DE102012203616B4 - Beleuchtung für eine Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zur Herstellung einer solchen - Google Patents

Beleuchtung für eine Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zur Herstellung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102012203616B4
DE102012203616B4 DE102012203616.4A DE102012203616A DE102012203616B4 DE 102012203616 B4 DE102012203616 B4 DE 102012203616B4 DE 102012203616 A DE102012203616 A DE 102012203616A DE 102012203616 B4 DE102012203616 B4 DE 102012203616B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
carrier
optics
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012203616.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203616A1 (de
Inventor
Björn Biehler
Gregor Keller
Bernd Damhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMDtechnologies AG
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102012203616.4A priority Critical patent/DE102012203616B4/de
Publication of DE102012203616A1 publication Critical patent/DE102012203616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203616B4 publication Critical patent/DE102012203616B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • G01S7/4815Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone using multiple transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar

Abstract

Beleuchtung (10) für eine Lichtlaufzeitkamera (1) bestehend aus mehreren Lichtquellenträger (200), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Lichtquellenträger um 180° gedreht zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtung für eine Lichtlaufzeitkamera und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Mit Lichtlaufzeitkamera sollen nicht nur Systeme umfasst sein, die Entfernungen direkt aus der Lichtlaufzeit ermitteln, sondern insbesondere auch alle Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF(Time of Flight)-Kamerasysteme, die eine Laufzeitinformation aus der Phasenverschiebung einer emittierten und empfangenen Strahlung gewinnen. Als Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kameras sind insbesondere PMD-Kameras mit Photomischdetektoren (PMD) geeignet, wie sie u.a. in den Anmeldungen EP 1 777 747 A1 , US 6 587 186 B2 und auch DE 197 04 496 A1 beschrieben und beispielsweise von der Firma ‚ifm electronic gmbh’ unter der Bezeichnung O3D zu beziehen sind. Die PMD-Kamera erlaubt insbesondere eine flexible Anordnung der Lichtquelle und des Detektors, die sowohl in einem Gehäuse als auch separat angeordnet werden können. Selbstverständlich sollen mit dem Begriff Kamera bzw. Kamerasystem auch Kameras bzw. Geräte mit mindestens einem Empfangspixel mit umfasst sein, wie beispielsweise das Entfernungsmessgerät O1D der Anmelderin.
  • Aus der DE 10 2009 045 553 A1 ist ferner ein Lichtlaufzeit-Messsystem bekannt, beim die Beleuchtung als nicht rotationssymmetrischer Reflektor ausgebildet ist und der Senderaumwinkel der Beleuchtung und der Empfangsraumwinkel der Kamera derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Empfangsraumwinkel den Senderaumwinkel möglichst maximal ausfüllt.
  • Die DE 10 2009 045 558 A1 beschreibt eine 3D-Kamera mit einer aktiven Beleuchtung zur Beleuchtung eines Erfassungsbereichs der 3D-Kamera. Die aktive Beleuchtung ist derart ausgestaltet, dass mindestens zwei Bereiche des Erfassungsbereichs unterschiedlich beleuchtbar sind.
  • Aus der DE 20 2007 015 653 U1 ist ferner eine Optoelektronische Sensoranordnung mit wenigstens zwei Lichtsendern bekannt, wobei jeder Lichtsender in der Brennebene einer Sendeoptik angeordnet ist. Die Lichtsender sind als Matrix ausgebildet und so angeordnet, dass zusammen mit den zugehörigen Lichtempfänger ein tastendes Lichtgitter gebildet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Distanzmessungen einer Lichtlaufzeitkamera zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch eine Beleuchtung gemäß Anspruch 1 oder ein Verfahren zur Herstellung einer solchen gemäß Anspruch 3 gelöst.
  • Vorteilhaft ist eine Beleuchtung für eine Lichtlaufzeitkamera bestehend aus mehreren Lichtquellenträger vorgesehen, wobei zumindest ein Teil der Lichtquellenträger um 180° gedreht zueinander angeordnet sind.
  • Ebenso vorteilhaft ist ein Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtung für eine Lichtlaufzeitkamera vorgesehen, bei dem ein Bauelementeträger mit Lichtquellenträgern bestückt wird, und zumindest ein Teil der Lichtquellenträger um 180° gedreht zueinander angeordnet werden, und in einem weiteren Schritt die Lichtquellenträger mit einer Optik bzw. einem Optikträger bestückt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Lichtquellenträger hat den Vorteil, dass eine ungleichmäßige Ausrichtung des über die Optik ausgestrahlten Lichts aufgrund systematischer Abweichungen der Lichtquellenposition auf dem Lichtquellenträger, ausgeglichen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 das Grundprinzip einer Lichtlaufzeitkamera nach dem PMD-Prinzip,
  • 2 eine Aufsicht auf einen Lichtquellenträger,
  • 3 eine perspektivische Unteransicht eines Optikträgers mit Lichtquellenträger,
  • 4 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 3,
  • 5 bis 7 Varianten einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine Messsituation für eine optische Entfernungsmessung mit einer Lichtlaufzeit-Kamera, wie sie beispielsweise aus der DE 197 04 496 A1 bekannt ist.
  • Das Lichtlaufzeit-Kamerasystem 1 umfasst eine Sendeeinheit bzw. ein Beleuchtungsmodul 10 mit einer Beleuchtungslichtquelle 12 und einer dazugehörigen Strahlformungsoptik 15 sowie eine Empfangseinheit bzw. TOF-Kamera 20 mit einer Empfangsoptik 25 und einem Lichtlaufzeitsensor 22. Der Lichtlaufzeitsensor 22 weist mindestens ein Pixel, vorzugsweise jedoch ein Pixel-Array, auf und ist insbesondere als PMD-Sensor ausgebildet. Die Empfangsoptik 25 besteht typischerweise zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften aus mehreren optischen Elementen. Die Strahlformungsoptik 15 der Sendeeinheit 10 ist vorzugsweise aus reflektierenden und/oder refraktiven Elementen ausgebildet.
  • Das Messprinzip dieser Anordnung basiert im Wesentlichen darauf, dass ausgehend von der Phasenverschiebung des emittierten und empfangenen Lichts die Laufzeit des emittierten und reflektierten Lichts ermittelt werden kann. Zu diesem Zwecke werden die Lichtquelle 12 und der Lichtlaufzeitsensor 22 über einen Modulator 30 gemeinsam mit einer bestimmten Modulationsfrequenz mit einer ersten Phasenlage a beaufschlagt. Entsprechend der Modulationsfrequenz sendet die Lichtquelle 12 ein amplitudenmoduliertes Signal mit der Phase a aus. Dieses Signal bzw. die elektromagnetische Strahlung wird im dargestellten Fall von einem Objekt 40 reflektiert und trifft aufgrund der zurückgelegten Wegstrecke entsprechend phasenverschoben mit einer zweiten Phasenlage b auf den Lichtlaufzeitsensor 22. Im Lichtlaufzeitsensor 22 wird das Signal der ersten Phasenlage a des Modulators 30 mit dem empfangenen Signal, das die laufzeitbedingte zweiten Phasenlage b aufweist, gemischt, wobei aus dem resultierenden Signal die Phasenverschiebung bzw. die Objektentfernung d ermittelt wird.
  • Das Beleuchtungsmodul 10 ist vorzugsweise mit mehreren Lichtquellen ausgestattet, um beispielsweise Licht in bestimmte bevorzugte Raumbereiche lenken zu können. Vorzugsweise werden als Lichtquellen Licht emittierende Dioden (LEDs) eingesetzt, da sie gut ansteuerbar, schnell schaltbar, langlebig und mit hoher Leuchtdichte verfügbar sind. Zur Lichtformung wird typischerweise ein Reflektor, eine Linse oder eine Kombination aus beiden als Beleuchtungsoptik verwendet.
  • Ist der gewünschte Ausleuchtungsbereich schmal und/oder scharf begrenzt, so muss die lichtemittierende Fläche sehr genau zur Beleuchtungsoptik positioniert werden. Werden sehr große Baurräume für die Beleuchtungsoptik bereitgestellt, so können auch größere Toleranzen akzeptiert werden. Bevorzugt werden jedoch in den meisten Fällen möglichst kleine Gehäuseformen.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf einen Lichtquellenträger 200. Im Zentrum des Lichtquellenträgers 200 ist eine Lichtquelle 250 vorzugsweise eine Leuchtdiode angeordnet. Zur Strom- bzw. Spannungsversorgung ist der Lichtquellenträger 200 mit zwei Lötfahnen 280 ausgestattet, die eine Lötfahne mit der Kathode und die andere mit der Anode der Leuchtdiode verbunden ist. Zur Aufnahme des Optikträgers 100 weist der Lichtquellenträger 200 in seinen Randbereichen vier Zentrieröffnungen 210 auf, in die bei einer Montage die Zentrierstifte 110 des Optikträgers 100 eingreifen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Optikträgers 100 in Verbund mit dem Lichtquellenträger 200. Die Zentrierstifte 110 greifen hierbei in die Zentrieröffnungen 210 des Lichtquellenträgers 200. Als Montagehilfe und als Verkippungsschutz weist der Optikträger an zwei gegenüberliegenden Seiten Stützbereiche 130 auf. Eine Seitenansicht dieser Anordnung ist in 4 gezeigt. Die Optik 150 wird durch den Optikträger 100 eingefasst und in Position gehalten.
  • Eine gleichmäßige Ausleuchtung des über die Optik 150 des Optikträgers 200 vorgegebenen Ausleuchtungsbereichs wird bekanntermaßen nur dann erreicht, wenn die Lichtquelle 250 in der optischen Achse der Optik angeordnet ist.
  • In einer Bauelemente-Bestückung können Bauelemente nur innerhalb bestimmter Toleranzen positioniert werden. In der Regel erfolgt Positionierung der Bauelemente mit einer hohen Wiederholgenauigkeit, so dass die Position der Ablage typischerweise nur eine geringe Streuung aufweist. Schwerwiegender im Hinblick auf eine Dezentrierung der Lichtquelle 250 auf dem Optikträger 200 sind jedoch systematische Fehler, die beispielsweise durch die Einrichtung des Bestückungsautomaten bzw. Bestückungswerkzeugs auftreten können. Diese systematischen Positionsabweichungen der Lichtquelle 250 bewegen sich zwar i.d.R. innerhalb der zulässigen Toleranzen können jedoch gerade bei kleinen Gehäuseformen die Richtung des emittierten Lichtkegels stark verändern.
  • Der Kerngedanke der Erfindung beruht auf der Überlegung, dass kleine Verschiebungen der Optik 150, 100 bzw. in der Umkehrung der Lichtquelle im Wesentlichen nur zu einer Umverteilung des Lichts im gewünschten Ausleuchtungsbereich führen aber nicht wesentlich die Gesamteffizienz der Beleuchtung beeinträchtigen.
  • Dabei ist die Gesamteffizienz definiert als Lichtmenge im gewünschten Ausleuchtungsbereich im Verhältnis zur ausgesandten Gesamtlichtmenge. Dieses Verhältnis kann optimiert werden, indem der Sollausleuchtungsbereich möglichst symmetrisch gewählt und beleuchtet wird. Die im Beleuchtungsmodul verbauten Leuchtdiodenträger bzw. Lichtquellenträger 200 sind vorzugsweise zur Hälfte um 180° gedreht zueinander verbaut. Die Optik bzw. der Optikträger 100 müssen hierbei nicht zwangsläufig auch in entgegengesetzter Weise angeordnet werden. So ist es möglich, dass beim Bestücken zunächst die Lichtquellenträger 200 beispielsweise als SMD-Bauelement auf einer Leiterplatte in der erfindungsgemäßen Art und Weise bestückt und verlötet werden. Und die Optikträger 100 in einem weiteren Schritt unabhängig von der Orientierung der Lichtquellenträger 200 aufgesetzt werden können.
  • Für eine Vielzahl von Anwendungsfällen wird eine rechteckförmige Ausleuchtungsgeometrie bevorzugt. In einer solchen zweizähligen Symmetrie können systematische Chipablagetoleranzen durch die um 180° gedrehte Anordnung sehr zuverlässig aufgefangen werden.
  • Für eine quadratische Ausleuchtungsgeometrie und demzufolge vierzähligen Symmetrie kann die gleichmäßige Ausleuchtung weiter verbessert werden, indem ein Teil der Lichtquellenträger 200 um 90° und 270° gedreht angeordnet werden. Von der Systematik stehen jedoch auch die um 90° und 270° gedrehten Lichtquellenträger um 180° gedreht zueinander.
  • In den 5 bis 7 sind mögliche erfindungsgemäße Anordnungen gezeigt. Die Lichtquellenträger 200 sind hierbei vereinfacht als umrandete Dioden dargestellt.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform mit einer Steuerschaltung 300, die einen linken und rechten Leuchtdiodenstrang ansteuert. Die Lichtquellenträger 200 und somit auch die Leuchtdioden 250 in einem Leuchtdiodenstrang sind in Serie geschaltet, womit auch Anoden und Kathoden der Leuchtdioden bzw. deren Ablage auf dem Lichtquellenträger 200 im jeweiligen Strang gleich ausgerichtet sind. Die Ausrichtung Leuchtdioden 250 bzw. der Lichtquellenträger 200 des linken und rechten Strangs ist jedoch um 180° entgegengesetzt um im Gesamtabstrahlverhalten des Beleuchtungsmoduls 10 die LED-Ablagetoleranzen zu kompensieren.
  • 6 zeigt eine Variante, bei der jeder Strang eine eigene Steuerschaltung 300 aufweist, und in 7 wird über eine schleifenförmige Stromführung eine entgegengesetzte Anordnung der Leuchtdioden 250 erreicht.
  • Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen denkbar, solange im Wesentlichen die Hälfte der Leuchtdioden um 180° verdreht angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sendeeinheit
    12
    Beleuchtungslichtquelle
    15
    Strahlformungsoptik
    20
    Empfangseinheit, TOF-Kamera
    22
    Lichtlaufzeitsensor
    23
    Lichtlaufzeitpixel, Pixel
    25
    Empfangsoptik
    30
    Modulator
    40
    Objekt
    100
    Optikträger
    105
    Stützelement
    110
    Zentrierstift
    130
    Stützbereiche
    150
    Optik
    200
    Lichtquellenträger, LED-Träger
    210
    Zentrieröffnungen,
    250
    Lichtquelle, LED,
    280
    Lötfahne

Claims (3)

  1. Beleuchtung (10) für eine Lichtlaufzeitkamera (1) bestehend aus mehreren Lichtquellenträger (200), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Lichtquellenträger um 180° gedreht zueinander angeordnet sind.
  2. Beleuchtung (10) nach Anspruch 1, bei dem die Lichtquellenträger (200) mit einem Optikträger (100) verbunden sind.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtung (10) für eine Lichtlaufzeitkamera (1), bei dem ein Bauelementeträger mit Lichtquellenträgern (200) bestückt wird, und zumindest ein Teil der Lichtquellenträger (200) um 180° gedreht zueinander angeordnet werden, und in einem weiteren Schritt die Lichtquellenträger (200) mit einem Optikträger (100) bestückt werden.
DE102012203616.4A 2012-03-07 2012-03-07 Beleuchtung für eine Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zur Herstellung einer solchen Active DE102012203616B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203616.4A DE102012203616B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Beleuchtung für eine Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203616.4A DE102012203616B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Beleuchtung für eine Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203616A1 DE102012203616A1 (de) 2013-09-12
DE102012203616B4 true DE102012203616B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=49029565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203616.4A Active DE102012203616B4 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Beleuchtung für eine Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203616B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) * 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
EP1777747A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
DE202007015653U1 (de) * 2007-11-09 2009-04-02 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung
DE102009045553A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeit-Messsystem
DE102009045558A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Ifm Electronic Gmbh Kamerasystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) * 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
EP1777747A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
DE202007015653U1 (de) * 2007-11-09 2009-04-02 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung
DE102009045553A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeit-Messsystem
DE102009045558A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Ifm Electronic Gmbh Kamerasystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203616A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016416B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Halbleiterlichtemissionselement
EP1179219B1 (de) Led-modul für signaleinrichtungen
DE102017207224B4 (de) Beleuchtungsmodul mit einem Oberflächenemitter und einem Monitorempfänger
WO2012038172A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010010097A1 (de) Kompakter Laser-Entfernungsmesser
EP2799762A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012210743A1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtsensor
DE102007060206A1 (de) Anordnung mit mindestens einem optoelektronischen Halbleiterbauelement
DE102008019084B4 (de) Linienförmige Beleuchtungseinrichtung
WO2020233873A1 (de) Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren
DE112016004782T5 (de) Strahlengangkonversionseinrichtung, optische Schnittstellenvorrichtung und optisches Übertragungssystem
WO2016180814A1 (de) Linse und optoelektronische leuchtvorrichtung
WO2018114770A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE10022713B4 (de) Signalgeber für Verkehrssignale
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102014116121B3 (de) Kompakter Laser-Entfernungsmesser mit erhöhter Reichweite
DE112017000574B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102012203616B4 (de) Beleuchtung für eine Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102018123108A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden körper und sich bewegender körper
DE102012215124B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor
DE102008031930B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Mikro-Linsenarray
DE112019003660B4 (de) Optoelektronisches bauelement und anzeigevorrichtung
DE102019102040A1 (de) Anordnung mit einer Optik und Fahrzeugscheinwerfer
DE10164033A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102019206508A1 (de) Halbleiter-Package und LIDAR-Sendeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IFM ELECTRONIC GMBH, 45128 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMDTECHNOLOGIES AG, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE