DE102017219652A1 - Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017219652A1
DE102017219652A1 DE102017219652.1A DE102017219652A DE102017219652A1 DE 102017219652 A1 DE102017219652 A1 DE 102017219652A1 DE 102017219652 A DE102017219652 A DE 102017219652A DE 102017219652 A1 DE102017219652 A1 DE 102017219652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cooling system
refrigerant
operating medium
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219652.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hauleitner
Mario Kammerhuber
Guillermo Enrique Morales Espejel
Hans Wallin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102017219652A1 publication Critical patent/DE102017219652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/063Lubrication specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/667Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to conditioning, e.g. cooling, filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6688Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity
    • F16C33/6692Liquids other than oil, e.g. water, refrigerants, liquid metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/40Pumps with means for venting areas other than the working chamber, e.g. bearings, gear chambers, shaft seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/52Bearings for assemblies with supports on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • F16C19/492Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/58Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic nitrides
    • F16C2206/60Silicon nitride (Si3N4)l
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/14Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/16Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with carbo-nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2362/00Apparatus for lighting or heating
    • F16C2362/52Compressors of refrigerators, e.g. air-conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/303Parts of ball or roller bearings of hybrid bearings, e.g. rolling bearings with steel races and ceramic rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Kühlsystem umfassend einen Kältemittelkompressor, ein erstes Betriebsmedium, welches aus einer Mischung von Kältemittel und einem Schmieröl besteht, wobei der Ölseparator den Anteil des Kältemittels im Betriebsmedium reduziert, sodass ein schmierölangereichertes zweites Betriebsmedium vom Ölseparator bereitgestellt wird, wobei das bereitgestellte zweite Betriebsmedium in mindestens einem ersten Betriebszustand des Kühlsystems ein Viskositätsverhältnis κ < 1 aufweist

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem gemäß Anspruch 1, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems.
  • Es sind bereits Kühlsysteme bekannt, beispielsweise aus der EP 0 664 424 A2 , bei welchen ein Verfahren zum Schmieren von Lagern in Kältemittelkompressoren verbessert werden soll. Hierzu wird eine kleine Menge eines Kältemittel/Ölgemisches in die Nähe eines Lagers eingebracht, wobei das Kältemittel aufgrund der Lagertemperatur verdampft wird und ein Schmiermittel, das wenigstens 75 Volumenprozent Öl enthält auf dem Lager abgeschieden wird. Der Fließweg des Kältemittels und die Ausgestaltung des Lagers müssen hierbei so ausgelegt sein, das unter allen Umständen genügend Schmiervolumen mit wenigsten 75 % Öl abgeschieden wird. Nur hierdurch wird gewährleistet, dass ein genügend dicker Schmierfilm im Wälzkontakt vorliegt um Grenzschichtschmierung mit einer unmittelbare Berührung der Lagerkomponenten im Wälzkontakt zu vermeiden. Insbesondere, wenn der Kältemittelkompressor noch nicht die Betriebstemperatur aufweist, muss die Lagerumgebung genügend Kältemittel aus dem Kältemittel-Ölgemisch verdampfen können. Weiterhin sind aus der EP 1 729 055 B1 Schmiersysteme für Wälzkörper in Kältemittelkompressoren bekannt, bei welchem das Schmiermedium aus ultraniedrig viskosem leichtflüchtigem Fluid (ULVVF) besteht. Zur Schmierung und Sicherstellung eines ausreichend großen flüssigen Schmierfilmes wird vorgeschlagen das verflüssigte Fluid einzuspritzen und mittels einer Strömungsbegrenzung das Fluid zumindest teilweise oberhalb des Verdampfungsdruckes zu halten. Nachteilig hierbei ist, dass selbst dann wenn sichergestellt wird dass das Fluid zur Schmierung der Wälzkörper einen flüssigen Schmierfilm bildet und das Lager nicht trocken läuft, das Lager aufgrund der schlechten Schmiereigenschaften des Fluids, welches kein Schmieröl enthält, extremen Anforderungen standhalten muss und somit in diesem Anwendungsbereich nur hochwiderstandsfähige und somit auch teure Lager zur Verwendung kommen können.
  • Weiterhin sind aus der EP 0 711 929 B1 bereits Wälzkörperlager bekannt, bei welchen zumindest ein Wälzkörper aus einem Material besteht, das härter oder steifer ist als das Stahlmaterial der anderen Wälzkörper, was zu einer höheren Härte des zumindest einen Wälzkörpers in Bezug auf die anderen Wälzkörper führt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Kühlsystem bereitzustellen, welches mittels einer Mischung aus Kältemittel und Schmieröl betrieben wird, und welches kostengünstig darstellbar ist und zuverlässig in allen Betriebszuständen arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühlsystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das Viskositätsverhältnis κ bei Betriebstemperatur dient als Maß für die Wirksamkeit der Schmierung . Es bezeichnet das Verhältnis der tatsächlichen kinematischen Viskosität v zu der für eine ausreichende Schmierung erforderlichen kinematischen Viskosität ν1.
  • Obwohl bisher die allgemeine Lehre davon ausging dass bei Viskositätsverhältnissen κ < 1 kein ausreichend tragfähiger hydrodynamischer beziehungsweise elastohydrodynamischer Schmierfilm aufgebaut werden kann und es dadurch zu einer Grenzschichtschmierung mit einer unmittelbare Berührung der Lagerkomponenten im Wälzkontakt kommt, sieht die Erfindung vor, dass ein Ölseparator den Anteil des Kältemittels im Betriebsmedium auf einen Wert reduziert um Betriebsmedium zum Schmieren bereitzustellen, sodass in einem ersten Betriebszustand ein Viskositätsverhältnis von κ < 1 vorliegt. Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass das vom Ölseparator bereitgestellte Betriebsmedium in mindestens einem zweiten Betriebszustand ein Viskositätsverhältnis von κ > 1 aufweist und zur Schmierung der Lagerstelle dient.
  • Das Viskositätsverhältnis ist hierbei definiert als κ =ν/ν1, wobei ν1 die Nennviskosität ist, welche in Abhängigkeit vom mittleren Lagerdurchmesser und der Umfangsgeschwindigkeit die erforderliche kinematische Viskosität des Schmierstoffs bei Betriebstemperatur angibt. Es hat sich herausgestellt, dass die Nennviskosität für verschiedene Geschwindigkeitsbereiche in guter Näherung durch zwei Gleichungen angegeben werden kann. Für Drehzahlen des Lagers n < 1000 r/min wird die Nennviskosität folgendermaßen angegeben: ν1=45000 n 0,83   D pw 05
    Figure DE102017219652A1_0001
  • Für Drehzahlen n ≥ 1000 r/min wird die Nennviskosität folgendermaßen angegeben: ν 1 = 4500 n 0,5  D pw 0,5
    Figure DE102017219652A1_0002
    mit Dpw als Teilkreisdurchmesser des Wälzlagers.
  • ν ist hierbei die tatsächliche kinematische Viskosität des Schmierstoffs bei Betriebstemperatur. Bei Werten von κ < 1 liegt somit die tatsächliche kinematische Viskosität unterhalb der Nennviskosität. Bei Werten von κ > 1 liegt somit die tatsächliche kinematische Viskosität oberhalb der Nennviskosität. Es kann dann davon ausgegangen werden, dass ein ausreichend ausgebildeter tragfähiger hydrodynamischer Schmierfilm vorliegt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem zweiten Betriebszustand ein Viskositätsverhältnis von κ > 1 vorliegt. Erste Betriebszustände können zum Beispiel Betriebszustände sein, bei welchen eine niedrige Drehzahl vorliegt, wohingegen zweite Betriebszustände beispielsweise durch eine im Vergleich zu den ersten Betriebszuständen höhere Drehzahl gekennzeichnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Kältemittelkompressors wird im Betrieb des Kühlsystems der Kältemittelkompressor mit variablen Drehzahlen betrieben wird. Vorteilhaft hierbei ist, dass das Kühlsystem entsprechend der Anforderung betrieben werden kann so dass bei geringerer Leistungsanforderung die Drehzahl des Kompressors und somit die Leistung reduziert werden kann was zu einem Energie optimierten Einsatz führt. Da das vorherrschende Viskositätsverhältnis des Betriebsmediums direkt von der Drehzahl des Lagers abhängt, sinkt das Viskositätsverhältnis bei abnehmender Drehzahl. Die Schmierbedingungen verschlechtern sich somit entsprechend. Genaugenommen wird der Rotor des Kältemittelkompressors mit variablen Drehzahlen betrieben und somit wird auch das mindestens eine Schrägkugellager, welches den Rotor lagert mit variablen Drehzahlen betrieben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des zumindest ersten Schrägkugellager ist das erste Schrägkugellager mit einer Laufbahn ausgestattet, welche gegen Oberflächenschäden infolge unzureichender Schmierfilmdicke besonders resistent ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Kompressor mit variabler Drehzahl betrieben werden ohne dass die daraus resultierenden sich entsprechend der Drehzahl sich ändernden Schmierbedingungen das Lager nachhaltig schädigen. Insbesondere kann der Kompressor dadurch mit gegenüber der Nenndrehzahl reduzierten Drehzahlen betrieben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können erste Betriebszustände auch durch im Vergleich zu zweiten Betriebszuständen höheren Temperaturen gekennzeichnet sein. Bei steigenden Temperaturen nimmt die Viskosität eines Betriebsmediums mit einem konstanten Anteil an Kältemittel ab, so dass das Viskositätsverhältnis abnimmt. Andererseits kann bei sinkenden Temperaturen der Anteil des Kältemittels im Betriebsmedium steigen, sodass durch diesen Effekt die Viskosität prinzipiell sinkt. Es kann also möglich sein, dass bei steigenden Temperaturen die Viskosität und damit das Viskositätsverhältnis erst steigt aufgrund des sinkenden Anteils von Kältemittel im Betriebsmedium und bei weiter steigenden Temperaturen dann wieder abnimmt aufgrund der Temperaturabhängigkeit der Viskosität. So können die ersten Betriebszustände in einem ersten Temperaturbereich vorliegen und die zweiten Betriebszustände in einem zweiten Temperaturbereich vorliegen, welche sich vom ersten Temperaturbereich unterscheidet.
  • Das Viskositätsverhältnis κ ist somit ein indirektes Maß der Filmdicke des Schmierfilms im Wälzkontakt zwischen den Wälzkörpern und den Laufbahnen der Lagerringe. Die Filmdicke des Schmierfilms hängt direkt von der tatsächlichen kinematischen Viskosität des Schmierstoffs, dem Betriebsmedium zum Schmieren, ab. Die tatsächliche kinematische Viskosität wird bei Atmosphärendruck ermittelt. Die Viskosität des Schmierstoffs ist jedoch abhängig vom Druck, welcher auf den Schmierstoff wirkt, wobei bei steigendem Druck die Viskosität zunimmt. Die Viskosität des Schmierstoffs im Schmierfilm im Wälzkontakt ist also höher als die Viskosität des Schmierstoffs bei Umgebungsdruck. Ein Maß für die Druckabhängigkeit des Schmierstoffs ist der Druckkoeffizient, welcher für Schmieröl wesentlich höher ist, in etwa doppelt so hoch, als für Kältemittel. Die Viskosität des Schmierstoffs aus einer Mischung von Kältemittel und Schmieröl im Wälzkontakt sinkt also mit steigendem Anteil von Kältemittel im Gemisch nicht nur aufgrund der niedrigeren tatsächlichen kinematischen Viskosität des Kältemittels, sondern auch aufgrund des geringeren Druckkoeffizienten von Kältemittel. Das berechnete Viskositätsverhältnis κ des Kältemittel-Öl- Gemisches ist somit nicht ein direktes proportionales Maß der Filmdicke im Wälzkontakt. Die tatsächliche Filmdicke ist aus den beschriebenen Gründen kleiner als durch den Wert für κ angenommen werden könnte. Anders ausgedrückt, die Filmdicke eines reinen Schmieröls welches dasselbe Viskositätsverhältnis wie ein betrachtetes Kältemittel-Schmieröl- Gemisch aufweist, ist größer als die des Gemisches. Weiterhin hängt das Viskositätsverhältnis, beziehungsweise die Filmdicke, von der Drehzahl des Lagers ab. Je geringer die Geschwindigkeit, desto kleiner ist das Viskositätsverhältnis und damit die Filmdicke. Dies liegt daran, dass wie oben angegeben die Nennviskosität mit steigender Drehzahl sinkt.
  • Vorzugsweise kann ein mit Schmieröl angereicherte zweite Betriebsmedium nicht nur zum Schmieren des Schrägkugellagers verwendet werden, sondern auch zur separaten Schmierung von weiteren Bauteilen des Kältemittelkompressors wie zum Beispiel der rotierenden Förderschrauben im Falle eines Schraubenkompressors. Hierbei dient das schmierölangereicherte zweite Betriebsmedium vorzugsweise weiterhin zur Kühlung und zum Abdichten von Spalttoleranzen der weiteren Bauteile. Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Anforderungen an den Ölseparator zum Bereitstellen des zweiten Betriebsmediums im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen geringer ist, da der Anteil von Kältemittel im Schmiermedium wesentlich höher als 20 Gewichtsprozent sein kann. Vorzugsweise ist hierbei das Schrägkugellager als einreihiges Schrägkugellager ausgebildet welches, in einer Richtung axiale Kräfte aufnehmen kann. Alternativ kann das Schrägkugellager jedoch auch als 4-Punkt Lager ausgebildet sein, welches Axialkräfte in beide Richtungen aufnehmen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kühlsystems reduziert der Ölseparator den Anteil des Kältemittels im Betriebsmedium auf einen Wert zwischen 5 Gewichtsprozent und 25 Gewichtsprozent, sodass das mit Schmieröl angereicherte zweite Betriebsmedium einen Anteil von Kältemittel zwischen 5 Gewichtsprozent und 25 Gewichtsprozent aufweist.
  • In einem bevorzugten Kühlsystem weist das Kältemittel im Betriebsmedium eine dynamische Viskosität < 1 mPas bei Umgebungsdruck und Betriebstemperatur auf. Bevorzugte Kältemittel können beispielsweise R134a, R1233zd, R1234ze oder R1234yf sein. Alternativ kann das Kältemittel auch Derivaten von Alkenen umfassen. Als besonders bevorzugte Derivate sind hierbei Derivate von Hydrofluorolefinen , auch als HFOs bezeichnet oder von Hydrochlorfluorolefine auch als HCFOs vorgesehen. Auch ein Kältemittel, welches unter anderem HFOs und HCFOs umfasst, kann Einsatz als Kältemittel finden. Vorteilhaft hierbei ist das die Derivate von Alkenen besonders umweltfreundlich sind, da ihr GWP Wert niedriger als bei herkömmlichen Kältemittel liegt. Als GWP Wert ist das Global-Warming-Potential bezeichnet, welches den direkten Beitrag des Kältemittels zum Treibhauseffekt angibt. Die bevorzugten Kältemittel weisen jedoch ein niedrigeres Schmierpotenzial auf, als herkömmliche Kältemittel. Zudem sind sie leichter flüchtig.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass der Ölseparator nicht aufwendig dazu ausgelegt werden muss, den Anteil des Kältemittels unter allen Umständen unter einem Wert zu halten, bei welchem der Schmierfilm im Wälzkontakt eine Mindestdicke aufweist, bei welcher eine Grenzschichtschmierung zuverlässig verhindert wird. Es können somit erfindungsgemäß Ölseparatoren herkömmlicher Bauart verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Schrägkugellager im ersten Betriebszustand einen Drehzahlkennwert < 300.000mm/min auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Schrägkugellager im zweiten Betriebszustand einen Drehzahlkennwert > 500.000mm/min auf. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei Nenndrehzahl des Kältemittelkompressors, bei welcher die größte Leistung abgegeben wird und somit auch erhöhte Anforderungen an die Schmierung vorliegen ein ausreichend ausgebildeter Schmierfilm im Wälzkontakt vorliegt, sodass ein Viskositätsverhältnis von κ > 1 vorliegt.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schrägkugellager umfasst das Schrägkugellager einen Innenring, einen Außenring und dazwischen abwälzende Kugeln, wobei der Innenring und/oder der Außenring eine nitrierte oder eine karbonitrierte Laufbahn aufweist. Vorteilhaft hierbei ist, dass durch die nitrierte oder karbonitrierte Laufbahn diese eine verbesserte Oberflächenresistenz bei ungenügenden Schmierbedingungen aufweist. Die Lebensdauer des Schrägkugellagers kann hierdurch nochmals vergrößert werden. Alternativ kann der Innenring und/oder der Außenring einsatzgehärtet werden oder eine einsatzgehärtete Laufbahn aufweisen. Auch hierdurch wird die Oberflächenresistenz bei ungenügenden Schmierbedingungen erhöht, wodurch die Lebensdauer verlängert wird.
  • Durch die nitrierten oder karbonitrierten Laufbahnen, beziehungsweise Oberflächen der Laufbahnen werden hierbei Mikroschäden, wie beispielsweise Micropitting, welche durch unzureichende Schmierbedingungen auftreten, zuverlässig minimiert, wodurch die Lebensdauer des Lagers auch bei schlechten Schmierbedingungen verlängert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind alle Kugeln des Schrägkugellagers aus Kugellagerstahl hergestellt.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass alle Kugeln aus demselben Material bestehen und somit die gleichen physikalischen Eigenschaften wie beispielsweise Wärmeausdehnung aufweisen. Weiterhin ist eine Montage des Schrägkugellagers nicht so aufwändig wenn lediglich eine Art von Kugeln verbaut wird, als wenn verschiedenartige Kugeln pro Lager verbaut würden. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Innenring und/oder des Außenring aus Lagerstahl hergestellt sind. Vorteilhaft gegenüber Lagern, bei denen die Ringe und die Wälzkörper aus Keramik bestehen oder eine keramische Oberfläche aufweisen ist, dass Lagerringe aus Lagerstahl wesentlich einfacher und günstiger herzustellen sind als solche aus Keramik oder mit einer keramischen Laufbahnoberfläche. Ein weiterer Vorteil bei Ausbildung der Ringe des Schrägkugellagers aus Wälzlagerstahl ist, dass die Lagerringe und die Kugeln, vergleichbare physikalische Eigenschaften aufweisen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Kugeln ist mindestens eine erste Kugel vorgesehen, welche zumindest bereichsweise aus einer Keramik besteht. Hierdurch wird das Lager resistenter gegenüber Defiziten des Schmierfilms bei Viskositätsverhältnissen < 1, welche ansonsten zu Schäden an der Laufbahn führen würden. Vorzugsweise besteht zumindest die Oberfläche der ersten Kugel aus einer Keramik. Bevorzugt wird Siliziumnitrid Si3N4 verwendet. Die erste Kugel weist hierbei eine Oberfläche auf, die härter ist als die Laufbahnen des Innenringes und des Außenringes. Es werden hierbei Mikroschäden, wie beispielsweise Micropitting, welche durch unzureichende Schmierbedingungen auftreten, durch das Abwälzen der härteren Oberfläche der ersten Kugel auf der Laufbahn teilweise behoben und die Laufbahn geglättet, wodurch die Lebensdauer des Lagers auch bei schlechten Schmierbedingungen verlängert wird.
  • Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel sieht vor, dass alle Kugeln des Schrägkugellagers aus Keramik ausgebildet sind oder eine Keramikoberfläche aufweisen. Vorteilhaft hierbei ist, dass alle Kugeln als Keramikkugeln ausgebildet sind und somit die gleichen physikalischen Eigenschaften wie beispielsweise Wärmeausdehnung aufweisen. Weiterhin ist eine Montage des Schrägkugellagers nicht so aufwändig wenn lediglich eine Art von Kugeln verbaut wird, als wenn verschiedenartige Kugeln pro Lager verbaut würden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kühlsystems ist ein gemeinsamer Betriebsmediumkreislauf von erstem und zweitem Betriebsmedium vorgesehen, wobei die Lagerstelle gegenüber dem ersten Betriebsmedium abgedichtet ist. Theoretisch wäre es wünschenswert, die Lagerstelle des Rotors mittels eines separaten, vom Kältemittelkreislauf komplett getrennten Schmiermediumkreislaufes zu schmieren. Hierzu wären jedoch aufwändige Dichtungssysteme notwendig um auf Dauer eine zuverlässige Trennung von Kältemittel und Schmiermittel zu gewährleisten. Da eine zuverlässige Trennung äußerst aufwendig und teuer wäre, ist zumindest in einem Teilbereich ein gemeinsamer Betriebsmediumkreislauf von erstem und zweiten Betriebsmedium vorgesehen, in welchem eine Mischung der beiden Betriebsmedien stattfindet. Zur Auftrennung des gemeinsamen Betriebsmediumkreislaufes in zwei Kreisläufe mit jeweils einem der beiden Betriebsmedien dient der erfindungsgemäße Ölseparator. Um das zweite Betriebsmedium im Bereich der Lagerstelle zuverlässig an einer ungewollten Vermischung mit dem ersten Betriebsmedium zu hindern, ist hierzu eine Dichtungsanordnung vorgesehen. Diese Dichtungsanordnung ist bevorzugt zwischen einer Rotorwelle des Rotors und einem Gehäuse angeordnet und dichtet die Lagerstelle zu einer Hochdruckseite des Kompressors ab.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Laufbahnen sind diese brüniert. Durch die Brünierschicht auf der Laufbahn besitzt diese eine Beschichtung welche das Einlaufverhalten des Lagers positiv beeinflusst. Es wird hierbei in Kauf genommen, dass im Betrieb des Kältemittelkompressors die Brünierschicht nicht dauerfest ist und sich allmählich verbraucht, was jedoch bezüglich der positiven Eigenschaften auf das Einlaufverhalten des Lagers von untergeordneter Bedeutung ist. Insgesamt kann die Lebensdauer des Lagers bei den vorliegenden Schmierbedingungen positiv beeinflusst, also verlängert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Laufbahn ist diese karbonitriert, wobei vorzugsweise die Oberfläche, nachdem sie karbonitriert ist, zusätzlich noch brüniert werden kann. Vorteilhaft hierbei ist, dass die positiven Effekte der beiden Verfahren auf die Oberflächen kombiniert werden können und sich somit die Lebensdauer weiter erhöht. Auch nitrierte oder einsatzgehärtete Laufbahnoberflächen welche zusätzlich brüniert werden, weisen den Vorteil auf, dass das Einlaufverhalten des Lagers verbessert wird wodurch die Lebensdauer von Lagern mit solchen Laufbahnen bei dem erfindungsgemäßen Anwendungsbereich mit schlechten Schmierbedingungen verlängert wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Lagerstelle mindestens ein zweites Lager auf, wobei das zweite Lager ein Zylinderrollenlager ist. Durch die Ausgestaltung des zweiten Lagers als Zylinderrollenlager werden Radialkräfte auf die Lagerstelle vom Zylinderrollenlager aufgenommen, wodurch das Schrägkugellager hauptsächlich axiale Kräfte aufnehmen muss. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein weiteres Schrägkugellager oder ein Radialkugellager eingesetzt werden. Besonders der Einsatz eines dritten Lagers welches als einreihiges Schrägkugellager ausgebildet ist, ist vorteilhaft, da somit durch die beiden verwendeten Schrägkugellager axiale Kräfte in beiden Richtungen aufgenommen werden können. Alternativ oder zusätzlich kann anstelle eines Zylinderrollenlagers auch ein Nadellager Verwendung finden um Radialkräfte aufzunehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des zweiten Lagers umfasst das zweite Lager einen Innenring, einen Außenring und dazwischen abwälzende Wälzkörper, wobei der Innenring und/oder der Außenring des zweiten Lagers eine nitrierte oder eine karbonitrierte oder eine einsatzgehärtete Laufbahn aufweist. Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen der Innenring und/oder der Außenring des ersten und des zweiten Lagers eine karbonitrierte Laufbahn auf.
  • Es hat sich herausgestellt, dass in einigen Anwendungsfällen die Laufbahnen des ersten und des zweiten Lagers im Betrieb auf Dauer unterschiedlich beansprucht werden. Deshalb besteht in einer kostengünstigen Ausgestaltung s mindestens ein Wälzkörper des höher beanspruchten ersten oder zweiten Lagers aus einer Keramik, vorzugsweise Siliziumnitrid Si3N4.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb ein Kühlsystems wobei der Rotor des Kältemittelkompressors mit variablen Drehzahlen betrieben wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1-4 näher dargestellt.
  • Hierbei zeigt
    • 1 ein erfindungsgemäßes Kühlsystem mit einem Schraubenkompressor
    • 2 ein erfindungsgemäßes Kühlsystem mit einem Zentrifugalkompressor
    • 3 ein weiteres erfindungsgemäßes Kühlsystem mit einem Zentrifugalkompressor
    • 4 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schraubenkompressor
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes erstes Kühlsystem dargestellt, welches im Wesentlichen die Bauteile Kältemittelkompressor 2, Ölseparator 4, Kondensator 32, Expansionsventil 34, Verdampfer 36 und das dazugehörige Leitungssystem aufweist. Als Kältemittel dient R134a. Im Betriebsmedium ist das Kältemittel sowie zusätzlich ein Anteil von 0,5 Gewichtsprozent bis 2 Gewichtsprozent Schmieröl enthalten, sodass ein Kältemittel Öl Gemisch vorliegt. Der Kompressor 4 verdichtet das Betriebsmedium und führt es dem Ölseparator 4 zu. Im Ölseparator 4 wird aus Betriebsmedium das Öl separiert und der Betriebsmediumkreis in zwei Teilkreise aufgespalten. Im ersten Teilkreis welcher zum Kondensator 32 führt, beträgt der Anteil des Kältemittels im Betriebsmedium zwischen 98 Gewichtsprozent und 99,5 Gewichtsprozent. Im zweiten Teilkreis, welcher zurück zum Kältekompressors führt, beträgt der Anteil des Kältemittels im Betriebsmedium zwischen 5 Gewichtsprozent und 25 Gewichtsprozent. Der Ölseparator trennt somit den gemeinsamen Betriebsmediumkreislauf in einen ersten und einen zweiten Kreislauf auf wobei der erste Kreislauf ein kältemittelangereichertes Betriebsmedium und der zweite Kreislauf ein im Vergleich zum ersten Kreislauf ölangereichertes Betriebsmedium aufweist. In der Zuführung vom Kältemittelkompressor 2 zum Ölseparator 4 sind das erste und das zweite Betriebsmedium gemischt und stellen den gemeinsamen Teil des Betriebsmediumkreislaufs dar. Das komprimierte erste Betriebsmedium wird dem Kondensator 32 zugeführt, welcher das erste Betriebsmedium abkühlt und verflüssigt. Von da wird das flüssige Betriebsmedium über das Expansionsventil 34, welches den Druck des flüssigen Betriebsmediums reduziert, womit dieses abkühlt, dem Verdampfer 36 zugeführt. Vom Verdampfer schließlich wird das nunmehr gasförmige erste Betriebsmedium der Ansaugseite des Kältemittelkompressors 2 zugeführt, welcher das kalte gasförmige erste Betriebsmedium wieder komprimiert und dem Kreislauf von neuem zuführt. Das vom Ölseparator abgetrennte zweite Betriebsmedium wird dem Kompressor zugeführt und dort über Injektionsleitungen den Lagerstellen zugeführt, sodass das zweite Betriebsmedium zwischen Wälzkörpern und Laufbahnen der Lager einen Schmierfilm bildet und damit die Lager schmiert. Nach Durchfließen der Lager wird das den Lagern zugeführte zweite Betriebsmedium über eine Auslassleitung zurück zu einer Ansaugseite des Kompressors geführt. Alternativ kann auch vorgesehen sein dass zumindest ein Teil des zweiten Betriebsmediums über eine Auslassleitung direkt zurück zu der Eingangsseite des Ölseparator geführt wird. Weiterhin wird ein Teil des vom Ölseparator bereitgestellten zweiten Betriebsmediums über Injektionsleitungen direkt den Schrauben des Schraubenkompressors zugeführt um die ineinandergreifenden Schraubenwindungen zu schmieren beziehungsweise zusätzlich zu kühlen und gegeneinander abzudichten. Von dort aus vermischt sich das zweite Betriebsmedium sofort mit dem komprimierten ersten Betriebsmedium. Der Kältemittelkompressor 2 kann mit variablen Drehzahlen betrieben werden, wodurch bei niedrigeren Drehzahlen das pro Zeiteinheit vom Ölseparator 4 bereitgestellte zweite Betriebsmedium kleiner ist als bei höheren Drehzahlen. Somit liegt bei niedrigeren Drehzahlen des Rotors 8 des Kältemittelkompressors 2 Nicht nur ein kleineres Viskositätsverhältnis vor, sondern auch noch ein geringerer Schmiermediumvolumenstrom. Je nach Leistungsanforderung an das Kühlsystem kann der Kältemittelkompressors 2 mit einer an die Leistungsanforderung angepasster Drehzahl betrieben werden.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes zweites Kühlsystem dargestellt, welches im Wesentlichen die Bauteile Kältemittelkompressor 2, Ölseparator 4, Kondensator 32, Expansionsventil 34, Verdampfer 36, eine Ölpumpe 38 und das dazugehörige Leitungssystem aufweist. Im Gegensatz zum Kältemittelkompressor der 1 ist der Kältemittelkompressor 4 der 2 als Zentrifügalkompressor ausgebildet und die 2 stellt ein hydraulisches Schaltbild eines Kühlsystems mit einem Zentrifügalkompressor dar. Der Betriebsmediumkreislauf des ersten Betriebsmedium 19 ist im Wesentlichen identisch dem der 1 und bildet einen Kreislauf über den Kältemittelkompressor 2, den Kondensator 32, das Expansionsventil 34, den Verdampfer 36 wieder zurück zum Kältemittelkompressor 2. Der Ölseparator 4 ist in 2 dem Verdampfer 36 fluidisch nachgeschaltet und wird über die Ölpumpe 38, welche flüssiges Betriebsmedium das sich im Bodenbereich des Verdampfer 36 befindet zum Ölseparator 4 gepumpt. Der Ölseparator 4 reduziert den Anteil des Kältemittels im ersten Betriebsmedium auf einen Wert zwischen 5 Gewichtsprozent und 25 Gewichtsprozent und stellt dieses ölangereicherte zweite Betriebsmedium an einem Ausgang des Ölseparators 4 zur Verfügung, von wo aus es zum Kältemittelkompressor 2 geführt wird und dort über Injektionsleitungen zu den Lagerstellen zur Schmierung der Lager geführt wird. Nachdem das zweite Betriebsmedium die Lagerstelle durchlaufen hat wird es zurück zur Ansaugseite des Zentrifügalkompressors 4 geführt. Der Kältemittel angereicherte andere Teil des vom Ölseparator 4 aufgeteilten ersten Betriebsmediums wird über ein Leitungsteil 39 zusammen mit dem ersten Betriebsmedium welches aus dem Verdampfer 36 kommt, der Ansaugseite des Zentrifugalkompressors zugeführt.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes drittes Kühlsystem dargestellt, welches im Wesentlichen die Bauteile Kältemittelkompressor 2, Kondensator 32, Expansionsventil 34, Verdampfer 36, eine Ölpumpe 38, einen Öltank 37, und das dazugehörige Leitungssystem aufweist. Der Kältemittelkompressor 4 der 3 ist als Zentrifügalkompressor ausgebildet und die 3 stellt ein weiteres hydraulisches Schaltbild eines Kühlsystems mit einem Zentrifugalkompressor dar. Der Betriebsmediumkreislauf des ersten Betriebsmediums 19 ist im Wesentlichen identisch dem der 1 und bildet einen Kreislauf über den Kältemittelkompressor 2, den Kondensator 32, das Expansionsventil 34, den Verdampfer 36 wieder zurück zum Kältemittelkompressor 2. Der Ölseparator 4 ist in 3 nicht als separates Bauteil ausgebildet sondern funktional in den Verdampfer 36 integriert. Mit anderen Worten, das Bauteil 36 dient zum einen als Verdampfer und zum anderen als Ölseparator. Im Verdampfer 36 bildet sich hierbei flüssiges ölangereichertes Betriebsmedium im oberen Bereich des Verdampfers aus, welches separiert wird und als zweites Betriebsmedium über eine Leitung dem Öltank 37 zugeführt wird. Vom Öltank 37 aus wird das zweite Betriebsmedium über die Ölpumpe 38, zum Kältemittelkompressor 2 gepumpt und dort über Injektionsleitungen zu den Lagerstellen zur Schmierung der Lager geführt.
  • Nachdem das zweite Betriebsmedium die Lagerstellen durchlaufen hat wird es größtenteils zurück in den Öltank 37 geführt. Ein geringerer Teil des zweiten Betriebsmediums gelangt jedoch über Leckage an den Dichtungen zur Ansaugseite des Zentrifugalkompressors 4 und wird somit dem ersten Betriebsmedium 19 und dessen Betriebsmediumkreislauf zugeführt.
  • Der im Verdampfer funktional integrierte Ölseparator 4 reduziert den Anteil des Kältemittels im ersten Betriebsmedium auf einen Wert zwischen 5 Gewichtsprozent und 25 Gewichtsprozent und stellt dieses ölangereicherte zweite Betriebsmedium an einem Ausgang des Verdampfers 36 zur Verfügung, von wo aus es zum Öltank 37 und von dort über die Ölpumpe 38 zum Kältemittelkompressor 2 geführt wird. Der verbleibende Kältemittel angereicherte andere Teil des im Verdampfer 36 , beziehungsweise Ölseparator 4 aufgeteilten ersten Betriebsmediums wird über ein Leitungsteil der Ansaugseite des Zentrifugalkompressors zugeführt.
  • In 4 ist ein Schnitt durch den erfindungsgemäßen Kältemittelkompressor 2 der 1 dargestellt. Der Kältemittelkompressor 2 ist als Schraubenkompressor ausgeführt und weist im Wesentlichen einen Antriebsmotor 40 sowie den Rotor 8, welcher zwei ineinandergreifenden Schrauben 41 und 42 aufweist, auf. Die beiden Schrauben 41, 42 sitzen auf einer eigenen Welle, welche jeweils separat gelagert ist. Der Rotor 8 ist auf der Ansaugseite des Kältemittelkompressors 2 über zwei Zylinderrollenlager 43 und 44 gelagert. Auf der dem Motor 40 abgewandten druckbeaufschlagten Seite des Kältemittelkompressor 2 ist der Rotor 8 über die Lagerstelle 6 im Gehäuse gelagert. Die Lagerstelle 6 ist über eine Dichtungsanordnung 45 zur mit Druck beaufschlagten Seite hin abgedichtet. Über die Einlassleitungen 46 und 48 wird das zweite Betriebsmedium zwischen der Dichtungsanordnung und den Lagern der Lagerstelle 6 in die Lagerstelle 6 eingebracht. Die Dichtungsanordnung 45 ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass sie bezüglich der Reibung optimiert ist, d.h. die Reibung und damit der Verlust ist minimal. Die Dichtungsanordnung ist hierzu jedoch nicht vollkommen abdichtend ausgebildet sondern lässt einen gewissen Leckageanteil an ersten Betriebsmedium von der Druckseite zur Lagerstelle durch. Das zweite Betriebsmedium durchläuft in Fließrichtung die Lagerstelle 6 in axialer Richtung und tritt über die Auslassleitung 50 aus der Lagerstelle 6 aus und wird zurück zur Ansaugseite des Kompressors 2 geführt. Über eine weitere Einlassleitung 52 wird das zweite Betriebsmedium zu den Schrauben 41 und 42 geführt um diese zu schmieren. Die Lagerstelle 6 umfasst zwei Lagerpakete welche jeweils eine Welle der Schrauben 41 und 42 im Gehäuse lagern. Das erste Lagerpaket 54 weist drei axial angeordnete Schrägkugellagern 10 und ein Zylinderrollenlager 11 auf. Die Schrägkugellager 10 und das Zylinderrollenlager 11 weisen Innenringe und Außenringe auf, die aus Wälzlagerstahl gebildet sind, wobei deren Laufbahnen karbonitriert sind. Das erste Betriebsmedium, welches zum Schmieren durch die Lagerstelle 6 fließt, weist 5 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent Kältemittel auf. Als Kältemittel kann ein herkömmliches Kältemittel wie R134a verwendet werden. Erfindungsgemäß ist die Verwendung der mit karbonitrierten Laufbahne ausgebildeten Schrägkugellager 10 und der Zylinderrollenlager 11 zur Lagerung der Rotorwellen des Kältemittelkompressors bei Verwendung eines Kältemittel-Öl Gemisches, welches zwischen 5 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent R134a enthält, bezüglich der Leistungsfähigkeit im Vergleich zu den Kosten besonders günstig. Hierdurch können anstelle von teuren und aufwändigen Ölseparatoren, welche auch bei reduzierten Drehzahlen der Lager den Anteil des Kältemittels unter allen Umständen unter einem Wert halten, bei welchem der Schmierfilm im Wälzkontakt eine Mindestdicke aufweist, bei welcher eine Grenzschichtschmierung zuverlässig verhindert wird, Ölseparatoren bekannter Bauart Verwendung finden. Bei Absenkung der Drehzahl sinkt das Viskositätsverhältnis κ, was zu verschlechterten Schmierbedingungen führt. Dies führt bei geringer Drehzahl zu auftretender Grenzschichtschmierung in den Lagerstellen. Bei Nenndrehzahl des Kältemittelkompressors liegt das Viskositätsverhältnis κ über dem Wert 1, und ein ausreichend dicker Schmierfilm im Wälzkontakt liegt vor, sodass bei Nenndrehzahl keine Grenzschichtschmierung auftritt. Die erfindungsgemäße Verwendung der karbonitrierten Lager kann diese Verschlechterung in den Schmierbedingungen kompensieren wodurch der Kältemittelkompressor bedarfsoptimiert betrieben werden kann. Im Gegensatz zu reinen Hybridlagern, bei denen sämtliche Wälzkörper aus Keramik bestehen und die Lagerringe aus Wälzlagerstahl, oder semihybride Lagern, bei denen nur einige Wälzkörper aus Keramik bestehen und die Lagerringe aus Wälzlagerstahl bestehen sind karbonitrierte Lager mit Stahlkugeln kostengünstiger jedoch nicht so leistungsfähig. In dem beanspruchten Bereich von 5 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent hat sich jedoch herausgestellt dass die Leistungsfähigkeit bezüglich der geforderten Lebensdauer vergleichbar ist und demzufolge karbonitrierten Lagern der Vorzug zu geben ist, zu dem sie auch noch einen variablen Betrieb des Kältemittelkompressors ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kältemittelkompressor
    4
    Ölseparator
    6
    Lagerstelle
    8
    Rotor
    10
    Schrägkugellager
    12
    Innenring des Schrägkugellagers
    14
    Außenring des Schrägkugellagers
    16
    Kugeln
    17
    Keramikkugel
    18
    Betriebsmediumkreislauf
    19
    Erstes Betriebsmedium
    20
    Zweites Betriebsmedium
    22
    Zweite Kugeln
    24
    Laufbahn
    26
    Zweites Lager
    28
    Innenring des zweiten Lagers
    29
    Außenring des zweiten Lagers
    30
    Wälzkörper des zweiten Lagers
    32
    Kondensator
    34
    Expansionsventil
    36
    Verdampfer
    37
    Öltank
    38
    Ölpumpe
    39
    Leitungsteil
    40
    Antriebsmotor
    41
    Schraube
    42
    Schraube
    43
    Zylinderrollenlager
    44
    Zylinderrollenlager
    45
    Dichtungsanordnung
    46
    Einlassleitung
    48
    Einlassleitung
    50
    Auslassleitung
    52
    Einlassleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0664424 A2 [0002]
    • EP 1729055 B1 [0002]
    • EP 0711929 B1 [0003]

Claims (11)

  1. Kühlsystem umfassend einen Kältemittelkompressor, ein erstes Betriebsmedium, welches aus einer Mischung von Kältemittel und einem Schmieröl besteht, und einen Ölseparator, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölseparator den Anteil des Kältemittels im Betriebsmedium reduziert, sodass ein schmierölangereichertes zweites Betriebsmedium vom Ölseparator bereitgestellt wird, wobei das bereitgestellte zweite Betriebsmedium in mindestens einem ersten Betriebszustand des Kühlsystems ein Viskositätsverhältnis κ < 1 aufweist und zur Schmierung mindestens einer Lagerstelle eines Rotors des Kältemittelkompressors dient, wobei die Lagerstelle mindestens ein Schrägkugellager umfasst, welches einen Innenring, einen Außenring und dazwischen abwälzende Kugeln umfasst, und wobei das bereitgestellte zweite Betriebsmedium in mindestens einem zweiten Betriebszustand des Kühlsystems ein Viskositätsverhältnis κ > 1 aufweist und zur Schmierung der Lagerstelle des Rotors dient.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der Ölseparator den Anteil des Kältemittels im Betriebsmedium auf einen Wert zwischen 5 Gewichtsprozent und 25 Gewichtsprozent reduziert.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb des Kühlsystems der Rotor des Kältemittelkompressors mit variablen Drehzahlen betrieben wird.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrägkugellager im erste Betriebszustand einen Drehzahlkennwert < 300.000mm/min aufweist.
  5. Kühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrägkugellager im zweiten Betriebszustand einen Drehzahlkennwert > 500.000mm/min aufweist
  6. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring und/oder der Außenring eine nitrierte oder karbonitrierte Laufbahn aufweist.
  7. Kühlsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring und/oder der Außenring eine brünierte Laufbahn aufweist.
  8. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, mindestens eine erste Kugel aus einer Keramik, vorzugsweise Siliziumnitrid Si3N4, besteht.
  9. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle mindestens ein zweites Lager aufweist, wobei das zweite Lager ein Zylinderrollenlager ist.
  10. Kühlsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Laufbahn des zweiten Lagers karbonitriert und/oder brüniert ist und/oder dass mindestens ein Wälzkörper des zweiten Lagers aus einer Keramik, vorzugsweise Siliziumnitrid Si3N4, besteht
  11. Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotor des Kältemittelkompressors mit variablen Drehzahlen betrieben wird.
DE102017219652.1A 2016-11-09 2017-11-06 Kühlsystem Pending DE102017219652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/347,470 2016-11-09
US15/347,470 US10295232B2 (en) 2016-11-09 2016-11-09 Cooling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219652A1 true DE102017219652A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62002940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219652.1A Pending DE102017219652A1 (de) 2016-11-09 2017-11-06 Kühlsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10295232B2 (de)
CN (1) CN108061103B (de)
DE (1) DE102017219652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210048A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines drehzahlgesteuerten Verdichters eines Haushalts-Kältegeräts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200378664A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Trane International Inc. Lubricant management in an hvacr system
CN112989519A (zh) * 2021-04-01 2021-06-18 上海之恒新能源有限公司 用于风机主轴承润滑脂的选用方法、计算设备和存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664424A2 (de) 1994-01-21 1995-07-26 Skf Usa, Inc. Lagerschmierung von Kältemittelkompressor
EP0711929B1 (de) 1994-11-09 2000-08-23 SKF Engineering &amp; Research Centre B.V. Wälzlager mit verbesserten Verschleisseigenschaften
EP1729055B1 (de) 2005-05-31 2008-07-23 Ab Skf Verfahren zur Schmierung ein Walzlager mit ultraniedrigviskoser und flüchtiger Flussigkeit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645643A (en) * 1970-05-11 1972-02-29 Carrier Corp Seal and lubrication system for rotating machinery
US3881323A (en) * 1973-05-24 1975-05-06 Ladd Res Ind Viscosity regulated cooling system
US4241591A (en) * 1979-07-25 1980-12-30 The Rovac Corporation Air conditioning system employing dual cycle
US4275570A (en) * 1980-06-16 1981-06-30 Vilter Manufacturing Corporation Oil cooling means for refrigeration screw compressor
JPS6293491A (ja) * 1985-10-21 1987-04-28 Hitachi Ltd スクリユ−圧縮機
JP3565706B2 (ja) * 1998-04-09 2004-09-15 株式会社日立製作所 スクリュー圧縮機
US6176092B1 (en) * 1998-10-09 2001-01-23 American Standard Inc. Oil-free liquid chiller
NL1018190C2 (nl) * 2001-05-31 2002-12-03 Skf Ab Koelmiddel gesmeerd wentellager.
JP3796210B2 (ja) * 2002-11-01 2006-07-12 株式会社神戸製鋼所 スクリュ圧縮機
JP2005076715A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Ntn Corp 転がり軸受
US8640528B2 (en) * 2009-01-28 2014-02-04 Aktiebolaget Skf Lubrication condition monitoring
CN104105931A (zh) * 2011-12-06 2014-10-15 特灵国际有限公司 无油液体冷却器的滚动轴承

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664424A2 (de) 1994-01-21 1995-07-26 Skf Usa, Inc. Lagerschmierung von Kältemittelkompressor
EP0711929B1 (de) 1994-11-09 2000-08-23 SKF Engineering &amp; Research Centre B.V. Wälzlager mit verbesserten Verschleisseigenschaften
EP1729055B1 (de) 2005-05-31 2008-07-23 Ab Skf Verfahren zur Schmierung ein Walzlager mit ultraniedrigviskoser und flüchtiger Flussigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210048A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines drehzahlgesteuerten Verdichters eines Haushalts-Kältegeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US10295232B2 (en) 2019-05-21
CN108061103B (zh) 2020-11-20
CN108061103A (zh) 2018-05-22
US20180128524A1 (en) 2018-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926577A1 (de) Vakuumpumpe mit einem rotor und mit unter vakuum betriebenen rotorlagerungen
DE102017219652A1 (de) Kühlsystem
DE102014226951A1 (de) Turbomaschine
DE112014000557T5 (de) Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl für einen kältemittelgeschmierten Kompressor
DE3127323A1 (de) Schraubenkompressor mit geschlossenem druckgassystem mit oelnebelschmierung
DE102017219651A1 (de) Kühlsystem
DE102017219650A1 (de) Kühlsystem
EP0030275A1 (de) Verdichter, insbesondere Schraubenverdichter, mit Schmiermittelkreislauf
DE102019126968B3 (de) Dampfleckagen-Kompaktlager
DE102006047003B4 (de) Dichtungsanordnung mit einem Dichtmittel
DE102012207661A1 (de) Wassergeschmiertes Gebläse für Brennstoffzellen
DE102017219648A1 (de) Kühlsystem
DE102018001519A1 (de) Lagerung und Antrieb für einen R718-Verdichter
DE102017129027B4 (de) Dichtungssystem für die Abdichtung eines geschmierten Wellenlagers eines Verdichters
WO2020120114A1 (de) Verschleissarme wellendichtung
WO2021175526A1 (de) Wasserpumpenlagereinheit mit sperrfluid-schmierstoff sowie damit ausgerüstete wasserpumpe
DE112008002164B4 (de) Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
WO2020064398A1 (de) Kompakt-gleitlager mit dichtungsanordnung und wasserpumpe mit demselben
DE202006014877U1 (de) Elektromotor
DE102018123908A1 (de) Wälzlager mit Dichtungsanordnung und Wasserpumpe mit demselben
WO2018224200A1 (de) Zahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
WO2021175520A1 (de) Wasserpumpenlagereinheit mit dichtungsanordnung sowie damit ausgerüstete wasserpumpe
DE102015226689A1 (de) Fanglager
DE102020117373A1 (de) Spiralverdichter zur Verdichtung eines Kältemittels und Verfahren zur Ölanreicherung und -verteilung
WO2022089928A1 (de) Wellenlagerstelle und wellenlagerung