DE102012203170A1 - Eine festverbindungs(FC)-artige optoelektronische Anordnung, die einen transparenten Gewindekunststoffkörper mit einem darin integral gebildeten optischen Element aufweist - Google Patents

Eine festverbindungs(FC)-artige optoelektronische Anordnung, die einen transparenten Gewindekunststoffkörper mit einem darin integral gebildeten optischen Element aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102012203170A1
DE102012203170A1 DE102012203170A DE102012203170A DE102012203170A1 DE 102012203170 A1 DE102012203170 A1 DE 102012203170A1 DE 102012203170 A DE102012203170 A DE 102012203170A DE 102012203170 A DE102012203170 A DE 102012203170A DE 102012203170 A1 DE102012203170 A1 DE 102012203170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
plastic body
connector
optoelectronic device
molded plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012203170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203170A8 (de
DE102012203170B4 (de
Inventor
Mario Puleo
Tobias Stäber
Piero Gambini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies Fiber IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies Fiber IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies Fiber IP Singapore Pte Ltd
Publication of DE102012203170A1 publication Critical patent/DE102012203170A1/de
Publication of DE102012203170A8 publication Critical patent/DE102012203170A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203170B4 publication Critical patent/DE102012203170B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3894Screw-lock type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/4262Details of housings characterised by the shape of the housing
    • G02B6/4263Details of housings characterised by the shape of the housing of the transisitor outline [TO] can type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Eine FC-artige optoelektronische Anordnung wird bereitgestellt, die einen Gewindekunststoffkörper aufweist, der geeignet ist, mit einer Gewindetülle eines FC-Steckers zusammenzupassen, indem die Gewindetülle des FC-Steckers mit dem Gewindekörper der FC-artigen optoelektronischen Anordnung ineinandergreift. Der Gewindekunststoffkörper ist transparent für eine Betriebswellenlänge der FC-artigen optoelektronischen Anordnung und hat ein optisches Element, das darin integral gebildet ist. Ein TO-Dosen-Header ist in dem Gewindekunststoffkörper untergebracht. Eine Miniatur-PCB kann verwendet werden, um die elektrischen und optoelektronischen Komponenten der TO-Dosen-Header-Anordnung auf dem Header der TO- Dosen-Header-Anordnung zu befestigen.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf optische Empfänger. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine festverbindungs(fixed connection, FC)-artige optoelektronische Anordnung, die einen Gewindekunststoffkörper aufweist, der transparent für eine Betriebswellenlänge von Licht ist und der ein optisches Element (zum Beispiel eine Linse) hat, das darin integral gebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Optische Empfänger werden oft als Transistorkontur(TO)-Dosen-Sockel-Anordnungen (transistor outline (TO) can header assembly) implementiert. TO-Dosen-Sockelanordnungen weisen üblicherweise eine metallische zylindrische Grundfläche bzw. Basis, bekannt als ein Header bzw. Sockel, vier oder fünf leitende Anschlussdrähte, die Enden aufweisen, die durch den Header durchlaufen, eine Photodiode, die auf einer Befestigungsoberfläche des metallischen Headers befestigt ist, eine integrierte Empfängerschaltung (integrated circuit, IC), die auf der Befestigungsoberfläche (mounting surface) des metallischen Headers befestigt ist, ein oder mehrere passive Komponenten (zum Beispiel Kondensatoren, Widerstände, etc.), die auf der Befestigungsoberfläche des metallischen Headers befestigt sind, und eine Kappe bzw. Deckel (cap), die hermetisch mit dem metallischen Header verschlossen bzw. abgedichtet ist. Der Deckel bzw. die Kappe umhüllt und schützt die Photodiode, den Empfänger-IC und andere elektrische Vorrichtungen (zum Beispiel Widerstände, Kondensatoren, etc.), die auf der Befestigungsoberfläche des Headers befestigt sind. Die Photodiode, der Empfänger-IC und die passiven und/oder aktiven Komponenten, die auf dem metallischen Header befestigt sind, sind mit Enden von einem oder mehreren der leitenden Anschlussdrähte verbunden, die durch den metallischen Header durchlaufen. Ein transparentes Fenster (transparent window) existiert in dem Deckel. Ein optisches Element (zum Beispiel eine Kunststofflinse) ist zwischen dem transparenten Fenster und einem Ende eines Lichtwellenleiters angeordnet, der an der TO-Can-Header-Anordnung bzw. TO-Dosen-Sockelanordnung angebracht ist, um Licht, das aus dem Ende des Lichtwellenleiters austritt, auf die Photodiode zu koppeln.
  • Ein FC-Verbinder (FC connector) ist eine bestimmte Art von optischem Verbinder bzw. Stecker, der eine TO-Dosen-Sockelanordnung integriert. Der FC-Verbinder wurde in FOCIS 4 (Fiber Optic Connector Intermateability Standards (FOCIS) 4 der Electrical Industries Alliance/Telecommunications Industry Association (EIA/TIA)-604-04) standardisiert. In einem FC-Verbinder ist die TO-Dosen-Sockelanordnung innerhalb einer metallischen Aufnahme bzw. Fassung (receptacle) untergebracht, die eine äußere Gewindeoberfläche bzw. Oberfläche mit Gewinde hat. Der FC-Verbinder ist gestaltet, um mit einem FC-Stecker (FC plug) zusammenzupassen, der ein Ende eines Lichtwellenleiters innerhalb einer Presshülse bzw. Aderendhülse (ferrule) hält. Der FC-Stecker hat eine metallische Hülse bzw. Buchse (sleeve), die an ihrer inneren Oberfläche mit einem Gewinde versehen ist, und die von einer hinteren bzw. rückwärtigen Position zu einer vorderen Position bewegt werden kann. Um den FC-Stecker mit dem FC-Verbinder zusammenzupassen bzw. zu verbinden, wird das Ende des FC-Steckers in die Aufnahme des FC-Verbinders eingefügt. Die metallische Hülse bzw. Tülle des Steckers wird dann von der hinteren Position zu der vorderen Position über die äußere Gewindeoberfläche des FC-Verbinders bewegt und im Uhrzeigersinn rotiert, um zu bewirken, dass die Gewinde auf der inneren Oberfläche der Hülse in die Gewinde auf der äußeren Oberfläche der Aufnahme eingreifen. Auf diese Weise wird der FC-Stecker sicher an dem FC-Verbinder angebracht.
  • Wenn der FC-Verbinder als ein optischer Empfänger implementiert ist, werden die elektrischen und optoelektronischen Komponenten des Empfängers üblicherweise direkt an der Befestigungsoberfläche des metallischen Headers angebracht. Wenn passive oder aktive elektrische Komponenten benötigt werden, werden sie üblicherweise als Chips implementiert, die mittels eines metallischen (zum Beispiel Gold) Bindungsmaterials (bonding material) auf der Befestigungsoberfläche des metallischen Headers auf der Chip-Unterseite angebracht werden (die attached) und dann mit einem oder mehreren der leitenden Anschlussdrähte drahtgebondet werden. Die Chip-Unterseiten-Anbringungs- (die attachment) und Drahtbondprozesse sind relativ teuer und zeitaufwändig durchzuführen. Folglich erhöhen diese Prozesse die Herstellungskosten. Es wäre wünschenswert, eine FC-artige optoelektronische Anordnung bereitzustellen, die der Notwendigkeit, diese Prozesse für passive und/oder aktive elektrische Komponenten, die in dem FC-Verbinder verwendet werden, durchzuführen, zuvorkommt bzw. unnötig macht. Es wäre auch wünschenswert, einen FC-Verbinder bereitzustellen, der im Allgemeinen leichter und weniger kostenintensiv herzustellen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist auf eine FC-artige optoelektronische Anordnung (FC-type optoelectronic assembly) und ein Verfahren gerichtet. Die FC-artige optoelektronische Anordnung weist einen geformten Kunststoffkörper (molded plastic body), der transparent für eine Betriebswellenlänge von Licht ist, eine TO-Dosen-Header-Anordnung bzw. TO-Dosen-Sockelanordnung (TO-can header assembly), die in dem geformten Kunststoffkörper untergebracht ist, und ein optisches Element auf, das über einem Header bzw. Sockel der TO-Dosen-Header-Anordnung angeordnet und integral in dem geformten Kunststoffkörper gebildet ist. Der geformte Kunststoffkörper hat einen vorderen FC-artigen Verbinderteilbereich (front FC-type connector portion) und einen hinteren Teilbereich. Zumindest der vordere FC-artige Verbinderteilbereich hat eine äußere Oberfläche, die mit einem Gewinde versehen ist, um mit einer Gewindetülle eines FC-Steckers zusammenzupassen bzw. verbunden (mating) zu werden.
  • Das Verfahren weist das Bereitstellen einer FC-artigen optoelektronischen Anordnung, das Bereitstellen eines FC-Steckers und das Einrasten bzw. Ineinandergreifen (engaging) der FC-artigen optoelektronischen Anordnung mit dem FC-Stecker, um die FC-artige optoelektronische Anordnung mit dem FC-Stecker zu verbinden bzw. zu koppeln (mating), auf. Die FC-artige optoelektronische Anordnung weist einen geformten Kunststoffkörper, eine TO-Dosen-Header-Anordnung, und ein optisches Element, das integral in dem geformten Kunststoffkörper gebildet ist, auf. Der geformte Kunststoffkörper ist transparent für eine Betriebswellenlänge von Licht. Der geformte Kunststoffkörper hat einen vorderen FC-artigen Verbinderteilbereich und einen hinteren Teilbereich. Zumindest der vordere FC-artige Verbinderteilbereich hat eine äußere Oberfläche, die mit einem Gewinde zur Kopplung mit einer Gewindetülle eines FC-Steckers versehen ist. Die TO-Dosen-Header-Anordnung ist in dem hinteren Teilbereich des geformten Kunststoffkörpers untergebracht. Die TO-Dosen-Header-Anordnung weist zumindest einen Header, der eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche hat, und eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Anschlussdrähten auf, die Enden haben, die mit dem Header verbunden sind. Der FC-Stecker weist eine Presshülse bzw. Ferrule, die ein Ende eines Lichtwellenleiters darin gesichert hat, und eine Tülle bzw. Hülse (sleeve) auf, die eine innere Gewindeoberfläche hat. Die äußere Gewindeoberfläche des vorderen FC-artigen Verbinderteilbereichs ist mit der inneren bzw. inwendigen Gewindeoberfläche der Tülle des FC-Steckers in Eingriff.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und Ansprüchen offensichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine perspektivische Vorderansicht einer FC-artigen optoelektronischen Anordnung gemäß einer veranschaulichenden oder beispielhaften Ausführungsform dar.
  • 2 stellt eine Seitendraufsicht einer FC-artigen optoelektronischen Anordnung gezeigt in 1 dar, wobei ein Teilbereich des hinteren Teilbereichs des geformten Kunststoffkörpers entfernt ist, um eine TO-Dosen-Header-Anordnung, die innerhalb des Innenbereichs des hinteren Teilbereichs angeordnet ist, offen zu legen.
  • 3 stellt eine erweiterte Seitendraufsicht des Teilbereichs der FC-artigen optoelektronischen Anordnung gezeigt in 2 dar.
  • 4 stellt eine Querschnittsseitenansicht der FC-artigen optoelektronischen Anordnung gezeigt in 2 dar.
  • 5A und 5B stellen perspektivische Rückansichten der FC-artigen optoelektronischen Anordnung dar, jeweils kurz bevor und kurz nachdem sie auf einer Platte befestigt wurde.
  • 6A und 6B stellen jeweils perspektivische Vorder- und Rückansichten der FC-artigen optoelektronischen Anordnung dar, die an einer Platte mittels einer Befestigungskonfiguration gesichert ist, die unterschiedlich zu der ist, die in 5A und 5B gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung einer veranschaulichenden Ausführungsform
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird eine FC-artige optoelektronische Anordnung bereitgestellt, die einen Gewindekunststoffkörper aufweist, der geeignet ist, mit einem FC-Stecker zusammenzupassen bzw. verbunden zu werden, indem die Gewindetülle des FC-Steckers mit dem Gewindekörper der FC-artigen optoelektronischen Anordnung ineinandergreift. Eine TO-Dosen-Header-Anordnung bzw. TO-Dosen-Sockel-Anordnung ist in dem Gewindekunststoffkörper untergebracht. Der Gewindekunststoffkörper ist transparent für eine Betriebswellenlänge von Licht. Ein optisches Element (zum Beispiel eine Linse) ist integral in dem Kunststoffkörper der FC-artigen optoelektronischen Anordnung gebildet. Elektrische und optoelektronische Komponenten der TO-Dosen-Sockel-Anordnung sind vorzugsweise auf einer Leiterplatte (circuit board), wie einer gedruckten Miniaturleiterplatte (miniature printed circuit board, PCB) befestigt, die im Gegenzug auf dem Header bzw. Sockel der TO-Dosen-Header-Anordnung befestigt ist.
  • Bereitstellen der FC-artigen optoelektronischen Anordnung mit einem Gewindekunststoffkörper hat verschiedene Vorteile. Ein Vorteil ist, dass es erlaubt, dass das optische Element (zum Beispiel eine Linse) integral in dem Gewindekunststoffkörper gebildet ist. Während FC-artige Verbinder, die aus geformtem Kunststoff hergestellt sind, in der Industrie bekannt sind, sind solche Verbinder nicht transparent für die Betriebswellenlänge von Licht und haben optische Elemente, die nicht integraler Bestandteil der Verbinderkörper sind. Herstellen des geformten Kunststoffkörpers als transparent und integrales Bilden des optischen Elements darin macht den Herstellungsprozess leichter, weniger Zeit verbrauchend und weniger teuer durchzuführen, als er wäre, wenn ein getrenntes optisches Element verwendet werden würde.
  • Ein Vorteil des Verwendens der Miniatur-PCB ist, dass die vorher erwähnte Chip-Unterseiten-Anbringung- (die attachment) und Drahtbondprozesse vermieden werden können. Statt passive und/oder aktive Komponenten auf einer metallischen Header-Oberfläche chipunterseitig anzubringen, werden die passiven und/oder aktiven Komponenten der FC-artigen optoelektronischen Anordnung an der Miniatur-PCB angebracht. Elektrische Verbindungen werden dann zwischen elektrischen Kontakten der Miniatur-PCB und den Enden der Anschlussdrähte hergestellt. Verwenden der Miniatur-PCB verringert Gesamtherstellungskosten, da es leichter und weniger teuer ist, die Miniatur-PCB herzustellen und sie an dem Header anzubringen, als es wäre, mehrere Chips auf einem Header chipunterseitig anzubringen und diese mit den Anschlussdrähten der TO-Dosen-Header-Anordnung drahtzubonden. Diese und andere Merkmale und Vorteile werden nun mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Ähnliche Bezugszeichen in den Figuren stellen ähnliche Elemente oder Merkmale dar.
  • 1 stellt eine perspektivische Vorderansicht einer FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 gemäß einer veranschaulichenden oder beispielhaften Ausführungsform dar. Die FC-artige optoelektronische Anordnung 1 weist einen geformten Kunststoffkörper 10 auf, der einen vorderen FC-artigen Verbinderteilbereich 13, einen hinteren Teilbereich 14 und einen Flansch 15 aufweist. Der geformte Kunststoffkörper 10 ist transparent für eine Betriebswellenlänge von Licht. Der Begriff „transparent“, wie der Begriff hierin verwendet wird, bedeutet, dass Licht der Betriebswellenlänge der FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 durch den Körper 10 durchlaufen bzw. durchgehen kann. Der vordere FC-artige Verbinderteilbereich 13 weist eine äußere Oberfläche 13a und eine innere bzw. inwendige Oberfläche 13b auf. Die äußere Oberfläche 13a des vorderen FC-artigen Verbinderteilbereichs 13 ist mit einem Gewinde versehen, obwohl das Gewinde in 1 nicht sichtbar ist. Der hintere Teilbereich 14 hat eine äußere Oberfläche 14a und eine innere Oberfläche (nicht gezeigt).
  • 2 stellt eine Seitendraufsicht der FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 gezeigt in 1 dar, wobei ein Teilbereich des hinteren Teilbereichs 14 des geformten Kunststoffkörpers 10 entfernt ist, um eine TO-Dosen-Header-Anordnung 20, die innerhalb des Innenbereichs des hinteren Teilbereichs 14 angeordnet ist, offen zu legen. Die äußere Oberfläche 13a des vorderen FC-artigen Verbinderteilbereichs 13 des geformten Kunststoffkörpers 10 weist Gewinde 13a’ darauf auf, um mit Gewinden (nicht gezeigt) einer Tülle (nicht gezeigt) eines FC-Steckers (nicht gezeigt) ineinanderzugreifen, der geeignet ist, mit der FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 zusammenzupassen bzw. zu verbinden. Gemäß dieser veranschaulichenden Ausführungsform hat der hintere Teilbereich 14 des geformten Kunststoffkörpers 10 Gewinde 14a’ auf seiner äußeren Oberfläche 14a, die für Befestigungszwecke verwendet werden, wie unten mit Bezug auf 5A und 5B beschrieben werden wird.
  • 3 stellt eine erweiterte Seitendraufsicht des Teilbereichs 30 der FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 gezeigt in 2 dar. In der Seitendraufsicht gezeigt in 3 wurde ein Abschnitt des hinteren Teilbereichs 14 des geformten Kunststoffkörpers 10 entfernt, um die TO-Dosen-Header-Anordnung 20 der FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 offen zu legen. Die TO-Dosen-Header-Anordnung 20 kann eine Standard-TO-Dosen-Header-Anordnung sein, die eine Befestigungsoberfläche 22 und die Mehrzahl von elektrisch leitenden Anschlussdrähten (leads) 21 aufweist, die durch die Befestigungsoberfläche 22 durchlaufen. Eine Miniatur-PCB 23 ist an der Befestigungsoberfläche 22 angebracht. Eine Photodiode 24 und zumindest eine passive elektrische Komponente 25 sind auf der Miniatur-PCB 23 befestigt. Eine Kappe kapselt zumindest teilweise die TO-Dosen-Header-Anordnung 20 ein. Ein optisches Element (zum Beispiel eine Linse) 27 ist integral in dem geformten Kunststoffkörper 10 gebildet. Ein Fenster 28 ist in der Kappe 26 gebildet, um zu ermöglichen, dass Licht, das aus dem Ende eines Lichtwellenleiters (nicht gezeigt) austritt, durch das optische Element 27 auf die Photodiode 24 gekoppelt wird. Eine Alternative dazu, dass das Fenster 28 in der Kappe 26 gebildet ist, ist es, die Kappe 26 aus einem Material herzustellen, das transparent zu der Betriebswellenlänge der Photodiode 24 ist. Das optische Element 27 und die Photodiode 24 sind entlang einer optischen Achse 29 der FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 positioniert. Die elektrisch leitenden Anschlussdrähte 21 sind mit einer flexiblen Leiterplatte (flexible circuit, Flex Circuit) 31 verbunden, die optional ist.
  • Die Photodiode 24, die passive Komponente 25 und irgendwelche anderen notwendigen oder gewünschten elektrischen Komponenten (nicht gezeigt) können auf der Miniatur-PCB 23 an einer Plattenebene (panel level) befestigt werden, in der eine Platte (nicht gezeigt), die eine Mehrzahl der Miniatur-PCBs 23 aufweist, mit diesen Komponenten ausgefüllt und dann geschnitten (diced) wird, um die Miniatur-PCBs 23 von der Platte zu trennen. Dieses Merkmal erlaubt eine Großserienproduktion der Miniatur-PCBs 23, was die Gesamtkosten und Komplexität, die mit dem Herstellen der FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 verbunden sind, reduziert. Der geformte Kunststoffkörper 10 ist aus einem Kunststoff- bzw. Plastikmaterial (plastic material) optischer Güte hergestellt, um zu ermöglichen, dass das optische Element 27 integral darin auf einer optischen Achse 29 der FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 gebildet wird. Wie oben angedeutet, reduziert das Herstellen der FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 aus geformten Kunststoff weiter die Kosten, die mit dem Herstellen der FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 verbunden sind.
  • 4 stellt eine Querschnittsseitenansicht der FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 gezeigt in 2 dar. Der geformte Kunststoffkörper 10 hat eine erste Öffnung 35, die in dem vorderen FC-artigen Verbinderteilbereich 13 gebildet ist, um ein Ende eines FC-Steckers (nicht gezeigt) aufzunehmen. Eine zweite Öffnung 36 ist in dem vorderen FC-artigen Verbinderteilbereich 13 gebildet, um eine Ferrule (nicht gezeigt) des FC-Steckers (nicht gezeigt) aufzunehmen. Der hintere Teilbereich 14 des geformten Kunststoffkörpers 10 hat eine Öffnung 37, die darin gebildet ist, um die TO-Dosen-Header-Anordnung 20 aufzunehmen. Der FC-Stecker (nicht gezeigt) kann ein Standard-FC-Stecker sein, der geeignet ist, mit einem Standard-FC-Verbinder zusammenzupassen. Der FC-Stecker passt mit dem vorderen FC-artigen Verbinderteilbereich 13 in derselben Weise zusammen, wie oben in der Beschreibung des bekannten FC-Steckers beschrieben, das heißt die innere Gewindeoberfläche der Tülle (nicht gezeigt) des FC-Steckers (nicht gezeigt) greift in die äußere Gewindeoberfläche 13a des vorderen FC-artigen Verbinderteilbereichs 13 des geformten Kunststoffkörpers 10 ein.
  • 5A und 5B stellen perspektivische Rückansichten der FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 kurz vor und kurz nachdem sie jeweils auf einer Platte (panel) 41 befestigt ist. Die Platte 41 hat eine Öffnung 42 in sich, durch die der hintere Teilbereich 14 des geformten Kunststoffkörpers 10 eingefügt wird. Wenn der hintere Teilbereich 14 vollständig durch die Öffnung 42 eingeführt ist, ist der Flansch 15 des geformten Kunststoffkörpers 10 in Anlage mit einer Vorderseite 41a der Platte 41. Eine Befestigungsnut 45, die innere Gewinde 45a und einen Flansch 45b hat, wird dann an dem hinteren Teilbereich 14 befestigt, so dass die inneren Gewinde 45a in die Gewinde 14a des hinteren Teilbereichs 14 eingreifen. Wenn die Gewinde 45a und 14a vollständig ineinandergreifen bzw. eingegriffen sind, ist der Flansch 45b in Anlage mit einer Rückseite 41b der Platte 41, wie in 5b gezeigt.
  • 6A und 6B stellen jeweils perspektivische Vorder- und Rückansichten der FC-artigen optoelektronischen Anordnung 1 dar, die an einer Platte 51 mit einer Befestigungskonfiguration bzw. -anordnung gesichert ist, die unterschiedlich zu der ist, die in 5A und 5B gezeigt ist. Statt die Befestigungsnut (fastening nut) 45, gezeigt in 5A und 5B zu verwenden, ist eine Befestigungsaufnahme (mounting receptacle) 52 an einer Rückseite 51a der Platte 51 befestigt, um den hinteren Teilbereich 14 des geformten Kunststoffkörpers 10 durch eine Öffnung (nicht gezeigt), die in der Platte 51 gebildet ist, aufzunehmen. Die Befestigungsaufnahme bzw. Buchse 52 ist mit der Platte 51 mittels vier Schrauben 53 und vier Nuten 54 befestigt, wie in 6A und 6B gezeigt. Die Befestigungsbuchse 52 hat einen Gewindekern 52a, der in den hinteren Gewindeteilbereich 14 des geformten Kunststoffkörpers 10 eingreift.
  • Es sollte beachtet werden, dass, obwohl die FC-artige optoelektronische Anordnung der Erfindung mit Bezug auf das Aufweisen eines vorderen FC-artigen Verbinderteilbereichs 13 beschrieben wurde, der vordere FC-artige Verbinderteilbereich 13 nicht allen Anforderungen, die in Industriestandards, die FC-Verbinder regeln, festgesetzt sind, entsprechen muss. Wie der Fachmann verstehen wird, wird der vordere FC-artige Verbinderteilbereich 13 üblicherweise, aber nicht notwendigerweise, solchen Standards entsprechen, da beabsichtigt ist, mit einem Standard-FC-Stecker zusammenzupassen. Jedoch wird der Fachmann verstehen, dass Modifikationen an dem vorderen FC-artigen Verbinderteilbereich 13, die nicht im Standard enthalten sind, gemacht werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass, obwohl die FC-artige optoelektronische Anordnung 1 als ein optischer Empfänger beschrieben wurde, sie stattdessen als ein optischer Sender oder ein optischer Sendeempfänger konfiguriert sein kann. In dem Fall eines optischen Senders würde die Photodiode 24 durch eine Laserdiode (nicht gezeigt) ersetzt werden und die Laserdiode und ein Laserdiodentreiber-IC (nicht gezeigt) würde auf der Miniatur-PCB 23 befestigt werden. In dem Fall eines optischen Sendeempfängers wird die Photodiode 24, die elektrische Komponente 25, die Laserdiode, der Laserdiodentreiber-IC und möglicherweise andere Komponenten auf der PCB 23 befestigt werden. In dem Fall eines optischen Sendeempfängers wird ein zweites optisches Element (zum Beispiel eine Linse) üblicherweise integral in dem transparenten geformten Kunststoffkörper 10 gebildet werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Erfindung mit Bezug auf wenige veranschaulichende oder beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, für Demonstrationszwecke der Prinzipien und Konzepte der Erfindung. Der Fachmann wird verstehen, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Beispielsweise ist der Verbinder nicht auf Befestigungsanordnungen wie die gezeigt in 5A bis 6B beschränkt. Auch, obwohl der hintere Teilbereich des geformten Kunststoffkörpers mit einem Gewinde gezeigt ist, ist dies nur für Befestigungszwecke. Es ist nicht in allen Fällen notwendig, dass der hintere Teilbereich des geformten Kunststoffkörpers mit einem Gewinde versehen ist. Wie der Fachmann verstehen wird, können Modifikationen an den Ausführungsformen, die oben mit Bezug auf 1 bis 6B beschrieben wurden, durchgeführt werden, und alle solchen Modifikationen sind innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Fiber Optic Connector Intermateability Standards (FOCIS) 4 der Electrical Industries Alliance/Telecommunications Industry Association (EIA/TIA)-604-04 [0003]

Claims (14)

  1. Eine festverbindungs(FC)-artige optoelektronische Anordnung, aufweisend: einen geformten Kunststoffkörper, der einen vorderen FC-artigen Verbinderteilbereich und einen hinteren Teilbereich aufweist, wobei zumindest der vordere FC-artige Verbinderteilbereich eine äußere Oberfläche aufweist, die mit einem Gewinde zur Kopplung mit einer Gewindetülle eines FC-Steckers versehen ist, wobei der geformte Kunststoffkörper aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das transparent für eine Betriebswellenlänge der FC-artigen optoelektronischen Anordnung ist; eine Transistorkontur(TO)-Dosen-Sockel-Anordnung, die in dem hinteren Teilbereich des geformten Kunststoffkörpers untergebracht ist, wobei die TO-Dosen-Sockel-Anordnung zumindest einen Sockel, der eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche aufweist, und eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Anschlussdrähten, aufweist die Enden aufweisen, die mit dem Sockel verbunden sind; und ein optisches Element, das integral in dem geformten Kunststoffkörper gebildet ist und über dem Sockel angeordnet ist.
  2. Die FC-artige optoelektronische Anordnung gemäß Anspruch 1, weiterhin aufweisend: eine Leiterplatte, die auf der Befestigungsoberfläche des Sockels befestigt ist, wobei die Leiterplatte zumindest eine elektrische Komponente und zumindest eine optoelektronische Komponente, die darauf befestigt ist und elektrisch mit der Leiterplatte verbunden ist, aufweist, wobei die Leiterplatte elektrische Kontakte darauf aufweist, die mit einem oder mehreren der elektrisch leitenden Anschlussdrähte verbunden sind.
  3. Die FC-artige optoelektronische Anordnung gemäß Anspruch 2, wobei die zumindest eine optoelektronische Komponente zumindest eine Photodiode aufweist.
  4. Die FC-artige optoelektronische Anordnung gemäß Anspruch 2, wobei die zumindest eine optoelektronische Komponente zumindest eine Laserdiode aufweist.
  5. Die FC-artige optoelektronische Anordnung gemäß Anspruch 2, wobei die zumindest eine optoelektronische Komponente zumindest eine Photodiode und zumindest eine Laserdiode aufweist.
  6. Die FC-artige optoelektronische Anordnung gemäß Anspruch 2, wobei die zumindest eine der elektrischen Komponenten eine passive Komponente aufweist.
  7. Die FC-artige optoelektronische Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei der hintere Teilbereich eine äußere Oberfläche aufweist, die mit einem Gewinde zur Kopplung mit einer Gewindebefestigungsvorrichtung versehen ist.
  8. Die FC-artige optoelektronische Anordnung gemäß Anspruch 1, weiterhin aufweisend: einen FC-Stecker, der eine Ferrule aufweist, die ein Ende eines Lichtwellenleiters darin gesichert aufweist und eine Tülle aufweist, die eine innere Gewindeoberfläche hat, wobei die äußere Gewindeoberfläche des vorderen FC-artigen Verbinderteilbereichs mit der inneren Gewindeoberfläche der Tülle des FC-Steckers in Eingriff ist, um zu verursachen, dass der FC-Verbinder mit dem FC-Stecker gekoppelt ist.
  9. Ein Verfahren zur Verwendung einer festverbindungs(FC)-artigen optoelektronischen Anordnung, wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen einer FC-artigen optoelektronischen Anordnung, die aufweist: einen geformten Kunststoffkörper, der einen vorderen FC-artigen Verbinderteilbereich und einen hinteren Teilbereich aufweist, wobei zumindest der vordere FC-artige Verbinderteilbereich eine äußere Oberfläche aufweist, die mit einem Gewinde zur Kopplung mit einer Gewindetülle eines FC-Steckers versehen ist, wobei der geformte Kunststoffkörper aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das transparent für eine Betriebswellenlänge der FC-artigen optoelektronischen Anordnung ist; und eine Transistorkontur(TO)-Dosen-Sockel-Anordnung, die in dem hinteren Teilbereich des geformten Kunststoffkörpers untergebracht ist, wobei die TO-Dosen-Sockel-Anordnung zumindest einen Sockel, der eine vordere Oberfläche und eine hintere Oberfläche aufweist, und eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Anschlussdrähten aufweist, die Enden haben, die mit dem Sockel verbunden sind; und ein optisches Element, das in dem geformten Kunststoffkörper integral gebildet ist und über dem Sockel angeordnet ist; Bereitstellen eines FC-Steckers, der eine Ferrule aufweist, die ein Ende eines Lichtwellenleiters darin gesichert aufweist und eine Tülle aufweist, die eine innere Gewindeoberfläche hat; und Ineinandergreifen der äußeren Gewindeoberfläche des vorderen FC-artigen Verbinderteilbereichs mit einer inneren Gewindeoberfläche der Tülle des FC-Steckers, um zu verursachen, dass der vordere FC-artige Verbinderteilbereich mit dem FC-Stecker gekoppelt ist.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die FC-artige optoelektronische Anordnung des Weiteren eine Leiterplatte aufweist, die auf der Befestigungsoberfläche des Sockels befestigt ist, wobei die Leiterplatte zumindest eine elektrische Komponente und zumindest eine optoelektronische Komponente darauf befestigt und elektrisch mit der Leiterplatte verbunden aufweist, wobei die Leiterplatte elektrische Kontakte darauf aufweist, die mit einem oder mehreren der elektrisch leitenden Anschlussdrähte verbunden sind.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die zumindest eine optoelektronische Komponente zumindest eine Photodiode aufweist.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die zumindest eine optoelektronische Komponente zumindest eine Laserdiode aufweist.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die zumindest eine optoelektronische Komponente zumindest eine Photodiode und zumindest eine Laserdiode aufweist.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die zumindest eine der elektrischen Komponenten eine passive Komponente aufweist.
DE102012203170.7A 2011-03-01 2012-02-29 Eine festverbindungs(FC)-artige optoelektronische Anordnung und ein Verfahren zur Verwendung einer solchen Anordnung Active DE102012203170B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/037,651 2011-03-01
US13/037,651 US9140863B2 (en) 2011-03-01 2011-03-01 Fixed connection (FC)-type optoelectronic assembly having a transparent threaded plastic body with an optical element integrally formed therein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012203170A1 true DE102012203170A1 (de) 2012-09-06
DE102012203170A8 DE102012203170A8 (de) 2012-11-15
DE102012203170B4 DE102012203170B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=46671554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203170.7A Active DE102012203170B4 (de) 2011-03-01 2012-02-29 Eine festverbindungs(FC)-artige optoelektronische Anordnung und ein Verfahren zur Verwendung einer solchen Anordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9140863B2 (de)
DE (1) DE102012203170B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130258474A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-03 Cheng-Ta Chen Optoelectronic device with improved lens cap
US9063309B2 (en) * 2013-04-22 2015-06-23 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optoelectronic module with flexible substrate
US20150147034A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 Texas Instruments Incorporated Optical Connector
CN110088657A (zh) * 2016-10-21 2019-08-02 德韧营运有限责任公司 用于照亮车辆外部部件的发光模块及其制造方法
EP3956706A1 (de) * 2019-04-15 2022-02-23 CommScope Connectivity Belgium BVBA Kabelabdichtung und befestigungsanordnung
US20230188241A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-15 Applied Optoelectronics, Inc. Holder for mounting optical components and an optical subassembly implementing same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69210340T2 (de) 1991-09-25 1997-01-02 Nec Corp Optischer Modul
US5495545A (en) * 1994-10-24 1996-02-27 International Business Machines Corporation Method for extending bandwidth of large core fiber optic transmission links
US6795461B1 (en) * 2001-04-23 2004-09-21 Thomas H. Blair Optoelectric module
JP4792656B2 (ja) * 2001-05-09 2011-10-12 住友電気工業株式会社 光モジュール、ファイバスタブ部品
TW582555U (en) * 2001-11-21 2004-04-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Optical sub-assembly
EP1388916A1 (de) 2002-08-09 2004-02-11 Agilent Technologies, Inc. - a Delaware corporation - Optoelektronisches Gehäuse
DE10246532B4 (de) * 2002-10-01 2005-07-07 Infineon Technologies Ag Koppeleinheit zur Kopplung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls mit einer Lichtleitfaser
US6792171B2 (en) * 2002-11-15 2004-09-14 Jds Uniphase Corporation Receiver optical sub-assembly
US7215883B1 (en) 2003-01-24 2007-05-08 Jds Uniphase Corporation Methods for determining the performance, status, and advanced failure of optical communication channels
US7309174B2 (en) 2004-01-22 2007-12-18 Finisar Corporation Integrated optical devices and methods of making same
US7160039B2 (en) * 2004-01-26 2007-01-09 Jds Uniphase Corporation Compact optical sub-assembly with integrated flexible circuit
US7476040B2 (en) * 2004-02-02 2009-01-13 Jds Uniphase Corporation Compact optical sub-assembly with ceramic package
US7306377B2 (en) 2004-04-30 2007-12-11 Finisar Corporation Integrated optical sub-assembly having epoxy chip package
US7334948B2 (en) 2004-05-21 2008-02-26 Finisar Corporation Modular optical device with component insert

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fiber Optic Connector Intermateability Standards (FOCIS) 4 der Electrical Industries Alliance/Telecommunications Industry Association (EIA/TIA)-604-04

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203170A8 (de) 2012-11-15
US20120224816A1 (en) 2012-09-06
DE102012203170B4 (de) 2019-03-14
US9140863B2 (en) 2015-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203170B4 (de) Eine festverbindungs(FC)-artige optoelektronische Anordnung und ein Verfahren zur Verwendung einer solchen Anordnung
DE102008063407B4 (de) Eine optoelektronische oberflächenmontierte Vorrichtung und ein Verfahren zum Bilden einer optoelektronischen oberflächenmontierten Vorrichtung
EP1252540B1 (de) Optisches sende-/empfangsmodul mit internem lichtwellenleiter
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE102014103396B4 (de) Optische Datenkommunikationsmodule mit EMI-Käfig
DE10255625B4 (de) Optisches Sender- Empfängermodul und das Modul verwendende elektronische Vorrichtung
DE60125647T2 (de) Hybrider Steckverbinder für optische und elektrische Steckverbindungen
DE102005026442A1 (de) Oberflächenmontagemodul
EP0463214A1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
DE102011113212A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE10154834A1 (de) Stecker und Steckeraufnahme für ein optoelektronisches Steckersystem
DE102008062307B4 (de) Optoelektronische Komponente basierend auf Premold-Technologie
DE102011113172A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102012211214A1 (de) Ein aktives optisches Kabel (AOC), welches einen optischen Port aus Kunststoff hat, welcher an einem Ende eines optischen Faserkabels des AOC angebracht ist, und ein Verfahren zum Montieren des AOC
DE10196763B3 (de) Optische Kopplungsanordnung und optischer Stecker
DE102009060872A1 (de) Sensor mit Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1483613B1 (de) Aufnahme- und koppelteil für ein opto-elektronisches sende- element
DE102010000697A1 (de) Faseroptisches Transceiver (FOT) Modul und Verfahren zur Herstellung eines FOT Moduls
EP1623256B1 (de) Mikrooptikmodul mit spritzgegossenem gehäuse und verfahren zur herstellung desselben
DE102006045271B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls
EP2023448B1 (de) Verbinder mit integriertem Lichtwellenleiter
DE10339484B4 (de) Optoelektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Moduls
DE102006046777B4 (de) Stecksystem zum Ankoppeln mindestens einer optischen Faser
DE102015107339A1 (de) Eine als oberflächenbestückte Einrichtung (SMD) ausgebildete optische Anschlussvorrichtung
DE112016004062B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Schnittstelle, elektrooptische Schnittstelle und Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

Effective date: 20130618

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

Effective date: 20130618

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROADCOM INTERNATIONAL PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LI, SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LI, SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LIMITED, SINGAPORE, SG

Owner name: BROADCOM INTERNATIONAL PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LIMITED, SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LI, SG

Free format text: FORMER OWNER: BROADCOM INTERNATIONAL PTE. LTD., SINGAPUR, SG