DE102018123108A1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden körper und sich bewegender körper - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden körper und sich bewegender körper Download PDF

Info

Publication number
DE102018123108A1
DE102018123108A1 DE102018123108.3A DE102018123108A DE102018123108A1 DE 102018123108 A1 DE102018123108 A1 DE 102018123108A1 DE 102018123108 A DE102018123108 A DE 102018123108A DE 102018123108 A1 DE102018123108 A1 DE 102018123108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
moving body
reflector
emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018123108.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Nishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102018123108A1 publication Critical patent/DE102018123108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/692Shields, i.e. screens not creating an image meant to be projected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper (10) umfasst: eine erste Lichtquelle (110); eine zweite Lichtquelle (120), die vor der ersten Lichtquelle (110) angeordnet ist und Licht nach vorne emittiert; einen Reflektor (130) in der Form eines Segments eines Sphäroids und der das Licht reflektiert, das durch die erste Lichtquelle (110) emittiert wird; eine Projektionslinse (170), die das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle (110) emittiert und durch den Reflektor (130) reflektiert wird; und eine Abschirmung (160), die zwischen der zweiten Lichtquelle (120) und der Projektionslinse (170) in der Umgebung des zweiten Brennpunkts (S2) angeordnet ist. Die Projektionslinse (170) umfasst einen ersten Linsenbereich (171), der das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle (110) emittiert und durch den Reflektor (130) reflektiert wird, und einen zweiten Linsenbereich (172), der das Licht empfängt, das durch die zweite Lichtquelle (120) emittiert wird. Die Hauptachse des Sphäroids liegt schräg zu einer horizontalen Achse vor.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper und einen sich bewegenden Körper.
  • [Stand der Technik]
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug, die Licht nach vorne emittiert und eine erste lichtemittierende Vorrichtung zum Erzeugen eines Fernlichts, die in der Richtung einer Kante eines Substrats montiert ist, eine zweite lichtemittierende Vorrichtung zum Erzeugen eines Abblendlichts und einen Linsenkörper umfasst, der vor der ersten und der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung angeordnet ist, ist bekannt (vgl. z.B. das Patentdokument (PTL) 1).
  • [Dokumentenliste]
  • [Patentdokument]
  • [PTL 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2015-216019
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • In der Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung, die in PTL 1 offenbart ist, ist es dann, wenn ein einzelner gemeinsamer Kühlkörper für den ersten Kühlkörper, der an der ersten lichtemittierenden Vorrichtung angebracht ist, und den zweiten Kühlkörper, der an der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung angebracht ist, verwendet wird, und ein einzelner gemeinsamer Linsenkörper für die erste und die zweite lichtemittierende Vorrichtung verwendet wird, denkbar, dass die erste lichtemittierende Vorrichtung zum Erzeugen des Fernlichts in der Umgebung der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung angeordnet ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Fernlicht einen Bereich oberhalb des Bereichs beleuchtet, der durch das Abblendlicht beleuchtet wird. In solchen Fällen ist es schwierig, eine ausreichende Gestaltungsfreiheit sicherzustellen, da die erste und die zweite lichtemittierende Vorrichtung nahe an einer Ecke des Bereichs des gemeinsamen Kühlkörpers angeordnet ist, der dem ersten Kühlkörper entspricht.
  • Im Hinblick darauf ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper und einen sich bewegenden Körper bereitzustellen, die eine ausreichende Gestaltungsfreiheit sicherstellen können.
  • [Lösung des Problems]
  • Zum Lösen der vorstehend beschriebenen Aufgabe ist eine Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung zur Verwendung in einem sich bewegenden Körper ausgebildet und umfasst: eine erste Lichtquelle, die Licht emittiert; eine zweite Lichtquelle, die vor der ersten Lichtquelle angeordnet ist und Licht nach vorne emittiert; einen Reflektor in der Form eines Segments eines Sphäroids mit einem ersten Brennpunkt in der Umgebung der ersten Lichtquelle und einem zweiten Brennpunkt und der das Licht reflektiert, das durch die erste Lichtquelle emittiert wird; eine Projektionslinse, die vor der zweiten Lichtquelle angeordnet ist und das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle emittiert und durch den Reflektor reflektiert wird; und eine Abschirmung, die zwischen der zweiten Lichtquelle und der Projektionslinse in der Umgebung des zweiten Brennpunkts angeordnet ist. Die Abschirmung umfasst einen Kantenbereich, der eine Stufe umfasst, wobei der Kantenbereich einen Teil des Lichts, das durch den Reflektor reflektiert wird, blockiert, und einen verbleibenden Teil des Lichts zu der Projektionslinse durchlässt. Die Projektionslinse umfasst einen ersten Linsenbereich, der das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle emittiert und durch den Reflektor reflektiert wird, und einen zweiten Linsenbereich, der das Licht empfängt, das durch die zweite Lichtquelle emittiert wird. Die Hauptachse des Sphäroids liegt schräg zur horizontalen Achse in einer Einbauposition der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper in dem sich bewegenden Körper vor.
  • Ein sich bewegender Körper gemäß eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper, die in einem Scheinwerfer verwendet wird.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Mit der vorliegenden Offenbarung kann eine ausreichende Gestaltungsfreiheit sichergestellt werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform 1;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß der Ausführungsform 1 bei der Linie II-II in der 1;
    • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Abschirmung in der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß der Ausführungsform 1;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch Wege von Licht in der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß der Ausführungsform 1 zeigt;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß eines Vergleichsbeispiels;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch Wege von Licht in der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß des Vergleichsbeispiels zeigt;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß einer Ausführungsform 2; und
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines reflektierenden Rohrs in der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß der Ausführungsform 2.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Nachstehend sind Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen zeigen jeweils ein bevorzugtes, spezifisches Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Die Zahlenwerte, Formen, Materialien, Elemente, die Anordnung und die Verbindung der Elemente, usw., die in den folgenden Ausführungsformen angegeben sind, sind lediglich Beispiele und sollen daher die vorliegende Offenbarung nicht beschränken. Daher sind von den Elementen in den folgenden Ausführungsformen diejenigen, die nicht in irgendeinem der breitesten unabhängigen Ansprüche angegeben sind, als optionale Elemente beschrieben.
  • Darüber hinaus steht „etwa“ z.B. in dem Fall von „etwa Dasselbe“ nicht nur für genau Dasselbe, sondern auch für das, was als im Wesentlichen Dasselbe angesehen werden würde. Darüber hinaus bedeutet „in der Umgebung“ z.B. in dem Fall von „in der Umgebung von X“ in Kontakt mit X oder innerhalb von mehreren Zentimetern von X.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Zeichnungen schematisch dargestellt sind und nicht notwendigerweise genaue Darstellungen sind. Zusätzlich zeigen entsprechende Bezugszeichen entsprechende Elemente in den Zeichnungen und wiederholte Beschreibungen davon sind weggelassen oder vereinfacht.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen einer Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper und eines sich bewegenden Körpers gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • (Konfiguration)
  • Die 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 100 gemäß der Ausführungsform 1.
  • Die X-, Y- und Z-Richtungen sind in der 2 gezeigt. Die Richtung, in der die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 Licht emittiert, entspricht der positiven X-Achsenrichtung, die Richtung, die aus der Zeichnung heraus nach oben zeigt, entspricht der positiven Y-Achsenrichtung, und die Richtung, in der die erste Lichtquelle 110 Licht emittiert, entspricht der positiven Z-Achsenrichtung. Die Richtungen, die in der 2 gezeigt sind, entsprechen den in der 3 gezeigten Richtungen. Dies gilt auch für die Zeichnungen nach der 3, ausgenommen die Zeichnungen, in denen die X-, Y- und Z-Richtungen nicht angegeben sind.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, wird die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 in einem Fahrzeug 100 verwendet und ist insbesondere in den Scheinwerfer 1 des Fahrzeugs 100 einbezogen. Die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 ist elektrisch mit dem elektrischen System in dem Fahrzeug 100 verbunden. Das Fahrzeug 100 ist ein Beispiel des sich bewegenden Körpers.
  • Die 2 ist eine Querschnittsansicht der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß der Ausführungsform 1 bei der Linie II-II in der 1. Die 2 zeigt nur einen Querschnitt.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, ist die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 ein Modul, das in dem Fahrzeug 100 verwendet wird. Die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 umfasst eine erste Lichtquelle 110, einen Reflektor 130, eine zweite Lichtquelle 120, einen Wärmeableiter 140, eine Haltekomponente 150, eine Abschirmung 160 und eine Projektionslinse 170.
  • Die erste Lichtquelle 110 umfasst ein erstes Substrat 111 und eine erste lichtemittierende Vorrichtung 112.
  • Das erste Substrat 111 ist ein Montagesubstrat zum Montieren der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 112 und ist z.B. ein Keramiksubstrat, ein Harzsubstrat oder ein Substrat auf Metallbasis, das mit einem elektrisch isolierenden Film beschichtet ist. In dieser Ausführungsform ist das erste Substrat 111 ein gemeinsam Niedertemperatur-gebranntes Keramik (LTCC)-Gehäusesubstrat. Beispielsweise ist das erste Substrat 111 ein plattenförmiges Substrat mit einer flachen Oberfläche mit einer in der Draufsicht rechteckigen Form.
  • Die erste lichtemittierende Vorrichtung 112 ist an dem ersten Substrat 111 montiert. Das erste Substrat 111 ist an der ersten Oberfläche 141 des Wärmeableiters 140 (der später beschrieben wird) bei einer Neigung relativ zur X-Achse fixiert, so dass es in der positiven X-Achsenrichtung nach unten geneigt ist.
  • Die erste lichtemittierende Vorrichtung 112 emittiert Licht. In dieser Ausführungsform emittiert die erste lichtemittierende Vorrichtung 112 Licht in einem Winkel zu der positiven X-Achsenrichtung von der positiven Z-Achsenrichtung, da das erste Substrat 111 geneigt auf dem Wärmeableiter 140 angeordnet ist. Die positive Z-Achsenrichtung ist ein Beispiel für die vertikale Aufwärtsrichtung. Die erste lichtemittierende Vorrichtung 112 ist in einem vorgegebenen Abstand von der ersten Kante P1 der geneigten Oberfläche 141a der ersten Oberfläche 141 angeordnet.
  • Die erste lichtemittierende Vorrichtung 112 ist eine Lichtquelle, die Licht emittiert, das von der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 projiziert werden soll. In dieser Ausführungsform ist die erste lichtemittierende Vorrichtung 112 eine lichtemittierende Diode (LED)-Lichtquelle, die ein lichtemittierendes Modul ist, das eine LED umfasst, die ein vorgegebenes Licht radial emittiert. Beispielsweise ist die erste lichtemittierende Vorrichtung 112 so ausgebildet, dass sie weißes Licht emittiert. Die erste lichtemittierende Vorrichtung 112 ist z.B. ein LED-Chip, der auf dem ersten Substrat 111 montiert ist und eine Flip-Chip-LED umfasst. Eine Mehrzahl von ersten lichtemittierenden Vorrichtungen 112 kann auf dem ersten Substrat 111 montiert sein.
  • Das Ende in der negativen X-Achsenrichtung des Reflektors 130 ist an dem Ende in der negativen X-Achsenrichtung des Wärmeableiters 140 durch ein Befestigungsmittel, wie z.B. eine Schraube, angebracht. Das Ende in der negativen X-Achsenrichtung des Reflektors 130 befindet sich weiter in der negativen X-Achsenrichtung als die erste Lichtquelle 110 und weiter in der positiven Z-Achsenrichtung als die erste Lichtquelle 110. Das Ende in der negativen X-Achsenrichtung des Reflektors 130 ist mit der zweiten Kante P2 in Kontakt. Anders gesagt befindet sich das Ende in der negativen X-Achsenrichtung des Reflektors 130 in der Umgebung der Spitze des Wärmeableiters 140. Die negative X-Achsenrichtung ist ein Beispiel für „hinten“.
  • Der Reflektor 130 ist weiter in der positiven Z-Achsenrichtung angeordnet als die erste Lichtquelle 110. Eine gekrümmte Reflexionsoberfläche 130a des Reflektors 130, die der ersten Lichtquelle 110 gegenüberliegt, weist ein Spiegelglanzfinish auf. Die gekrümmte Reflexionsoberfläche 130a des Reflektors 130 reflektiert Licht, das in der positiven Z-Achsenrichtung durch die erste Lichtquelle 110 emittiert wird, so dass es auf die Projektionslinse 170 fällt. Die gekrümmte Reflexionsoberfläche 130a des Reflektors 130 weist eine vorgegebene Krümmung auf. Beispielsweise kann das Reflexionsvermögen der gekrümmten Reflexionsoberfläche 130a des Reflektors 130 durch Bilden eines Metallabscheidungsfilms, wie z.B. eines Aluminiumabscheidungsfilms, auf der gekrümmten Reflexionsoberfläche 130a des Reflektors 130 erreicht werden.
  • Der Reflektor 130 liegt in der Form eines Segments eines Sphäroids H1 vor, das einen ersten Brennpunkt S1, der in der Umgebung der ersten Lichtquelle 110 vorliegt, und einen zweiten Brennpunkt S2 aufweist, der in der Umgebung der Abschirmung 160 vorliegt. Der Reflektor 130 reflektiert das Licht, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert wird, in die Richtung der Projektionslinse 170, die weiter in der positiven X-Achsenrichtung als die erste Lichtquelle 110 angeordnet ist. Die Hauptachse des Sphäroids H1, die durch den Reflektor 130 gebildet wird, liegt in einer Einbauposition der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 in dem Fahrzeug 100 schräg zur X-Achse vor. Der erste Brennpunkt S1 und der zweite Brennpunkt S2 sind Brennpunkte eines elliptischen Querschnitts des Sphäroids H1 in der XZ-Ebene. Der zweite Brennpunkt S2 befindet sich weiter in der positiven X-Achsenrichtung als der erste Brennpunkt S1. Das Sphäroid H1 weist eine gedachte gekrümmte Oberfläche auf und die gekrümmte Reflexionsoberfläche 130a stimmt mit einem Segment der gedachten gekrümmten Oberfläche überein. Die X-Achse ist ein Beispiel für die horizontale Achse. Die Z-Achse ist ein Beispiel für die vertikale Achse.
  • Insbesondere liegt in dieser Ausführungsform in einer Querschnittsansicht der gekrümmten Reflexionsoberfläche 130a des Reflektors 130 die gekrümmte Reflexionsoberfläche 130a in der Form eines Segments einer angenäherten Ellipse vor, wie es durch die Linie mit langen Strichen und doppelten kurzen Strichen angegeben ist. Die Hauptachse der angenäherten Ellipse, die durch die Linie mit langen Strichen und doppelten kurzen Strichen angegeben ist, liegt schräg zur X-Achse vor, so dass sie in der positiven X-Achsenrichtung nach unten geneigt ist. Die erste Lichtquelle 110 ist in der Umgebung des ersten Brennpunkts S1 der angenäherten Ellipse angeordnet, die durch den Reflektor 130 gebildet wird. Die Abschirmung 160 ist in der Umgebung des zweiten Brennpunkts S2 der angenäherten Ellipse angeordnet, die durch den Reflektor 130 gebildet wird.
  • Die zweite Lichtquelle 120 umfasst das zweite Substrat 121 und die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122.
  • Das zweite Substrat 121 ist ein Montagesubstrat zum Montieren der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 122 und ist z.B. ein Keramiksubstrat, ein Harzsubstrat und ein mit einem elektrisch isolierenden Film beschichtetes Substrat auf Metallbasis. In dieser Ausführungsform ist das zweite Substrat 121 ein LTCC-Gehäusesubstrat. Beispielsweise ist das zweite Substrat 121 ein plattenförmiges Substrat mit einer flachen Oberfläche mit einer rechteckigen Form in der Draufsicht.
  • Die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122 ist auf dem zweiten Substrat 121 montiert. Das zweite Substrat 121 ist an der zweiten Oberfläche 142 des Wärmeableiters 140 fixiert, die sich in der positiven X-Achsenrichtung des Wärmeableiters 140 befindet.
  • Die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122 der zweiten Lichtquelle 120 ist weiter in der positiven X-Achsenrichtung angeordnet als die erste lichtemittierende Vorrichtung 112 der ersten Lichtquelle 110 und emittiert Licht in der positiven X-Achsenrichtung. In dieser Ausführungsform ist die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122 auf die positive X-Achsenrichtung gerichtet und emittiert Licht in der positiven X-Achsenrichtung. Die positive X-Achsenrichtung entspricht „vorwärts“ und entspricht auch der Vorwärtsrichtung des Fahrens des Fahrzeugs 100.
  • Die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122 ist weiter in der negativen Z-Achsenrichtung angeordnet als die erste Lichtquelle 110 und weiter in der positiven Z-Achsenrichtung angeordnet als die Abschirmung 160. Die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122 ist in einem vorgegebenen Abstand von der ersten Kante P1 auf der zweiten Oberfläche 142 angeordnet. Die negative Z-Achsenrichtung ist ein Beispiel für die vertikale Abwärtsrichtung.
  • Die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122 ist eine Lichtquelle, die Licht emittiert, das von der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 emittiert werden soll. In dieser Ausführungsform ist die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122 eine LED-Lichtquelle, die ein lichtemittierendes Modul ist, das eine LED umfasst, die ein vorgegebenes Licht radial emittiert. Beispielsweise ist die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122 so ausgebildet, dass sie weißes Licht emittiert. Die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122 ist z.B. ein LED-Chip, der auf dem zweiten Substrat 121 montiert ist und eine Flip-Chip-LED umfasst. Eine Mehrzahl von zweiten lichtemittierenden Vorrichtungen 122 kann auf dem zweiten Substrat 121 montiert sein.
  • Der Wärmeableiter 140 ist ein Sockel, der ein erstes Substrat 111 und ein zweites Substrat 112 hält. Der Wärmeableiter 140 ist näherungsweise ein Quader. Der Wärmeableiter 140 weist eine Wärmeableitungsstruktur auf, die Wärme ableitet, die durch die erste lichtemittierende Vorrichtung 112 und die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122 erzeugt wird. Die Wärmeableitungsstruktur ist ein Kühlkörper, der eine Mehrzahl von Rippen umfasst.
  • Der Wärmeableiter 140 umfasst eine erste Oberfläche 141, auf der die erste Lichtquelle 110 angeordnet ist, eine zweite Oberfläche 142, auf der die zweite Lichtquelle 120 angeordnet ist, eine erste Kante P1, bei der sich die erste Oberfläche 141 und die zweite Oberfläche 142 schneiden, und eine zweite Kante P2 über der ersten Oberfläche 141 von der ersten Kante P1. Der Wärmeableiter 140 ist thermisch mit der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquelle 120 verbunden.
  • Die erste Oberfläche 141 umfasst eine geneigte Oberfläche 141a und eine planare Oberfläche 141b. Die geneigte Oberfläche 141a liegt schräg zur X-Achse vor, so dass sie in der positiven X-Achsenrichtung abwärts geneigt ist. Die planare Oberfläche 141b ist mit der geneigten Oberfläche 141a kontinuierlich. Die erste Lichtquelle 110 ist auf der geneigten Oberfläche 141a angeordnet. Die erste Oberfläche 141 befindet sich in der positiven Z-Achsenrichtung des Wärmeableiters 140. Die planare Oberfläche 141b befindet sich auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung der geneigten Oberfläche 141a. Die planare Oberfläche 141b ist parallel zur XY-Ebene und ist relativ zu der zweiten Oberfläche 142 gewinkelt.
  • Der erste Oberfläche 141 ist mit dem Ende in der negativen X-Achsenrichtung des Reflektors 130 in Kontakt. Mit anderen Worten, der Wärmeableiter 140 ist thermisch mit dem Reflektor 130 verbunden.
  • Der Wärmeableiter 140 umfasst eine Vorwölbung 140a auf der ersten Oberfläche 141. Die Vorwölbung 140a umfasst eine geneigte Oberfläche 141a, die ein Teil der ersten Oberfläche 141 ist. Die Vorwölbung 140a ragt in der positiven Z-Achsenrichtung relativ zu der planaren Oberfläche 141b vor. Die Spitze der Vorwölbung 140a in der positiven Z-Achsenrichtung ist die zweite Kante P2.
  • Die zweite Oberfläche 142 ist etwa parallel zur Z-Achse. Die zweite Oberfläche 142 befindet sich am Ende in der positiven X-Achsenrichtung des Wärmeableiters 140 und ist relativ zu der ersten Oberfläche 141 gewinkelt. Das zweite Substrat 121 ist an der zweiten Oberfläche 142 fixiert.
  • Die Haltekomponente 150 ist z.B. eine röhrenförmige Umhüllung. Die Haltekomponente 150 legt intern eine vordere Öffnung fest, die sich am Ende der positiven X-Achse befindet und durch die Licht, das durch die erste lichtemittierende Vorrichtung 112 und die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122 emittiert wird, hindurchtritt. Die Haltekomponente 150 ist an dem Wärmeableiter 140 durch ein Befestigungsmittel, wie z.B. eine Schraube, die in ein Gewindeloch eingesetzt ist, fixiert.
  • Die Projektionslinse 170 ist weiter in der positiven X-Achsenrichtung angeordnet als die zweite Lichtquelle 120 und empfängt Licht, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert und durch den Reflektor 130 reflektiert wird. Die Projektionslinse 170 weist eine konvexe Oberfläche auf und ist lichtdurchlässig. Die Oberfläche auf der Seite der positiven X-Achse der Projektionslinse 170 ist gekrümmt, so dass sie vorragt, und die Oberfläche auf der Seite der negativen X-Achse umfasst eine planare Oberfläche. Die Projektionslinse 170 ist am Ende der positiven X-Achse der Haltekomponente 150 angeordnet und bedeckt die vordere Öffnung der Haltekomponente 150. Die Projektionslinse 170 empfängt das Licht, das durch die erste lichtemittierende Vorrichtung 112 und die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122 emittiert wird, nachdem es sich durch das Innere der Haltekomponente 150 ausgebreitet hat.
  • Die Projektionslinse 170 umfasst den ersten Linsenbereich 171, der Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert und durch den Reflektor 130 reflektiert wird, und den zweiten Linsenbereich 172, der Licht empfängt, das durch die zweite Lichtquelle 120 emittiert wird.
  • Der erste Linsenbereich 171 ist weiter in der negativen Z-Achsenrichtung angeordnet als der zweite Linsenbereich 172 und weiter in der negativen Z-Achsenrichtung angeordnet als der Kantenbereich 160a. Der Brennpunkt des ersten Linsenbereichs 171 befindet sich in der Umgebung der Sperrlinie, die durch die Abschirmung 160 festgelegt ist.
  • Der erste Linsenbereich 171 ist mit dem zweiten Linsenbereich 172 integriert. Der erste Linsenbereich 171 ist eine bikonvexe Linse. Der erste Linsenbereich 171 umfasst eine erste Eintrittsoberfläche 171a und eine Emissionsoberfläche 170a. Die erste Eintrittsoberfläche 171a ist eine gekrümmte Oberfläche auf der Seite der negativen X-Achse und ist die Oberfläche, die Licht von der ersten Lichtquelle 110 empfängt. Die Emissionsoberfläche 170a ist eine gekrümmte Oberfläche auf der Seite der positiven X-Achse und ist die Oberfläche, durch die das Licht, das mittels der ersten Eintrittsoberfläche 171a empfangen worden ist, aus dem ersten Linsenbereich 171 austritt. In dieser Ausführungsform ist der Krümmungsradius der ersten Eintrittsoberfläche 171a des ersten Linsenbereichs 171 kleiner als der Krümmungsradius der Emissionsoberfläche 170a des ersten Linsenbereichs 171.
  • Der zweite Linsenbereich 172 ist eine plankonvexe Linse. Der zweite Linsenbereich 172 umfasst eine zweite Eintrittsoberfläche 172a und eine Emissionsoberfläche 170a. Die zweite Eintrittsoberfläche 172a ist eine planare Oberfläche auf der Seite der negativen X-Achse und ist die Oberfläche, die Licht von der zweiten Lichtquelle 120 empfängt. Die Emissionsoberfläche 170a des zweiten Linsenbereichs 172 ist eine gekrümmte Oberfläche, die mit der Emissionsoberfläche 170a des ersten Linsenbereichs 171 bündig ist. Demgemäß tritt das Licht, das mittels der zweiten Eintrittsoberfläche 172a empfangen wird, aus der Emissionsoberfläche 170a des zweiten Linsenbereichs 172 aus.
  • Der Brennpunkt des zweiten Linsenbereichs 172 befindet sich in der Umgebung der zweiten Lichtquelle 120.
  • Die 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Abschirmung 160 in der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß der Ausführungsform 1.
  • Wie es in der 2 und der 3 gezeigt ist, ist die Abschirmung 160 zwischen der zweiten Lichtquelle 120 und der Projektionslinse 170 in der Umgebung des zweiten Brennpunkts S2 angeordnet. Die Abschirmung 160 blockiert einen Teil des Lichts, das durch die erste lichtemittierende Vorrichtung 112 und die zweite lichtemittierende Vorrichtung 122 emittiert wird. Die Abschirmung 160 weist die Form einer Platte auf und ist z.B. aus einem Harzmaterial oder einem Metallmaterial hergestellt. Die Abschirmung 160 blockiert einen Teil des Lichts, so dass das Lichtverteilungsmuster des Scheinwerfers 1 gesetzeskonform ist. Die Form der Abschirmung 160 kann je nach Erfordernis verändert werden, so dass ein Teil des Lichtverteilungsmusters gebildet wird. Die Abschirmung 160 ist ein Beispiel für die Abschirmung.
  • Wie es in der 3 gezeigt ist, umfasst die Abschirmung 160 den flachen Bereich 161, den geneigten Stufenbereich 162 und den Kantenbereich 160a.
  • Der flache Bereich 161 ist etwa parallel zu der XY-Ebene. Der geneigte Stufenbereich 162 legt eine Stufe in einem Teil der Abschirmung 160 fest, die in der positiven Z-Achsenrichtung von dem flachen Bereich 161 vorragt. Der geneigte Stufenbereich 162 umfasst die geneigte Oberfläche 161a, die in der positiven X-Achsenrichtung aufwärts geneigt ist. Der Kantenbereich 160a ist die Kante der Abschirmung 160, die sich in der positiven X-Achsenrichtung und der Richtung des Endes der positiven Z-Achse befindet, und ist durch die Kanten des flachen Bereichs 161 und des geneigten Stufenbereichs 162 festgelegt. Hier weist der Kantenbereich 160a einen abgestuften Bereich auf. Der abgestufte Bereich entspricht dem geneigten Stufenbereich 162. Der Kantenbereich 160a blockiert einen Teil des Lichts, das durch den Reflektor 130 reflektiert wird, und lässt den verbleibenden Teil des Lichts zu der Projektionslinse 170 durch, so dass der Scheinwerfer 1 ein gesetzeskonformes Lichtverteilungsmuster aufweist. Es sollte beachtet werden, dass die Oberflächen des flachen Bereichs 161 und des geneigten Stufenbereichs 162, die sich in der positiven Z-Achsenrichtung befinden, so wirken können, dass sie Licht streuen.
  • In der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 sind die erste Lichtquelle 110, die zweite Lichtquelle 120, der Kantenbereich 160a und die Grenze 173 zwischen dem zweiten Linsenbereich 172 und dem ersten Linsenbereich 171 in der angegebenen Reihenfolge von oben nach unten in der negativen Z-Achsenrichtung angeordnet.
  • Die 4 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch Wege von Licht in der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß der Ausführungsform 1 zeigt. Die 4 zeigt nur einen Querschnitt.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, fällt bei der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 und dem Fahrzeug 100 das Licht, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert wird, auf die gekrümmte Reflexionsoberfläche 130a des Reflektors 130. Das Licht, das auf die gekrümmte Reflexionsoberfläche 130a des Reflektors 130 fällt, wird durch die gekrümmte Reflexionsoberfläche 130a des Reflektors 130 reflektiert und fällt anschließend auf die erste Eintrittsoberfläche 171a des ersten Linsenbereichs 171 in der Projektionslinse 170. Dabei wird ein Teil des Lichts, das durch die gekrümmte Reflexionsoberfläche 130a des Reflektors 130 reflektiert wird, durch die Abschirmung 160 blockiert. Das Licht, das auf die erste Eintrittsoberfläche 171a des ersten Linsenbereichs 171 fällt, ist das Licht, das nicht durch die Abschirmung 160 blockiert wird. Das Licht, das auf die erste Eintrittsoberfläche 171a des ersten Linsenbereichs 171 fällt, breitet sich durch den ersten Linsenbereich 171 aus und tritt aus dem ersten Linsenbereich 171 durch die Emissionsoberfläche 170a aus.
  • Darüber hinaus kann das Licht, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert und durch den Reflektor 130 reflektiert wird, z.B. durch den flachen Bereich 161 der Abschirmung 160 weiter reflektiert werden und als das Licht verwendet werden, das für eine Beleuchtung von oben verteilt wird. Ein solches verteiltes Licht ist in der 4 mit der Linie aus langen Strichen und Einzelpunkten angegeben.
  • Das Licht, das durch die zweite Lichtquelle 120 emittiert wird, fällt auf die zweite Eintrittsoberfläche 172a des zweiten Linsenbereichs 172. Dabei wird ein Teil des Lichts, das durch die zweite Lichtquelle 120 emittiert wird, durch die Abschirmung 160 reflektiert und fällt dann auf die zweite Eintrittsoberfläche 172a des zweiten Linsenbereichs 172. Das Licht, das auf die zweite Eintrittsoberfläche 172a des zweiten Linsenbereichs 172 fällt, breitet sich durch den zweiten Linsenbereich 172 aus und tritt aus dem zweiten Linsenbereich 172 durch die Emissionsoberfläche 170a aus.
  • (Vergleichsbeispiel)
  • Als nächstes wird eine Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß eines Vergleichsbeispiels beschrieben.
  • Die 5 ist eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß eines Vergleichsbeispiels. Die 6 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch Wege von Licht in der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß dem Vergleichsbeispiel zeigt. Die 5 und die 6 zeigen nur Querschnitte.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, ist der Wärmeableiter 240 in dem Vergleichsbeispiel näherungsweise ein Quader und umfasst anders als die in der 2 gezeigte Ausführungsform keine geneigte Oberfläche 141a. Die erste Oberfläche des Wärmeableiters 240 ist etwa parallel zur XY-Ebene. Der Reflektor 230 ist an der ersten Oberfläche angebracht und die Hauptachse des Sphäroids H2, das teilweise durch den Reflektor 230 gebildet wird, ist etwa parallel zur X-Achse.
  • Die Projektionslinse 270 ist eine plankonvexe Linse, deren konvexe Oberfläche auf der Seite in der positiven X-Achsenrichtung vorliegt, und sie weist eine Ebenensymmetrie um eine XY-Ebene auf.
  • Die zweite Lichtquelle 220 ist in der Umgebung des zweiten Brennpunkts T2 angeordnet. Der Reflektor 231 ist auch in der Umgebung des zweiten Brennpunkts T2 angeordnet. Der Reflektor 231 reflektiert Licht, das durch die zweite Lichtquelle 220 emittiert wird, so dass es auf die Projektionslinse 270 fällt. Der Reflektor 231 weist auch eine Funktion des Blockierens eines Teils des Lichts auf, das durch die erste Lichtquelle 210 emittiert und durch den Reflektor 231 reflektiert wird, und lässt den verbleibenden Teil des Lichts zur Projektionslinse 270 durch. Mit anderen Worten, der Reflektor 231 legt eine Sperrlinie für das Licht fest, das durch die erste Lichtquelle 210 emittiert und durch den Reflektor 230 reflektiert wird.
  • Mit der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß dieses Vergleichsbeispiels wird das Licht, das durch die erste Lichtquelle 210 emittiert wird, durch den Reflektor 230 reflektiert, teilweise durch den Reflektor 231 blockiert und teilweise durchgelassen, so dass es auf die Seite der negativen Z-Achsenrichtung der Projektionslinse 270 einfällt. Andererseits wird das Licht, das durch die zweite Lichtquelle 220 emittiert wird, teilweise durch den Reflektor 231 blockiert und teilweise durchgelassen, so dass es auf die Hälfte in der positiven Z-Achsenrichtung der Projektionslinse 270 einfällt. Bei der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß dieses Vergleichsbeispiels muss, um zu bewirken, dass Licht, das durch die zweite Lichtquelle 220 emittiert wird, auf die Hälfte in der positiven Z-Achsenrichtung der Projektionslinse 270 einfällt, die zweite Lichtquelle 220 auf der Seite der positiven Z-Achse des Wärmeableiters 240 angeordnet sein, wodurch das Sicherstellen einer ausreichenden Gestaltungsfreiheit unmöglich gemacht wird.
  • Darüber hinaus gibt es bei der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß des Vergleichsbeispiels keine Abschirmung, die auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung der zweiten Lichtquelle 220 angeordnet ist. Demgemäß mischt sich in dem zentralen Bereich der Projektionslinse 270 das Licht, das durch die zweite Lichtquelle 220 emittiert wird, mit dem Licht, das durch die erste Lichtquelle 210 emittiert und durch den Reflektor 230 reflektiert wird. Als Ergebnis kann mit der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß des Vergleichsbeispiels eine ausreichend selektive regionale Beleuchtung nicht erreicht werden.
  • Ferner ist bei der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß des Vergleichsbeispiels ein sehr gut wärmebeständiger Reflektor erforderlich, da der Reflektor 231 in der Umgebung der zweiten Lichtquelle 220 angeordnet ist. Dies erhöht die Herstellungskosten für die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper gemäß des Vergleichsbeispiels.
  • (Betriebsvorteile)
  • Als nächstes werden Betriebsvorteile der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 und des Fahrzeugs 100 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß dieser Ausführungsform zur Verwendung in einem Fahrzeug 100 ausgebildet und umfasst: eine erste Lichtquelle 110, die Licht emittiert; eine zweite Lichtquelle 120, die in der positiven X-Achsenrichtung vor der ersten Lichtquelle 110 angeordnet ist und Licht in der positiven X-Achsenrichtung emittiert; einen Reflektor 130 in der Form eines Segments eines Sphäroids H1 mit einem ersten Brennpunkt S1 in der Umgebung der ersten Lichtquelle 110 und einem zweiten Brennpunkt S2, und der das Licht reflektiert, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert wird; eine Projektionslinse 170, die in der positiven X-Achsenrichtung der zweiten Lichtquelle 120 angeordnet ist und das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert und durch den Reflektor 130 reflektiert wird; und eine Abschirmung 160, die zwischen der zweiten Lichtquelle 120 und der Projektionslinse 170 in der Umgebung des zweiten Brennpunkts S2 angeordnet ist. Die Abschirmung 160 umfasst einen Kantenbereich 160a, der eine Stufe umfasst. Der Kantenbereich 160a blockiert einen Teil des Lichts, das durch den Reflektor 130 reflektiert wird, und lässt den verbleibenden Teil des Lichts zu der Projektionslinse 170 durch. Die Projektionslinse 170 umfasst einen ersten Linsenbereich 171, der das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert und durch den Reflektor 130 reflektiert wird, und einen zweiten Linsenbereich 172, der das Licht empfängt, das durch die zweite Lichtquelle 120 emittiert wird. Die Hauptachse des Sphäroids H1 ist schräg zur X-Achse in einer Einbauposition der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 in dem Fahrzeug 100.
  • Auf diese Weise ist die Abschirmung 160 zwischen der zweiten Lichtquelle 120 und der Projektionslinse 170 angeordnet, und der zweite Brennpunkt S2 des Sphäroids H1 befindet sich in der Umgebung des zweiten Brennpunkts S2. Die Projektionslinse 170 umfasst den ersten Linsenbereich 171, der Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert und durch den Reflektor 130 reflektiert wird, und den zweiten Linsenbereich 172, der Licht empfängt, das durch die zweite Lichtquelle 120 emittiert wird. Die Hauptachse des Sphäroids H1, das teilweise durch den Reflektor 130 gebildet wird, liegt schräg zur X-Achse vor. Wenn sich der zweite Brennpunkt S2 unterhalb des ersten Brennpunkts S1 befindet, kann die zweite Lichtquelle 120 gemäß dieser Ausführungsform weiter in der negativen Z-Achsenrichtung angeordnet sein als die zweite Lichtquelle 120 gemäß dem Vergleichsbeispiel. Demgemäß kann die Gestaltungsfreiheit in Bezug auf die zweite Lichtquelle 120 erhöht werden.
  • Folglich kann mit der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 eine ausreichende Gestaltungsfreiheit sichergestellt werden.
  • Das Fahrzeug 100 gemäß dieser Ausführungsform umfasst: einen Scheinwerfer 1; und eine Leuchte des sich bewegenden Körpers, die in dem Scheinwerfer 1 eingebaut ist. Die Leuchte des sich bewegenden Körpers umfasst: eine erste Lichtquelle 110, die Licht emittiert; eine zweite Lichtquelle 120, die vor der ersten Lichtquelle 110 angeordnet ist und Licht nach vorne emittiert; einen Reflektor 130 in der Form eines Segments eines Sphäroids H1 mit einem ersten Brennpunkt S1 in der Umgebung der ersten Lichtquelle 110 und einem zweiten Brennpunkt S2, und der das Licht reflektiert, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert wird; eine Projektionslinse 170, die vor der zweiten Lichtquelle 120 angeordnet ist und das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert und durch den Reflektor 130 reflektiert wird; und eine Abschirmung 160, die zwischen der zweiten Lichtquelle 120 und der Projektionslinse 170 in der Umgebung des zweiten Brennpunkts S2 angeordnet ist. Die Abschirmung 160 umfasst einen Kantenbereich 160a, der eine Stufe umfasst, wobei der Kantenbereich 160a einen Teil des Lichts blockiert, das durch den Reflektor 130 reflektiert wird, und einen verbleibenden Teil des Lichts zu der Projektionslinse 170 durchlässt. Die Projektionslinse 170 umfasst einen ersten Linsenbereich 171, der das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert und durch den Reflektor 130 reflektiert wird, und einen zweiten Linsenbereich 172, der das Licht empfängt, das durch die zweite Lichtquelle 120 emittiert wird. Die Hauptachse des Sphäroids H1 liegt schräg zu einer horizontalen Achse vor.
  • Auch in dem Fahrzeug 100 werden die vorstehend beschriebenen Betriebsvorteile erreicht.
  • In der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß dieser Ausführungsform ist an dem Einbauort die zweite Lichtquelle 120 weiter in der Richtung der negativen Z-Achse angeordnet als die erste Lichtquelle 110 und weiter in der Richtung der positiven Z-Achse als die Abschirmung 160.
  • Auf diese Weise ist die zweite Lichtquelle 120 weiter in der negativen Z-Achsenrichtung angeordnet als die erste Lichtquelle 110 und weiter in der positiven Z-Achsenrichtung angeordnet als die Abschirmung 160. Demgemäß ist es weniger wahrscheinlich, dass das Licht, das durch die zweite Lichtquelle 120 emittiert wird, durch die Abschirmung 160 blockiert wird. Folglich kann das Licht, das durch die zweite Lichtquelle 120 emittiert wird, in den zweiten Linsenbereich 172 eingeführt werden.
  • Die Abschirmung 160 ist weiter in der negativen Z-Achsenrichtung und der positiven X-Achsenrichtung angeordnet als die zweite Lichtquelle 120. Demgemäß ist es weniger wahrscheinlich, dass Licht, das durch die zweite Lichtquelle 120 emittiert wird, auf den zweiten Linsenbereich 172 der Projektionslinse 170 fällt.
  • In der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß dieser Ausführungsform ist an dem Einbauort der erste Linsenbereich 171 weiter in der negativen Z-Achsenrichtung angeordnet als der zweite Linsenbereich 172 und weiter in der negativen Z-Achsenrichtung angeordnet als der Kantenbereich 160a.
  • Auf diese Weise ist der erste Linsenbereich 171 weiter in der negativen Z-Achsenrichtung angeordnet als der zweite Linsenbereich 172 und weiter in der negativen Z-Achsenrichtung angeordnet als der Kantenbereich 160a. Demgemäß fällt das Licht, das durch den Reflektor 130 reflektiert wird, auf den ersten Linsenbereich 171, nachdem es teilweise durch den Kantenbereich 160a der Abschirmung 160 blockiert worden ist. Folglich ist es mit der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 möglich, teilweise blockiertes Licht zu emittieren, das ein gesetzeskonformes Lichtverteilungsmuster des Scheinwerfers 1 bildet.
  • In der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß dieser Ausführungsform sind an dem Einbauort die erste Lichtquelle 110, die zweite Lichtquelle 120, der Kantenbereich 160a und die Grenze 173 zwischen dem zweiten Linsenbereich 172 und dem ersten Linsenbereich 171 in der angegebenen Reihenfolge von oben nach unten in der negativen Z-Achsenrichtung angeordnet.
  • Auf diese Weise sind die erste Lichtquelle 110, die zweite Lichtquelle 120, der Kantenbereich 160a und die Grenze 173 zwischen dem zweiten Linsenbereich 172 und dem ersten Linsenbereich 171 in der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 in der angegebenen Reihenfolge von oben nach unten in der negativen Z-Achsenrichtung angeordnet. Beispielsweise ist es weniger wahrscheinlich, dass Licht, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert wird, z.B. durch die zweite Lichtquelle 120 blockiert wird, die weiter in der Richtung der positiven X-Achse angeordnet ist als die erste Lichtquelle 110, wodurch ein gewünschtes Lichtverteilungsmuster erhalten werden kann.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen Wärmeableiter 140, der eine erste Oberfläche 141, auf der die erste Lichtquelle 110 angeordnet ist, und eine zweite Oberfläche 142 umfasst, auf der die zweite Lichtquelle 120 angeordnet ist. Der Wärmeableiter 140 ist thermisch mit der ersten Lichtquelle 110 und der zweiten Lichtquelle 120 verbunden. Der Wärmeableiter 140 umfasst eine erste Kante P1, bei der sich die erste Oberfläche 141 und die zweite Oberfläche 142 schneiden. Die zweite Lichtquelle 120 ist in einem vorgegebenen Abstand von der ersten Kante P1 auf der zweiten Oberfläche 142 angeordnet.
  • Auf diese Weise ist auf dem Wärmeableiter 140 die erste Lichtquelle 110 auf der ersten Oberfläche 141 angeordnet und die zweite Lichtquelle 120 ist auf der zweiten Oberfläche 142 in einem vorgegebenen Abstand von der ersten Kante P1 angeordnet. Demgemäß sind die zweite Lichtquelle 120 und die erste Lichtquelle 110 beabstandet. Dies ermöglicht es dem Wärmeableiter 140, die Wärme, die durch die erste Lichtquelle 110 und die zweite Lichtquelle 120 erzeugt worden ist, mit einer größeren Sicherheit abzuleiten.
  • In der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß dieser Ausführungsform befindet sich an dem Einbauort das Ende in der negativen X-Achsenrichtung des Reflektors 130 weiter in der negativen X-Achsenrichtung als die erste Lichtquelle 110 und weiter in der positiven Z-Achsenrichtung als die erste Lichtquelle 110.
  • Dadurch befindet sich das Ende in der negativen X-Achsenrichtung des Reflektors 130 weiter in der negativen X-Achsenrichtung als die erste Lichtquelle 110 und weiter in der positiven Z-Achsenrichtung als die erste Lichtquelle 110. Beispielsweise wird verglichen mit dem Fall, bei dem die erste Lichtquelle und der Reflektor in einer Richtung parallel zur X-Achse ausgerichtet sind, mit der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß dieser Ausführungsform Licht, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert wird, aufgrund des Reflektors 130 leichter in der negativen Z-Achsenrichtung geleitet. Demgemäß ist es wahrscheinlicher, dass Licht, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert wird, durch den Reflektor 130 reflektiert wird und auf den ersten Linsenbereich 171 der Projektionslinse 170 fällt. Mit anderen Worten, durch Anordnen des Endes in der negativen X-Achsenrichtung des Reflektors 130 weiter in der negativen X-Achsenrichtung als die erste Lichtquelle 110, kann Licht, das durch den Reflektor 130 reflektiert wird, so eingestellt werden, dass es auf den zweiten Linsenbereich 172 fällt.
  • In der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß dieser Ausführungsform umfasst der Wärmeableiter 140 eine Vorwölbung 140a auf der ersten Oberfläche 141. Die Vorwölbung 140a umfasst eine geneigte Oberfläche 141a, die derart schräg zur X-Achse vorliegt, dass sie in der positiven X-Achsenrichtung nach unten geneigt ist. Die erste Lichtquelle 110 ist auf der geneigten Oberfläche 141a angeordnet.
  • Auf diese Weise ist die erste Lichtquelle 110 auf der geneigten Oberfläche 141a angeordnet. Verglichen mit dem Wärmeableiter 240 gemäß des Vergleichsbeispiels ermöglicht die Vorwölbung 140a, dass mehr wärmeableitende Rippen auf dem Wärmeableiter 140 angeordnet werden können. Demgemäß kann der Wärmeableiter 140 die Wärme, die durch die erste Lichtquelle 110 erzeugt worden ist, zuverlässiger ableiten.
  • In der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß dieser Ausführungsform ist der Wärmeableiter 140 näherungsweise ein Quader. Der Wärmeableiter 140 umfasst eine zweite Kante P2 über der ersten Oberfläche 141 von der ersten Kante P1. Das Ende in der negativen X-Achsenrichtung des Reflektors 130 ist mit der zweiten Kante P2 in Kontakt.
  • Dadurch ist das Ende in der negativen X-Achsenrichtung des Reflektors 130 mit der zweiten Kante P2 in Kontakt. Demgemäß ist es einfacher, den Reflektor 130 relativ zu dem Wärmeableiter 140 zu positionieren, wenn der Reflektor 130 an dem Wärmeableiter 140 angebracht wird.
  • In der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß dieser Ausführungsform ist die erste Lichtquelle 110 in einem vorgegebenen Abstand von der ersten Kante P1 auf der geneigten Oberfläche 141a beabstandet.
  • In der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß dieser Ausführungsform ist die erste Lichtquelle 110 in der Umgebung des ersten Brennpunkts S1 angeordnet und an dem Einbauort befindet sich der erste Brennpunkt S1 weiter in der positiven Z-Achsenrichtung als der zweite Brennpunkt S2.
  • In der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß dieser Ausführungsform ist der Kantenbereich 160a in der Umgebung des zweiten Brennpunkts S2 angeordnet.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 10 gemäß dieser Ausführungsform ist zur Verwendung in einem Fahrzeug 100 ausgebildet und umfasst: eine erste Lichtquelle 110, die Licht emittiert; einen Reflektor 130, der das Licht reflektiert, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert wird; eine zweite Lichtquelle 120, die weiter in der positiven X-Achsenrichtung angeordnet ist als die erste Lichtquelle 110 und Licht in der positiven X-Achsenrichtung emittiert; eine Projektionslinse 170, die weiter in der positiven X-Achsenrichtung angeordnet ist als die zweite Lichtquelle 120 und der Reflektor 130 und das Licht, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert und durch den Reflektor 130 reflektiert wird, und das Licht, das durch die zweite Lichtquelle 120 emittiert wird, empfängt; und eine Abschirmung 160, die zwischen der zweiten Lichtquelle 120 und der Projektionslinse 170 angeordnet ist. Der Reflektor 130 liegt in der Form eines Segments eines Sphäroids H1 mit einem ersten Brennpunkt S1 und einem zweiten Brennpunkt S2 vor. Die erste Lichtquelle 110 ist in der Umgebung des ersten Brennpunkts S1 angeordnet. Die Abschirmung 160 ist in der Umgebung des zweiten Brennpunkts S2 angeordnet. Die Abschirmung 160 umfasst einen Kantenbereich 160a, der eine Stufe umfasst. Der Kantenbereich 160a blockiert einen Teil des Lichts, das durch den Reflektor 130 reflektiert wird und lässt den verbleibenden Teil des Lichts zu der Projektionslinse 170 durch. Die Projektionslinse 170 umfasst einen ersten Linsenbereich 171, der das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle 110 emittiert und durch den Reflektor 130 reflektiert wird, und einen zweiten Linsenbereich 172, der das Licht empfängt, das durch die zweite Lichtquelle 120 emittiert wird. Die Hauptachse des Sphäroids H1 schneidet die X-Achse in dem Einbauort.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • Die 7 ist eine Querschnittsansicht der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 200 gemäß der Ausführungsform 2. Die 8 ist eine perspektivische Ansicht eines reflektierenden Rohrs 360 in der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 200 gemäß der Ausführungsform 2.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform 1 darin, dass die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 200 ein reflektierendes Rohr 360 umfasst, das auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung einer Mehrzahl von zweiten Lichtquellen 120 angeordnet ist. Falls nichts anderes angegeben ist, weist die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 200 gemäß dieser Ausführungsform dieselbe Konfiguration auf, wie sie für die Ausführungsform 1 beschrieben worden ist. Demgemäß weisen entsprechende Elemente entsprechende Bezugszeichen in den Zeichnungen auf und eine wiederholte detaillierte Beschreibung dieser Elemente ist weggelassen.
  • Wie es in der 7 und der 8 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von zweiten Lichtquellen 120 parallel zur Y-Achse ausgerichtet. In dieser Ausführungsform sind die zweiten Lichtquellen 120 in einer einzelnen Reihe ausgerichtet, jedoch können die zweiten Lichtquellen 120 in zwei oder mehr Reihen ausgerichtet sein. Mit anderen Worten, die zweite Lichtquelle 120 kann in einer Matrix angeordnet sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 200 umfasst ein reflektierendes Rohr 360.
  • Das reflektierende Rohr 360 ist z.B. ein röhrenförmiger Rahmen und reflektiert Licht intern. Das reflektierende Rohr 360 umfasst einen abgestuften Bereich auf der Seite der positiven Z-Achse, so dass für den Scheinwerfer 1 ein gesetzeskonformes Lichtverteilungsmuster bereitgestellt wird. Das reflektierende Rohr 360 umfasst intern eine Mehrzahl von Lichtleitdurchgängen 361, die das Licht, das durch die zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird, zu dem zweiten Linsenbereich 172 leiten. Das reflektierende Rohr 360 umfasst eine Mehrzahl von Eintrittsöffnungen auf der Seite der negativen X-Achse, durch die Licht, das durch die zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird, eintritt, und eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung, durch die Licht, das durch die zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird, austritt. Die Eintritts- und Austrittsöffnungen entsprechen sich eins zu eins und die Eintrittsöffnungen und die zweiten Lichtquellen 120 entsprechen sich eins zu eins. Es sollte beachtet werden, dass eine Mehrzahl von reflektierenden Rohren 360 - eines für jede zweite Lichtquelle 120 - bereitgestellt werden kann.
  • Das reflektierende Rohr 360 ist auf der Seite in der positiven X-Achsenrichtung der zweiten Lichtquelle 120 angeordnet und an der Haltekomponente 150 in einer Ausrichtung fixiert, so dass das Licht, das durch die zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird, einen vorgegebenen Bereich beleuchtet. Die Lichtleitdurchgänge 361 in dem reflektierenden Rohr 360 sind in einer Richtung parallel zur Y-Achse ausgerichtet. Die Mehrzahl von Lichtleitdurchgängen 361 in dem reflektierenden Rohr 360 entspricht eins zu eins der Mehrzahl von zweiten Lichtquellen 120 und leitet das Licht, das durch die Mehrzahl von zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird. Mit anderen Worten, in der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 200 gemäß dieser Ausführungsform ist ein einzelnes reflektierenden Rohr 360 bereitgestellt, welches das Licht leitet, das durch die zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird. Das reflektierende Rohr 360 kann selektiv einzelne Bereiche mit dem Licht beleuchten, das durch die Mehrzahl von zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird.
  • (Betriebsvorteile)
  • Als nächstes werden die Betriebsvorteile der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 200 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, umfasst die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Mehrzahl von zweiten Lichtquellen 120.
  • Durch Einbeziehen einer Mehrzahl von zweiten Lichtquellen 120 kann die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 200 einzelne Bereiche selektiv beleuchten.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper 200 gemäß dieser Ausführungsform umfasst ferner das reflektierende Rohr 360, das Licht leitet, das durch die Mehrzahl von zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird. Das reflektierende Rohr 360 umfasst eine Mehrzahl von Lichtleitdurchgängen 361 in einer eins zu eins-Entsprechung mit der Mehrzahl von zweiten Lichtquellen 120. Die Mehrzahl von Lichtleitdurchgängen 361 ist so ausgebildet, dass sie einzelne Bereiche mit dem Licht, das durch die Mehrzahl von zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird, selektiv beleuchten.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, umfasst das reflektierende Rohr 360 eine Mehrzahl von Lichtleitdurchgängen 361, die mit dem Licht, das durch die Mehrzahl von zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird, einzelne Bereiche selektiv beleuchten können. Demgemäß können einzelne Bereiche mit dem Licht, das durch die zweiten Lichtquellen 120 emittiert wird, die Lichtleitdurchgängen 361 entsprechen, genauer selektiv beleuchtet werden.
  • Diese Ausführungsform erreicht auch die weiteren Betriebsvorteile, die durch die Ausführungsform 1 erreicht werden.
  • (Weitere Variationen, usw.)
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung auf der Basis der Ausführungsformen 1 und 2 beschrieben worden ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen 1 und 2 beschränkt.
  • Beispielsweise kann bezüglich der Ausführungsform 2 das Fahrzeug ferner einen Sensor und eine Steuereinrichtung umfassen. In einem Einbauort der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper in dem Fahrzeug kann, während das Fahrzeug in Bewegung ist, der Sensor ein Hindernis, wie z.B. eine Person oder ein anderes Fahrzeug, erfassen, und Informationen bezüglich der Erfassung an die Steuereinrichtung ausgeben. Die Steuereinrichtung kann auf der Basis dieser Informationen eine oder mehrere der zweiten Lichtquellen autorisieren, deren Licht das Hindernis beleuchten würde. Die Steuereinrichtung kann die autorisierte(n) eine oder mehrere zweite(n) Lichtquelle(n) ausschalten. Sobald der Sensor das Hindernis nicht länger erfasst, kann die Steuereinrichtung die eine oder die mehreren zweite(n) Lichtquelle(n) wieder einschalten. Auf diese Weise kann das Fahrzeug einzelne Bereiche selektiv beleuchten. Es sollte beachtet werden, dass der hier beschriebene Sensor z.B. ein Infrarotsensor ist.
  • Darüber hinaus kann bezüglich der Ausführungsformen 1 und 2 eine Mehrzahl der ersten Lichtquellen bereitgestellt sein.
  • Ausführungsformen, die durch einen Fachmann durch Durchführen verschiedener Modifizierungen mit jedweder der Ausführungsformen 1 und 2 erhalten werden, sowie Ausführungsformen, die durch beliebiges Kombinieren von strukturellen Komponenten und Funktionen in den Ausführungsformen 1 und 2 realisiert werden, die nicht vom Wesentlichen der vorliegenden Offenbarung abweichen, sind in die vorliegende Offenbarung einbezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheinwerfer
    10, 200
    Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper
    100
    Fahrzeug (sich bewegender Körper)
    110
    Erste Lichtquelle
    120
    Zweite Lichtquelle
    130
    Reflektor
    140
    Wärmeableiter
    141
    Erste Oberfläche
    141a
    Geneigte Oberfläche
    142
    Zweite Oberfläche
    160
    Abschirmung
    160a
    Kantenbereich
    170
    Projektionslinse
    171
    Erster Linsenbereich
    172
    Zweiter Linsenbereich
    360
    Reflektierendes Rohr
    361
    Lichtleitdurchgang
    H1
    Sphäroid
    P1
    Erste Kante
    P2
    Zweite Kante
    S1
    Erster Brennpunkt
    S2
    Zweiter Brennpunkt

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper, die zur Verwendung in einem sich bewegenden Körper ausgebildet ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper umfasst: eine erste Lichtquelle, die Licht emittiert; eine zweite Lichtquelle, die vor der ersten Lichtquelle angeordnet ist und Licht nach vorne emittiert; einen Reflektor in der Form eines Segments eines Sphäroids mit einem ersten Brennpunkt in der Umgebung der ersten Lichtquelle und einem zweiten Brennpunkt, und der das Licht reflektiert, das durch die erste Lichtquelle emittiert wird; eine Projektionslinse, die vor der zweiten Lichtquelle angeordnet ist und das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle emittiert und durch den Reflektor reflektiert wird; und eine Abschirmung, die zwischen der zweiten Lichtquelle und der Projektionslinse in der Umgebung des zweiten Brennpunkts angeordnet ist, wobei: die Abschirmung einen Rand- bzw. Kantenbereich umfasst, der eine Stufe umfasst, wobei der Rand- bzw. Kantenbereich einen Teil des Lichts blockiert, das durch den Reflektor reflektiert wird, und einen verbleibenden Teil des Lichts zu der Projektionslinse durchlässt, die Projektionslinse einen ersten Linsenbereich, der das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle emittiert und durch den Reflektor reflektiert wird, und einen zweiten Linsenbereich umfasst, der das Licht empfängt, das durch die zweite Lichtquelle emittiert wird, und eine Hauptachse des Sphäroids schräg zu einer horizontalen Achse in einer Einbauposition der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper in dem sich bewegenden Körper vorliegt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper nach Anspruch 1, bei der in der Einbauposition die zweite Lichtquelle vertikal niedriger angeordnet ist als die erste Lichtquelle und vertikal höher angeordnet ist als die Abschirmung.
  3. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper nach Anspruch 1 oder 2, bei der in der Einbauposition der erste Linsenbereich vertikal unterhalb des zweiten Linsenbereichs und vertikal niedriger als der Kantenbereich angeordnet ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der in der Einbauposition das Folgende in der angegebenen Reihenfolge vertikal von oben nach unten angeordnet ist: die erste Lichtquelle, die zweite Lichtquelle, der Kantenbereich und eine Grenze zwischen dem zweiten Linsenbereich und dem ersten Linsenbereich.
  5. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die zweite Lichtquelle eine Mehrzahl von zweiten Lichtquellen umfasst.
  6. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper nach Anspruch 5, ferner umfassend: ein reflektierendes Rohr, welches das Licht leitet, das durch die Mehrzahl von zweiten Lichtquellen emittiert wird, wobei das reflektierende Rohr eine Mehrzahl von Lichtleitdurchgängen in einer Einszu-eins-Entsprechung mit der Mehrzahl von zweiten Lichtquellen umfasst, wobei die Mehrzahl von Lichtleitdurchgängen so ausgebildet ist, dass einzelne Bereiche mit dem Licht, das durch die Mehrzahl von zweiten Lichtquellen emittiert wird, selektiv beleuchtet werden.
  7. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend: einen Wärmeabieiter, der eine erste Oberfläche, auf der die erste Lichtquelle angeordnet ist, und eine zweite Oberfläche umfasst, auf der die zweite Lichtquelle angeordnet ist, wobei der Wärmeableiter thermisch mit der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle verbunden ist, wobei: der Wärmeableiter eine erste Kante umfasst, bei der sich die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche schneiden, und die zweite Lichtquelle in einem vorgegebenen Abstand von der ersten Kante auf der zweiten Oberfläche angeordnet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der sich in der Einbauposition ein hinteres Ende des Reflektors hinter der ersten Lichtquelle und vertikal höher als die erste Lichtquelle befindet.
  9. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper nach Anspruch 7, bei welcher: der Wärmeableiter eine Vorwölbung auf der ersten Oberfläche umfasst, die Vorwölbung eine geneigte Oberfläche umfasst, die schräg zur horizontalen Achse ist und in einer Vorwärtsrichtung nach unten geneigt ist, und die erste Lichtquelle auf der geneigten Oberfläche angeordnet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper nach Anspruch 7 oder 9, bei welcher: der Wärmeableiter näherungsweise ein Quader ist, die erste Oberfläche des Wärmeableiters eine zweite Kante gegenüber der ersten Kante umfasst, und ein hinteres Ende des Reflektors mit der zweiten Kante in Kontakt ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper nach Anspruch 9, bei der die erste Lichtquelle in einem vorgegebenen Abstand von der ersten Kante auf der geneigten Oberfläche angeordnet ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der: die erste Lichtquelle in der Umgebung des ersten Brennpunkts angeordnet ist, und sich in der Einbauposition der erste Brennpunkt vertikal höher als der zweite Brennpunkt befindet.
  13. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welcher der Kantenbereich in der Umgebung des zweiten Brennpunkts angeordnet ist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper, die zur Verwendung in einem sich bewegenden Körper ausgebildet ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper umfasst: eine erste Lichtquelle, die Licht emittiert; einen Reflektor, der das Licht reflektiert, das durch die erste Lichtquelle emittiert wird; eine zweite Lichtquelle, die vor der ersten Lichtquelle angeordnet ist und Licht nach vorne emittiert; eine Projektionslinse, die vor der zweiten Lichtquelle und dem Reflektor angeordnet ist und das Licht, das durch die erste Lichtquelle emittiert und durch den Reflektor reflektiert wird, und das Licht empfängt, das durch die zweite Lichtquelle emittiert wird; und eine Abschirmung, die zwischen der zweiten Lichtquelle und der Projektionslinse angeordnet ist, wobei: der Reflektor in der Form eines Segments eines Sphäroids mit einem ersten Brennpunkt und einem zweiten Brennpunkt vorliegt, die erste Lichtquelle in der Umgebung des ersten Brennpunkts angeordnet ist, die Abschirmung: in der Umgebung des zweiten Brennpunkts angeordnet ist; und einen Rand- bzw. Kantenbereich umfasst, der eine Stufe umfasst, wobei der Rand- bzw. Kantenbereich einen Teil des Lichts, das durch den Reflektor reflektiert wird, blockiert, und einen verbleibenden Teil des Lichts zu der Projektionslinse durchlässt, wobei die Projektionslinse einen ersten Linsenbereich, der das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle emittiert und durch den Reflektor reflektiert wird, und einen zweiten Linsenbereich umfasst, der das Licht empfängt, das durch die zweite Lichtquelle emittiert wird, und eine Hauptachse des Sphäroids eine horizontale Achse in einer Einbauposition der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper des sich bewegenden Körpers schneidet.
  15. Sich bewegender Körper, umfassend: einen Scheinwerfer; und eine Leuchte des sich bewegenden Körpers, die in dem Scheinwerfer eingebaut ist, wobei die Leuchte des sich bewegenden Körpers umfasst: eine erste Lichtquelle, die Licht emittiert; eine zweite Lichtquelle, die vor der ersten Lichtquelle angeordnet ist und Licht nach vorne emittiert; einen Reflektor in der Form eines Segments eines Sphäroids mit einem ersten Brennpunkt in der Umgebung der ersten Lichtquelle und einem zweiten Brennpunkt, und der das Licht reflektiert, das durch die erste Lichtquelle emittiert wird; eine Projektionslinse, die vor der zweiten Lichtquelle angeordnet ist und das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle emittiert und durch den Reflektor reflektiert wird; und eine Abschirmung, die zwischen der zweiten Lichtquelle und der Projektionslinse in der Umgebung des zweiten Brennpunkts angeordnet ist, wobei: die Abschirmung einen Rand- bzw. Kantenbereich umfasst, der eine Stufe umfasst, wobei der Rand- bzw. Kantenbereich einen Teil des Lichts blockiert, das durch den Reflektor reflektiert wird, und einen verbleibenden Teil des Lichts zu der Projektionslinse durchlässt, die Projektionslinse einen ersten Linsenbereich, der das Licht empfängt, das durch die erste Lichtquelle emittiert und durch den Reflektor reflektiert wird, und einen zweiten Linsenbereich umfasst, der das Licht empfängt, das durch die zweite Lichtquelle emittiert wird, und eine Hauptachse des Sphäroids schräg zu einer horizontalen Achse vorliegt.
DE102018123108.3A 2017-09-27 2018-09-20 Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden körper und sich bewegender körper Withdrawn DE102018123108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017187031A JP2019061905A (ja) 2017-09-27 2017-09-27 移動体照明装置及び移動体
JP2017-187031 2017-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123108A1 true DE102018123108A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123108.3A Withdrawn DE102018123108A1 (de) 2017-09-27 2018-09-20 Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden körper und sich bewegender körper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190093873A1 (de)
JP (1) JP2019061905A (de)
DE (1) DE102018123108A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7269025B2 (ja) * 2019-02-12 2023-05-08 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2020205207A (ja) * 2019-06-19 2020-12-24 株式会社小糸製作所 灯具ユニット
WO2023189960A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019061905A (ja) 2019-04-18
US20190093873A1 (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219953B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP3545229B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3129703B1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtquelle und beabstandetem leuchtstoffkörper
EP2719940B1 (de) Lichtmodul
DE102014215221A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit von einer Lichtquelle beabstandetem Leuchtstoffkörper
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT512588A1 (de) Lichtquellenmodul mit Laserlichtquelle sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102018123108A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden körper und sich bewegender körper
EP3803196A1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102014202863A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Konversionseinrichtung
DE102005017528A1 (de) Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
DE102005041065A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112008001114B4 (de) Vorrichtung für die Oberflächenprüfung
DE112014002880T5 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012223857A1 (de) Remote-Phosphor-Leuchtvorrichtung
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE112016000316B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102008056049B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung umfassend mindestens eine Leuchtdiode und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung
DE102017222907A1 (de) Leuchte
WO2020126350A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112014003799T5 (de) Doppelstrahl-Scheinwerfer
EP1464888A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102014111445B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit Primäroptikelement zur Erzeugung einer weiteren Lichtverteilung
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016117411B4 (de) System zur Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Laserlichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee