DE102012206059A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Innenfläche eines Hohlbereichs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Innenfläche eines Hohlbereichs Download PDF

Info

Publication number
DE102012206059A1
DE102012206059A1 DE201210206059 DE102012206059A DE102012206059A1 DE 102012206059 A1 DE102012206059 A1 DE 102012206059A1 DE 201210206059 DE201210206059 DE 201210206059 DE 102012206059 A DE102012206059 A DE 102012206059A DE 102012206059 A1 DE102012206059 A1 DE 102012206059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
sponge
moistening
component
hollow region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210206059
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wissmueller
Roland Huber
Karl-Heinz Roos
Thomas Auerbacher
Dietmar Hofmann
Helmut Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210206059 priority Critical patent/DE102012206059A1/de
Publication of DE102012206059A1 publication Critical patent/DE102012206059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/06Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/06Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work
    • B05C7/08Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work for applying liquids or other fluent materials to the inside of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/0413Heating with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten einer insbesondere zylindrischen Innenfläche (20) eines Hohlbereichs (24) eines Bauteils (2) mit einem Medium, insbesondere einer wässrigen Lösung, umfassend die Schritte: Aufbringen des Mediums auf einen Beschichtungsschwamm (3), Einführen des Beschichtungsschwamms (3) in den Hohlbereich (24) des Bauteils (2), Aufweiten des Beschichtungsschwamms (3) im Hohlbereich (24) derart, dass der Beschichtungsschwamm (3) die Innenfläche (20) des Bauteils (2) berührt, und Zusammenziehen des Beschichtungsschwamms (3) und Entfernen des Beschichtungsschwamms (3) aus dem Hohlbereich. Ferner betrifft die Erfindung eine Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung von Innenflächen an hohlen Bauteilen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschichten einer insbesondere zylindrischen Innenfläche eines Hohlbereichs eines Bauteils mit einem Medium. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Beschichtung eines zylindrischen Innenraums eines Spulenträgers einer Zündspule.
  • Im Stand der Technik existiert das Problem, Hohlbereiche eines Bauteils mit einem Medium zu benetzen, so dass eine gleichmäßige Beschichtung mit einer konstanten Beschichtungsdicke möglich ist, ohne dass eine Verschleppung des Mediums erfolgt auf Bereiche, welche nicht durch das Medium kontaminiert werden dürfen. Dies gilt insbesondere für Bauteile mit einem Durchmesser des Hohlbereichs von kleiner oder gleich 20 mm. Ein derartiges Anwendungsgebiet ist beispielsweise die Benetzung eines zylindrischen Hohlbereichs, in welchem ein innerer Kern angeordnet wird, welcher aufgrund eines Vergießens mittels Harz fest am inneren Mantelbereich des Hohlbereichs anhaftet. Insbesondere können aufgrund von Temperaturwechselwirkungen große Spannungen in den Bauteilen auftreten, was insbesondere zu Rissen im Harz zwischen dem inneren Kern und dem Hohlbauteil führen kann. Hierdurch wird jedoch eine Lebensdauer der Bauteile signifikant reduziert. Es wäre daher wünschenswert, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welche es ermöglichen, einen insbesondere zylindrischen Hohlbereich eines Bauteils mit einer gleichmäßigen Antihaft-Beschichtung in einem definierten Bereich ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine insbesondere zylindrische Innenfläche eines Hohlbereichs eines Bauteils mit einem Medium, insbesondere einer wässrigen Antihaft-Lösung, derart beschichtet werden kann, dass eine ganzflächige, mit einer konstanten Dicke und in einem exakt definierten Umfang vorhandene Beschichtung möglich ist. Die Beschichtung ist dabei auf einer scharfkantig begrenzten Fläche möglich und weist eine flächige, gleichmäßig dünne Schichtdicke auf. Hierzu wird erfindungsgemäß zuerst das Medium auf einen Beschichtungsschwamm aufgebracht, welcher dann in den Hohlbereich des Bauteils eingeführt wird. Anschließend erfolgt ein Aufweiten bzw. Aufspreizen des Beschichtungsschwamms im Hohlbereich derart, dass der Beschichtungsschwamm die Innenfläche des Hohlbereichs berührt. Hierdurch wird die Beschichtung vom Beschichtungsschwamm gleichmäßig auf die Innenfläche aufgebracht. Durch die definierten Schwammdimensionen wird hierbei auch nur ein gewünschter, definierter Bereich der Innenfläche beschichtet. Die Verwendung des Beschichtungsschwamms verhindert eine Tropfenbildung am Schwamm bzw. einem Spreizwerkzeug, so dass unerwünschte Verschleppungen des Mediums, welche zu einer ungleichmäßigen Beschichtung führen können, vermieden werden können. Anschließend wird der Beschichtungsschwamm wieder zusammengezogen und aus dem Hohlbereich entfernt. Somit ist auf den definierten Bereich der Innenfläche eine gleichmäßige und dünne Beschichtung aufgebracht.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise wird nach dem Aufspritzen des Beschichtungsschwamms eine Relativbewegung zwischen dem Beschichtungsschwamm und dem Hohlbereich des Bauteils ausgeführt. Die Relativbewegung erfolgt dabei bevorzugt in Umfangsrichtung und/oder in Längsrichtung oder es wird eine transversale Bewegung ausgeführt. Besonders bevorzugt wird der Beschichtungsschwamm bewegt und das Bauteil ist ortsfest. Besonders bevorzugt wird dabei der Beschichtungsschwamm um seine Längsachse gedreht, wobei zuerst eine Drehung in eine erste Richtung und anschließend eine Drehung in die entgegengesetzte zweite Richtung ausgeführt wird. Dabei erfolgen die beiden Drehungen in jede Richtung jeweils um mindestens 360°. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Medium sicher auch in Poren an der Innenfläche des Hohlbereichs eindringen kann und diese verschließen kann.
  • Vorzugsweise erfolgt ein Aufweiten des Beschichtungsschwamms mechanisch oder elektrisch oder pneumatisch oder hydraulisch.
  • Weiter bevorzugt ist ein Spreizweg des Aufspritzens verstellbar. Dies gilt vorzugsweise auch für einen Drehwinkel und/oder eine Drehzahl des rotierenden Beschichtungsschwamms.
  • Wenn der Hohlbereich zylindrisch ist, ist vorzugsweise ein Durchmesser des Hohlbereichs kleiner oder gleich 20 mm, insbesondere kleiner oder gleich 12 mm.
  • Damit jedes Bauteil sicher mit einer gleichartigen Beschichtung versehen werden kann, erfolgt vorzugsweise nach jedem Beschichtungsvorgang ein neues Aufbringen des Mediums auf den Beschichtungsschwamm.
  • Weiter bevorzugt erfolgt unmittelbar nach dem Entfernen des Beschichtungsschwamms aus dem Hohlbereich eine Trocknung des aufgebrachten Mediums, insbesondere mittels Heißluft. Die Heißluft wird vorzugsweise mit einer Temperatur von 100° bis 150°C zugeführt.
  • Weiter bevorzugt wird das Medium auf den Beschichtungsschwamm mittels einer Schwammbefeuchtungsvorrichtung aufgebracht, wobei diese einen einseitig offenen Behälter umfasst, in welchem ein Befeuchtungsschwamm angeordnet ist. Hierbei wird vorzugsweise durch Aufspreizen des Beschichtungsschwamms der Beschichtungsschwamm mit dem Befeuchtungsschwamm in Kontakt gebracht, um das Medium auf den Beschichtungsschwamm aufzubringen. Weiter bevorzugt wird hierbei eine Feuchtigkeit des Befeuchtungsschwamms überwacht, um sicherzustellen, dass der Befeuchtungsschwamm immer eine ausreichende Feuchtigkeit aufweist, um eine gleichmäßige Benetzung des Beschichtungsschwamms zu ermöglichen. Besonders bevorzugt wird der Beschichtungsschwamm dabei wenigstens zwei Mal mit dem Befeuchtungsschwamm in Kontakt gebracht.
  • Weiter bevorzugt ist das Medium ein Antihaft-Medium. Das Antihaft-Medium ist vorzugsweise ein wässriges Trennmittel, d.h., ein auf Wasser basierendes Trennmittel, welches nach dem Aufbringen eine Antihaft-Beschichtung auf der Innenfläche des Hohlbereichs bereitstellt, z.B. ein wässriges Polymer. Weiter bevorzugt ist der Hohlbereich ein zylindrisches Sackloch oder eine zylindrische Durchgangsöffnung, und vorzugsweise eine Durchgangsöffnung eines Spulenkörpers einer Zündspule, auf den wenigstens eine Wicklung aufgebracht wird. Hierbei wird weiter bevorzugt nicht die gesamte Innenfläche des Spulenkörpers beschichtet, sondern am Anfang und am Ende des Spulenkörpers bleiben kleine, umlaufende Bereiche beschichtungsfrei.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Beschichten einer insbesondere zylindrischen Innenfläche eines Hohlbereichs eines Bauteils mit einem Medium. Dabei umfasst die Vorrichtung einen vorzugsweise zylindrischen Beschichtungsschwamm sowie eine Spreizvorrichtung, wobei der Beschichtungsschwamm an einer Außenseite der Spreizvorrichtung angeordnet ist. Hierdurch kann ein sicheres Aufspreizen des Beschichtungsschwamms im Hohlbereich ermöglicht werden. Bevorzugt weist der Beschichtungsschwamm eine zylindrische Außenfläche auf. Weiter bevorzugt ist die Spreizvorrichtung mechanisch oder elektrisch oder pneumatisch oder hydraulisch aufspreizbar.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Rotationseinrichtung, um die Spreizvorrichtung und damit auch den Beschichtungsschwamm um eine Längsachse zu drehen und/oder einen Antrieb zum Bewegen der Spreizvorrichtung in Richtung der Längsachse.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung ferner eine Befeuchtungseinrichtung, um den Beschichtungsschwamm zu befeuchten. Die Befeuchtungseinrichtung weist dabei vorzugsweise einen Befeuchtungsschwamm auf, der in einem einseitig offenen Behälter angeordnet ist. Um einen Feuchtigkeitszustand des Befeuchtungsschwamms zu erfassen, umfasst die Befeuchtungseinrichtung ferner bevorzugt eine Feuchtigkeitserfassungseinrichtung. Die Feuchtigkeitserfassungseinrichtung erfasst dabei vorzugsweise einen elektrischen Widerstand bzw. einen elektrischen Leitwert des Befeuchtungsschwamms. Hierzu sind vorzugsweise zwei elektrische Kontakte am Befeuchtungsschwamm angeordnet.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Trocknungseinrichtung, welche in den Hohlbereich des Bauteils einführbar ist, um die aufgebrachte Beschichtung zu trocknen. Die Trocknungseinrichtung umfasst bevorzugt eine Hohlwelle mit einem geschlossenen Endbereich und einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen. Die Luftaustrittsöffnungen sind vorzugsweise nahe dem Endbereich angeordnet und sind besonders bevorzugt derart angeordnet, dass Heißluft entgegen einer Einführungsrichtung der Trocknungseinrichtung aus der Hohlwelle austritt.
  • Die vorliegende Erfindung wird besonders bevorzugt zur Beschichtung von zylindrischen Hohlbereichen eines Spulenkörpers einer Zündspule mit einer Antihaft-Beschichtung, basierend auf einem wässrigen Trennmittel, verwendet.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Beschichten einer Innenfläche während des Vorangs des Einführens der Vorrichtung in einen Hohlbereich eines Bauteils,
  • 2 eine schematische Schnittansicht der in das Bauteil eingeführten Vorrichtung,
  • 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie I-I von 2,
  • 4 eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung im aufgespreizten Zustand,
  • 5 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II von 4,
  • 6 eine schematische Schnittansicht einer zusammengezogenen Vorrichtung im Bauteil,
  • 7 eine schematische Schnittansicht, welche den Vorgang des Entfernens der Vorrichtung aus dem Bauteil darstellt,
  • 8 eine schematische Schnittansicht des Einführens der Beschichtungsvorrichtung in eine Befeuchtungsvorrichtung,
  • 9 eine schematische Schnittansicht der eingeführten Beschichtungsvorrichtung in der Befeuchtungsvorrichtung,
  • 10 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III von 9,
  • 11 eine schematische Schnittansicht, welche den Befeuchtungsvorgang verdeutlicht,
  • 12 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von 11, und
  • 13, 14 schematische Schnittansichten, welche das Zurückziehen der Beschichtungsvorrichtung aus der Befeuchtungsvorrichtung verdeutlichen.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 14 eine Beschichtungsvorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Hierbei zeigen die 1 bis 7 den Beschichtungsvorgang einer Innenfläche 20 eines Bauteils 2 und die 8 bis 14 zeigen den Befeuchtungsvorgang der Beschichtungsvorrichtung, um die Beschichtungsvorrichtung mit ausreichend Medium zu versorgen.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Beschichtungsvorrichtung 1 eine Spreizvorrichtung 4 und einen an einer Außenseite der Spreizvorrichtung 4 angeordneten Beschichtungsschwamm 3. Der Beschichtungsschwamm 3 weist in einer Axialrichtung (Längsachse X-X) der Beschichtungsvorrichtung eine definierte Länge auf und weist weiterhin eine zylindrische Außenfläche auf. Die Spreizvorrichtung 4 umfasst eine Vielzahl von Spreizelementen 41, welche aufspreizbar sind derart, dass ein Außendurchmesser des Beschichtungsschwamms 3 vergrößert wird. Dies ist in 4 dargestellt. Die Beschichtungsvorrichtung 1 umfasst ferner eine Rotationseinrichtung 5, welche eine Drehung der Beschichtungsvorrichtung 1 ermöglicht. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Spreizvorrichtung 4 eine mechanische Aufspreizung, beispielsweise mittels eines Kegels, auf. Die Aufspritzung kann jedoch auch beispielsweise pneumatisch über einen Ballon der dgl. erfolgen.
  • In den 1 bis 7 ist als zu beschichtendes Bauteil examplarisch ein Spulenkörper einer Zündspule, insbesondere ein Sekundärspulenkörper, dargestellt. Hierbei soll eine zylindrische Innenfläche 20 des Bauteils 2 mit einer Antihaft-Beschichtung versehen werden. Hierdurch kann an der nachher fertig montierten Zündspule verhindert werden, dass ein im Hohlbereich 24 des Bauteils 2 angeordneter Innenkern, welcher mittels eines Harzes vergossen wird, an der Innenfläche 20 anhaftet. Hierdurch kann die Zündspule besser Temperaturwechsel in großen Temperaturbereichen überstehen und somit eine signifikant längere Lebensdauer aufweisen.
  • Das Verfahren zum Beschichten der Innenfläche 20 ist dabei wie folgt: Zuerst wird die mit einem Antihaft-Medium getränkte Beschichtungsvorrichtung 1 in den Hohlbereich 24 des Bauteils 2 eingeführt, wobei sich die Spreizvorrichtung 4 noch in ihrem nicht ausgespreizten Zustand befindet. Dies ist in 1 durch den Pfeil A angedeutet. Die in das Bauteil 2 eingeführte Beschichtungsvorrichtung 1 ist aus den 2 bis 5 ersichtlich, wobei dann im nächsten Schritt die Spreizvorrichtung 4 ausgespreizt wird, so dass die zylindrische Außenseite des Beschichtungsschwamms 3 mit der Innenfläche 20 des Bauteils 2 in Kontakt kommt. Dies ist in den 4 und 5 gezeigt. Dann erfolgt eine Relativbewegung zwischen der Beschichtungsvorrichtung 4 und dem Bauteil 2, wobei bevorzugt die Beschichtungsvorrichtung 4 gedreht und/oder in Axialrichtung X-X bewegt wird, was in 4 durch die Pfeile C und D angedeutet ist. Anschließend wird die Beschichtungsvorrichtung 4 wieder zusammengezogen (6, Pfeile E) und aus dem Bauteil 2 entfernt (7, Pfeil F).
  • Somit kann durch das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren eine definierte, gleichmäßig dünne und scharfkantig begrenzte Mediumsschicht an der Innenfläche 20 des Bauteils aufgebracht werden. Die Beschichtung ist dabei ganzflächig und weist vorzugsweise eine Schichtdicke von unter 10 µm auf, bevorzugt zwischen zwei und acht µm. Ein Innendurchmesser des Bauteils 2 ist dabei ungefähr 12 mm und die Länge der Beschichtung in Axialrichtung X-X beträgt ungefähr 100 mm. Insbesondere vermeidet das erfindungsgemäße Verfahren während des Beschichtungsvorgangs dabei eine Tropfenbildung sowie eine Verschleppung der Flüssigkeit an nicht zu beschichtende Flächen, wie beispielsweise Außenbereiche oder Nuten. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden in diesem Ausführungsbeispiel jeweils in Axialrichtung liegende, ringförmige Endbereiche 22, 23 der Innenfläche 20 nicht beschichtet, wobei zwischen den beschichteten und den nicht beschichteten Bereichen eine scharfkantige Grenze ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren großserientechnisch durchgeführt werden, da eine leichte Automatisierung möglich ist. Hierbei kann auch, je nach Anwendungsfall, die Anzahl der Spreizelemente 41 der Spreizvorrichtung 4 variiert werden.
  • Weiter bevorzugt ist die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung 1 auch ausgelegt, um verschiedene Innendurchmesser mit Medium zu beschichten. Hierbei muss lediglich ein Spreizweg der Spreizvorrichtung geändert werden. Ebenso kann ein Drehwinkel und/oder eine Drehzahl der Spreizvorrichtung 4 variiert werden.
  • In den 8 bis 14 ist eine Befeuchtungseinrichtung 10 und ein Befeuchtungsverfahren gezeigt. Die Befeuchtungseinrichtung 10 umfasst dabei einen einseitig offenen Behälter 11, in welchem ein Befeuchtungsschwamm 12 angeordnet ist. Der Befeuchtungsschwamm 12 ist im Inneren des Behälters entlang der Behälterwände angeordnet und weist eine zentrale, zylindrische Öffnung auf. Die Befeuchtungseinrichtung 10 umfasst ferner einen Zulauf 13 zum Zuführen eines Mediums, und einen Ablauf 14 auf. Ferner ist eine Pumpe 15, eine Steuereinrichtung 16 und mehrere elektrische Kontakte 17 vorgesehen. Die elektrischen Kontakte 17 sind im Inneren des Behälters angeordnet und dienen zur Messung eines elektrischen Widerstands, um eine Feuchtigkeit des Befeuchtungsschwamms 12 zu erfassen.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, wird zum Befeuchten der Beschichtungsvorrichtung 1 in einem ersten Schritt die Beschichtungsvorrichtung 1 in den Behälter 11 eingeführt. Hierbei wird die Beschichtungsvorrichtung 1 im zusammengezogenen Zustand eingeführt (Pfeil A'). Vor dem Einführen der Beschichtungsvorrichtung 1 wurde der Befeuchtungsschwamm 12 mit ausreichend Medium über die Pumpe 15 und den Zulauf 13 versorgt. Überschüssiges Medium kann dabei über den Ablauf 14 abgeführt werden. Hierbei ist zusätzlich an der den Ablauf 14 aufweisenden Innenseite des Behälters 11 zum Sammeln des Mediums eine Längsnut 114 vorgesehen. Die richtige Feuchte des Befeuchtungsschwamms 12 wird dabei über die elektrischen Kontakte 17 erfasst.
  • Der Befeuchtungsschwamm 12 weist vorzugsweise eine Vielzahl von Kapillaren auf, um eine homogene Verteilung des Beschichtungsmediums zu gewährleisten.
  • Nach dem Einführen der Beschichtungsvorrichtung 1 in die Befeuchtungseinrichtung 10 wird wie in 9 durch die Pfeile B' angedeutet, die Beschichtungsvorrichtung 1 aufgespreizt. Dadurch kommt der Beschichtungssschwamm 3 flächig mit dem Befeuchtungsschwamm 12 in Kontakt (vgl. 11 und 12). Zur besseren Übertragung des Mediums auf den Beschichtungsschwamm 3 wird die Beschichtungsvorrichtung 1 gedreht bzw. in Axialrichtung X-X bewegt (Pfeil D'). Nach erfolgter Mediumsübertragung auf den Beschichtungsschwamm 3 wird die Spreizvorrichtung 4 wieder zusammengezogen (Pfeile E') und die Beschichtungsvorrichtung 1 wird aus der Befeuchtungseinrichtung 10 herausgefahren (Pfeil F').
  • Durch das erfindungsgemäße Befeuchtungsverfahren weist der Beschichtungsschwamm 3 eine definierte, gleichmäßige Feuchtigkeit für den Beschichtungsvorgang auf. Durch die Entnahme von Medium durch den Beschichtungsschwamm 3 steigt der elektrische Widerstand im Befeuchtungsschwamm 12 an, was mittels der Steuereinrichtung 16 bestimmt wird, so dass nach erfolgter Befeuchtung des Beschichtungsschwamms 3 eine Zufuhr von Beschichtungsmedium über den Zulauf 13 und die Pumpe 15 erfolgt, bis wieder ein gewünschter Sollwert erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß kann dabei der Beschichtungsschwamm 3 gleichmäßig in definierter Weise mit einem Medium befeuchtet werden, ohne dass eine Tropfenbildung oder eine Verschleppung des aufzutragenden Mediums vorkommen kann. Die elektrische Widerstandsregelung stellt dabei eine exakte Einstellung einer Feuchtigkeit des Befeuchtungsschwammes 12 und somit eine definierte Übertragung des Mediums vom Befeuchtungsschwamm 12 auf den Beschichtungsschwamm 3 sicher. Hierbei ist auch das erfindungsgemäße Befeuchtungsverfahren für eine Großserienfertigung geeignet. Das Beschichtungsmedium kann dabei gleichmäßig auf den Beschichtungsschwamm 3 übertragen werden und ist somit gleichmäßig im Beschichtungsschwamm 3 verteilt. Hierdurch wird eine gleichmäßige Beschichtung der Innenfläche 20 des Bauteils sichergestellt.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Hohlbauteile, insbesondere mit kleinem Durchmesser, insbesondere Durchmesser kleiner als 20 mm, zu beschichten. Hierbei können verschiedenste Beschichtungsmedien verwendet werden, wobei bevorzugt ein wasserbasiertes Medium, insbesondere ein wässriges Antihaftungsmittel, bevorzugt ist. Die Erfindung kann insbesondere großserientechnisch zur Beschichtung von Hohlbauteilen verwendet werden. Auch können mittels der Erfindung beispielsweise Bohrungen oder dgl. von innen beschichtet werden.
  • Nach dem Beschichten kann entweder eine Trocknung der aufgebrachten Beschichtung an der Luft oder eine zusätzliche Zwangstrocknung mittels einer in den Hohlbereich 24 eingeführten Trocknungseinrichtung erfolgen. Beispielsweise umfasst die Trocknungseinrichtung eine Hohlwelle mit einem geschlossenen Endbereich und einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen am Endbereich der geschlossenen Hohlwelle. Hierbei kann Heißluft, beispielsweise in einem Temperaturbereich von 100° bis 150° aus den Luftaustrittsöffnungen austreten und die Beschichtung an der Innenfläche 20 trocknen. Vorzugsweise sind hierbei die Luftaustrittsöffnungen in einer Richtung entgegen einer Einführungsrichtung der Hohlwelle gerichtet, um zu verhindern, dass sich bei einem sacklochartigen Hohlbereich zu große Verwirbelungen am Ende des Hohlbereichs bilden können.
  • In den Figuren ist lediglich ein Zulauf 13 und ein Ablauf 14 gezeigt. Es sei jedoch angemerkt, dass es selbstverständlich möglich ist, eine Vielzahl von Zuläufen und Abläufen am Behälter 11 vorzusehen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Beschichten einer insbesondere zylindrischen Innenfläche (20) eines Hohlbereichs (24) eines Bauteils (2) mit einem Medium, insbesondere einer wässrigen Lösung, umfassend die Schritte: – Aufbringen des Mediums auf einen Beschichtungsschwamm (3), – Einführen des Beschichtungsschwamms (3) in den Hohlbereich (24) des Bauteils (2), – Aufweiten des Beschichtungsschwamms (3) im Hohlbereich (24) derart, dass der Beschichtungsschwamm (3) die Innenfläche (20) des Bauteils (2) berührt, und – Zusammenziehen des Beschichtungsschwamms (3) und Entfernen des Beschichtungsschwamms (3) aus dem Hohlbereich.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt des Aufweitens eine Relativbewegung zwischen dem Beschichtungsschwamm (3) und dem Bauteil (2) ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung der Relativbewegung der Beschichtungsschwamm (3) um eine Längsachse gedreht wird, insbesondere um mindestens 360° in eine erste Richtung und anschließend mindestens 360° in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung, und/oder dass der Beschichtungsschwamm (3) in Axialrichtung (X-X) bewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des Beschichtungsschwamms (3) aus dem Hohlbereich eine Trocknung der auf die Innenfläche (20) aufgebrachten Beschichtung mittels Heißluft erfolgt, insbesondere mittels Heißluft in einem Temperaturbereich zwischen 100° bis 150°C.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium auf den Beschichtungsschwamm (3) mittels einer Befeuchtungsvorrichtung (10) aufgebracht wird, welche einen einseitig offenen Behälter (11) umfasst, in welchem ein Befeuchtungsschwamm (12) angeordnet ist, wobei die Befeuchtung des Beschichtungsschwamms (3) durch Kontakt mit dem Befeuchtungsschwamm (12) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feuchtigkeit des Befeuchtungsschwamms mittels wenigstens eines elektrischen Kontaktes (17) überwacht wird, um in jedem Befeuchtungsschritt eine gleichmäßige Befeuchtung des Beschichtungsschwamms (3) sicherzustellen.
  7. Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten einer insbesondere zylindrischen Innenfläche (20) eines Bauteils (2) mit einem Medium, gekennzeichnet durch: – einen Beschichtungsschwamm (3), und – eine Spreizvorrichtung (4), – wobei der Beschichtungsschwamm (3) an einer Außenseite der Spreizvorrichtung (4) angeordnet ist und mittels der Spreizvorrichtung (4) aufspreizbar ist.
  8. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsschwamm (3) zylindrisch ist und insbesondere einen Außendurchmesser im zusammengezogenen Zustand von kleiner oder gleich 20 mm, insbesondere kleiner oder gleich 12 mm, aufweist.
  9. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, ferner umfassend eine Rotationseinrichtung (5) zum Drehen der Spreizvorrichtung (4) um eine Längsachse (X-X) und/oder einen Antrieb zum Bewegen der Spreizvorrichtung (4) in Richtung der Längsachse (X-X).
  10. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner umfassend eine Befeuchtungseinrichtung (10), um den Beschichtungsschwamm (3) zu befeuchten, wobei die Befeuchtungseinrichtung (10) einen Befeuchtungsschwamm (12) aufweist, der in einem einseitig offenen Behälter (11) angeordnet ist.
  11. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungseinrichtung (10) eine Vorrichtung zur Feuchteerfassung des Befeuchtungsschwamms (12) aufweist, insbesondere wenigstens einen elektrischen Kontakt (17).
  12. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, ferner umfassend eine Trocknungseinrichtung, welche eine Hohlwelle mit einem geschlossenen Endbereich und einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen, welche insbesondere entgegen einer Einführungsrichtung der Trocknungseinrichtung gerichtet sind, aufweist.
DE201210206059 2012-04-13 2012-04-13 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Innenfläche eines Hohlbereichs Withdrawn DE102012206059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206059 DE102012206059A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Innenfläche eines Hohlbereichs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206059 DE102012206059A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Innenfläche eines Hohlbereichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206059A1 true DE102012206059A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206059 Withdrawn DE102012206059A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Innenfläche eines Hohlbereichs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206059A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104259044A (zh) * 2014-09-30 2015-01-07 芜湖盛力科技股份有限公司 一种缸体涂油机的涂油方法
CN104307680A (zh) * 2014-09-30 2015-01-28 芜湖盛力科技股份有限公司 一种缸体涂油机及其涂油方法
CN112275560A (zh) * 2020-10-19 2021-01-29 叶上海 一种磁性材料全自动装配工艺
CN112275561A (zh) * 2020-10-19 2021-01-29 叶上海 一种磁性材料全自动装配设备
US11161139B2 (en) 2016-08-22 2021-11-02 Mosshydro As Method and system for treating a surface
DE102021106348A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Benetzen von Kraftstoffinjektoren, Verfahren zur Montage von Kraftstoffinjektoren sowie Verbrennungsmotor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104259044A (zh) * 2014-09-30 2015-01-07 芜湖盛力科技股份有限公司 一种缸体涂油机的涂油方法
CN104307680A (zh) * 2014-09-30 2015-01-28 芜湖盛力科技股份有限公司 一种缸体涂油机及其涂油方法
CN104259044B (zh) * 2014-09-30 2016-06-08 芜湖盛力科技股份有限公司 一种缸体涂油机的涂油方法
CN104307680B (zh) * 2014-09-30 2016-08-17 芜湖盛力科技股份有限公司 一种缸体涂油机及其涂油方法
US11161139B2 (en) 2016-08-22 2021-11-02 Mosshydro As Method and system for treating a surface
CN112275560A (zh) * 2020-10-19 2021-01-29 叶上海 一种磁性材料全自动装配工艺
CN112275561A (zh) * 2020-10-19 2021-01-29 叶上海 一种磁性材料全自动装配设备
DE102021106348A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Benetzen von Kraftstoffinjektoren, Verfahren zur Montage von Kraftstoffinjektoren sowie Verbrennungsmotor
DE102021106348B4 (de) 2021-03-16 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Benetzen von Kraftstoffinjektoren, Verfahren zur Montage von Kraftstoffinjektoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Innenfläche eines Hohlbereichs
DE2259859C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibspitzen aus einem Bündel synthetischer Fasern
WO2017194440A1 (de) Zylinder mit partiell gasdurchlässiger oberfläche
WO2021122348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von partikeln in einer paste
EP1980380A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen, insbesondere als Teil einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, wie Kunststoffspritzgießform
AT517039A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Aushärten eines auf ein Substrat aufgebrachten Fotolacks
DE102014100711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrschalen sowie damit hergestellte Rohrschale
EP3822019A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
DE2854444C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer ionensensitiven Kapillarelektrode
DE4108489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer gleichfoermigen klebstoffschicht auf einen harzbeschichteten dorn
EP3175036A1 (de) Verfahren zur herstelung oder bearbeitung einer walze, walze und funktionsschicht einer walze
DE1577867B2 (de) Vorrichtung mit entfernbaren kalibern zum auftragen von lack in einer anlage zum lackieren elektrischer draehte
DE3932307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffkoerpers
WO2019105581A1 (de) Vorrichtung und induktives härteverfahren zum induktiven härten von metallischen werkstücken sowie verwendung der vorrichtung
LU101679B1 (de) Flexadapter für Schälgerät
DE19854735A1 (de) Hülse aus thermisch verformbarem Material sowie Verfahren zu deren Herstellung und Trägerkern zu deren Einsatz, insbesondere in der Druckindustrie
DE102018130719B3 (de) Verfahren zur Gütebestimmung einer Sinterpastenschicht oder einer Sintermetallschicht und Vorrichtung hierzu
DE2058955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Gummiwalze
DE102005025469B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Materialschicht auf elektrische Komponenten
DE102010002999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussstücks mit einem Hohlraum
WO2020228880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines wälzlagers
DE102018221744A1 (de) Längsschneidevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer zugehörigen Umlenkwalze
WO2001075909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines isolierten kabels
EP4043149B1 (de) Spannbacke, spanneinheit, imprägniervorrichtung
DE1158698B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Quetschtuben aus thermoplastischem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination