DE102012205180A1 - Lenkerelement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkerelement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012205180A1
DE102012205180A1 DE201210205180 DE102012205180A DE102012205180A1 DE 102012205180 A1 DE102012205180 A1 DE 102012205180A1 DE 201210205180 DE201210205180 DE 201210205180 DE 102012205180 A DE102012205180 A DE 102012205180A DE 102012205180 A1 DE102012205180 A1 DE 102012205180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
end piece
welding
handlebar end
end pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210205180
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Renner
Sonja Winsel
Olaf Beutler
Torsten Alfke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Elastmetall GmbH
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210205180 priority Critical patent/DE102012205180A1/de
Publication of DE102012205180A1 publication Critical patent/DE102012205180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • B60G2206/82013Friction or heat welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkerelement zur beweglichen Kraftübertragung zwischen zwei Baugruppen. Das Lenkerelement besteht aus spritzgegossenem Kunststoff und umfasst einen im Wesentlichen stabförmigen Strebenabschnitt (1) und zwei Lagerbereiche (2, 3), jeweils mit Lageraufnahme zur Anordnung von Krafteinleitungselementen. Das Lenkerelement zeichnet sich dadurch aus, dass es mittels einer Rotationsreibschweißverbindung aus zwei Lenkerendstücken (5, 6) zusammengesetzt ist, wobei jedes der beiden Lenkerendstücke (5, 6) einstückig einen Strebenendabschnitt (7, 8) und einen Lagerbereich (2, 3) umfasst. Die Erfindung erlaubt die kostengünstige Bereitstellung beliebiger Stückzahlen von Lenkerelementen mit unterschiedlichster Länge, unterschiedlichsten Verdrehwinkeln (α) und/oder unterschiedlichsten Lageraufnahmen bzw. Lagertypen im Sinne eines modularen Baukastensystems. Die einzelnen Lenkerelemente werden aus lediglich zwei jeweils einstückigen Lenkerendstücken (5, 6) mittels lediglich einer einzigen Rotationsreibschweißverbindung zusammengefügt, wodurch sich kurze Taktzeiten und niedrige Herstellungskosten ebenso wie minimale Werkzeug-Rüstkosten erreichen lassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkerelement für ein Kraftfahrzeug zur beweglichen Kraftübertragung zwischen zwei Baugruppen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Lenkerelemente werden – beispielsweise als Pendelstützen – eingesetzt, um Kräfte und/oder Bewegungen zwischen benachbarten Baugruppen zu übertragen, z.B. zwischen verschiedenen relativbeweglichen Baugruppen im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs. Mögliche Anwendungsfelder umfassen beispielsweise Pendelstützen zur Abstützung von Antriebsaggregaten (z.B. Motor/Getriebe) bei Kraftfahrzeugen gegenüber Chassis bzw. Karosserie, Pendelstützen zur Anlenkung von Federn, Dämpfern und/oder Stabilisatoren bei Fahrzeugachsen bzw. Einzelradaufhängungen, oder allgemein Pendelstützen zur Kopplung eines Karosseriebauteils mit einem Fahrwerksbauteil.
  • Insbesondere im Fahrzeugbau werden dabei hohe Ansprüche an derartige Lenkerelemente gestellt, darunter vor allem hohe Belastbarkeit und Dauerfestigkeit bei geringer Masse ebenso wie Korrosionsbeständigkeit, bei gleichzeitig niedrigen Herstellungskosten.
  • Werden solche Lenkerelemente einteilig – beispielsweise als Spritzgussteile aus Kunststoff – hergestellt, so muss für jede Strebenlänge (ebenso wie für jede auch geringfügige Variation bei Art oder Ausrichtung der Strebenenden) eigens ein separates Werkzeug für die Urformung eines gesamten Lenkerelements erstellt werden. Damit sind hohe Kosten nicht nur mit der Erstellung der Spritzgusswerkzeuge, sondern auch mit der späteren Produktion verbunden, da zur Herstellung jeder Ausführung eigens das zugehörige Spritzgusswerkzeug gerüstet werden muss. Hierdurch ist auch die Fertigung in Bezug auf Varianten entsprechend unflexibel, da mit jedem Spritzgusswerkzeug lediglich eine einzige Ausführung eines Lenkerelements produziert werden kann.
  • Im Stand der Technik gibt es daher Ansätze, separat gefertigte Streben-Endstücke bzw. Gelenkköpfe mit ebenfalls separat gefertigten Streben-Zwischenstücken bzw. Strebenabschnitten zu verbinden. Auf diese Weise können Lenkerelemente insbesondere mit unterschiedlicher Länge aus entsprechend abgelängten Strebenabschnitten und aus den jeweiligen Endstücken zusammengesetzt werden. Bei derartigen gebauten Kunststoff-Lenkerelementen ist jedoch die Erzeugung der Verbindung zwischen dem abgelängten Strebenabschnitt mit entsprechenden Streben-Endstücken zumeist aufwändig und damit kostenintensiv.
  • Aus der DE 10 2004 042 964 A1 ist eine gebaute Kunststoffstrebe mit einem blasgeformten Strebenbereich aus Kunststoff bekannt, bei der die Endstücke zur Krafteinleitung (beispielsweise Kugelgelenkgehäuse) separat gefertigt und anschließend form-, haft- und/oder stoffschlüssig mit den Enden des Strebenbereichs verbunden werden. Bei dieser bekannten Kunststoffstrebe sind jedoch zur Erzeugung von Streben unterschiedlicher Länge wiederum unterschiedliche Produktionswerkzeuge, insbesondere jeweils passende, aufwändige Blasformen erforderlich. Zudem ist die Herstellung der Verbindung zwischen den Enden des Strebenbereichs und den Streben-Endstücken bei diesem Stand der Technik relativ aufwändig, zumal für eine Strebe jeweils zwei derartige Verbindungen erforderlich sind. Auch liegen bei diesem Stand der Technik die Verbindungen zwischen Strebenbereich und Streben-Endstücken, welche die Krafteinleitung von den Endstücken in den Strebenbereich dauerhaft sicherstellen müssen, im Strebenendbereich mit dem dortigen geringsten zur Verfügung stehenden Bauraum und mit der kleinsten Querschnittsfläche, was ungünstig im Hinblick auf Kraftfluss und Dauerfestigkeit ist.
  • Mit diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lenkerelement bereitzustellen, mit dem die im Stand der Technik vorhandenen Einschränkungen überwunden werden sollen. Das erfindungsgemäße Lenkerelement soll dabei – bei kostengünstiger Herstellung – eine geringe Masse mit einer gleichzeitig hohen Strebensteifigkeit verbinden. Zudem sollen mit geringem konstruktivem und herstellungsseitigem Aufwand Lenkerelemente mit unterschiedlicher Länge, mit unterschiedlichem Verdrehwinkel der Endstücke sowie ggf. mit unterschiedlichen Endstücken dargestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lenkerelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Lenkerelement dient zur beweglichen Kraftübertragung zwischen zwei Baugruppen, beispielsweise in Form einer Pendelstütze. Es besteht aus spritzgegossenem thermoplastischem Kunststoff und umfasst einen im Wesentlichen stabförmigen Strebenabschnitt sowie zwei Lagerbereiche mit jeweils einer Lageraufnahme zur Anordnung eines Krafteinleitungselements.
  • Durch die Erfindung wird das Lenkerelement dahingehend weitergebildet, dass das Lenkerelement mittels einer Rotationsreibschweißverbindung aus zwei Lenkerendstücken zusammengesetzt ist. Dabei umfasst jedes der beiden Lenkerendstücke einstückig einen Strebenendabschnitt und einen Lagerbereich zur Aufnahme einer Lagerung.
  • Dies bedeutet, dass das Lenkerelement im Unterschied zum Stand der Technik nur noch aus zwei jeweils einstückigen Lenkerendstücken besteht, die – nur noch an einer Verbindungsstelle – mittels Rotationsreibschweißung miteinander verbunden sind.
  • Auf diese Weise werden somit zunächst einmal nur noch zwei Einzelteile und eine einzige Verbindungsstelle benötigt, um ein Lenkerelement zu erzeugen, womit Werkzeugkosten eingespart und die Produktionstaktzeiten verkürzt werden. Auch kann die Verbindungsstelle zwischen den beiden Lenkerendstücken an einer beliebigen Stelle im Bereich des stabförmigen Strebenabschnitts zwischen den beiden Lagerbereichen des Lenkerelements angeordnet werden. Die im Stand der Technik vorhandene Problematik bezüglich des geringen Strebenquerschnitts und des ungünstigen Kraftflusses (bei der dortigen Anordnung der Verbindungsbereiche zwischen Strebenabschnitt und Lagerbereich unmittelbar am Lagerbereich) entfällt ebenfalls mit der Erfindung.
  • Weiterhin lassen sich auf diese Weise Lenkerelemente mit unterschiedlichster Länge, unterschiedlichstem Verdrehwinkel zwischen den Lenkerenden bzw. Lagerbereichen und/oder mit unterschiedlich ausgeführten Endstücken bzw. Lagerbereichen auf einfache Weise darstellen, indem entsprechende Lenkerendstücke ausgewählt, ggf. abgelängt und anschließend mittels Rotationsreibschweißung zusammengefügt werden.
  • Darüber hinaus ist durch die nur eine Verbindungsstelle eine bessere Beherrschbarkeit und Reproduzierbarkeit der geforderten Form- und Lagetoleranzen des Lenkerelements, insbesondere in Bezug auf das Abstandsmaß zwischen den beiden Lagerbereichen, gegeben, da die Erstarrung des zuvor durch die Reibschweißung im Bereich der Schweißstelle zumindest partiell plastifizierten Kunststoffs lediglich an einer einzigen Stelle erfolgt.
  • Die Erfindung ist dabei grundsätzlich nicht auf Pendelstützen im Sinne von Zweipunktlenkern beschränkt, sondern kann prinzipiell auch auf Drei- und Vierpunktlenker angewandt werden, mit einer entsprechend erhöhten Anzahl von mehr als zwei Lagerbereichen sowie Lageraufnahmen pro Lenkerelement.
  • Als Material für das Lenkerelement kommt aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften (Festigkeit, Zähigkeit, Elastizität, Temperatur- und Schmierstoffbeständigkeit) vorzugsweise faserverstärktes Polyamid in Betracht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Darstellung eines Lenkerelements mit einem von Null verschiedenen, beliebigen Verdrehwinkel zwischen den beiden Lenkerenden bzw. Lagerbereichen vorgesehen. Dies lässt sich bei der Rotationsreibschweißverbindung zwischen den beiden Lenkerendstücken sehr einfach dadurch realisieren, dass die zur Erzeugung der Reibschweißnaht erforderliche relative Rotation der beiden Lenkerendstücke gegeneinander beim Erreichen des gewünschten Verdrehwinkels zwischen den beiden Lagerbereichen gestoppt und bis zum Erkalten der Schweißnaht so gehalten wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass jedes der beiden Lenkerendstücke einstückig eine rotationssymmetrische Verbindungsscheibe aufweist, wobei jede Verbindungsscheibe eine Schweißkontaktfläche besitzt. Auf diese Weise steht eine dezidierte und – gegenüber dem reinen Strebenquerschnitt – vergrößerte Fläche zur definierten und reproduzierbaren Erzeugung der Rotationsreibschweißverbindung zur Verfügung.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Verbindungsscheibe eines ersten Lenkerendstücks einen radial außen an der Verbindungsscheibe angeordneten Überlaufschutzring aufweist. Zudem weist die Verbindungsstelle eines der Lenkerendstücke, vorzugsweise des zweiten Lenkerendstücks, zudem einen radial innen an der Verbindungsscheibe angeordneten Reibschweißring auf.
  • Der radial außen an der Verbindungsscheibe des ersten Lenkerendstücks angeordnete Überlaufschutzring dient dabei zum Einschluss der während der Erzeugung der Reibschweißverbindung anfallenden schmelzflüssigen Thermoplastmasse im Bereich der beiden gegeneinander gedrückten Verbindungsscheiben. Auf diese Weise wird reproduzierbar eine Rotationsreibschweißverbindung mit hoher Festigkeit erzeugt, und gleichzeitig die Entstehung eines Schweißgrats und eine damit etwa erforderliche Nachbearbeitung der Schweißnaht minimiert bzw. vermieden.
  • Der radial weiter innen an der Verbindungsscheibe vorzugsweise des anderen Lenkerendstücks angeordnete Reibschweißring dient gleichzeitig zur Bereitstellung einer definierten Menge von schmelzflüssiger Thermoplastmasse bei der Erstellung der Reibschweißverbindung.
  • Vorzugsweise ist dabei – in Axialrichtung des Lenkerelements gemessen – die Dicke des Überlaufschutzrings wesentlich geringer als die Dicke des Reibschweißrings. Hiermit wird gewährleistet, dass der reibende Kontakt zwischen den Verbindungsscheiben bzw. Schweißkontaktflächen der beiden Lenkerendstücke, die zur Erzeugung der Reibschweißverbindung gegeneinander in Rotation versetzt und axial aufeinander zu bewegt werden, zuerst im Bereich des Reibschweißrings stattfindet.
  • Auf diese Weise wird zuerst der Reibschweißring aufgeschmolzen und stellt somit eine definierte Menge von schmelzflüssiger Thermoplastmasse in einem definierten radialen Bereich zwischen den Verbindungsscheiben der beiden Lenkerendstücke bereit. Aufgrund der gegenüber dem Reibschweißring geringeren axialen Dicke des Überlaufschutzrings kommt der Überlaufschutzring – bei der weiteren Annäherung der beiden Lenkerendstücke während des Rotationsreibschweißens – somit erst später mit der gegenüberliegenden Verbindungsscheibe in Kontakt, wird daher nicht oder nur geringfügig aufgeschmolzen, und kann die schmelzflüssige Masse des Reibschweißrings somit sicher einschließen.
  • Insgesamt dient die Gestaltung der Verbindungsscheiben mit der charakteristischen Anordnung und Dimensionierung des Reibschweißrings und des Überlaufschutzrings somit der Sicherstellung einer reproduzierbar einwandfreien Verschweißung zwischen den beiden Lenkerendstücken.
  • Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein erstes Lenkerendstück im Bereich der Schweißverbindung einen mehrstufigen Schweißdorn, und das andere Lenkerendstück eine zu dem Schweißdorn des ersten Lenkerendstücks form- und funktionskorrespondierende Schweißausnehmung aufweist. Vorzugsweise umfasst dabei der mehrstufige Schweißdorn des ersten Lenkerendstücks eine Suchspitze, einen im Wesentlichen zylindrischen Zentrierabschnitt sowie einen zwischen Suchspitze und Zentrierabschnitt angeordneten kegelabschnittförmigen Übergangsbereich. Gleichzeitig umfasst die Schweißausnehmung des anderen Lenkerendstücks einen zu dem zylindrischen Zentrierabschnitt des ersten Lenkerelements maß- und formkorrespondierenden, zylindrischen Gegenabschnitt.
  • Die Suchspitze, der kegelabschnittförmige Übergangsbereich und der zylindrische Zentrierabschnitt des ersten Lenkerendstücks sowie der Gegenabschnitt am anderen Lenkerendstück sorgen im gegenseitigen Zusammenwirken dafür, dass die beiden Lenkerendstücke bei der Einleitung des Rotationsreibschweißens (bei der die beiden Lenkerendstücke noch voneinander getrennt sind und aufeinander zu bewegt werden) auch dann ihre korrekte, koaxiale Relativposition zur Erzeugung der Schweißnaht finden und einnehmen, wenn geringfügige Ungenauigkeiten beispielsweise in der Einspannung der Lenkerendstücke oder am Schweißautomaten vorhanden sind. Insbesondere findet die Suchspitze des einen Lenkerendstücks die Schweißausnehmung des anderen Lenkerendstücks auch bei geringfügigen lateralen Abweichungen zwischen den beiden Lenkerendstücken. Die lateralen Abweichungen werden – bei der weiteren Annäherung der beiden Lenkerendstücke – durch Gleiten am kegelabschnittförmigen Übergangsbereich korrigiert, und schließlich erfolgt eine exakte gegenseitige Zentrierung der beiden Lenkerendstücke durch den zylindrischen Zentrierabschnitt und dessen Eingriff in den entsprechenden, zylindrischen Gegenabschnitt in der Schweißausnehmung des anderen Lenkerendstücks.
  • Bevorzugt umfasst der Schweißdorn des ersten Lenkerendstücks sowie die Schweißausnehmung des anderen Lenkerendstücks zudem jeweils im Wesentlichen zylindrische, zueinander formkorrespondierende, radiale Reibschweißbereiche, deren Abmessungen (im nicht verschweißten Zustand) miteinander eine Presspassung bilden. Dies bedeutet, dass sich beim Rotationsreibschweißen der beiden Lenkerendstücke – zusätzlich zu der Schweißnaht im stirnseitigen Bereich der beiden Lenkerendstücke bzw. im Bereich der der beiden Verbindungsscheiben – auch im Bereich des Schweißdorns und der Schweißausnehmung eine weitere Schweißnaht ausbildet. Die Schweißnaht im Bereich des Schweißdorns und der Schweißausnehmung entsteht dadurch, dass – aufgrund des Übermaßes des am Schweißdorn angeordneten Reibschweißbereichs gegenüber dem zugehörigen Reibschweißbereich der Schweißausnehmung des anderen Lenkerendstücks – auch zwischen Schweißdorn und Schweißausnehmung Reibungswärme entsteht, durch die auch die Oberflächen der beiden radialen Reibschweißbereiche von Schweißdorn und Schweißausnehmung aufgeschmolzen und miteinander verschweißt werden.
  • Die Erfindung wird unabhängig davon verwirklicht, wie die Lagerbereiche des Lenkerelements konstruktiv ausgebildet sind. Eine Ausführungsform der Erfindung jedoch sieht vor, dass die beiden Lageraufnahmen der beiden Lenkerendstücke zwei verschiedene Lagertypen enthalten. So kann beispielsweise ein Lenkerendstück zur Aufnahme eines Elastomerlagers, und das andere Lenkerendstück zur Aufnahme eines Kugelgelenks vorbereitet bzw. ausgebildet sein. Generell lässt sich die Erfindung mit allen Lagertypen verwirklichen, die bei Pendelstützen zum Einsatz kommen können, also beispielsweise mit Buchsenlagern, Elastomerlagern, Kugelhülsengelenken oder mit Kugelgelenken in Radial- oder Axialbauweise.
  • Im Hinblick auf eine hohe Variabilität des Lenkerelements sieht eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung vor, dass die Lenkerendstücke, aus denen das Lenkerelement gebildet ist, Elemente eines modularen Baukastensystems zur Darstellung unterschiedlichster Lenkerelemente mit unterschiedlichen Längen, unterschiedlichen Verdrehwinkel und/oder unterschiedlichen Lagertypen sind. Unter einem "modularen Baukastensystem" soll im Sinne der Erfindung dabei ein System aus einer Anzahl von unterschiedlichen Lenkerendstück-Varianten verstanden werden, welche "modular", also als Bausteine, zur Darstellung entsprechender Lenkerelemente bereitgestellt sind und aus dem Baukastensystem ausgewählt werden können.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass je nach Anwendungsfall die Lenkerendstücke so aus dem Umfang des Baukastensystems gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ausgewählt werden können, dass ein Lenkerelement mit der gewünschten Länge und/oder den gewünschten Lagertypen entsteht, wobei gleichzeitig der Verdrehwinkel zwischen den beiden Lagern bzw. Lenkerendstücken dank der Rotationsreibschweißung problemlos beliebig gewählt werden kann. Auf diese Weise lässt sich mit einer in dem Baukastensystem enthaltenen, überschaubaren Variantenzahl von Lenkerendstücken eine fast unbegrenzte Vielfalt an Lenkerelementen darstellen, ohne dass jeweils eigene Spritzgusswerkzeuge hergestellt oder gerüstet werden müssten. Unterschiedlichste Lenkerelemente für verschiedenste Einsatzzwecke lassen sich somit praktisch verzögerungsfrei und ohne nennenswerte Stückkostenerhöhung in fast jeder Stückzahl bereitstellen.
  • Ein wichtiges Anwendungsbeispiel für Pendelstützen bzw. Lenkerelemente mit unterschiedlichem Verdrehwinkel zwischen den beiden Lageraufnahmen bzw. Lenkerendstücken ist der paarweise Einsatz derartiger Lenkerelemente am Kraftfahrzeug, wobei die fahrzeugbezogen linken bzw. rechten Lenkerelemente weitestgehend identisch, jedoch spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind. In diesem Fall können die beiden spiegelbildlich ausgebildeten Lenkerelemente dank der Erfindung anhand zweier identischer Paare von Lenkerendstücken dargestellt werden, wobei sich die Lenkerelemente lediglich durch unterschiedliche (spiegelbildliche) Verdrehwinkel zwischen den beiden Lenkerendstücken unterscheiden.
  • Im Hinblick auf den Einsatz der Erfindung bei hoher Variantenvielfalt sowie im Rahmen eines modularen Baukastensystems kann das Lenkerelement auch im Wesentlichen dreiteilig ausgebildet werden, bestehend aus zwei Lagerbereichen (wobei jeder Lagerbereich einstückig einen kurzen Strebenendabschnitt umfasst) sowie aus einem separat gefertigten, im Wesentlichen stabförmigen Strebenabschnitt. Hierbei können die beiden Lagerbereiche mit den angeformten Strebenendabschnitten insbesondere als identische Gleichteile ausgebildet werden, wodurch ebenfalls lediglich zwei Werkzeuge zur Erzeugung des Lenkerelements benötigt werden.
  • Dabei kann ferner das Werkzeug zur Erzeugung des stabförmigen Strebenabschnitts modular ausgelegt sein, insbesondere indem es konstruktiv in zwei spiegelbildlich gleiche Werkzeug-Endabschnitte und ein (je nach Länge des zu erzeugenden Strebenabschnitts) zwischen den Endabschnitten angeordnetes Einsatzteil mit konstantem Querschnitt aufgeteilt wird. Auf diese Weise lassen sich – insbesondere bei einer hohen Variantenvielfalt und/oder relativ kleinen Stückzahlen – die anteiligen Betriebsmittelkosten weiter reduzieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: zunächst ein aus dem Stand der Technik bekanntes, einstückiges Spritzguss-Lenkerelement;
  • 2: eine Ausführungsform eines Lenkerelements gemäß der vorliegenden Erfindung mit Blickrichtung auf ein kürzeres Lenkerendstück;
  • 3: das Lenkerelement gemäß 2 mit Blickrichtung auf das längere Lenkerendstück; und
  • 4: die beiden Lenkerendstücke des Lenkerelements gemäß 2 und 3 vor der Verschweißung.
  • 1 zeigt zunächst ein aus dem Stand der Technik bekanntes Lenkerelement aus spritzgegossenem thermoplastischem Kunststoff. Das Lenkerelement umfasst einen stabförmigen Strebenabschnitt 1 sowie zwei einstückig mit dem Strebenabschnitt ausgebildete Lageraufnahmen bzw. Lagerbereiche 2, 3. Die Lagerbereiche können je nach Bedarf zur Aufnahme unterschiedlicher Lager wie beispielsweise Elastomerlager oder Kugelgelenke ausgebildet sein.
  • Man erkennt, dass das bekannte Lenkerelement jeweils nur für einen spezifischen Anwendungsfall geeignet ist, bei dem ein bestimmter Abstand zwischen den Lagerbereichen 2, 3 sowie ebenso ein bestimmter Verdrehwinkel (hier Verdrehwinkel = 0°) zwischen den beiden Lagerbereichen 2, 3 erforderlich ist. Für jeden neuen Anwendungsfall, der einen anderen Abstand und/oder einen anderen Verdrehwinkel zwischen den beiden Lagerbereichen 2, 3 erfordert, muss somit ein eigenes Spritzgusswerkzeug hergestellt und/oder gerüstet werden.
  • Die 2 bis 4 zeigen ein Lenkerelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in den 2 und 3 ersichtlich, weist das Lenkerelement wieder zwei Lagerbereiche 2, 3 sowie einen Strebenabschnitt 4 auf. Das Lenkerelement gemäß 2 bis 4 setzt sich jedoch aus zwei Lenkerendstücken 5 und 6 zusammen, wobei der Strebenabschnitt 4 sich zweigeteilt aus den beiden Strebenendabschnitten 7 und 8 zusammensetzt. Die beiden Lenkerendstücke 5 und 6 sind mittels einer Rotationsreibschweißverbindung bei 9 stoffschlüssig miteinander verbunden. Auf diese Weise kann durch geeignete Auswahl von Lenkerendstücken 5, 6, (insbesondere aus einem modularen Baukastensystem, welches Lenkerendstücke 5, 6 mit unterschiedlichen Längen und/oder unterschiedlich ausgebildeten Lagerbereichen 2, 3 beispielsweise für Elastomergelenke oder Kugelgelenke enthält) sowie durch geeignete Festlegung eines Verdrehwinkels α bei der Erzeugung der Reibschweißverbindung 9 eine nahezu beliebige Vielzahl an Varianten von Lenkerelementen bereitgestellt werden, ohne dass hierzu eigens Spritzgusswerkzeuge hergestellt bzw. gerüstet werden müssten.
  • Als Material für das Lenkerelement kommt aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften (Festigkeit, Zähigkeit, Elastizität, Temperatur- und Schmierstoffbeständigkeit) vorzugsweise faserverstärktes Polyamid in Betracht.
  • 4 zeigt die beiden Lenkerendstücke 5, 6, aus denen sich das Lenkerelement gemäß 2 und 3 zusammensetzt, vor der Verschweißung der beiden Lenkerendstücke 5, 6.
  • In 4 wird insbesondere die Gestaltung der Strebenabschnitte 7, 8 im Bereich der späteren Rotationsreibschweißverbindung deutlich. Zunächst einmal tragen beide Strebenabschnitte 7, 8 an den Enden jeweils eine Verbindungsscheibe 10, 11. Die Verbindungsscheiben 10, 11 dienen der späteren, definierten Erzeugung der Schweißnaht beim Rotationsreibschweißen. Ferner trägt das zeichnungsbezogen linke Lenkerendstück 6 auf der Verbindungsscheibe 10 einen Schweißdorn 12, welcher eine Anzahl unterschiedlicher Funktionsbereiche 14, 15, 16, 17 aufweist. Die Schweißausnehmung 13 im zeichnungsbezogen rechten, längeren Lenkerendstück 5 weist entsprechend Funktionsbereiche auf, die zu den Funktionsbereichen 14, 15, 16, 17 des Schweißdorns 12 form- bzw. funktionskorrespondierend ausgebildet sind.
  • Der Schweißdorn 12 umfasst eine Suchspitze 14, einen kegelabschnittförmigen Übergangsbereich 15, einen zylindrischen Zentrierabschnitt 16 sowie einen radialen Reibschweißbereich 17. Ferner weist die Verbindungsscheibe 10 des Lenkerendstücks 6 einen radial außen liegenden Überlaufschutzring 18 und die Verbindungsscheibe 11 des Lenkerendstücks 8 einen auf der Verbindungsscheibe 11 radial innen angeordneten Reibschweißring 19 auf.
  • Die Suchspitze 14 des Schweißdorns 12 dient zusammen mit dem kegelabschnittförmigen Übergangsbereich 15 und dem zylindrischen Zentrierabschnitt 16 der automatischen Zentrierung der beiden Lenkerendstücke 6, 8, wenn diese in der Reibschweißvorrichtung aufeinander zu bewegt werden. Hierzu weist die Schweißausnehmung 13 des anderen Lenkerendstücks 8 einen zum Zentrierabschnitt 16 des Schweißdorns 12 formkorrespondierenden, zylindrischen Gegenabschnitt auf (in 4 weitestgehend verdeckt), in welchen der Zentrierabschnitt 16 des Schweißdorns 12 spielfrei eingreifen kann, und somit die exakte Ausrichtung und Zentrierung der Enden der beiden Lenkerendstücke 5, 6 vor und während der Rotationsschweißung sicherstellt.
  • Der an der Verbindungsscheibe 11 des zeichnungsbezogen rechten Lenkerendstücks 5 angeordnete Reibschweißring 19 dient der Bereitstellung einer exakt definierten Menge von schmelzflüssiger Thermoplastmasse während des Reibschweißvorgangs. Gleichzeitig dient der an der Verbindungsscheibe 10 des zeichnungsbezogen linken Lenkerendstücks 6 angeordnete Überlaufschutzring 18 dem radialen Einschluss der schmelzflüssigen Thermoplastmasse während des Reibschweißvorgangs. Auf diese Weise wird reproduzierbar eine definierte Schweißnaht erzeugt, und die Entstehung eines Schweißgrats fast vollständig vermieden.
  • Der Reibschweißring 19 ist in Axialrichtung des Lenkerelements dabei deutlich dicker ausgeführt als der Überlaufschutzring 18. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Reibschweißring 19 aufgeschmolzen wird, bevor die stirnseitige Fläche des Überlaufschutzrings 18 beim Schweißvorgang mit der Verbindungsscheibe 11 des gegenüberliegenden Lenkerendstücks 5 in Kontakt kommt und dadurch ebenfalls erwärmt bzw. teilweise aufgeschmolzen wird. Die hierdurch definierte Reihenfolge und abgestufte Intensität des Aufschmelzens von Reibschweißring 19 und Überlaufschutzring 18 stellt den sicheren Einschluss der durch den Reibschweißring 19 bereitgestellten schmelzflüssigen Thermoplastmasse durch den Überlaufschutzring 18 sicher.
  • Zur Ausbildung einer besonders festen Reibschweißverbindung weisen der Schweißdorn 12 des zeichnungsbezogen linken Lenkerendstücks 6 und die Schweißausnehmung 13 im zeichnungsbezogen rechten Lenkerendstück 5 jeweils radiale, zueinander form- und funktionskorrespondierende Reibschweißbereiche 17, 20 auf. Die Reibschweißbereiche 17, 20 sind dabei so ausgebildet, dass sie im (gedachten) zusammengesteckten Zustand der beiden Lenkerendstücke 5, 6 eine Presspassung bzw. ein gegenseitiges Übermaß bilden. Dies führt dazu, dass beim Reibschweißvorgang, der unter gegenseitiger Rotation und gleichzeitiger axialer Annäherung zwischen den beiden Lenkerendstücken 5, 6 erfolgt, eine stoffschlüssige Schweißverbindung nicht nur im Bereich der beiden Verbindungsscheiben 10, 11 erzeugt wird. Vielmehr werden zudem auch die beiden Reibschweißbereiche 17, 20 – aufgrund des gegenseitigen Übermaßes sowie aufgrund der gegenseitigen Rotation – durch Reibungswärme erhitzt, aufgeschmolzen und schließlich miteinander verschweißt.
  • Auf diese Weise wird im Ergebnis ein Lenkerelement erhalten, welches einem einstückig spritzgegossenen Lenkerelement bezüglich der Festigkeitswerte und Belastbarkeiten nicht nachsteht, dabei jedoch den entscheidenden Vorteil der fast beliebigen Variabilität im Hinblick auf Länge, Verdrehwinkel und Lagertypen im Sinne eines modularen Baukastensystems aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strebenabschnitt
    2, 3
    Lageraufnahme, Lagerbereich
    4
    Strebenabschnitt
    5, 6
    Lenkerendstück
    7, 8
    Strebenendabschnitt
    9
    Rotationsreibschweißverbindung
    10, 11
    Verbindungsscheibe
    12
    Schweißdorn
    13
    Schweißausnehmung
    14
    Suchspitze
    15
    kegelabschnittförmiger Übergangsbereich
    16
    Zentrierabschnitt
    17
    radialer Reibschweißbereich
    18
    Überlaufschutzring
    19
    Reibschweißring
    20
    radialer Reibschweißbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004042964 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Lenkerelement für ein Kraftfahrzeug zur beweglichen Kraftübertragung zwischen zwei Baugruppen, das Lenkerelement umfassend einen im Wesentlichen stabförmigen Strebenabschnitt (1) und zwei Lagerbereiche (2, 3) mit jeweils einer Lageraufnahme zur Anordnung eines Krafteinleitungselements, wobei das Lenkerelement aus spritzgegossenem thermoplastischem Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement mittels einer Rotationsreibschweißverbindung (9) aus zwei Lenkerendstücken (5, 6) zusammengesetzt ist, wobei jedes der beiden Lenkerendstücke (5, 6) einstückig einen Strebenendabschnitt (7, 8) und einen Lagerbereich (2, 3) umfasst.
  2. Lenkerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerbereiche (2, 3) der beiden Lenkerendstücke (5, 6) unter einem von Null verschiedenen Verdrehwinkel (α) gegeneinander positioniert sind.
  3. Lenkerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lenkerendstück (5, 6) einstückig eine rotationssymmetrische Verbindungsscheibe (10, 11) mit einer Schweißkontaktfläche aufweist.
  4. Lenkerelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsscheibe (10) eines ersten Lenkerendstücks (6) einen radial außen an der Verbindungsscheibe (10) angeordneten Überlaufschutzring (18) aufweist, wobei die Verbindungsscheibe (10) eines der Lenkerendstücke (5) einen radial innen an der Verbindungsscheibe (11) angeordneten Reibschweißring (19) aufweist.
  5. Lenkerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Überlaufschutzrings (18) in Axialrichtung des Lenkerelements wesentlich geringer ist als die Dicke des Reibschweißrings (19) in Axialrichtung des Lenkerelements.
  6. Lenkerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Lenkerendstück (6) im Bereich der Schweißverbindung einen mehrstufigen Schweißdorn (12) und das andere Lenkerendstück (5) eine zum Schweißdorn (12) des ersten Lenkerendstücks (6) form- und funktionskorrespondierende Schweißausnehmung (13) aufweist.
  7. Lenkerelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißdorn (12) des ersten Lenkerendstücks (6) eine Suchspitze (14), einen im Wesentlichen zylindrischen Zentrierabschnitt (16) sowie einen zwischen Suchspitze (14) und Zentrierabschnitt (16) angeordneten kegelabschnittförmigen Übergangsbereich (15) umfasst, wobei die Schweißausnehmung (13) des anderen Lenkerendstücks (5) einen zu dem zylindrischen Zentrierabschnitt (16) maß- und formkorrespondierenden, zylindrischen Gegenabschnitt umfasst.
  8. Lenkerelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißdorn (12) des ersten Lenkerendstücks (6) sowie die Schweißausnehmung (13) des anderen Lenkerendstücks (5) jeweils im Wesentlichen zylindrische, zueinander formkorrespondierende, radiale Reibschweißbereiche (17, 20) aufweisen, deren Abmessungen miteinander eine Presspassung bilden.
  9. Lenkerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lageraufnahmen (2, 3) der beiden Lenkerendstücke (5, 6) zur Aufnahme zweier verschiedener Lagertypen ausgebildet sind.
  10. Lenkerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkerendstücke (5, 6) Elemente eines modularen Baukastensystems zur Darstellung von Lenkerelementen mit unterschiedlichen Längen, unterschiedlichen Verdrehwinkeln (α) und/oder unterschiedlichen Lagertypen sind.
DE201210205180 2012-03-30 2012-03-30 Lenkerelement für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012205180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205180 DE102012205180A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Lenkerelement für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205180 DE102012205180A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Lenkerelement für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205180A1 true DE102012205180A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210205180 Withdrawn DE102012205180A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Lenkerelement für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012205180A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521645A1 (de) * 2018-01-15 2019-08-07 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zum herstellen einer strebeneinrichtung und eine solche strebeneinrichtung
CN111059138A (zh) * 2019-12-13 2020-04-24 北京汽车集团越野车有限公司 一种纵向拉杆及车辆
EP3995331A4 (de) * 2019-07-02 2023-07-26 NHK Spring Co., Ltd. Stabilisator

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11157317A (ja) * 1997-11-27 1999-06-15 Unipres Corp リンク
DE19941693A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-23 Tokai Rubber Ind Ltd Armelement
EP1318035A2 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Lenkers und Lenker
DE202005017524U1 (de) * 2005-11-09 2005-12-29 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement für eine Reibschweißverbindung
DE102004042964A1 (de) 2004-09-02 2006-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Pendelstütze aus einem Strangpressprofil
DE102006003806A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Reibschweißverbindung mit einem flächigen Bauteil
DE102008064267A1 (de) * 2008-12-20 2009-08-27 Daimler Ag Reibverschweißte Hohlwelle für Getriebe insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102009023332A1 (de) * 2009-05-29 2011-01-20 Daimler Ag Zylinderkurbelgehäuse mit einer eingesetzten Zylinderlaufbuchse
US20110227307A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Automann Inc Torque rod
US20120001397A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 The Pullman Company Extruded torque rods

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11157317A (ja) * 1997-11-27 1999-06-15 Unipres Corp リンク
DE19941693A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-23 Tokai Rubber Ind Ltd Armelement
EP1318035A2 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Lenkers und Lenker
DE102004042964A1 (de) 2004-09-02 2006-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Pendelstütze aus einem Strangpressprofil
DE202005017524U1 (de) * 2005-11-09 2005-12-29 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement für eine Reibschweißverbindung
DE102006003806A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Ejot Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Reibschweißverbindung mit einem flächigen Bauteil
DE102008064267A1 (de) * 2008-12-20 2009-08-27 Daimler Ag Reibverschweißte Hohlwelle für Getriebe insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102009023332A1 (de) * 2009-05-29 2011-01-20 Daimler Ag Zylinderkurbelgehäuse mit einer eingesetzten Zylinderlaufbuchse
US20110227307A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Automann Inc Torque rod
US20120001397A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 The Pullman Company Extruded torque rods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521645A1 (de) * 2018-01-15 2019-08-07 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zum herstellen einer strebeneinrichtung und eine solche strebeneinrichtung
EP3995331A4 (de) * 2019-07-02 2023-07-26 NHK Spring Co., Ltd. Stabilisator
US11820192B2 (en) 2019-07-02 2023-11-21 Nhk Spring Co., Ltd. Stabilizer
CN111059138A (zh) * 2019-12-13 2020-04-24 北京汽车集团越野车有限公司 一种纵向拉杆及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441219C2 (de) Pendelstütze für das Einsetzen von die Lagerstellen bildenden Lagerhüben für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen
EP1036680B1 (de) Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
EP1566579A2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
EP1288495B1 (de) Hohlkolben für eine Kolbenmaschine
DE102016203627B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer längenveränderbaren Lenkwelle und Spritzgießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE602004009251T2 (de) Übergegossene Gabelkopfanordnung
DE102012205180A1 (de) Lenkerelement für ein Kraftfahrzeug
DE102009049966A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers
DE102018130522B3 (de) Knotenelement und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von Metallprofilen
EP3625065B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselementes sowie verbindungselement
DE102008028768A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
DE102010041790A1 (de) Modulares Leichtbau-Strebenelement
DE69600852T2 (de) Homokinetisches Gelenk mit Kugelgelenk
DE102019206594B4 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011056340A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stabilisatorabschnitts
DE102016201457A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufhängungslenkers
DE102007000950B4 (de) Zahnstange und Verfahren zur Herstellung
DE102010030484A1 (de) Modulares Leichtbau-Strebenelement
EP3541643A1 (de) Dämpferlager und verfahren zum herstellen eines dämpferlagers
DE102010047140A1 (de) Schaltgabel mit Gleitschuhen
DE102012201290A1 (de) Wischeranlagen-Gelenkstange sowie Verfahren zum Herstellen einer Wischeranlagen-Gelenkstange
DE102008058503B4 (de) Ladeeinrichtung
DE102019204470A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks und/oder eines Fahrwerkbauteils sowie ein solches Fahrwerkbauteil
DE20317345U1 (de) Kopplungsstange

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20141119

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination