DE102012207335A1 - Lithographieverfahren und projektionsbelichtungsanlage mit einem abbildungsfehler korrigierenden retikel und verfahren zur herstellung eines entsprechenden retikels - Google Patents

Lithographieverfahren und projektionsbelichtungsanlage mit einem abbildungsfehler korrigierenden retikel und verfahren zur herstellung eines entsprechenden retikels Download PDF

Info

Publication number
DE102012207335A1
DE102012207335A1 DE201210207335 DE102012207335A DE102012207335A1 DE 102012207335 A1 DE102012207335 A1 DE 102012207335A1 DE 201210207335 DE201210207335 DE 201210207335 DE 102012207335 A DE102012207335 A DE 102012207335A DE 102012207335 A1 DE102012207335 A1 DE 102012207335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reticle
structures
projection lens
projection
imaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210207335
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Mann
Hans-Jürgen Rostalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE201210207335 priority Critical patent/DE102012207335A1/de
Publication of DE102012207335A1 publication Critical patent/DE102012207335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/36Masks having proximity correction features; Preparation thereof, e.g. optical proximity correction [OPC] design processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • G03F7/70433Layout for increasing efficiency or for compensating imaging errors, e.g. layout of exposure fields for reducing focus errors; Use of mask features for increasing efficiency or for compensating imaging errors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lithographieverfahren zur Herstellung mikro- oder nanostrukturierter Bauteile, bei welchen ein Retikel, das abzubildende Strukturen umfasst, mit elektromagnetischer Strahlung beleuchtet wird und mittels eines Projektionsobjektivs auf einen zu belichtenden Wafer abgebildet wird, wobei das Retikel in der Form seiner abzubildenden Strukturen so von der Form der abgebildeten Strukturen abweicht, dass mindestens ein vorbestimmter Abbildungsfehler des Projektionsobjektivs ausgeglichen wird. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Projektionsbelichtungsanlage sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Retikels zur Verwendung bei dem Lithographieverfahren bzw. in der Projektionsbelichtungsanlage.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lithographieverfahren zur Herstellung mikro- oder nanostrukturierter Bauteile, bei welchem ein Retikel, das abzubildende Strukturen umfasst, mit elektromagnetischer Strahlung vorzugsweise im Bereich des extrem ultravioletten (EUV) Lichts beleuchtet wird und mittels eines Projektionsobjektivs auf einen zu belichtenden Wafer abgebildet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Retikels, das insbesondere bei dem Lithographieverfahren eingesetzt werden kann, und eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie.
  • STAND DER TECHNIK
  • Lithographieverfahren und -anlagen zur Herstellung mikro- oder nanostrukturierter Bauteile im Bereich der Mikroelektronik oder Mikrostrukturtechnik sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei derartigen Verfahren bzw. Anlagen wird ein Retikel, welches die zu erzeugenden Strukturen aufweist, in einer verkleinerten Form auf einem Wafer abgebildet, sodass mit entsprechenden fotoempfindlichen Schichten und geeigneten Bearbeitungsverfahren, wie Ätzverfahren und dergleichen, die Mikro- oder Nanostrukturen in den entsprechenden Bauteilen erzeugt werden können. Zur Abbildung des Retikels auf dem Wafer werden Projektionsobjektive eingesetzt, die die verkleinerte Abbildung des Retikels bzw. der abzubildenden Strukturen des Retikels ermöglichen.
  • Um immer kleiner dimensionierte Strukturen mit ausreichender Auflösung abbilden zu können, sind bereits Lithographieverfahren und -anlagen vorgeschlagen worden, die mit sehr kleinen Wellenlängen, beispielsweise im Bereich des extrem ultravioletten Wellenlängenspektrums des Lichts arbeiten, beispielsweise mit Wellenlängen von 13,5 nm. Bei derartigen Wellenlängen werden als optische Elemente in den Projektionsobjektiven reflektierende Elemente in Form von Spiegeln eingesetzt.
  • Wie bei allen optischen System kommt es auch bei derartigen Projektionsobjektiven durch die physikalischen Gegebenheiten zu Abbildungsfehlern, die durch entsprechende Maßnahmen, wie beispielsweise zusätzliche korrigierende optische Elemente und dergleichen, wieder korrigiert werden müssen. Beispielsweise treten in EUV-Projektionssystemen sogenannte Verzeichnungen auf, die auch optische Verzerrungen genannt werden und einen geometrischen Abbildungsfehler darstellen, welcher auf eine Änderung des Abbildungsmaßstabs innerhalb der Abbildung zurückzuführen ist. Ein derartiger Abbildungsfehler kann durch zusätzliche Spiegel korrigiert werden. Dies führt jedoch zu aufwändigeren Projektionsobjektiven mit zusätzlichen Bauteilen sowie einer Vergrößerung des Objektivs, da zusätzlicher Bauraum für die zusätzlichen Bauteile benötigt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Lithographieverfahren sowie eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie bereitzustellen, die die Probleme des Standes der Technik lösen, nämlich Abbildungsfehler der Projektionsbelichtungsanlage und insbesondere des Projektionsobjektivs weitgehend zu kompensieren und dabei den Aufwand für die Projektionsbelichtungsanlage und das Projektionsobjektiv niedrig zu halten. Insbesondere soll ein kompaktes und einfaches Design der Projektionsbelichtungsanlage bzw. eines entsprechenden Projektionsobjektiv ermöglicht werden und das Lithographieverfahren soll einfach durchführbar und die Projektionsbelichtungsanlage und das Projektionsobjektiv einfach aufgebaut sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Projektionsobjektiv mit dem Merkmal des Anspruchs 1, ein Lithographieverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 2, ein Verfahren zur Herstellung eines Retikels mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie einer Projektionsbelichtungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass die Korrektur von Abbildungsfehlern eines Projektionsobjektivs einer Projektionsbelichtungsanlage nicht nur im Projektionsobjektiv erfolgen kann, sondern dass eine entsprechende Korrektur auch durch die Verwendung eines geeigneten Retikels vorgenommen werden kann. Folglich schlägt die vorliegende Erfindung vor, bewusst einen oder mehrere vorbestimmte Abbildungsfehler des Projektionsobjektivs einer Projektionsbelichtungsanlage zuzulassen, also nicht zu korrigieren, um dadurch den Aufbau des Projektionsobjektivs zu vereinfachen. Stattdessen soll die Korrektur im Retikel vorgenommen werden, wobei vorgesehen werden soll, dass das Retikel andersartige Strukturen aufweist als die abgebildeten Strukturen auf dem Wafer, wobei die abgebildeten Strukturen auf dem Wafer letztendlich den eigentlich gewünschten Strukturen entsprechen sollen.
  • Folglich wird ein Projektionsobjektiv vorgeschlagen, welches einen Verzeichnungsfehler aufweist, da der Verzeichnungsfehler mit einem entsprechend modifizierten Retikel kompensiert werden kann. Der Verzeichnungsfehler ist durch eine Verzeichnung in einer ersten Richtung eines Bildfelds des Projektionsobjektivs gekennzeichnet, die wenigstens bereichsweise einen Grenzwert von 20% der maximal erreichbaren Auflösung des Projektionsobjektivs überschreitet und entlang einer zweiten Richtung, die quer zur ersten Richtung und insbesondere senkrecht zur ersten Richtung verläuft, um maximal ein Höchstwert von ±10% der maximal erreichbaren Auflösung des Projektionsobjektivs variiert.
  • Das Projektionsobjektiv kann ferner in der ersten Richtung eine Verzeichnung aufweisen, die wenigstens bereichsweise einen Grenzwert von 50%, vorzugsweise 100% und insbesondere 200% der maximal erreichbaren Auflösung des Projektionsobjektivs überschreiten kann. Die Verzeichnung des Projektionsobjektivs kann in der zweiten Richtung um maximal einen Höchstwert von plus minus 5%, vorzugsweise plus minus 1% der maximal erreichbaren Auflösung des Projektionsobjektivs variieren.
  • Da das Retikel mit einem Abbildungsmaßstab auf den Wafer abgebildet wird, unterscheiden sich die abzubildenden Strukturen von den abgebildeten Strukturen bereits in ihrer Größe. Erfindungsgemäß kommt nunmehr hinzu, dass sie sich auch in ihrer Form unterscheiden, was bedeutet, dass sich die Strukturen zumindest in ihren Proportionen zueinander unterscheiden. Beispielsweise könnte eine quadratische Struktur, die erzeugt werden soll, im Retikel als rechteckige Struktur ausgebildet sein. Bei der Abbildung von zwei parallelen Linien könnte der Abstand der Linien zueinander bezogen auf die Länge der Linien im Retikel anders gewählt werden als sie auf dem Wafer abgebildet werden. Der Begriff der Form bezieht sich somit nicht nur auf die äußere Gestalt, sondern auch auf die Relation von abzubildenden Punkten der Strukturen (die wiederum zusammen bestimmte Gestaltungen darstellen können) zueinander. Insofern bezieht sich die abweichende Form der abzubildenden Strukturen im Retikel von der Form der abgebildeten Strukturen auch auf unterschiedliche Größenverhältnisse, die nicht durch den Abbildungsmaßstab des Projektionsobjektivs bedingt sind.
  • Während in einer einfachsten Ausgestaltung der Erfindung die modifizierte Form der abzubildenden Strukturen des Retikels abgeschätzt werden kann und beispielsweise nach dem Trial und Error Prinzip eine bestmögliche Lösung gesucht werden kann, kann ausgehend von der gewünschten Form der abzubildenden Strukturen, die unter Berücksichtigung des Abbildungsmaßstabs den gewünschten abgebildeten Strukturen auf dem Wafer entsprechen, eine modifizierte Form der abzubildenden Strukturen auch gezielt hergestellt werden. Hierzu wird mindestens ein Abbildungsfehler des für die Abbildung des Retikels verwendeten Projektionsobjektivs ermittelt, wobei mindestens eine Verzeichnung mit einer Abweichung von wenigstens 5%, vorzugsweise 10%, insbesondere 20% der maximal erzielbaren Auflösung des Projektionsobjektivs vorliegt. Insbesondere kann eine Verzeichnung gemäß dem oben beschriebenen Projektionsobjektiv vorliegen. Der oder die Abbildungsfehler des Projektionsobjektivs bzw. Abweichungen der realen Abbildung von der idealen Abbildung können durch Messung und/oder Berechnung, beispielsweise unter Verwendung der Zernike-Polynome ermittelt werden. Aus dem oder den zu erwartenden Abbildungsfehlern des Projektionsobjektivs kann dann eine gezielte Veränderung, d. h. Modifikation, des Retikels vorgenommen werden, um die oder den Abbildungsfehler zu eliminieren oder zumindest zu minimieren.
  • Zur Vereinfachung des Verfahrens kann nur ein einziger vorbestimmter Abbildungsfehler des Projektionsobjektivs zugelassen werden, während andere Abbildungsfehler des Projektionsobjektivs durch entsprechende Maßnahmen am Projektionsobjektiv möglichst weitgehend korrigiert werden. Bereits diese Beschränkung auf die Zulassung eines einzigen vorbestimmten Abbildungsfehlers am Projektionsobjektiv kann zu einer erheblichen Vereinfachung des Aufbaus des Projektionsobjektivs führen, während gleichzeitig die Modifikation der gewünschten Form der abzubildenden Strukturen am Retikel ebenfalls vereinfacht wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann diese bei einem Lithographieverfahren bzw. einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie eingesetzt werden, bei welchen das Retikel bei der Beleuchtung mit elektromagnetischer Strahlung mit einem Beleuchtungsfeld durch Relativbewegung von Retikel- und Beleuchtungsfeld in einer Scan-Richtung abgescannt wird. Dies erfolgt üblicherweise durch eine Bewegung des Retikels, so dass das Beleuchtungsfeld das Retikel in einer linearen Bewegung in Scan-Richtung überstreicht. Bei einem derartigen Lithographieverfahren bzw. einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie bietet sich die Korrektur eines Abbildungsfehlers in Form einer Verzeichnung quer zur Scan-Richtung an, da das Beleuchtungsfeld meist quer zur Scanrichtung seine größte Ausdehnung aufweist und deshalb in dieser Richtung größere Verzeichnungsfehler zu erwarten sind, während in Scan-Richtung die Verzeichnung geringfügiger ist und deshalb leichter durch das Projektionsobjektiv zu korrigieren ist. Darüber hinaus ist die Verzeichnung quer zur Scan-Richtung in Scan-Richtung weitgehend konstant, sodass eine Korrektur durch das Retikel vorteilhaft ist. Somit entspricht die Richtung quer zur Scan-Richtung der ersten Richtung des oben beschriebenen Projektionsobjektivs und die zweite Richtung der Scan-Richtung.
  • Entsprechend wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Retikels für die Mikrolithographie vorgeschlagen, bei dem die abzubildenden Strukturen, die auf dem Retikel aufgebracht oder ausgebildet werden, von der gewünschten Form der abgebildeten Strukturen abweichen, sodass mindestens ein Abbildungsfehler des Projektionsobjektivs in Form einer Verzeichnung kompensiert bzw. korrigiert wird.
  • Entsprechend kann auch für das Verfahren zur Herstellung eines Retikels mindestens ein Abbildungsfehler für ein Projektionsobjektiv bereitgestellt werden, gemäß dem die Modifikation der Form der abzubildenden Struktur des Retikels vorgenommen werden kann.
  • Bei einer Verzeichnung, die entlang einer Richtung korrigiert werden soll, z. B. eine Verzeichnung quer zur Scan-Richtung einer scannenden Projektionsbelichtungsanlage, kann die Modifikation der gewünschten Form des Retikels durch linearen Versatz zumindest eines Teils der Strukturen entlang einer entsprechenden Richtung des Retikels erfolgen (entlang einer Richtung bedeutet hierbei, dass der Versatz sowohl mit positiven Vorzeichen, als auch mit negativen Vorzeichen erfolgen kann, also in die bestimme Richtung und genau in die entgegengesetzte Richtung). Die Modifikation der Form der gewünschten Struktur des Retikels durch linearen Versatz von zumindest Teilen der gewünschten Struktur des Retikels kann entlang oder parallel zu einer einzigen Richtung, also beispielsweise quer zur Scan-Richtung für den Einsatz bei scannenden Lithographieverfahren bzw -anlagen vorgesehen werden, so dass sich eine Vereinfachung der Modifikation des Retikels ergibt.
  • Der lineare Versatz der Strukturen kann über das Retikel unterschiedlich sein und sich beispielsweise in der Größe des Versatzes und/oder Vorzeichen der Richtung des Versatzes unterscheiden.
  • Entsprechend weist eine erfindungsgemäße Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie ein Projektionsobjektiv auf, welches mindestens einen vorbestimmten Abbildungsfehler aufweist, der durch ein Retikel kompensierbar ist.
  • Der vorbestimmte Abbildungsfehler ist von nicht weiter zu korrigierenden Abbildungsfehlern zu unterscheiden, die innerhalb einer vorgegebenen Spezifikation tolerierbar sind. Stattdessen betrifft der vorbestimmte Abbildungsfehler einen Abbildungsfehler, der mit zusätzlichem Aufwand korrigierbar wäre. Entsprechend kann der vorbestimmte Abbildungsfehler für das Projektionsobjektiv genau definiert und dokumentiert sein, sodass der definierte und dokumentierte Abbildungsfehler quasi als Eigenschaft zu dem Projektionsobjektiv gehört. Folglich kann mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage lediglich ein modifiziertes Retikel verwendet werden, welches gemäß dem vorbestimmten Abbildungsfehler modifiziert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 eine schematische Darstellung einer Projektionsbelichtungsanlage, bei der die vorliegende Erfindung verwirklicht werden kann;
  • 2 eine Darstellung eines Verzeichungsfeldes;
  • 3 eine Darstellung eines unkorrigiert abgebildeten Gitters im Vergleich zum Originalgitter;
  • 4 eine Darstellung der Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung; und in
  • 5 eine detaillierte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Projektionsobjektivs, wie es auch in der Projektionsbelichtungsanlage aus 1 eingesetzt werden kann und welches ebenfalls die vorliegende Erfindung verwirklichen kann.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • In 1 ist in einer Prinzipansicht eine EUV-Lithographievorrichtung 100 für die Herstellung von beispielsweise mikroelektronischen Bauteilen gezeigt, die in einem Scanmodus entlang einer Scanrichtung 126 mit einer Arbeitswellenlänge im EUV-Bereich betrieben wird. Die in 1 gezeigte EUV-Lithographievorrichtung 100 weist eine punktförmige Plasmastrahlungsquelle auf. Die Strahlung der Laserquelle 102 wird über eine Kondensorlinse 104 auf geeignetes Material gerichtet, das über die Zufuhr 108 eingeleitet wird und zu einem Plasma 106 angeregt wird. Die vom Plasma 106 emittierte Strahlung wird vom Kollektorspiegel 110 auf den Zwischenfokus Z abgebildet. Durch entsprechende Blenden 111 am Zwischenfokus Z wird gewährleistet, dass keine unerwünschte Streustrahlung oder Quellmaterial auf die nachfolgenden Spiegeln 112, 114, 116, 118, 120 des Beleuchtungssystems der Projektionsbelichtungsanlage 100 trifft. Der Planspiegel 122 dient zur Faltung des Systems, um Bauräume für mechanische und elektronische Komponenten in der Objektebene, in der die Halterung für das Retikel 124 angeordnet ist, zur Verfügung zu stellen. Im Beleuchtungssystem folgen im vorliegenden Beispiel auf den Spiegel 112 ein Feldfacettenspiegel 114 und ein Pupillenfacettenspiegel 116. Der Feldfacettenspiegel 114 dient dazu, eine Vielzahl von Abbildern der Strahlungsquelle der EUV-Lithographievorrichtung in eine Pupillenebene zu projizieren, in der ein zweiter Facettenspiegel angeordnet ist, der als Pupillenfacettenspiegel 116 dient und die Abbilder der Facetten des Feldfacettenspiegels 114 in der Objektebene überlagert, um eine möglichst homogene Ausleuchtung zu ermöglichen. Die anschließend an die Facettenspiegel 114, 116 angeordneten Spiegel 118 und 120 dienen im Wesentlichen dazu, das Feld in der Objektebene zu formen.
  • In der Objektebene ist ein strukturiertes Retikel 124 angeordnet, dessen Struktur mittels eines Projektionsobjektivs 128 mit im vorliegenden Beispiel sechs Spiegeln auf das zu belichtende Objekt 130, etwa einen Wafer abgebildet wird. Das Retikel 124 ist in der hier als Scanning-System ausgelegten EUV-Lithographievorrichtung 100 in der eingezeichneten Richtung 126 verfahrbar und wird sukzessive abschnittsweise ausgeleuchtet, um die jeweiligen Strukturen des Retikels 124 mit dem Projektionsobjektiv auf einen Wafer 130 zu projizieren.
  • Die 2 und 3 zeigen in einer schematischen Darstellung die Verzeichnungsfehler, wie sie beispielsweise mit der vorliegenden Erfindung kompensiert bzw. korrigiert werden können. In 2 ist ein Feld 20 dargestellt, entsprechend dem das Retikel beleuchtet und auf den Wafer abgebildet wird und zwar indem das Beleuchtungsfeld in Scan-Richtung 22 über das Retikel verfahren wird bzw. umgekehrt das Retikel unter dem entsprechenden Beleuchtungsfeld hindurch fährt. Das Feld 20 entspricht auch dem auf dem Wafer abgebildeten Feld und die Vektoren 21 zeigen mit ihrer Länge und Richtung die Größe (Betrag) sowie die Richtung der Verzeichnung, also der optischen Verzerrung, an, die bei der Abbildung durch das Projektionsobjektiv erzeugt wird.
  • Die in dem Feld 20 dargestellte Verzeichnung, die für jedes Projektionsobjektiv entsprechend ermittelt werden kann, stellt den vorbestimmten Abbildungsfehler dar und wird in einem mit dem Projektionsobjeltiv zu verwendenden Retikel dadurch kompensiert bzw. korrigiert, dass die Retikelstrukur der durch die Pfeile 21 angezeigten Verzeichnung entgegen wirkend modifiziert werden, sodass bei einer anschließenden Abbildung durch das Projektionsobjektiv die gewünschten Strukturen auf dem Wafer abgebildet werden.
  • Die 3 zeigt ein Beispiel eines Gitters 30 mit rechteckigen Gitterwaben, welches unkorrigiert mit einer entsprechenden Verzeichnung als verzerrtes Gitter 31 abgebildet wird. Durch eine entsprechende Gestaltung des Retikels kann auch hier die Verzeichnung kompensiert bzw. korrigiert werden.
  • Die 4 zeigt eine Darstellung der Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung. Eine Maskenstruktur zur Verzeichnungskompensation weist Maskenstrukturen 40 auf, die unterschiedlich breite, längliche Streifen umfassen, die wiederum unterschiedlich beabstandet zueinander angeordnet sind, d. h., die Abstände zwischen den einzelnen länglichen Streifen sind nicht äquidistant. Eine derartige Maskenstruktur 40 wird bei Abbildung mittels eines Projektionsobjektivs 41, welches eine bekannte Verzeichnung aufweist, zu einer Bildstruktur 42, in der sowohl die Strukturen in Form der länglichen Streifen identisch sind als auch äquidistant beabstandet zueinander. Damit wird deutlich, dass durch die entsprechende Abänderung der Maskenstruktur 40 ein Verzeichnungsfehler des Projektionsobjektivs 41 korrigiert werden kann.
  • Die 5 zeigt in einer detaillieren Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Projektionsobjektivs 10, welches anstelle des Projektionsobjektivs 128 in der Projektionsbelichtungsanlage 100 der 1 eingesetzt werden könnte. Das Projektionsobjektiv 10 weist wiederum sechs Spiegel 2 bis 7 auf, die die an dem Retikel 1 vorgesehenen Strukturen in verkleinernder Weise auf den Wafer 8 abbilden.
  • Die Berechnungsdaten, mit denen die Verzeichnung des in 2 dargestellten Projektionsobjektivs berechnet worden sind, sind nachfolgend wiedergegeben.
  • Figure 00100001
  • In der folgenden Tabelle sind die ersten 36 Finge-Zernike-Polynome gelistet.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abweichungen im Rahmen der beigefügten Ansprüche möglich sind.

Claims (16)

  1. Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie zur Abbildung eines Retikels mit einer Mehrzahl optischer Komponenten, die einen Strahlengang definieren, durch welchen ein Objekt auf ein Bildfeld abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv innerhalb des Bildfeldes in einer ersten Richtung eine Verzeichnung aufweist, die wenigstens bereichsweise einen Grenzwert von 20% der maximal erreichbaren Auflösung des Projektionsobjektivs überschreitet und entlang einer zweiten Richtung, die quer zur ersten Richtung verläuft, um maximal einen Höchstwert ±10% der maximal erreichbaren Auflösung des Projektionsobjektivs variiert.
  2. Lithographieverfahren zur Herstellung mikro- oder nanostrukturierter Bauteile, bei welchem ein Retikel, das abzubildende Strukturen umfasst, mit elektromagnetischer Strahlung beleuchtet wird und mittels eines Projektionsobjektivs, insbesondere eines Projektionsobjektivs nach Anspruch 1 auf einen zu belichtenden Wafer abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Retikel in der Form seiner abzubildenden Strukturen so von den der Form der abgebildeten Strukturen abweicht, dass mindestens ein vorbestimmter Abbildungsfehler des Projektionsobjektivs ausgeglichen werden, wobei mindestens eine Verzeichnung mit einer Abweichung von wenigstens 5% der maximal erreichbaren Auflösung des Projektionsobjektivs kompensiert wird.
  3. Lithographieverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Form der abzubildenden Strukturen des Retikels bereit gestellt wird, dass mindestens ein Abbildungsfehler des Projektionsobjektivs ermittelt wird und dass gemäß dem/den ermittelten Abbildungsfehler(n) die Form der abzubildenden Strukturen so abgeändert wird, dass der oder die Abbildungsfehler eliminiert oder minimiert werden.
  4. Lithographieverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Abbildungsfehler durch Messung und/oder Berechnung ermittelt werden.
  5. Lithographieverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Modifikation der gewünschten Form der abzubildenden Strukturen des Retikels zur Kompensation eines Abbildungsfehlers des Projektionsobjektivs nur für einen einzigen Abbildungsfehler erfolgt.
  6. Lithographieverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Retikel bei der Beleuchtung mit elektromagnetischer Strahlung mit einem Beleuchtungsfeld durch Relativbewegung von Retikel und Beleuchtungsfeld in einer Scan-Richtung abgescannt wird, wobei die Modifikation der gewünschten Form der abzubildenden Strukturen des Retikels in Bezug auf eine Verzeichnung quer zur Scan-Richtung erfolgt.
  7. Lithographieverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich des extrem ultravioletten Lichts liegt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Retikels für die Mikrolithographie, insbesondere für ein Lithographieverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Retikel eine gewünschte Form von Strukturen aufweisen soll, die der Form der gewünschten abgebildeten Strukturen entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die abzubildenden Strukturen des Retikels abweichend von der gewünschten Form der Strukturen ausgebildet werden, um mindestens einen Abbildungsfehler eines Projektionsobjektivs zu kompensieren, wobei mindestens eine Verzeichnung mit einer Abweichung von wenigstens 5% der maximal erreichbaren Auflösung des Projektionsobjektivs kompensiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abbildungsfehler eines Projektionsobjektivs bereit gestellt wird, gemäß dem eine Modifikation der Form der gewünschten Strukturen des Retikels vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Modifikation der Form der gewünschten Strukturen des Retikels durch linearen Versatz der Strukturen entlang einer Richtung erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Modifikation der Form der gewünschten Strukturen des Retikels ausschließlich durch lienaren Versatz der Strukturen entlang und/oder parallel zu einer einzigen Richtung erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare Versatz der Strukturen über das Retikel in der Größe des Versatzes und/oder dem Vorzeichen der Richtung des Versatzes unterschiedlich ist.
  13. Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem Projektionsobjektiv, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 7, und/oder vorzugsweise mit einem Projektionsobjektiv nach Anspruch 1, welches ein Retikel mit abzubildenden Strukturen auf einen Wafer abbildet, um dort gewünschte Strukturen zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv mindestens einen Verzeichnungsfehler aufweist, der durch ein Retikel kompensierbar ist, welches zur Kompensation des Verzeichnungsfehlers eine Modifikation der Form der gewünschten Strukturen aufweist.
  14. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die vorbestimmten Abbildungsfehler für das Projektionsobjektiv definiert und dokumentiert sind.
  15. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die vorbestimmten Abbildungsfehler den Einsatz eines modifizierten Retikels erfordern.
  16. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsbelichtungsanlage eine scannende Projektionsbelichtungsanlage ist, bei der das Retikel bei der Beleuchtung mit elektromagnetischer Strahlung mit einem Beleuchtungsfeld durch Relativbewegung von Retikel und Beleuchtungsfeld in einer Scan-Richtung abgescannt wird, wobei der Verzeichnungsfehler quer zur Scan-Richtung ist.
DE201210207335 2012-05-03 2012-05-03 Lithographieverfahren und projektionsbelichtungsanlage mit einem abbildungsfehler korrigierenden retikel und verfahren zur herstellung eines entsprechenden retikels Withdrawn DE102012207335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207335 DE102012207335A1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Lithographieverfahren und projektionsbelichtungsanlage mit einem abbildungsfehler korrigierenden retikel und verfahren zur herstellung eines entsprechenden retikels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207335 DE102012207335A1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Lithographieverfahren und projektionsbelichtungsanlage mit einem abbildungsfehler korrigierenden retikel und verfahren zur herstellung eines entsprechenden retikels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207335A1 true DE102012207335A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47828090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210207335 Withdrawn DE102012207335A1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Lithographieverfahren und projektionsbelichtungsanlage mit einem abbildungsfehler korrigierenden retikel und verfahren zur herstellung eines entsprechenden retikels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI752305B (zh) * 2018-04-27 2022-01-11 荷蘭商Asml荷蘭公司 基於製程參數來標示基板之方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308991A (en) * 1992-06-02 1994-05-03 National Semiconductor Corporation Method and apparatus for making a predistorted reticle to compensate for lens distortions
US5888675A (en) * 1996-12-04 1999-03-30 Advanced Micro Devices, Inc. Reticle that compensates for radiation-induced lens error in a photolithographic system
DE10216820A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer auf ein Belichtungsgerät angepassten Maske

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308991A (en) * 1992-06-02 1994-05-03 National Semiconductor Corporation Method and apparatus for making a predistorted reticle to compensate for lens distortions
US5888675A (en) * 1996-12-04 1999-03-30 Advanced Micro Devices, Inc. Reticle that compensates for radiation-induced lens error in a photolithographic system
DE10216820A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer auf ein Belichtungsgerät angepassten Maske

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI752305B (zh) * 2018-04-27 2022-01-11 荷蘭商Asml荷蘭公司 基於製程參數來標示基板之方法
US11320743B2 (en) 2018-04-27 2022-05-03 Asml Netherlands B.V. Method to label substrates based on process parameters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456891B1 (de) Abbildungseinrichtung in einer projektionsbelichtungsanlage
EP1282011B1 (de) Reflektives Projektionsobjektiv für EUV-Photolithographie
DE60223102T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE102004035595B4 (de) Verfahren zur Justage eines Projektionsobjektives
DE60035567T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat mit System zur Positionierung eines Reflektors
DE102010040811A1 (de) Abbildende Optik
DE102010001388A1 (de) Facettenspiegel zum Einsatz in der Mikrolithografie
DE102013204391B3 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator
EP2382510B1 (de) Beleuchtungssystem für die mikro-lithographie
DE102014218474A1 (de) Projektionsobjektiv, Projektionsbelichtungsanlage und Projektionsbelichtungsverfahren für die EUV-Mikrolithographie
DE60128975T2 (de) Mikrolithographischer Projektionsapparat
DE102008007449A1 (de) Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines Objektfeldes einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE102015209051B4 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator sowie Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
DE102006043251A1 (de) Mikrolithographie-Projektionsobjektiv, Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Objektiv, Herstellungsverfahren mikrostrukturierter Bauteile mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie mit diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102016205617A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
DE102018214223A1 (de) Pupillenfacettenspiegel
DE102020201098A1 (de) Abbildende Optik
DE102015209173A1 (de) Verfahren zum herstellen eines objektivs für eine lithographieanlage sowie messvorrichtung
DE102014204523A1 (de) Schwingungskompensiertes optisches system, lithographieanlage und verfahren
DE102012207335A1 (de) Lithographieverfahren und projektionsbelichtungsanlage mit einem abbildungsfehler korrigierenden retikel und verfahren zur herstellung eines entsprechenden retikels
DE102008043243A1 (de) Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie sowie Verfahren zum Verbessern der Abbildungseigenschaften eines Projektionsobjektivs
DE102021201016A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Moduls einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102015220144A1 (de) Optisches System und Lithographieanlage
WO2009053001A1 (de) Optische vorrichtung mit verbessertem abbildungsverhalten sowie verfahren dazu
DE102019219285B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130422