DE102012205590A1 - Anordnung mit einem Leistungshalbleiter, einem Schaltungsträger, einem kapillaren und/oder porösen Körper und einer Wärmesenke, Verfahren zur Herstellung einer Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Kühlung eines Leistungshalbleiters mittels eines Wärmetransportmediums - Google Patents

Anordnung mit einem Leistungshalbleiter, einem Schaltungsträger, einem kapillaren und/oder porösen Körper und einer Wärmesenke, Verfahren zur Herstellung einer Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Kühlung eines Leistungshalbleiters mittels eines Wärmetransportmediums Download PDF

Info

Publication number
DE102012205590A1
DE102012205590A1 DE201210205590 DE102012205590A DE102012205590A1 DE 102012205590 A1 DE102012205590 A1 DE 102012205590A1 DE 201210205590 DE201210205590 DE 201210205590 DE 102012205590 A DE102012205590 A DE 102012205590A DE 102012205590 A1 DE102012205590 A1 DE 102012205590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
porous body
circuit carrier
heat
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210205590
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012205590B4 (de
Inventor
Uwe Lipphardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012205590.8A priority Critical patent/DE102012205590B4/de
Publication of DE102012205590A1 publication Critical patent/DE102012205590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012205590B4 publication Critical patent/DE102012205590B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3733Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon having a heterogeneous or anisotropic structure, e.g. powder or fibres in a matrix, wire mesh, porous structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/4005Shape
    • H01L2224/4009Loop shape
    • H01L2224/40095Kinked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/40221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/40245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73221Strap and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73263Layer and strap connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L24/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Anordnung mit einem Leistungshalbleiter (1), einem Schaltungsträger (2), einem kapillaren und/oder porösen Körper (5) und einer Wärmesenke (7, 10), wobei der kapillare und/oder poröse Körper (5) mit einem Wärmetransportmedium (11) befüllt ist und wobei der Leistungshalbleiter (1), der Schaltungsträger (2) und der kapillare und/oder poröse Körper (5) in einer Mold-Masse (4) vergossen oder mit einer Umspritz-Masse (4) umspritzt sind. Es ist vorgesehen, dass der kapillare und/oder poröse Körper (5) zumindest eine gemeinsame Grenzfläche (22) mit dem Schaltungsträger (2), zumindest eine gemeinsame Grenzfläche (23) mit der Wärmesenke (7, 10) und zumindest eine gemeinsame Grenzfläche (21) mit der Mold- oder Umspritz-Masse (4) aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung und ein Verfahren zum Betrieb einer Kühlung eines auf einem Schaltungsträger (2) angeordneten Leistungshalbleiters (1) mittels eines Wärmetransportmediums (11) nach dem Heat-Pipe-Prinzip.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Leistungshalbleiter, einem Schaltungsträger, einem kapillaren und/oder porösen Körper und einer Wärmesenke.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einem Leistungshalbleiter, einem Schaltungsträger, einem kapillaren und/oder porösen Körper und einer Wärmesenke, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kühlung eines Leistungshalbleiter mittels eines Wärmetransportmediums.
  • Zur Kühlung für Mikroprozessoren in der Computertechnik findet das sogenannte Heat-Pipe-Prinzip breite Verwendung. EP 0 529 837 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kühlung von Mehrchipmodulen. Mehrere Halbleiterchips sind in einem Substrat eingebettet. Die Unterseite des Substrats ist mit einem Kühlkörper verbunden, an dem ein Wärmerohr befestigt ist. Das Wärmerohr ist mit einer Kühlflüssigkeit befüllt und umfasst einen Docht, so dass durch eine Kapillarwirkung die Kühlflüssigkeit zur der den Halbleitern zugewandten Seite gelangt und durch Verdampfen Wärme aufnimmt. Diese wird durch Kondensieren auf der entgegengesetzten Seite wieder abgegeben.
  • DE 85 11 858 U1 beschreibt eine Kühleinrichtung für Halbleiter. Die Kühleinrichtung umfasst ein Gehäuse aus einem gut wärmeleitendem Metall und einen Körper aus einer porös gesinterten Keramik mit einer Kapillarstruktur. Der Keramikkörper ist in einer Ausnehmung des Gehäuses aufgenommen und mit einer Abdeckschicht aus einem flüssigkeits- und dampfdichten Material versehen. Die Abdeckschicht ist mit einer bondfähigen Metallschicht überzogen, mit der ein Halbleiter verbunden werden kann. Ferner umfasst der Keramikkörper einen Hohlraum, der mit einem Kühlmedium befüllt ist. Durch eine Kapillarwirkung gelangt das Kühlmedium in den Bereich der Abdeckschicht, wo es durch Verdampfen Abwärme eines Halbleiters aufnehmen kann.
  • DE 2 056 805 beschreibt eine Leistungshalbleiteranordnung. Die Anordnung umfasst einen Halbleiterkörper, der an seinen Oberflächen mit Elektroden kontaktiert ist. An den Halbleiterkörper grenzen Schichten mit einer Kapillarstruktur, durch die Kühlmittel aus einem Hohlraum zu den Elektroden gelangen und dort verdampfen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch den in den unabhängigen Hauptansprüchen angegebenen Gegenstand definiert, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen angegeben sind.
  • Nach einem ersten Aspekt ist eine Anordnung mit einem Leistungshalbleiter, einem Schaltungsträger, einem kapillaren und/oder porösen Körper und einer Wärmesenke vorgesehen, wobei der kapillare und/oder poröse Körper mit einem Wärmetransportmedium befüllt ist und wobei der Leistungshalbleiter, der Schaltungsträger und der kapillare und/oder poröse Körper in einer Mold-Masse vergossen oder mit einer Umspritz-Masse umspritzt sind. Dabei weist der kapillare und/oder poröse Körper zumindest eine gemeinsame Grenzfläche mit dem Schaltungsträger, zumindest eine gemeinsame Grenzfläche mit der Wärmesenke und zumindest eine gemeinsame Grenzfläche mit der Mold-Masse oder der Umspritz-Masse auf. Der Schaltungsträger ist bevorzugt ein Kupferstanzgitter. Eine elektrische Isolation zwischen Halbleiter, Schaltung und der Grenzfläche zum porösen Körper wie z.B. durch eine Leiterplatte oder Keramik ist nicht notwendig.
  • Eine gemoldete oder umspritzte Anordnung mit mindestens einen Leistungshalbleiter, mindestens einen Schaltungsträger, und mindestens einem kapillaren und/oder porösen Körper wird auch als ein Leistungsmodul oder kurz als ein Modul bezeichnet. Ein Modul kann demnach einen Leistungshalbleiter oder mehrere Leistungshalbleiter umfassen, einen Schaltungsträger oder mehrere Schaltungsträger und einen kapillaren und/oder porösen Körper oder mehrere kapillare und/oder poröse Körper.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mehrere Leistungshalbleiter auf einem gemeinsamen Schaltungsträger angeordnet sind. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mehrere Leistungshalbleiter, welche auf mehreren oder einem gemeinsamen Schaltungsträger angeordnet sind, auf einem gemeinsamen kapillaren und/oder porösen Körper angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass eine Befüllöffnung für das Wärmetransportmedium außerhalb des Wärmeflusspfades angeordnet werden kann und eine Dichtung gegen einen Austritt des Wärmetransportmediums nur geringen Temperaturschwankungen durch den elektrischen Betrieb unterliegt. Damit wird die Dichtheit über die Lebensdauer deutlich erhöht und der Aufbau des Inverters stark vereinfacht.
  • Die Wärmesenke kann ein Kühlkörper sein, in dem beispielsweise eine Kühlflüssigkeit zierkuliert und/oder welcher Kühlrippen umfasst, oder eine Metallplatte, welche an einem Kühlkörper befestigt ist. Bevorzugt wird auch der Kühlkörper von mehreren Modulen gemeinsam verwendet.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleiter, mindestens einem Schaltungsträger und einem kapillaren und/oder porösen Körper vorgesehen, welches folgende Schritte umfasst:
    • (a) Anordnen des Leistungshalbleiters oder der Leistungshalbleiter auf dem Schaltungsträger oder den Schaltungsträgern,
    • (b) Anordnen des kapillaren und/oder porösen Körpers auf dem Schaltungsträger oder den Schaltungsträgern, so dass diese zumindest eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen,
    • (c) Umspritzen oder Vergießen der Anordnung mit dem mindestens einen Leistungshalbleiter, dem mindestens einen Schaltungsträger und dem kapillaren und/oder porösen Körper mit einer Umspritz- oder Mold-Masse, so dass der kapillare und/oder poröse Körper und die Umspritz- oder Mold-Masse zumindest eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen.
  • Vor oder nach dem Schritt (c) kann im Verfahren zur Herstellung eine Wärmesenke auf dem kapillaren und/oder porösen Körper angeordnet werden, so dass der kapillare und/oder poröse Körper und die Wärmesenke zumindest eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen. Durch Umspritzen oder Vergießen kann die Fixierung der Wärmesenke an der Anordnung mit dem Leistungshalbleiter, dem Schaltungsträger und dem kapillaren und/oder porösen Körper erfolgen. Alternativ kann die Wärmesenke angeklebt werden, wobei dann die Anordnung mit dem Leistungshalbleiter, dem Schaltungsträger, dem kapillaren und/oder porösen Körper und der Wärmesenke umspritzt oder vergossen wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Betrieb einer Kühlung eines an einem Schaltungsträger angeordneten Leistungshalbleiters unter Verwendung eines Wärmetransportmediums vorgesehen, wobei das Wärmetransportmedium bei einem Kontakt mit dem Schaltungsträger eine Verdampfungswärme aufnimmt, wobei das Wärmetransportmedium entlang eines Temperaturgradienten in einem kapillaren und/oder porösen Körper einer Wärmesenke zugeführt wird und bei einem Kontakt an der Wärmesenke die Verdampfungswärme in Form von Kondensationswärme abgibt und wobei das Wärmetransportmedium durch den kapillaren und/oder porösen Körper durch eine Kapillarkraft zum Schaltungsträger zurückströmt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das Heat-Pipe-Prinzip, welches für die Kühlung von Mikroprozessoren aus der Computertechnik bekannt ist, wird in ein Leistungsmodul kompakt und kostengünstig integriert. Dabei wird eine gute Wärmeleitung des Schaltungsträgers und eine hohe elektrische Isolation der Anordnung mit dem Schaltungsträger und dem Leistungshalbleiter erreicht, was bisher ein Widerspruch war, da gute elektrische Isolatoren, wie z.B. Keramik, Duroplaste usw., relativ schlechte Wärmeleiter sind. Erfindungsgemäß werden den Anforderungen an die elektrische Isolationsfestigkeit erfüllt und gleichzeitig die Wärmeabfuhr gegenüber typischerweise verwendeten Materialien, Keramiken, Duroplaste mit Glasfasern, SiC, deutlich übertroffen. Vorteilhaft ist insbesondere, dass die Anordnung einen sehr kleinen Bauraum beansprucht und in üblichen Herstellungsprozessen von Leistungshalbleitern hergestellt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft wird die Erfindung bei Invertern eingesetzt, welche Gleichstrom, beispielsweise aus Batterien oder Solaranlagen, in Wechselstrom umwandeln, zum Beispiel für Motoren, insbesondere für (H)EV-Fahrzeuge, aber auch für das öffentliche Wechselstromnetz. Derartige Inverter umfassen meist mehrere miteinander gekoppelte Leistungshalbleiter, die gemeinsam eine Leistung von mehreren hundert kW erreichen. Durch geeignete Dimensionierung des kapillaren und/oder porösen Körpers und des Wärmetransportmediums kann in kurzer Zeit eine große Wärmemenge transportiert werden
  • Die Wärmleitfähigkeit einer Heatpipekonstruktion ist bis zu 100 Mal höher als die von Kupfer. Bestimmend ist die Wärmeleitfähigkeit des Schaltungsträgers, d.h. des Stanzgitters und das zulässige Delta T. Bei typischen Werten kann sich eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 100–500 W/cm2 ergeben.
  • Die Kühlung funktioniert nach dem klassischen Heat-Pipe-Prinzip. An der heißen Fläche verdampft der Wärmeträger, d.h. das Wärmetransportmedium, sobald dort die Siedetemperatur überschritten wird, und nimmt dabei seine stoffspezifische Verdampfungswärme auf. In den Hohlräumen des kapillaren und/oder porösen Körpers bildet sich dabei eine Gasatmosphäre. Da die Temperatur der kalten Fläche unterhalb der Siedetemperatur liegt, wird das Medium entlang des bestehenden Temperaturgradienten im kapillaren und/oder porösen Körper zu der Wärmesenke geführt, wo es kondensiert und seine Verdampfungswärme an die Umgebung, die Wärmesenke abgibt. Das nun flüssige Medium fließt unterstützt von Kapillarkraft gegebenenfalls gegen die Schwerkraft wieder zur heißen Seite zurück.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein Leistungsmodul mit einer Kühlungs- und Isolationsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Schnittansicht,
  • 2 ein Leistungsmodul mit einer Kühlungs- und Isolationsstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in Schnittansicht und
  • 3 ein Leistungsmodul mit einer Kühlungs- und Isolationsstruktur gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung in Schnittansicht.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Leistungsmodul 20 mit einer Kühlungs- und Isolationsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Schnittansicht. Die Größe des Leistungsmoduls 20 ist circa 6 cm × 5 cm bei einer Höhe von 5–8 mm. Die Betriebstemperatur kann bis zu 150 °C betragen. Bei Invertern werden üblicherweise mehrere Module als Halb-, Voll- oder B6-Brücken zusammengefasst.
  • Ein Halbleiterbauelement 1, beispielsweise ein Leistungshalbleiter ist auf einem metallischen Schaltungsträger 2, einem so genannten Leadframe aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebondet, aufgelötet, gesintert oder geklebt. Dargestellt ist eine Ausführungsform mit einer Klebefläche 3. Der Leistungshalbleiter 1 kann beispielsweise ein MOS-FET oder ein IBGT sein, welche üblicherweise für Inverter zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom verwendet werden. Als Schaltungsträger 2 kann bevorzugt Kupfer oder eine Kupferlegierung verwendet werden. Diese wird z.B. durch Stanzen oder Laserschneiden in die für die Schaltung vorteilhafte Form gebracht.verwendet werden.
  • Aufgabe des Schaltungsträgers 2 ist neben der mechanischen und elektrischen Kontaktierung des Halbleiterbausteins 1 auch die Ableitung der im Betrieb entstehenden Verlustwärme in Richtung einer Wärmesenke, typischerweise eine Luft- oder Kühlwasserkühlung.
  • Der Schaltungsträger 2 ist auf einen elektrisch isolierenden Kunststoff- oder Keramikkörper 5 aufgesetzt, welcher im Rahmen der Erfindung als kapillarer und/oder poröser Körper 5 bezeichnet wird. Der kapillare und/oder poröse Körper 5 hat insbesondere die Aufgabe, eine elektrische Isolation des Schaltungsträgers 2 gegen ein Kühlmedium 7 und dessen Leitungssystem bereitzustellen. Dabei werden Isolationsspannungen von einigen Hundert Volt bis zu 5 kV gefordert.
  • Zudem ist der kapillare und/oder poröse Körper 5 geeignet, eine beim elektrischen Betrieb am Halbleiterbauelement 1 und Schaltungsträger 2 entstehende Wärme einer Wärmesenke zuzuführen. Der kapillare und/oder poröse Körper 5 weist hierzu eine zur Kontaktebene senkrechte Kapillröhrenstruktur 6 mit ggf. einer feinen Rillenstruktur an den Wänden 21, 22, 23 auf. Die Kapillaren 6 müssen nicht, wie in 1 dargestellt, gerade ausgebildet sein, sie können auch Faserstränge umfassen, welche gegen die Vertikale geneigt sind und eine mehr oder weniger regelmäßige Struktur aufweisen. Die Kapillröhrenstruktur 6 ist derart, dass ein Wärmetransportmedium 11 im flüssigen Zustand durch Kapillarkraft wieder zurück zum Schaltungsträger 2 gelangen kann. Die Rückführung der Flüssigkeit zum Schaltungsträger 2 innerhalb des kapillaren und/oder porösen Körpers 5 kann insbesondere nach dem bekannten Dochtprinzip erfolgen. Alternativ dazu oder zusätzlich dazu kann der kapillare und/oder poröse Körper 5 eine poröse Struktur aufweisen, wobei diese überwiegend sogenannte offene, benetzbare Poren aufweist. Die Kapillaren und Poren können untereinander zum Flüssigkeits- bzw. Gasaustausch verbunden sein.
  • Der kapillare und/oder poröse Körper 5 wird bevorzugt aus Kunststoff oder Keramik gefertigt, beispielsweise gesintert. Ein Kunststoff stellt die preiswertere Alternative dar. Die Keramik weist eine raue Oberfläche auf, was vorteilhaft für die Kapillarwirkung angesehen wird. Eine Keramik hat außerdem den Vorteil der höheren Temperaturfestigkeit bei gleichzeitig geringerer Wärmeausdehnung.
  • Der kapillare und/oder poröse Körper 5 befindet sich in einem hermetisch gekapselten Volumen, beispielsweise in einem Quader, und ist mit einem Arbeitsmedium, dem Wärmetransportmedium 11 gefüllt, das das Volumen zu einem Teil in flüssigem und zu einem größeren Teil in dampfförmigem Zustand ausfüllt. In einigen Fällen, in welchen die Lage der Leistungsmoduls 20 in Bezug auf die Schwerkraft bekannt ist, kann vorgesehen sein, dass die Schwerkraft die Kapillarkräfte ergänzen oder teilweise aufhebt, so dass hierdurch die tatsächliche Wärmetransportleistung der Vorrichtung optimiert werden kann.
  • Das Wärmetransportmedium 11 ist so zu wählen, dass es bei der unteren Betriebstemperatur des Moduls, bei Fahrzeuganwendungen typischerweise –40° C, flüssig bleibt und ihren Siedepunkt zwischen der gewünschten Betriebstemperatur, welche typischerweise zwischen 65° C und 110° C, insbesondere zwischen 80° C und 100° C, liegt, und der maximalen Kühlmitteltemperatur hat, typischerweise 85° C, aber auch niedriger. Als Wärmeträger, d.h. als das Wärmetransportmedium 11 kann beispielsweise destilliertes Wasser mit Frostschutzmittel verwendet werden. Bevorzugt wird aber ein Alkohol, ein Mineralöl, ein Silikonöl, hochmolekularer Äther oder eine Mischung hieraus verwendet. Bei der Auswahl des Wärmetransportmediums 11 ist insbesondere auf die elektrische Spannungsfestigkeit des Mediums, insbesondere bei Hochspannungsanwendungen, wie in (H)EV-Fahrzeugantrieben oder der Solartechnik, zu achten. Außerdem muss das Wärmetransportmedium 11 im flüssigen Zustand ausreichend niederviskos zum Befüllen des kapillaren und/oder porösen Körpers 5 sein.
  • Die Anordnung mit dem Leistungshalbleiter 1, dem Schaltungsträger 2 und dem kapillaren und/oder porösen Körper 5 ist nach der in 1 dargestellten Ausführungsform auf eine flächige Metallplatte 7 aufgesetzt oder aufgeklebt, so dass der kapillare und/oder poröse Körper 5 eine gemeinsame Grenzfläche 23 mit der Metallplatte 7 aufweist. Die Metallplatte 7 ist andererseits an eine weitere Wärmesenke, den eigentlichen Kühlkörper 10, gelötet, gesintert oder geklebt. Der Kühlkörper 10 weist Kühlrippen oder Kühlfinnen 24 zum Abtransport der Wärme auf. Im Kühlkörper kann ein Kühlmittel zirkulieren, welches ebenfalls die Wärme abtransportiert (nicht dargestellt).
  • Die Metallplatte 7 weist an einer Stelle eine Durchgangsöffnung 8 auf, welche einen Zugang zum kapillaren und/oder porösen Körper 5 bereitstellt. Über den Zugang wird der Wärmeträger, d.h. das Wärmetransportmedium 11, in den kapillaren und/oder porösen Körper 5 eingefüllt. Die Öffnung ist durch eine Stahl- oder Keramikkugel 12 hermetisch dauerhaft verschlossen. Weitere Verschlussarten wie Heißverstemmen, Bördeln, mit einem Thermoplast Verkleben oder Eindrehen einer Schraube sind ebenso möglich.
  • Das Sandwich bestehend aus dem Schaltungsträger 2, dem kapillaren und/oder porösen Körper 5 und der Metallplatte 7 kann beim Verguss- oder Umspritzungsprozess in einem Arbeitsgang verbunden werden. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, Elemente der Anordnung in einem gesonderten Arbeitsgang z.B. durch Kleben zu verbinden. Dann wird in einem anschließenden Fertigungsprozess die Anordnung mit dem Leistungshalbleiter 1, dem Schaltungsträger 2, dem kapillaren und/oder porösen Körper 5 und ggf. der Metallplatte 7 in einem geeigneten Umspritz-, Gieß- oder Moldwerkzeug mit einer Verguss- oder Umspritzmasse 4, insbesondere einem Schutzgel oder Duroplast vergossen bzw. umspritzt. Der kapillare und/oder poröse Körper 5 weist hiernach eine gemeinsame Grenzfläche 22 mit dem Schaltungsträger 2, eine gemeinsame Grenzfläche 23 mit der Metallplatte und eine gemeinsame Grenzfläche 21 mit der Verguss- bzw. Umspritzmasse 4 auf.
  • Die Metallplatte 7 oder der Kühlkörper 10 können einen Teil, d. h. eine Wand eines Moldwerkzeugs bilden, in dem die Umspritzung oder das Vergießen mit der Verguss- oder Umspritzmasse 4 stattfindet. Es ist darauf zu achten, dass die Verguss- bzw. Umspritzmasse 4 auf Grund ihrer Viskosität nicht signifikant in den kapillaren und/oder porösen Körper 5 eindringen kann. Die Verguss- bzw. Umspritzmasse 4 dient dem Schutz der Halbleiterbausteine 1 gegen Beschädigung und vor äußeren Umwelteinflüssen. Daneben sollte die Verguss- bzw. Umspritzmasse 4 aber auch elektrisch schlecht leitend ausgebildet sein, so dass hierdurch eine elektrische Isolation der Halbleiterbausteine 1 gegenüber der Umwelt bereitgestellt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass über die Vergussmasse zusätzlich Wärme abgeführt wird.
  • 2 zeigt ein Leistungsmodul 20 mit einer Kühlungs- und Isolationsstruktur, umfassend eine Anordnung mit einem Leistungshalbleiter 1, einem Schaltungsträger 2, einem kapillaren und/oder porösen Körper 5 und einer Wärmesenke 7, 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der kapillare und/oder poröse Körper 5 ist mit einem im kapillaren und/oder porösen Körper 5 befindlichen Wärmeträger 11 schwammartig befüllt. Die mit Bezug auf 1 beschriebene senkrechte Kapillröhrenstruktur 6 ist hier der Übersicht halber nicht mit dargestellt, kann aber vorhanden sein. Beim Umspritzen oder Vergießen der Anordnung in einem Molding-Werkzeug oder in einem Umspritzwerkzeug wird bei dieser Ausführungsform mittels eines Stempels eine Zugangsöffnung 8 zu dem kapillaren und/oder porösen Körper 5 in die Umspritz- oder Mold-Masse 4 eingebracht. Die Befüllung des kapillaren und/oder porösen Körpers 5 mit dem Wärmeträger 11 erfolgt in dieser Ausführungsform über die Verguss- bzw. Umspritzmasse 4. Die Öffnung 8 kann, wie dargestellt, durch Einpressen einer Stahl- oder Keramikkugel 12 hermetisch verschlossen werden oder auf andere Weise, wie mit Bezug zu 1 beschrieben. Unterseitig ist wiederum eine Metallplatte 7 als Anschluss zu dem Kühlkörper 10 vorgesehen. Der kapillare und/oder poröse Körper 5 weist wiederum eine gemeinsame Grenzfläche 22 mit dem Schaltungsträger 2, eine gemeinsame Grenzfläche 23 mit der Metallplatte und eine gemeinsame Grenzfläche 21 mit der Verguss- bzw. Umspritzmasse 4 auf.
  • Bei dieser Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, dass die Befüllöffnung 8 für den Wärmeträger 11 außerhalb eines Wärmeflusspfades 25 angeordnet ist und eine Dichtung 26 gegen einen Austritt des Wärmeträgers 11 nur geringen Temperaturschwankungen durch den elektrischen Betrieb unterliegt. Damit wird die Dichtheit des Moduls 20 über die Lebensdauer deutlich erhöht.
  • 3 zeigt ein Leistungsmodul 20 mit einer Kühlungs- und Isolationsstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei die Anordnung mit dem Leistungshalbleiter 1, dem Schaltungsträger 2 und dem kapillaren und/oder porösen Körper 5 wie in 2 vorliegt, wobei aber der kapillare und/oder poröse Körper 5 direkt an den Kühlkörper 10 befestigt ist, beispielsweise geklebt, verlötet, gesintert oder verschraubt. Bei der dargestellten Ausführungsform kann ein gemeinsamer Kühlkörper 10 für mehrere Module 20, beispielsweise regelmäßig flächig nebeneinander angeordnete Module 20, verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0529837 A1 [0003]
    • DE 8511858 U1 [0004]
    • DE 2056805 [0005]

Claims (11)

  1. Anordnung mit einem Leistungshalbleiter (1), einem Schaltungsträger (2), einem kapillaren und/oder porösen Körper (5) und einer Wärmesenke (7, 10), wobei der kapillare und/oder poröse Körper (5) mit einem Wärmetransportmedium (11) befüllt ist und wobei der Leistungshalbleiter (1), der Schaltungsträger (2) und der kapillare und/oder poröse Körper (5) in einer Mold-Masse (4) vergossen oder mit einer Umspritz-Masse (4) umspritzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der kapillare und/oder poröse Körper (5) zumindest eine gemeinsame Grenzfläche (22) mit dem Schaltungsträger (2), zumindest eine gemeinsame Grenzfläche (23) mit der Wärmesenke (7, 10) und zumindest eine gemeinsame Grenzfläche (21) mit der Mold- oder Umspritz-Masse (4) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kapillare und/oder poröse Körper (5) aus einem Kunststoff oder aus einer Keramik gefertigt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mold-Masse (4) oder Umspritz-Masse (4) aus einem Duroplast gefertigt ist.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetransportmedium (11) ein Alkohol, ein Mineralöl, ein Silikonöl, ein hochmolekularer Äther oder eine Mischung daraus ist.
  5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (7, 10) eine an einem Kühlkörper (10) befestigte Metallplatte (7) oder ein Kühlkörper (10) ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleiter (1), mindestens einem Schaltungsträger (2) und einem kapillaren und/oder porösen Körper (5) mit den folgenden Schritten: (a) Anordnen des Leistungshalbleiters (1) oder der Leistungshalbleiter (1) auf dem Schaltungsträger (2) oder den Schaltungsträgern (2), (b) Anordnen des kapillaren und/oder porösen Körpers (5) auf dem Schaltungsträger (2) oder den Schaltungsträgern (2), so dass diese zumindest eine gemeinsame Grenzfläche (22) aufweisen, (c) Umspritzen oder Vergießen der Anordnung mit dem mindestens einen Leistungshalbleiter (1), dem mindestens einen Schaltungsträger (2) und dem kapillaren und/oder porösen Körper (5) mit einer Umspritz- oder Mold-Masse (4), so dass der kapillare und/oder poröse Körper (5) und die Umspritz- oder Mold-Masse (4) zumindest eine gemeinsame Grenzfläche (21) aufweisen.
  7. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Schritt (c) eine Wärmesenke (7, 10) auf dem kapillaren und/oder porösen Körper (5) angeordnet wird, so dass der kapillare und/oder poröse Körper (5) und die Wärmesenke (7, 10) zumindest eine gemeinsame Grenzfläche (23) aufweisen.
  8. Verfahren zur Herstellung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim dem Umspritzen oder Vergießen der Anordnung in einem Molding-Werkzeug oder in einem Umspritzwerkzeug mittels eines Stempels eine Zugangsöffnung (8) zu dem kapillaren und/oder porösen Körper (5) in die Umspritz- oder Mold-Masse (4) eingebracht wird.
  9. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der kapillare und/oder poröse Körper (5) über die Zugangsöffnung (8) mit einem Wärmetransportmedium (11) befüllt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (8) nach Befüllung des kapillaren und/oder porösen Körpers (5) mit dem Wärmetransportmedium (11) hermetisch verschlossen wird, insbesondere durch Einpressen einer Stahl- oder Keramikkugel (12).
  11. Verfahren zum Betrieb einer Kühlung eines an einem Schaltungsträger (2) angeordneten Leistungshalbleiters (1) unter Verwendung eines Wärmetransportmediums (11), unter Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Wärmetransportmedium (11) bei einem Kontakt mit dem Schaltungsträger (2) eine Verdampfungswärme aufnimmt, wobei das Wärmetransportmedium (11) entlang eines Temperaturgradienten in einem kapillaren und/oder porösen Körper (5) einer Wärmesenke (7, 10) zugeführt wird und bei einem Kontakt an der Wärmesenke (7, 10) die Verdampfungswärme in Form von Kondensationswärme abgibt, wobei das Wärmetransportmedium (11) durch den kapillaren und/oder porösen Körper (5) durch eine Kapillarkraft zum Schaltungsträger (2) zurückströmt.
DE102012205590.8A 2012-04-04 2012-04-04 Anordnung mit einem Leistungshalbleiter, einem Schaltungsträger, einem kapillaren und/oder porösen Körper und einer Wärmesenke, Verfahren zur Herstellung einer Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Kühlung eines Leistungshalbleiters mittels eines Wärmetransportmediums Active DE102012205590B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205590.8A DE102012205590B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Anordnung mit einem Leistungshalbleiter, einem Schaltungsträger, einem kapillaren und/oder porösen Körper und einer Wärmesenke, Verfahren zur Herstellung einer Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Kühlung eines Leistungshalbleiters mittels eines Wärmetransportmediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205590.8A DE102012205590B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Anordnung mit einem Leistungshalbleiter, einem Schaltungsträger, einem kapillaren und/oder porösen Körper und einer Wärmesenke, Verfahren zur Herstellung einer Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Kühlung eines Leistungshalbleiters mittels eines Wärmetransportmediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012205590A1 true DE102012205590A1 (de) 2013-10-10
DE102012205590B4 DE102012205590B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=49209923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205590.8A Active DE102012205590B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Anordnung mit einem Leistungshalbleiter, einem Schaltungsträger, einem kapillaren und/oder porösen Körper und einer Wärmesenke, Verfahren zur Herstellung einer Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Kühlung eines Leistungshalbleiters mittels eines Wärmetransportmediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012205590B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022058426A1 (en) 2020-09-17 2022-03-24 Hitachi Energy Switzerland Ag Power module and method for producing a power module

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056805A1 (de) 1970-11-02 1972-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungs-Halbleiterbauelement- Anordnung
DE8511858U1 (de) 1985-04-20 1986-08-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kühleinrichtung für Halbleiter
US5095404A (en) * 1990-02-26 1992-03-10 Data General Corporation Arrangement for mounting and cooling high density tab IC chips
EP0529837A1 (de) 1991-08-26 1993-03-03 Sun Microsystems, Inc. Verfahren und Apparat zum Kühlen von Mehrchip-Moduln durch die vollständige Wärmerohr-Technologie
US20030042006A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-06 Advanced Materials Technologies Pte. Ltd. Advanced microelectronic heat dissipation package and method for its manufacture
US20060005947A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Gelcore, Llc Light emitting chip apparatuses with a thermally superconducting heat transfer medium for thermal management
US20060056213A1 (en) * 2004-08-21 2006-03-16 Joosang Lee Power module package having excellent heat sink emission capability and method for manufacturing the same
US20090249625A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Advanced Optoelectronic Technology, Inc. Method for jointing a semiconductor element and a heat pipe
US20100295172A1 (en) * 2009-05-25 2010-11-25 Gao Shan Power semiconductor module

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020185726A1 (en) 2001-06-06 2002-12-12 North Mark T. Heat pipe thermal management of high potential electronic chip packages
JP2008124430A (ja) 2006-10-18 2008-05-29 Hitachi Ltd パワー半導体モジュール

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056805A1 (de) 1970-11-02 1972-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungs-Halbleiterbauelement- Anordnung
DE8511858U1 (de) 1985-04-20 1986-08-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kühleinrichtung für Halbleiter
US5095404A (en) * 1990-02-26 1992-03-10 Data General Corporation Arrangement for mounting and cooling high density tab IC chips
EP0529837A1 (de) 1991-08-26 1993-03-03 Sun Microsystems, Inc. Verfahren und Apparat zum Kühlen von Mehrchip-Moduln durch die vollständige Wärmerohr-Technologie
US20030042006A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-06 Advanced Materials Technologies Pte. Ltd. Advanced microelectronic heat dissipation package and method for its manufacture
US20060005947A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Gelcore, Llc Light emitting chip apparatuses with a thermally superconducting heat transfer medium for thermal management
US20060056213A1 (en) * 2004-08-21 2006-03-16 Joosang Lee Power module package having excellent heat sink emission capability and method for manufacturing the same
US20090249625A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Advanced Optoelectronic Technology, Inc. Method for jointing a semiconductor element and a heat pipe
US20100295172A1 (en) * 2009-05-25 2010-11-25 Gao Shan Power semiconductor module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022058426A1 (en) 2020-09-17 2022-03-24 Hitachi Energy Switzerland Ag Power module and method for producing a power module
DE212021000463U1 (de) 2020-09-17 2023-07-13 Hitachi Energy Switzerland Ag Leistungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012205590B4 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220880B4 (de) Elektronisches Halbleitergehäuse mit einer elektrisch isolierenden, thermischen Schnittstellenstruktur auf einer Diskontinuität einer Verkapselungsstruktur sowie ein Herstellungsverfahren dafür und eine elektronische Anordung dies aufweisend
DE102007005233B4 (de) Leistungsmodul
DE102009045063B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit angespritztem Kühlkörper, Leistungshalbleitermodulsystem und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102009014794B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines für Hochvoltanwendungen geeigneten festen Leistungsmoduls und damit hergestelltes Leistungsmodul
DE102015105575B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012218304A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtungsmodul
DE102012208745A1 (de) Elektrisch gekühltes Stromversorgungsmodul
DE102013222163A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE102013209444A1 (de) Leistungshalbleitermodul, Verfahren zum Betrieb eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102011101052A1 (de) Substrat mit elektrisch neutralem Bereich
DE102014213545A1 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2009033891A2 (de) Elektronische schaltungsanordnung mit einer von der verbauten lage funktional unabhängigen wärmesenke, sowie wärmesenke dafür
DE102012205590B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleiter, einem Schaltungsträger, einem kapillaren und/oder porösen Körper und einer Wärmesenke, Verfahren zur Herstellung einer Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Kühlung eines Leistungshalbleiters mittels eines Wärmetransportmediums
DE102019218157A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers sowie Verfahren zur Herstellung
DE112016005885T5 (de) Metallrohlinge zum doppelseitigen Kühlen eines Leistungsmoduls
DE202019106541U1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers
DE102019205772A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers
DE102014222173A1 (de) Batteriezelle und Verwendung derselben
DE102013219433B4 (de) Elektronisches Leistungsmodul mit elastischen Kontakten und Stapelaufbau mit einem solchen Leistungsmodul
WO2021105028A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen leistungsversorgung eines verbrauchers sowie verfahren zur herstellung
DE102015204905A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102015120100B4 (de) Elektronisches Modul, Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls und Zusammenstellung von übereinandergestapelten elektronischen Modulen
DE102013015956A1 (de) Leistungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021210594B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul
DE102020215142B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division