DE102012203486A1 - Vorrichtung zum Abschirmen eines Magnetfelds - Google Patents

Vorrichtung zum Abschirmen eines Magnetfelds Download PDF

Info

Publication number
DE102012203486A1
DE102012203486A1 DE201210203486 DE102012203486A DE102012203486A1 DE 102012203486 A1 DE102012203486 A1 DE 102012203486A1 DE 201210203486 DE201210203486 DE 201210203486 DE 102012203486 A DE102012203486 A DE 102012203486A DE 102012203486 A1 DE102012203486 A1 DE 102012203486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
magnetic field
sensor arrangement
recess
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210203486
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Grutzeck
Ronny Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210203486 priority Critical patent/DE102012203486A1/de
Publication of DE102012203486A1 publication Critical patent/DE102012203486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/007Environmental aspects, e.g. temperature variations, radiation, stray fields
    • G01R33/0076Protection, e.g. with housings against stray fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (60) zum Abschirmen eines Magnetfelds eines Permanentmagneten (72), die ein Abschirmmodul (68) mit einer Ausnehmung (70) aufweist, in der der Permanentmagnet (72) zumindest teilweise anzuordnen ist, wobei die Vorrichtung (60) mit dem darin zumindest teilweise angeordneten Permanentmagneten (72) als Komponente einer Sensoranordnung vorgesehen ist, die mindestens ein Sensorelement zum Erfassen des Magnetfelds aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschirmen eines Magnetfelds, eine Sensoranordnung mit einer Vorrichtung zum Abschirmen eines Magnetfelds sowie ein Verfahren zur Montage einer Sensoranordnung.
  • Stand der Technik
  • Eine Sensoranordnung, bspw. ein Drehwinkelsensor oder ein Drehmomentsensor, zum Erfassen einer Drehbewegung einer Welle kann mindestens ein Magnetelement erfassen, das ein Magnetfeld erzeugt, dessen Änderung auf Grundlage einer Drehung erfasst wird, woraus wiederum der Drehwinkel oder das Drehmoment bestimmt werden kann.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 031 086 A1 betrifft eine Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels mit mindestens einem magnetfeldempfindlichen Sensorelement, mit dem eine Magnetfeldinformation eines Magnetkreises, bestehend aus einem Magnetpolrad und ferromagnetischen Flugsringen mit Zähnen, auswertbar ist. Dabei verlaufen die Zähne in radialer Richtung zum radialen Abgriff der Magnetfeldinformation des Magnetpolrads.
  • Eine Sensoranordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung sind aus der Druckschrift DE 10 2007 028 483 A1 bekannt. Die Sensoranordnung weist zumindest ein Magnetfluss-Sammelelement auf, über das der Magnetfluss eines Magnetkreises einem Sensorelement zuführbar ist. Das Magnetfluss-Sammelelement besteht aus zumindest zwei sich in einem Überlappungsbereich zumindest teilweise überlappenden Teilen, wobei die beiden Teile durch eine Umspritzung zumindest teilweise umgeben und in bestimmter Position zueinander gehalten sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden eine Vorrichtung, eine Sensoranordnung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Abschirmung für ein Magnetelement, das als Permanentmagnet ausgebildet ist, bereitgestellt werden, wobei das abgeschirmte Magnetfeld von einem Hallschalter oder Hallsensor als Komponente einer Sensoranordnung erfasst werden kann.
  • Dabei ist es möglich, ein Magnetfeld des Permanentmagneten bspw. für Schaltzwecke der Sensoranordnung abzuschirmen und/oder zu konzentrieren. Somit wird ein räumlich definiertes Magnetfeld des Permanentmagneten bereitgestellt, das bspw. von einem magnetfeldsensitiven Sensorelement, das bspw. als Hallsensor ausgebildet sein kann, eindeutig erfasst werden kann. Somit kann ein breites Streufeld des Permanentmagneten, das evtl. andere in der Nähe befindliche, ebenfalls magnetfeldsensitive Elemente stören könnte, vermieden werden.
  • Durch die mit der Vorrichtung bereitgestellte Schirmung wird das Magnetfeld für das magnetfeldsensitive Sensorelement, das in der Sensoranordnung auch als Schaltelement dient, konzentriert. Außerdem ist der derart abgeschirmte Permanentmagnet nunmehr einfacher zu montieren, da nun nicht mehr der Permanentmagnet selbst sondern das üblicherweise topfförmige Abschirmmodul, in dem der Permanentmagnet angeordnet ist, zu montieren ist.
  • Das topfförmige Abschirmmodul zur Bereitstellung der Schirmung besteht üblicherweise aus ferromagnetischem Material. Es sind auch andere magnetfeldabschirmende Materialien, bspw. Metalle, als Materialien denkbar, die für Magnetfelder undurchlässig sind. Demnach wird mit dem Abschirmmodul für den Permanentmagneten ein in einer Raumrichtung teilweise geöffneter Faradayscher Käfig bereitgestellt. Eine Ausnehmung des Abschirmmoduls, in der der Permanentmagnet angeordnet ist, weist einen Boden, auf dem der Permanentmagnet bspw. über eine Klebe- oder Schweißverbindung zu befestigen ist, eine Innenwandung, die den Permanentmagneten umschließt, sowie einen Rand auf, der die Innenwandung der Ausnehmung nach außen und somit eine Öffnung des Abschirmmoduls begrenzt, wobei das Magnetfeld des Permanentmagneten lediglich durch diese Öffnung nach außen austreten kann.
  • Üblicherweise ist der Boden der Ausnehmung kongruent zu einer Querschnittsfläche des Permanentmagneten ausgebildet. Falls der Permanentmagnet einen n-eckigen, üblicherweise viereckigen, Querschnitt aufweist, ist der Boden entsprechend n-eckig, üblicherweise viereckig, ausgebildet. Falls der Permanentmagnet im Querschnitt rund ist, ist der Boden der Ausnehmung entsprechend rund auszubilden. Es ist möglich, dass Abmessungen des Bodens der Ausnehmung sowie des Querschnitts des Permanentmagneten einander entsprechen, so dass der Permanentmagnet passförmig in die Ausnehmung passt. Es ist jedoch auch möglich, dass zumindest eine Länge des Querschnitts des Permanentmagneten etwas kleiner als eine entsprechende Länge des Bodens der Ausnehmung ist, so dass zwischen dem Permanentmagneten und der Innenwandung, sofern der Permanentmagnet in der Ausnehmung angeordnet ist, zumindest bereichsweise ein Luftspalt vorhanden ist.
  • Eine Höhe des Permanentmagneten ist in der Regel etwas geringer als eine Höhe der Innenwandung der Ausnehmung, so dass sich der in der Ausnehmung angeordnete Permanentmagnet unterhalb des Rands der Ausnehmung befindet. In Abhängigkeit eines Abstands des in der Ausnehmung eingesetzten Permanentmagneten von dem Rand und/oder in Abhängigkeit von dem Querschnitt des Permanentmagneten wird dessen Magnetfeld durch die Öffnung des Abschirmmoduls nach außen konzentriert sowie darüber hinaus abgeschirmt.
  • Mindestens eine der genannten Längen des Querschnitts des Permanentmagneten und des Bodens der Ausnehmung und/oder die Höhe des Permanentmagneten und der Innenwandung der Ausnehmung weist bzw. weisen dieselbe Größenordnung auf. In möglicher Ausgestaltung kann der Rand der Ausnehmung mit einem Deckel, der eine Öffnung aufweist, abgeschlossen sein. Dabei ist der Deckel ebenfalls aus einem magnetfeld-abschirmenden Material. Das Magnetfeld des Permanentmagneten tritt in diesem Fall durch die Öffnung nach außen und wird durch die Öffnung räumlich konzentriert.
  • Üblicherweise ist der Permanentmagnet in der Ausnehmung teilweise oder vollständig versenkt. Je stärker der Permanentmagnet in der Ausnehmung versenkt ist, desto größer ist die abschirmende sowie richtungsorientierende Wirkung des abschirmenden Abschirmmoduls auf das Magnetfeld. Zwar wird dadurch auch das Magnetfeld geschwächt, allerdings ist bei einer Anwendung der Vorrichtung in einer Sensoranordnung vorgesehen, ein möglichst konzentriertes und nicht zwangsläufig ein besonders starkes Magnetfeld bereitzustellen. Somit kann dieses Magnetfeld durch das magnetfeldsensitive Sensorelement der Sensoranordnung räumlich genau erfasst werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Sensoranordnung, die zum Bestimmen eines Drehwinkels ausgebildet ist, kann bspw. auch ein Drehmoment erfasst werden. Bei einem Einsatz der Sensoranordnung in einer Lenkungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, kann mit dieser bspw. ein von einem Fahrer ausgeübtes Lenkmoment erfasst werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung die Vorrichtung aus 1 mit einem Verlauf einer Feldstärke eines Magnetfelds im Vergleich zu einem Verlauf einer Feldstärke eines Magnetfelds einer Anordnung aus dem Stand der Technik.
  • 3 zeigt weitere drei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung.
  • 4 zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus verschiedenen Perspektiven in schematischer Darstellung.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung zum Messen eines Drehmoments.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Komponenten.
  • Die in 1 schematisch dargestellte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 umfasst ein hier topfförmiges Abschirmmodul 4, das eine Ausnehmung 6 aufweist, in der ein Permanentmagnet 8 angeordnet ist. Dabei umfasst diese Ausnehmung 6 einen Boden 10, eine Innenwandung 12, die den Permanentmagneten 8 umschließt, sowie einen Rand 14, der eine Öffnung der Ausnehmung 6 nach außen umschließt. Durch diese Öffnung tritt ein Magnetfeld 16 des Permanentmagneten 8 nach außen und kann von einem magnetfeldsensitiven Sensorelement 18, das hier als Hallsensor ausgebildet ist, erfasst werden.
  • Es ist hier weiterhin vorgesehen, dass eine Höhe der Innenwandung 12 größer als eine Höhe des Permanentmagneten 8 ist, wobei sich beide genannten Größen in derselben Größenordnung befinden. Dasselbe gilt für eine Querschnittsfläche des Bodens 10 sowie für eine Querschnittsfläche des Permanentmagneten 8, wobei eine hier in 1 gezeigte Länge der Querschnittsfläche des Bodens 10 größer als eine Länge des Querschnittsfläche des Permanentmagneten 8 ist.
  • 2a zeigt dieselbe Vorrichtung 2 wie in 1 und zusätzlich ein Diagramm mit einer Raumachse 20 als Abszisse sowie mit einer Ordinate 22 entlang der eine Feldstärke 24 des Magnetfelds 16 des Permanentmagneten 8, der in dem Abschirmmodul 4 angeordnet ist, aufgetragen ist. Zum Vergleich zeigt 2b denselben Permanentmagneten 8 ohne Abschirmung durch ein Abschirmmodul sowie ein resultierendes Magnetfeld 26. In dem zugehörigen Diagramm ist ebenfalls ein räumlicher Verlauf der Feldstärke 28 dieses nicht-abgeschirmten Magnetfelds 26 dargestellt, wobei dieses Magnetfeld 26 ebenfalls von einem magnetfeldsensitiven Sensorelement 18 erfasst wird.
  • Aufgrund der Anordnung des Permanentmagneten 8 in der Ausnehmung 6 des magnetfeld-abschirmenden Abschirmmoduls 4 ergibt sich, dass die Feldstärke 24 des abgeschirmten Permanentmagneten 8 in einem Außenbereich einer stärkeren räumlichen Änderung 30 unterworfen ist als es für eine Änderung 32 der Feldstärke 28 des Magnetfelds 26 des nicht-abgeschirmten Permanentmagneten 8 der Fall ist. Somit wird das Magnetfeld 16 des Permanentmagneten 8, der in der Ausnehmung 6 des Abschirmmoduls 4 angeordnet ist, räumlich stärker konzentriert als das nicht-abgeschirmte Magnetfeld 26 des Permanentmagneten 8.
  • Die in 3 schematisch dargestellte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 34 ist zur Aufnahme eines im Querschnitt quadratischen Permanentmagneten 36 ausgebildet und umfasst ein Abschirmmodul 38 mit einer im Querschnitt ebenfalls quadratischen Ausnehmung 40, in der der Permanentmagnet 36 angeordnet ist. Dabei befindet sich hier zwischen einer Innenwandung der Ausnehmung 40 und einer Außenwandung des Permanentmagneten 36 ein Luftspalt.
  • Die in 3 schematisch dargestellte dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 42 umfasst ein Abschirmmodul 44 mit einer im Querschnitt kreisrunden Ausnehmung 46, in der ein im Querschnitt ebenfalls kreisrunder Permanentmagnet 48 angeordnet ist, wobei sich zwischen einer Außenwandung des Permanentmagneten 48 und einer Innenwandung der Ausnehmung 46 ein Luftspalt befindet.
  • Die in 3 dargestellte vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 50 umfasst ein Abschirmmodul 52 mit einer im Querschnitt rechteckigen Ausnehmung 54, in der ein im Querschnitt ebenfalls rechteckiger Permanentmagnet 56 angeordnet ist. Außerdem befindet sich auch hier zwischen einer Außenwandung des Permanentmagneten 56 und einer Innenwandung der Ausnehmung 54 ein Luftspalt.
  • In der Regel ist eine Ausnehmung 6, 40, 46, 54, üblicherweise ein Boden 10 einer Ausnehmung 6, 40, 46, 54, jeder der bislang vorgestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2, 34, 42, 50 im Querschnitt kongruent zu dem Querschnitt des in der Ausnehmung 6, 40, 46, 54 jeweils aufzunehmenden Permanentmagneten 8, 36, 48, 56.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 60 sowie Details dieser Vorrichtung 60 aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei ist diese Vorrichtung 60 als Teil einer Sensoranordnung zum Messen mindestens eines Drehwinkels einer Welle 62 ausgebildet und umfasst eine die Welle 62 koaxial umschließende Hülse 64, die hier aus Kunststoff besteht und an der Welle 62 befestigt ist. An dieser Hülse 64 ist eine Aufnahmeöffnung 66 angeordnet, in der ein Abschirmmodul 68 angeordnet ist, das wiederum eine topfförmige Ausnehmung 70 umfasst, an deren Boden ein Permanentmagnet 72 angeordnet ist.
  • Sämtliche vorgestellte Vorrichtungen 2, 34, 42, 50, 60 zum Abschirmen eines Magnetfelds eines Permanentmagneten 8, 36, 48, 56, 72, umfassen jeweils ein Abschirmmodul 4, 38, 44, 52, 68 mit einer Ausnehmung 6, 40, 46, 54, 70, in der der Permanentmagnet 8, 36, 48, 56, 72 zumindest teilweise anzuordnen ist. Jede Vorrichtung 2, 34, 42, 50, 60 ist zum Bestimmen eines Drehwinkels einer Welle 62 geeignet. Dabei ist jede Vorrichtung 2, 34, 42, 50, 60 als Komponente einer Sensoranordnung ausgebildet und/oder vorgesehen.
  • Mit dieser Vorrichtung 2, 34, 42, 50, 60 wird ein Magnetfeld 16 des Permanentmagneten 8, 36, 48, 56, 72 in der Regel in einer Raumrichtung konzentriert und in den anderen Raumrichtungen abgeschirmt.
  • Die Ausnehmung 6, 40, 46, 54, 70 des Abschirmmoduls 4, 38, 44, 52, 68 ist topfförmig als Kavität ausgebildet und weist einen Boden 10, eine Innenwandung 12 und eine Öffnung auf, wobei durch die Öffnung das Magnetfeld 16, das durch den Permanentmagneten 8, 36, 48, 56, 72 erzeugt wird, nach außen austritt. Abmessungen der Ausnehmung 6, 40, 46, 54, 70 sind mindestens genauso groß, in der Regel um einige Prozent größer als Abmessungen des darin aufgenommenen Permanentmagneten 8, 36, 48, 56, 72. Eine Höhe oder Tiefe der Ausnehmung 6, 40, 46, 54, 70 kann die Höhe des Permanentmagneten 8, 36, 48, 56, 72 um das doppelte oder dreifache, bis maximal fünffache übersteigen. In der Regel wird der Permanentmagnet 8, 36, 48, 56, 72 von der Innenwandung 12 der Ausnehmung 6, 40, 46, 54, 70 vollständig umschlossen.
  • Das Abschirmmodul 4, 38, 44, 52, 68 ist hier aus ferromagnetischem Material. Üblicherweise ist das Abschirmmodul 4, 38, 44, 52, 68 aus einem magnetfeldabschirmenden Material.
  • Die Vorrichtung 2, 34, 42, 50, 60 kann als Teil einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung, bspw. zum Bestimmen eines Drehwinkels einer Welle 62, ausgebildet sein.
  • Bei einer Montage einer Sensoranordnung wird die Sensoranordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2, 34, 42, 50, 60 ausgestattet, wobei die Vorrichtung 2, 34, 42, 50, 60 das Abschirmmodul 4, 38, 44, 52, 68 mit der Ausnehmung 6, 40, 46, 54, 70 aufweist, in der der Permanentmagnet 8, 36, 48, 56, 72 zumindest teilweise angeordnet und/oder aufgenommen wird.
  • Dabei wird zunächst der Permanentmagnet 8, 36, 48, 56, 72 zumindest teilweise in der Ausnehmung 6, 40, 46, 54, 70 des Abschirmmoduls 4, 38, 44, 52, 68 angeordnet. Danach wird das Abschirmmodul 4, 38, 44, 52, 68 mit dem darin zumindest teilweise aufgenommenen Permanentmagneten 8, 36, 48, 56, 72 der Sensoranordnung hinzugefügt.
  • Bei einer Sensoranordnung zum Ermitteln eines Drehwinkels einer Welle 62 wird das Abschirmmodul 68 in einer zu der Welle 62 koaxial angeordneten Hülse 64 angeordnet. Dies kann bedeuten, dass das Abschirmmodul 68 mit dem bereits aufgenommenen Permanentmagneten 72 in der Hülse 64 angeordnet wird. Dabei kann die Hülse 64 bereits an der Welle 62 angeordnet und/oder befestigt sein. Es ist auch möglich, die Hülse 64 mit dem angeordneten Abschirmmodul 68 und dem darin bereits aufgenommenen Permanentmagneten 72 an der Welle anzuordnen und/oder daran zu befestigen.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer Sensoranordnung 80 zum Messen eines Drehmoments mit einer Sensoreinheit 82, einem Hallelement 84, einem Permanentmagneten 86, einer sogenannte Magnetflusseinheit 88 mit sogenannten Messringen und einer Magneteinheit 90. Dabei ist der Permanentmagnet 86 in einer Ausnehmung 92 eines topfförmigen, magnetfeld-abschirmenden Abschirmmoduls 94 angeordnet und somit aufgenommen. Das Abschirmmodul 94 mit der Ausnehmung 92 und dem darin angeordneten Permanentmagenten 86 ist als sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 96 ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005031086 A1 [0003]
    • DE 102007028483 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Abschirmen eines Magnetfelds (16) eines Permanentmagneten (8, 36, 48, 56, 72, 86), die ein Abschirmmodul (4, 38, 44, 52, 68, 94) mit einer Ausnehmung (6, 40, 46, 54, 70, 92) aufweist, in der der Permanentmagnet (8, 36, 48, 56, 72, 86) zumindest teilweise anzuordnen ist, wobei die Vorrichtung (2, 34, 42, 50, 60, 96) mit dem darin zumindest teilweise angeordneten Permanentmagneten (8, 36, 48, 56, 72, 86) als Komponente einer Sensoranordnung (80) vorgesehen ist, die mindestens ein Sensorelement (18, 84) zum Erfassen des Magnetfelds (16) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausnehmung (6, 40, 46, 54, 70, 92) des Abschirmmoduls (4, 38, 44, 52, 68, 94) als Kavität ausgebildet ist und einen Boden (10), eine Innenwand (12) und eine Öffnung aufweist, wobei der Permanentmagnet (8, 36, 48, 56, 72, 86) am Boden (10) der Kavität angeordnet ist, und wobei durch die Öffnung ein Magnetfeld (16), das durch den Permanentmagneten (8, 36, 48, 56, 72, 86) erzeugt wird, nach außen austritt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Abschirmmodul (4, 38, 44, 52, 68, 94) aus ferromagnetischem Material ist.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Permanentmagnet (8, 36, 48, 56, 72, 86) in der Ausnehmung (6, 40, 46, 54, 70, 92) vollständig angeordnet ist.
  5. Sensoranordnung, die eine Vorrichtung (2, 34, 42, 50, 60, 96) nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist.
  6. Sensoranordnung nach Anspruch 5, die zum Bestimmen eine Drehwinkels einer Welle ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Montage einer Sensoranordnung (80), bei dem die Sensoranordnung (80) mit einer Vorrichtung (2, 34, 42, 50, 60, 96) ausgestattet wird, wobei die Vorrichtung (2, 34, 42, 50, 60, 96) ein Abschirmmodul (4, 38, 44, 52, 68, 94) mit einer Ausnehmung (6, 40, 46, 54, 70, 92) aufweist, wobei in der Ausnehmung (6, 40, 46, 54, 70, 92) ein Permanentmagnet (8, 36, 48, 56, 72, 86) zumindest teilweise angeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem zunächst der Permanentmagnet (8, 36, 48, 56, 72, 86) zumindest teilweise in der Ausnehmung (6, 40, 46, 54, 70, 92) des Abschirmmoduls (4, 38, 44, 52, 68, 94) angeordnet wird, und bei dem danach das Abschirmmodul (4, 38, 44, 52, 68, 94) mit dem darin zumindest teilweise angeordneten Permanentmagneten (8, 36, 48, 56, 72, 86) der Sensoranordnung (80) hinzugefügt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, zur Montage einer Sensoranordnung (80), die zum Bestimmen eine Drehwinkels einer Welle ausgebildet ist, bei dem das Abschirmmodul (4, 38, 44, 52, 68, 94) in einer zu der Welle koaxial angeordneten Hülse (62) angeordnet wird.
DE201210203486 2012-03-06 2012-03-06 Vorrichtung zum Abschirmen eines Magnetfelds Withdrawn DE102012203486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203486 DE102012203486A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Vorrichtung zum Abschirmen eines Magnetfelds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203486 DE102012203486A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Vorrichtung zum Abschirmen eines Magnetfelds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203486A1 true DE102012203486A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203486 Withdrawn DE102012203486A1 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Vorrichtung zum Abschirmen eines Magnetfelds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203486A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031086A1 (de) 2005-07-04 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels
DE102007028483A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031086A1 (de) 2005-07-04 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels
DE102007028483A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH713173B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Fahrzeugsitzes.
DE102012204634A1 (de) Magnetfeldsensor, Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativposition
DE102012220139A1 (de) Magnetische Messanordnung und korrespondierende Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils
DE102015122179A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Drehmomentsensorvorrichtung
DE102008020153A1 (de) Winkelerfassungsvorrichtung
DE102011004366A1 (de) Sensoranordnung zum Bestimmen eines Drehwinkels
DE102012222316A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
EP2984466A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE102012200244A1 (de) Sensoranordnung
DE102012202676A1 (de) Anordnung zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle und Verfahren zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle
EP2764340B1 (de) Sensoranordnung
DE102009055275A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten Drehzahl-Drehmoment-Erfassung
DE112019005187B4 (de) Steer-by-wire-lenkvorrichtung
DE102015102013A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Inkrementalsensoreinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung
EP2534449B1 (de) Verfahren zur positionsmessung
DE102013219079A1 (de) Bauteil, Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Materialspannung mittels Magnetostriktion
DE102009004780B4 (de) Elektromotor
EP3400423B1 (de) Abschirmsystem für magnetisches drehgeber-sensorsystem
DE102014018262B4 (de) Gurtaufroller mit einem Signalgeberring
DE102016104275A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehmomentsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug durch Ultraschallschweißen, Drehmomentsensorvorrichtung, Lenksystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012203486A1 (de) Vorrichtung zum Abschirmen eines Magnetfelds
DE102012025280A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für eine Lenkwelle, welche ein lenkradseitiges Eingangswellenteil und ein Ausgangswellenteil aufweist, Lenkwellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lenkwellenvorrichtung
DE102018221219B4 (de) Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1867956B1 (de) Vergrösserung des Wirkabstandes bei magnetischen Sensoren mittels eines Stützfeldes
DE102007000596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines von einer Welle übertragenen Drehmomentes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001