DE102012203973A1 - Verfahren zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas - Google Patents

Verfahren zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas Download PDF

Info

Publication number
DE102012203973A1
DE102012203973A1 DE201210203973 DE102012203973A DE102012203973A1 DE 102012203973 A1 DE102012203973 A1 DE 102012203973A1 DE 201210203973 DE201210203973 DE 201210203973 DE 102012203973 A DE102012203973 A DE 102012203973A DE 102012203973 A1 DE102012203973 A1 DE 102012203973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooled
natural gas
gas turbine
air
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210203973
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Huber
Martin Kautz
Jochen Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210203973 priority Critical patent/DE102012203973A1/de
Priority to PCT/EP2013/054993 priority patent/WO2013135691A1/de
Publication of DE102012203973A1 publication Critical patent/DE102012203973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/224Heating fuel before feeding to the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0311Air heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0316Water heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/046Enhancing energy recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/05Regasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0581Power plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas (liquified natural gas, LNG) durch Erwärmen des Flüssigerdgases mittels eines Wärme abgebenden Wärmeträgermediums in einem Wärmetauscher, wobei das bei dem Erwärmen des Flüssigerdgases abgekühlte Wärmeträgermedium in einem Gasturbinenprozess genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas (liquified natural gas, LNG) durch Erwärmen des Flüssigerdgases mittels eines Wärme abgebenden Wärmeträgermediums in einem Wärmeübertrager.
  • Der Begriff Flüssigerdgas wird für verflüssigtes Erdgas verwendet, das auf eine Temperatur von ca. –161°C abgekühlt ist. In diesem verflüssigten Aggregatzustand beträgt sein Volumen lediglich 1/600 des Volumens im gasförmigen Zustand.
  • Der Transport von Flüssigerdgas von einer Förderstätte zu einem Bestimmungs- oder Verarbeitungsort erfolgt hauptsächlich mit großen Schiffen, indem das Flüssigerdgas in gekühlten Tanks gelagert wird. Am Bestimmungsort wird das Flüssigerdgas durch Wärmezufuhr wieder in den gasförmigen Zustand gebracht und z. B. über Pipelines weitertransportiert.
  • Für die Wiederverdampfung von Flüssigerdgas ist allerdings ein beträchtlicher energetischer Aufwand erforderlich, wodurch der Wirkungsgrad der Transportkette verschlechtert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas anzugeben, bei dem geringere Energieverluste auftreten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das bei dem Erwärmen des Flüssigerdgases abgekühlte Wärmeträgermedium in einem Gasturbinenprozess genutzt wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Energie in Form von Kälte, die bei der herkömmlichen Wiederverdampfung zumeist ungenutzt in die Umgebung abgegeben wird, vorteilhaft in einem Gasturbinenprozess genutzt werden kann. Dadurch kann der Gasturbinenprozess höhere Leistung erbringen oder gar mit höherem Wirkungsgrad durchgeführt werden.
  • Anders als bei herkömmlichen Verfahren, bei denen entweder Energie aus der Umgebung bezogen wird oder bei denen Umgebungsluft abgekühlt wird, wird erfindungsgemäß das abgekühlte Medium in einem weiteren technischen Prozess, nämlich in einem Gasturbinenprozess, genutzt.
  • Eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass Luft als Wärmeträgermedium verwendet wird und die abgekühlte Luft einem Kompressor oder einer Kompressorstufe einer Gasturbine als Ansaugluft zugeführt wird. Dieses Verfahren bietet sich für einen Gasturbinenprozess an, bei dem das wiederverdampfte Flüssigerdgas in der Gasturbine verbrannt wird. Die Gasturbine ist typischerweise mit einem Generator gekoppelt, um Strom zu erzeugen. Bei diesem Verfahren wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass sich der Wirkungsgrad einer Gasturbine erhöht, wenn die Lufteintrittstemperatur in den Kompressor abgesenkt wird. Dementsprechend wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dem Kompressor der Gasturbine ein abgekühltes Wärmeträgermedium, vorzugsweise Luft, zugeführt, die durch das Erwärmen des Flüssigerdgases bei der Wiederverdampfung abgekühlt wurde.
  • Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann erzielt werden, indem die abgekühlte Luft mit durch LNG vorgekühltem Wasser versetzt wird. Dabei wird Ansaugluft der Gasturbine bzw. des Kompressors durch Eindüsen von Wasser gekühlt. Beim Verdunsten des in Tröpfchenform eingedüsten Wassers wird die Ansaugluft weiter abgekühlt, wodurch die Lufteintrittstemperatur in den Kompressor abgesenkt wird.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass mit Hilfe der Wiederverdampfungskälte des LNG Wasser in einen festen Aggregatzustand – vorzugsweise Schnee – versetzt wird. Dieser Schnee wird dem Kompressor der Gasturbine zugeführt. Der Schnee erfährt im Ansaugteil der Gasturbine einen ersten Phasenübergang von fest zu flüssig und einen zweiten Phasenübergang von flüssig zu gasförmig, wodurch sich eine beträchtliche Abkühlung der Ansaugluft ergibt, die der Lufterwärmung im Kompressor entgegenwirkt. Ein separater oder zusätzlicher Wärmeübertrager im Ansaugteil der Gasturbine kann vorteilhaft entfallen, zumal ein derartiger Wärmeübertrager immer mit einem Druckverlust verbunden ist.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass bei dem Gasturbinenprozess wenigstens zwei Kompressorstufen mit einer Zwischenkühlung vorgesehen sind und die Zwischenkühlung mittels des abgekühlten Wärmeträgermediums, insbesondere mittels abgekühlter Luft, erfolgt.
  • Bei dieser Variante des Verfahrens weist die Gasturbine wenigstens zwei Kompressorstufen auf, dazwischen ist eine Zwischenkühlung mittels eines Wärmetauschers vorgesehen, als „Kältequelle“ dient dabei das für die Wiederverdampfung von Flüssigerdgas verwendete Wärmeträgermedium.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das abgekühlte Wärmeträgermedium zur Kühlung von nach dem Auslass eines Kompressors abgezweigter Luft benutzt wird, die anschließend zur Brennkammerkühlung und/oder zur Schaufelkühlung verwendet wird.
  • Bei modernen Gasturbinen wird am Kompressorauslass Kühlluft abgezweigt, um die Brennkammer und/oder Schaufeln zu kühlen. Allerdings verringert diese abgezweigte Kühlluft die Leistung und den Wirkungsgrad der Gasturbine. Erfindungsgemäß kann die Menge der abgezweigten Kühlluft reduziert werden, wenn die Temperatur der Kühlluft reduziert wird. Daher wird für diesen Zweck das abgekühlte Wärmeträgermedium benutzt, wodurch die abgezweigte Kühlluft weiter gekühlt wird. Durch die Abkühlung der Kühlluft kann die Menge der benötigten abgezweigten Kühlluft verringert werden.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Gasturbine, die erfindungsgemäße Gasturbine ist zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ausgebildet.
  • Es wird besonders bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Gasturbine mit einem Wärmetauscher gekoppelt ist, dessen Wärmeträgermedium durch Erwärmen von Flüssigerdgas abkühlbar ist, wobei das abgekühlte Wärmeträgermedium der Gasturbine zuführbar ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Luftvorkühlung;
  • 2 eine Variante des in 1 gezeigten Verfahrens, bei der Wasser und/oder Schnee eingedüst wird;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Zwischenkühlung der Luft in einem Kompressor; und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem Kühlluft am Kompressorauslass gekühlt wird.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung mit einer Gasturbine, die zur Durchführung des Verfahrens zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas geeignet ist.
  • Flüssigerdgas (LNG) wird im flüssigen Aggregatzustand über eine Leitung 1 einem Wärmeübertrager 2 zugeführt. Der Wärmeübertrager 2 kann als Rohrbündel-Wärmeübertrager oder als Platten-Wärmeübertrager oder als ein anderer geeigneter Wärmeübertrager ausgebildet sein. Durch den Wärmeübertrager 2 wird Ansaugluft 3 geführt, wodurch das Flüssigerdgas bis zum Verdampfen erwärmt wird. Dementsprechend kühlt sich die Ansaugluft 3 ab, die einem Kompressor 4 zugeführt wird. Über eine Leitung 5 wird die benötigte Menge an Flüssigerdgas einer Brennkammer 6 zugeführt und verbrannt. Da dem Kompressor 4 Ansaugluft zugeführt wird, die in dem Wärmeübertrager 2 abgekühlt wurde, erhöht sich die Leistung und gegebenenfalls auch der Wirkungsgrad der Gasturbine. In 1 ist schematisch gezeigt, dass durch das in der Brennkammer 6 verbrannte Flüssigerdgas eine Turbine 7 angetrieben wird, die wiederum einen Generator 8 zur Stromerzeugung antreibt. Die mechanische Kopplung in Form einer Antriebswelle zwischen Kompressor 4, Turbine 7 und Generator 8 wird durch eine gestrichelte Linie 9 dargestellt.
  • 2 zeigt eine Weiterentwicklung des in 1 gezeigten Verfahrens zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas. In Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel gelangt Flüssigerdgas (LNG) über eine Leitung 1 zu einem Wärmeübertrager 10. In dem Wärmetauscher 10 wird Wasser 11 eingedüst, das entgegen dem bekannten Inlet Fogging über einen weiteren Wärmeübertrager durch das verdampfende LNG vorgekühlt wird. In dem Wärmetauscher 10 kühlt sich das Wasser 11 ab, die Wärmeenergie wird an das im flüssigen Aggregatzustand zugeführte Flüssigerdgas abgegeben, das dadurch erwärmt wird und verdampft. Durch die Abkühlung, die das Wasser 11 in dem Wärmetauscher 10 erfährt, entsteht bei sehr starker Abkühlung Schnee 12, der mit Ansaugluft 13 vermischt wird und vom Kompressor 4 angesaugt wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Wärmeübertrager im Ansaugteil der Gasturbine entfallen kann, der normalerweise mit einem Druckverlust verbunden ist. Da die Ansaugluft 13, die in den Kompressor 4 gelangt, auch Schnee enthält, findet ein erster Phasenübergang vom festen in den flüssigen Aggregatzustand und ein zweiter Phasenübergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand der Ansaugluft statt, wodurch sich eine besonders gute Kühlung der Ansaugluft ergibt. Dementsprechend ist die Lufteintrittstemperatur in den Kompressor 4 verringert, wodurch sich die Leistung der Gasturbine erhöht. Durch den geringeren Luftvolumenstrom kann gegebenenfalls der Wirkungsgrad der Gasturbine ebenfalls erhöht werden.
  • Die Zufuhr des gasförmigen Flüssigerdgases über die Leitung 5 in die Brennkammer 6 sowie die Kopplung des Kompressors 4 mit der Brennkammer 6 und der Turbine 7 sowie dem Generator 8 ist identisch zu dem in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas und eine entsprechende Gasturbine.
  • Über eine Leitung 14 gelangt Flüssigerdgas im flüssigen Aggregatzustand in einen Wärmeübertrager 15. An einem Kompressor 4 wird Luft 16 angesaugt und verdichtet. Die verdichtete Luft durchströmt den Wärmeübertrager 15 und wird dabei abgekühlt, andererseits erwärmt sich das Flüssigerdgas und wird verdampft. Die abgekühlte komprimierte Luft gelangt über eine Leitung 17 in einen zweiten Kompressor 18 bzw. einen zweiten Abschnitt von Kompressorstufen. Der Kompressor 4 und der Kompressor 18 können somit als Abschnitte mehrerer Kompressorstufen eines einzigen Kompressors ausgebildet sein. Von dem Kompressor 18 gelangt die abgekühlte Ansaugluft zur Brennkammer 6, in der das verdampfte Flüssigerdgas, das über die Leitung 5 zugeführt wird, verbrannt wird. Die Turbine 7 und der Generator 8 sind in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Brennkammer 6 nachgeschaltet. Bei dem in 3 gezeigten Verfahren dient somit die für die Wiederverdampfung des Flüssigerdgases entstehende Kälte als Kältequelle einer Zwischenkühlung der Ansaugluft.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas sowie eine entsprechende Gasturbine.
  • Flüssigerdgas wird über eine Leitung 1 einem Wärmeübertrager 19 zugeführt, in dem es verdampft wird. Das verdampfte Flüssigerdgas gelangt über eine Leitung 20 in eine Brennkammer 21, in der es verbrannt wird. Von einem Kompressor 4 wird Luft 22 angesaugt, anschließend wird die komprimierte Luft über eine Leitung 23 dem Wärmeübertrager 19 zugeführt. Beim Passieren des Wärmeübertrager 19 wird die Luft weiter abgekühlt, die gekühlte Luft wird über eine Leitung 24 der Brennkammer 21 zugeführt. Ein Teil der vom Kompressor 4 verdichteten Luft gelangt direkt über eine Leitung 25 zur Brennkammer 21. Von der Brennkammer 21 gelangt das Gas über die Leitung 26 zur Turbine 7, wodurch die Turbine 7 angetrieben wird. Ein Teil des Gases strömt durch eine Leitung 27 zur Turbine 7 und wird dort für die Schaufelkühlung abgezweigt. Durch die mechanische Verbindung der Turbine 7 mit dem Generator 8 wird Strom durch den Generator 8 erzeugt. Da die Temperatur der Ansaugluft in dem Wärmeübertrager 19 reduziert wird, kann die Menge der für die Kühlung der Brennkammer 21 und der Schaufeln abgezweigten Luft im Vergleich zu herkömmlichen Gasturbinen reduziert werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas (liquified natural gas, LNG) durch Erwärmen des Flüssigerdgases mittels eines Wärme abgebenden Wärmeträgermediums in einem Wärmeübertrager, dadurch gekennzeichnet, dass das bei dem Erwärmen des Flüssigerdgases abgekühlte Wärmeträgermedium in einem Gasturbinenprozess genutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Luft als Wärmeträgermedium verwendet wird und die abgekühlte Luft einem Kompressor einer Gasturbine als Ansaugluft zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgekühlte Luft mit vorgekühltem Wasser versetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zugesetztes Wasser mittels der Wiederverdampfungskälte des Flüssigerdgases in einen festen Aggregatzustand gebracht und dem Kompressor der Gasturbine vorzugsweise als Schnee zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Gasturbinenprozess wenigstens zwei Kompressorstufen mit einer Zwischenkühlung vorgesehen sind und die Zwischenkühlung mittels des abgekühlten Wärmeträgermediums, insbesondere mittels abgekühlter Luft, erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abgekühlte Wärmeträgermedium zur Kühlung von nach dem Auslass eines Kompressors abgezweigter Luft benutzt wird, die anschließend zur Brennkammerkühlung und/oder zur Schaufelkühlung verwendet wird.
  7. Gasturbine, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
  8. Gasturbine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Wärmeübertrager gekoppelt ist, dessen Wärmeträgermedium durch Erwärmen von Flüssigerdgas abkühlbar ist, wobei das abgekühlte Wärmeträgermedium der Gasturbine zuführbar ist.
DE201210203973 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas Withdrawn DE102012203973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203973 DE102012203973A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas
PCT/EP2013/054993 WO2013135691A1 (de) 2012-03-14 2013-03-12 Verfahren zur wiederverdampfung von flüssigerdgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203973 DE102012203973A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203973A1 true DE102012203973A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47901054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203973 Withdrawn DE102012203973A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Verfahren zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012203973A1 (de)
WO (1) WO2013135691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106574513A (zh) * 2014-08-13 2017-04-19 西门子公司 具有应急燃料系统的发电站设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206723A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage an Standorten mit zu geringer Brennstoffversorgung
JP6805924B2 (ja) * 2017-03-27 2020-12-23 株式会社Ihi 燃焼装置及びガスタービンエンジンシステム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031616A (en) * 1964-05-20 1966-06-02 Internat Res And Dev Company L Improvements in and relating to closed cycle gas turbine plants
FR1559047A (de) * 1968-01-10 1969-03-07
CH573571A5 (de) * 1974-01-11 1976-03-15 Sulzer Ag
US4329842A (en) * 1980-07-02 1982-05-18 Hans D. Linhardt Power conversion system utilizing reversible energy of liquefied natural gas
US20030005698A1 (en) * 2001-05-30 2003-01-09 Conoco Inc. LNG regassification process and system
JP2003056312A (ja) * 2001-08-09 2003-02-26 Kobe Steel Ltd 閉サイクルガスタービンおよび同ガスタービンを用いた発電システム
US7028481B1 (en) * 2003-10-14 2006-04-18 Sandia Corporation High efficiency Brayton cycles using LNG
US7299619B2 (en) * 2003-12-13 2007-11-27 Siemens Power Generation, Inc. Vaporization of liquefied natural gas for increased efficiency in power cycles
US7398642B2 (en) * 2005-02-04 2008-07-15 Siemens Power Generation, Inc. Gas turbine system including vaporization of liquefied natural gas
US7942008B2 (en) * 2006-10-09 2011-05-17 General Electric Company Method and system for reducing power plant emissions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106574513A (zh) * 2014-08-13 2017-04-19 西门子公司 具有应急燃料系统的发电站设备
CN106574513B (zh) * 2014-08-13 2018-07-20 西门子公司 具有应急燃料系统的发电站设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013135691A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035488C3 (de) Verfahren zum Verdampfen von flüssigem Erdgas
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE2402043B2 (de)
DE102004039164A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0874188B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
EP2551487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation
DE1488532A1 (de) Waermekraftwerk mit magnetohydrodynamischem Generator
CH698638A2 (de) Verfahren zur Einspritzung von Verdünnungsmittel in eine Gasturbinenanordnung.
DE102011011123B4 (de) Dampfanlage und Verfahren zum Konfigurieren der Dampfanlage
DE102012203973A1 (de) Verfahren zur Wiederverdampfung von Flüssigerdgas
DE102011052933A1 (de) Steigerung der Leistung eines Kombikraftwerks durch effiziente Nutzung der Energie von Zerstäuberluft
DE3212205A1 (de) Anlage fuer die ausnutzung von abwaerme mit niedrigem temperaturniveau einer gas-pipeline-kompressorstation
WO2024068197A1 (de) Kombianlage und verfahren zum betreiben einer kombianlage
EP1892457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Brenngas, insbesondere von Erdgas
DE112019002073T5 (de) Kühlsystem für Niedertemperaturlager
DE102012211862A1 (de) Verfahren für die Erzeugung von Wasser aus dem Abgasstrom einer Gasturbinenanlage
DE102004050182A1 (de) Verfahren zur Luftkonditionierung und Vorrichtung zur Realisierung dieses Verfahrens
DE69224513T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines CO2 enthaltenden Gases, insbesondere für CO2-Düngung im Treibhaus-Gartenbau
DE602004001004T2 (de) Verfahren zur Stickstoffverflüssigung durch Ausnutzung der Verdampfungskälte von flüssigem Methan
EP2426337A1 (de) Einrichtung zur Brennstoffvorwärmung sowie Verfahren zur Brennstoffvorwärmung
DE102007014019B4 (de) Wärmepumpe und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen
DE102018213771A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012021327A1 (de) Förderanlage für Öl oder Gas
DE913405C (de) Verfahren zur Steigerung der Kuehlwirkung und Wirtschaftlichkeit von Druckluft in Grubenbetrieben
DE102013200572A1 (de) Vorrichtung zur Regasifizierung von Flüssigerdgas und zugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee