DE102012203063A1 - Gearbox, particularly dual clutch gearbox for motor vehicle, such as passenger car or goods vehicle, has three or multiple switching devices, where two of switching devices is arranged on main axis, and are connected to output shaft - Google Patents

Gearbox, particularly dual clutch gearbox for motor vehicle, such as passenger car or goods vehicle, has three or multiple switching devices, where two of switching devices is arranged on main axis, and are connected to output shaft Download PDF

Info

Publication number
DE102012203063A1
DE102012203063A1 DE201210203063 DE102012203063A DE102012203063A1 DE 102012203063 A1 DE102012203063 A1 DE 102012203063A1 DE 201210203063 DE201210203063 DE 201210203063 DE 102012203063 A DE102012203063 A DE 102012203063A DE 102012203063 A1 DE102012203063 A1 DE 102012203063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
switching
shaft
output shaft
countershaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210203063
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Wechs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210203063 priority Critical patent/DE102012203063A1/en
Publication of DE102012203063A1 publication Critical patent/DE102012203063A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0803Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with countershafts coaxial with input or output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0933Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with coaxial countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

The gearbox (1) has three or multiple switching devices (SE1,SE2,SE3,SE4), where two of the switching devices is arranged on a main axis (2), and are connected to an output shaft (AW). One of the two switching devices has a single switching element (S3). A reduction gear (4) has three reduction gear shafts (VW1,VW2,VW3), where two reduction gear shafts are connected to each other by the switching device arranged on the minor axis. An input shaft (EW1,EW2) is connected to the output shaft by two gear planes (I,II,III,IV,V,VI) or by the switching element (S1,S2,S4,S5,S6,S7).

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest zwei Teilgetriebe, wobei jedes der Teilgetriebe zumindest eine Eingangswelle umfasst, und wobei eine Ausgangswelle als Abtriebswelle beider Teilgetriebe angeordnet ist, wobei die zumindest eine Eingangswelle auf einer Hauptachse und die Abtriebswelle auf der Hauptachse oder auf einer, insbesondere zur Hauptachse parallelen, Nebenachse angeordnet ist, und wobei ein Vorgelege mit zumindest einer Vorgelegewelle angeordnet ist, wobei die zumindest eine Vorgelegewelle auf der Nebenachse angeordnet ist, und wobei zumindest eine der Eingangswellen mittels zumindest zweier Radebenen und/oder zumindest einem Schaltelement mit der Abtriebswelle verbindbar ist. The invention relates to a transmission, in particular dual-clutch transmission, for a motor vehicle, comprising at least two partial transmissions, wherein each of the partial transmission comprises at least one input shaft, and wherein an output shaft is arranged as the output shaft of both partial transmission, wherein the at least one input shaft on a main axis and the output shaft the at least one countershaft is arranged on the minor axis, and wherein at least one of the input shafts by means of at least two wheel planes and / or at least one switching element with the output shaft is connectable.

Derartige Getriebe für ein Kraftfahrzeug werden unter anderem als sogenannte Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt, bei welchen die Eingangswellen der beiden Teilgetriebe über je ein zugehöriges Lastschaltelement mit einem Antrieb, beispielsweise einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor verbunden werden können, wobei die beiden Lastschaltelemente dabei in Form einer Doppelkupplung zusammengefasst werden. Die über ein solches Getriebe darstellbaren Gangstufen sind dann wechselweise auf die beiden Teilgetriebe aufgeteilt, so dass beispielsweise das eine Teilgetriebe die ungeraden Gänge und das entsprechend andere Teilgetriebe die geraden Gänge darstellt. Es ist weiterhin bekannt, die einzelnen Gangstufen durch eine oder mehrere Radstufen oder -ebenen, die jeweils unterschiedliche Übersetzungsstufen aufweisen, darzustellen. Mittels entsprechender Schaltelemente sind diese in den Kraft- bzw. Drehmomentfluss zwischen Antrieb und Abtrieb einbindbar, so dass eine entsprechende gewünschte Übersetzung zwischen Antrieb und Abtrieb des Getriebes jeweils dargestellt wird. Such transmissions for a motor vehicle are designed, inter alia, as so-called dual-clutch transmissions in which the input shafts of the two partial transmissions can each be connected via an associated power-shift element to a drive, for example an internal combustion engine or an electric motor, the two power-shifting elements being combined in the form of a double clutch , The representable about such a gear ratios are then alternately divided between the two partial transmissions, so that, for example, a partial transmission, the odd gears and the corresponding other partial transmission represents the even gears. It is also known to represent the individual gear stages by one or more wheel stages or planes, each having different gear ratios. By means of corresponding switching elements, these can be incorporated into the force or torque flux between the drive and output, so that a corresponding desired ratio between the drive and output of the transmission is shown in each case.

Durch eine wechselweise Aufteilung der Gänge auf die beiden Teilgetriebe ist es möglich, beim Fahren in einem dem einen Teilgetriebe zugeordneten Gang in dem jeweils anderen Teilgetriebe durch entsprechende Betätigung der Schalteinrichtungen bereits einen darauffolgenden Gang vorzuwählen, wobei ein letztendlicher Wechsel in den darauffolgenden Gang durch Öffnen des Lastschaltelementes des einen Teilgetriebes und ein kurz darauf folgendes Schließen des Lastschaltelementes des anderen Teilgetriebes ermöglicht wird. Auf diese Weise können die Gänge oder Gangstufen des Getriebes unter Last geschaltet werden, was ein Beschleunigungsvermögen des Kraftfahrzeugs aufgrund eines damit im Wesentlichen zugkraftunterbrechungsfreien Gangwechsels verbessert und komfortablere Schaltvorgänge für einen Fahrzeugführer ermöglicht. By alternately splitting the gears on the two partial transmissions, it is possible to already select a subsequent gear when driving in a gear assigned to a sub-gear in the other sub-transmission by appropriate actuation of the switching devices, with a final change in the subsequent gear by opening the Power shift element of a partial transmission and a subsequent subsequent closing of the load switching element of the other sub-transmission is made possible. In this way, the gears or gear ratios of the transmission can be switched under load, which improves an acceleration capacity of the motor vehicle due to a substantially traction-free gear change and allows more comfortable switching operations for a driver.

Derartige Doppelkupplungsgetriebe können hierbei auch mit einem zu An- und Abtrieb zusätzlich angeordneten Vorgelege ausgeführt werden, so dass in axialer Richtung ein kompakter Aufbau ermöglicht wird. Such dual-clutch transmissions can in this case also be designed with a countershaft additionally arranged for input and output, so that a compact construction is made possible in the axial direction.

Aus der DE 10 2006 054 281 A1 ist ein derartiges Getriebe für ein Kraftfahrzeug in Form eines Doppelkupplungsgetriebes bekanntgeworden. Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst dabei zwei Teilgetriebe mit jeweils einer Eingangswelle. Durch Verbindung der jeweiligen Eingangswelle über ein jeweiliges Lastschaltelement können die beiden Teilgetriebe jeweils abwechselnd in einen Kraft- oder Drehmomentfluss von einem Antrieb zu einem Abtrieb eingebunden werden, wobei die Eingangswelle des ersten Teilgetriebes als Getriebezentral- und die Eingangswelle des zweiten Teilgetriebes als Getriebehohlwelle ausgeführt ist. Weiterhin ist eine Ausgangswelle angeordnet, die als Abtrieb beider Teilgetriebe ausgebildet ist, wobei eine Drehbewegung des Antriebs über mehrere Übersetzungsstufen auf den Abtrieb übersetzbar ist, in dem der Kraft- und Drehmomentfluss über ein Vorgelege geführt wird. Dabei werden zumindest zwei Radebenen mittels Betätigung zugehöriger Schaltelemente in den Kraft- und Drehmomentfluss geschaltet, wobei durch Kombination der Betätigung der Schaltelemente und dem Kraft- und Drehmomentfluss über entsprechende Radebene mehrere Übersetzungsstufen dargestellt werden können. Ebenso ist auch eine unübersetzte Übertragung der Drehbewegung des Antriebs auf eine Ausgangswelle des Abtriebs durch Betätigung entsprechender Schaltelemente möglich. From the DE 10 2006 054 281 A1 Such a transmission for a motor vehicle in the form of a dual-clutch transmission has become known. The dual-clutch transmission comprises two partial transmissions, each with an input shaft. By connecting the respective input shaft via a respective load switching element, the two partial transmissions can each be alternately incorporated into a force or torque flow from a drive to an output, wherein the input shaft of the first subtransmission is designed as Getriebzentral- and the input shaft of the second subtransmission as a hollow shaft transmission. Furthermore, an output shaft is arranged, which is designed as an output of both partial transmissions, wherein a rotational movement of the drive can be translated over several translation stages to the output, in which the force and torque flow is guided via a countershaft. In this case, at least two wheel planes are switched by means of actuation of associated switching elements in the force and torque flux, wherein a plurality of gear ratios can be represented by combining the actuation of the switching elements and the force and torque flow over corresponding wheel plane. Likewise, an untranslated transmission of the rotational movement of the drive to an output shaft of the output by operating corresponding switching elements is possible.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, welches eine gute Lastschaltfähigkeit aufweist. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches einfach und kostengünstig herstellbar ist und gleichzeitig eine zuverlässige Übertragung von Drehmomenten zwischen Antrieb und Abtrieb ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein alternatives Getriebe für ein Kraftfahrzeug anzugeben. An object of the present invention is therefore to provide a transmission for a motor vehicle, which has a good power shift capability. Moreover, it is an object of the present invention to provide a transmission for a motor vehicle, which is simple and inexpensive to produce and at the same time allows reliable transmission of torque between the drive and output. Another object of the present invention is to provide an alternative transmission for a motor vehicle.

Die vorliegende Erfindung löst die Aufgaben bei einem Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest zwei Teilgetriebe, wobei jedes der Teilgetriebe zumindest eine Eingangswelle umfasst, und wobei eine Ausgangswelle als Abtriebswelle beider Teilgetriebe angeordnet ist, wobei die zumindest eine Eingangswelle auf einer Hauptachse und die Abtriebswelle auf der Hauptachse oder auf einer, insbesondere zur Hauptachse parallelen, Nebenachse angeordnet ist, und wobei ein Vorgelege mit zumindest einer Vorgelegewelle angeordnet ist, wobei die zumindest eine Vorgelegewelle auf der Nebenachse angeordnet ist, und wobei zumindest eine der Eingangswellen mittels zumindest zweier Radebenen und/oder zumindest einem Schaltelement mit der Abtriebswelle verbindbar ist, dadurch, dass N Schalteinrichtungen angeordnet sind, wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich Drei ist, und dass zwei der zumindest N Schalteinrichtungen auf der Hauptachse angeordnet und mit der Abtriebswelle verbunden sind und dass zumindest eine der zwei Schalteinrichtungen ein einzelnes Schaltelement umfasst, wobei die zumindest eine Schalteinrichtung mit dem einzelnen Schaltelement drehmomentabwärts der anderen der anderen der zumindest zwei Schalteinrichtungen angeordnet ist. The present invention solves the problems in a transmission, in particular dual-clutch transmission, for a motor vehicle comprising at least two partial transmissions, each of the partial transmissions comprises at least one input shaft, and wherein an output shaft is arranged as the output shaft of both partial transmissions, wherein the at least one input shaft on a main axis and the output shaft is arranged on the main axis or on a, in particular to the main axis parallel, minor axis, and wherein a countershaft with at least one countershaft is arranged, wherein the at least one countershaft on the minor axis is arranged, and wherein at least one of the input shafts by means of at least two gear planes and / or at least one switching element is connectable to the output shaft, characterized in that N switching means are arranged, wherein N is an integer greater than or equal to three, and that two of the at least N Switching devices are arranged on the main axis and connected to the output shaft and that at least one of the two switching devices comprises a single switching element, wherein the at least one switching device is arranged with the single switching element downstream of the other of the other of the at least two switching devices.

Die Erfindung löst die Aufgaben ebenfalls mit einem Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personen- oder ein Lastkraftwagen mit einem Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14. The invention also solves the objects with a motor vehicle, in particular a passenger or a truck with a transmission according to one of claims 1 to 14.

Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass auf diese Weise eine Verringerung der mechanischen Spreizung durch Windung des ersten Vorwärtsgangs des Getriebes ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Getriebe eine gute Lastschaltfähigkeit aufweist. One of the advantages achieved thereby is that in this way a reduction of the mechanical spread by winding the first forward gear of the transmission is made possible. Another advantage is that the transmission has a good power shift capability.

Unter dem Begriff „Radstufe“ oder „Radebene“ sind vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen, im Wesentlichen zwei miteinander zusammenwirkende Übertragungselemente zur Übertragung von Drehmomenten von dem einen Übertragungselement auf das andere Übertragungselement zu verstehen, die vorzugsweise eine Unter- oder Übersetzung für insbesondere mit den Übertragungselementen zusammenwirkenden Wellen im Getriebe bereitstellen. The term "wheel stage" or "wheel plane" are preferably to be understood in the description, in particular in the claims, essentially two mutually cooperating transmission elements for transmitting torques from the one transmission element to the other transmission element, preferably a sub- or translation for provide in particular with the transmission elements cooperating waves in the transmission.

Unter dem Begriff „Schaltelement“ ist vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen eine Vorrichtung zu verstehen, die zumindest einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand aufweist, wobei im geöffneten Zustand die Vorrichtung kein Drehmoment und wobei im geschlossenen Zustand die Vorrichtung ein Drehmoment zwischen zwei mit dieser Vorrichtung bzw. dem Schaltelement zusammenwirkenden weiteren Vorrichtungen übertragen kann. The term "switching element" is preferably in the description, in particular in the claims, a device having at least one open and a closed state, wherein in the open state, the device no torque and wherein in the closed state, the device torque between two can transmit with this device or the switching element cooperating further devices.

Unter dem Begriff „Schalteinrichtung“ ist vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen zumindest ein Schaltelement und zumindest eine Schaltelementbetätigungseinrichtung zur Betätigung des zumindest einen Schaltelementes zu verstehen. The term "switching device" is preferably to be understood in the description, in particular in the claims, at least one switching element and at least one switching element actuation device for actuating the at least one switching element.

Unter dem Begriff „Übertragungselement“ ist vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen eine Vorrichtung zu verstehen, mit der ein Drehmoment übertragbar ist. Übertragungselemente können dabei vorzugsweise als Räder, vorzugsweise als Zahnräder, insbesondere Stirnräder, Kegelräder, Schneckenräder oder dergleichen ausgebildet sein. The term "transmission element" is preferably in the description, in particular in the claims to understand a device with which a torque is transferable. Transmission elements can preferably be designed as wheels, preferably as gears, in particular spur gears, bevel gears, worm wheels or the like.

Unter dem Begriff „benachbart“ in Bezug auf Schaltelemente und/oder Schalteinrichtungen sind vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen Schalteinrichtungen und/oder Schaltelemente zu verstehen, die entlang der Hauptachse oder der Nebenachse des Getriebes direkt nebeneinander entlang der jeweiligen Achse angeordnet sind und wobei jeweils eines der Schaltelemente der Schalteinrichtungen mittels einer Welle direkt mit dem jeweils anderen Schaltelement der benachbarten Schalteinrichtung verbunden ist. The term "adjacent" with respect to switching elements and / or switching devices are preferably to be understood in the description, in particular in the claims switching devices and / or switching elements, which are arranged along the main axis or the minor axis of the transmission directly adjacent to each other along the respective axis and wherein each one of the switching elements of the switching means is connected by means of a shaft directly to the respective other switching element of the adjacent switching device.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Further advantageous embodiments, features and advantages of the invention are described in the subclaims.

Zweckmäßigerweise sind alle der N Schalteinrichtungen auf der Hauptachse des Getriebes angeordnet. Damit sind alle Schaltelemente und Schalteinrichtungen auf der Hauptachse, welche als Zentralachse des Getriebes fungiert, angeordnet. Dies ermöglicht eine komfortable und flexible Leistungsteilung mittels des Vorgeleges. Darüber hinaus können auf diese Weise größere Drehmomente von der Antriebs- zur Abtriebsseite übertragen werden. Conveniently, all of the N switching devices are arranged on the main axis of the transmission. Thus, all switching elements and switching devices on the main axis, which acts as the central axis of the transmission, arranged. This allows a comfortable and flexible power sharing by means of the Vorgeleges. In addition, larger torques can be transmitted from the drive to the output side in this way.

Vorteilhafterweise sind zumindest zwei der Eingangswellen koaxial zueinander und/oder zumindest zwei der Vorgelegewellen koaxial zueinander angeordnet. Dies verringert den Bauraum für die zumindest zwei Eingangswellen und/oder die zumindest zwei Vorgelegewellen und damit auch des entsprechenden Getriebes insgesamt, so dass das Getriebe auch bei beengten Verhältnissen in einem Kraftfahrzeug einsetzbar ist. Ebenso können dadurch mehrere Vorgelegewellen bereitgestellt werden, was eine Darstellung einer Vielzahl von Gängen respektive Gangstufen mittels des Getriebes ermöglicht. Advantageously, at least two of the input shafts are arranged coaxially with one another and / or at least two of the countershafts are arranged coaxially with one another. This reduces the space for the at least two input shafts and / or the at least two countershafts and thus also of the corresponding transmission as a whole, so that the transmission can also be used in cramped conditions in a motor vehicle. Likewise, several countershafts can thereby be provided, which allows a representation of a plurality of gears or gear ratios by means of the transmission.

Zweckmäßigerweise ist die Anzahl N gleich Vier. Sind also N = 4 Schalteinrichtungen angeordnet, sind zumindest mehrere Vorwärtsgangstufen und eine Rückwärtsgangstufe durch das Getriebe darstellbar, wobei gleichzeitig das Getriebe kompakt ausgeführt werden kann, so dass dieses in einer Vielzahl von Fahrzeugen einsetzbar ist. Conveniently, the number N is equal to four. Thus, if N = 4 switching devices are arranged, at least a plurality of forward gear ratios and a reverse gear stage can be represented by the transmission, wherein at the same time the transmission can be made compact, so that it can be used in a variety of vehicles.

Vorteilhafterweise ist zumindest eine der Eingangswellen und/oder zumindest eine der Vorgelegewellen als Hohlwelle und die jeweils andere Welle als Vollwelle ausgebildet. Damit ist eine besonders platzsparende Anordnung der beiden Eingangswellen und/oder der beiden Vorgelegewellen möglich, da die als Hohlwelle ausgebildete Eingangswelle oder Vorgelegewelle koaxial und parallel zu der als Vollwelle ausgebildeten Eingangswelle oder Vorgelegewelle angeordnet werden kann. Bei der Ausbildung als Vollwelle oder als Hohlwelle können jeweilige Übertragungselemente, wenn diese fest mit der Vollwelle oder Hohlwelle verbunden werden sollen, mit der jeweiligen Welle einstückig und damit kostengünstig hergestellt werden. Eine zeitaufwendige und damit kostenintensive Festlegung von jeweiligen Übertragungselementen an der entsprechenden Welle kann damit entfallen. Advantageously, at least one of the input shafts and / or at least one of the countershafts is formed as a hollow shaft and the respective other shaft as a solid shaft. Thus, a particularly space-saving arrangement of the two input shafts and / or the two countershafts is possible, since the formed as a hollow shaft input shaft or countershaft coaxial and parallel to the designed as a solid shaft input shaft or countershaft can be arranged. When training as a solid shaft or as a hollow shaft respective transmission elements, if they are to be firmly connected to the solid shaft or hollow shaft, with the respective shaft in one piece and thus be produced inexpensively. A time-consuming and therefore costly determination of respective transmission elements on the corresponding shaft can thus be omitted.

Zweckmäßigerweise sind zumindest eine, insbesondere zwei Radebenen als Antriebskonstanten ausgebildet. Der damit erzielte Vorteil ist, dass eine besonders zuverlässige Kraft- und Drehmomentübertragung vom Antrieb über zumindest eine der Eingangswellen auf die Abtriebswelle und/oder auf zumindest eine der Vorgelegewellen ermöglicht wird. Conveniently, at least one, in particular two wheel planes are formed as drive constants. The advantage thus achieved is that a particularly reliable transmission of force and torque from the drive via at least one of the input shafts to the output shaft and / or to at least one of the countershafts is made possible.

Vorteilhafterweise ist zumindest eine Radebene als Rückwärtsgangstufe ausgebildet. Mittels der zumindest einen Rückwärtsgangstufe kann die Drehrichtung der Abtriebswelle in Bezug auf eine der Eingangswellen umgekehrt werden, so dass ein Rückwärtsgang für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden kann, was die Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes des Getriebes in verschiedenen Fahrzeugen wesentlich erhöht. Advantageously, at least one wheel plane is designed as a reverse gear. By means of the at least one reverse gear stage, the direction of rotation of the output shaft with respect to one of the input shafts can be reversed, so that a reverse gear for a vehicle can be provided, which substantially increases the flexibility with regard to the use of the transmission in different vehicles.

Zweckmäßigerweise ist die Rückwärtsgangstufe mittels zumindest einer der N Schalteinrichtungen betätigbar, wobei die zumindest eine Schalteinrichtung benachbart zur Seite des Abtriebs auf der Hauptachse im Getriebe angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine direkte und äußerst zuverlässige Übertragung von Drehmomenten von einer der Vorgelegewellen auf der Nebenachse des Getriebes über die Rückwärtsgangstufe auf die Abtriebswelle möglich. Conveniently, the reverse gear stage is actuated by means of at least one of the N switching devices, wherein the at least one switching device is arranged adjacent to the output side on the main axis in the transmission. In this way, a direct and extremely reliable transmission of torque from one of the countershafts on the minor axis of the transmission via the reverse gear to the output shaft is possible.

Vorteilhafterweise ist die Rückwärtsgangstufe mittels zweier Schalteinrichtungen mit der Abtriebswelle verbindbar. Einer der erzielten Vorteile ist, dass damit die Rückwärtsgangstufe jeweils vollständig von Vorgelege- und Abtriebswelle entkoppelt werden kann, die Rückwärtsgangstufe also vollständig lastfrei gestellt werden kann, was insgesamt den Verschleiß von Übertragungselementen der Rückwärtsgangstufe reduziert. Advantageously, the reverse gear is connectable by means of two switching devices with the output shaft. One of the advantages that has been achieved is that the reverse gear can be decoupled completely from the countershaft and output shafts so that the reverse gear can be completely unloaded, reducing the overall wear on transmission elements of the reverse gear.

Zweckmäßigerweise ist eine elektrische Maschine an zumindest einer Radebene und/oder an zumindest einer Vorgelegewelle und/oder an zumindest einer der Eingangswellen zur Hybridisierung des Getriebes mittels einer zusätzlichen Schalteinrichtung und einem damit verbundenen Übertragungselement angeordnet. Expediently, an electric machine is arranged on at least one wheel plane and / or on at least one countershaft and / or on at least one of the input shafts for hybridizing the transmission by means of an additional switching device and a transmission element connected thereto.

Einer der erzielten Vorteile ist, dass das Getriebe auch in Hybridfahrzeugen eingesetzt werden kann, bei denen sowohl eine elektrische Maschine als auch ein Verbrennungsmotor mit dem Getriebe zur Übertragung von Kräften zum Antrieb des Hybridfahrzeugs zusammenwirken sollen. Die Anbindung der zumindest einen elektrischen Maschine kann dabei an zumindest eine der Eingangswellen oder der Abtriebswelle oder an zumindest eine der Vorgelegewellen erfolgen. Die elektrische Maschine kann ebenfalls an ein Übertragungselement in Form eines Festrades oder Losrades einer der Radebenen angebunden sein. One of the advantages achieved is that the transmission can also be used in hybrid vehicles where both an electric machine and an internal combustion engine are to interact with the transmission to transmit forces to drive the hybrid vehicle. The connection of the at least one electric machine can be made to at least one of the input shafts or the output shaft or at least one of the countershafts. The electric machine can also be connected to a transmission element in the form of a fixed wheel or idler gear of one of the wheel planes.

Es ist ebenso möglich, die elektrische Maschine an ein zusätzliches Festrad, also an ein Rad, welches fest mit einer der Wellen des Getriebes verbunden ist, anzubinden. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, die Anbindung der elektrischen Maschine an das Getriebe mittels zumindest einem Schaltelement, insbesondere an ein Übertragungselement einer Radebene, vorzunehmen. Der mit dieser ersten Anbindungsmöglichkeit erzielte Vorteil ist, dass damit eine sogenannte Standladefähigkeit und ein elektrisches Fahren ohne Schleppverluste im Getriebe möglich ist. Hierzu wird auf den Offenbarungsgehalt der DE 10 2010 030 569 A1 durch Verweis explizit Bezug genommen: Dabei ist eine erste Eingangswelle mit einem Lastschaltelement koppelbar. Eine zweite Eingangswelle, welche insbesondere koaxial zur ersten Eingangswelle angeordnet ist, ist direkt mit einem Rotor der elektrischen Maschine zu deren Antrieb verbunden. Hierdurch sind zwei parallele Kraftübertragungszweige eingangsseitig miteinander koppelbar. It is also possible to connect the electric machine to an additional fixed gear, that is to a wheel which is fixedly connected to one of the shafts of the gearbox. In this case, it is particularly advantageous to connect the electric machine to the transmission by means of at least one switching element, in particular to a transmission element of a wheel plane. The advantage achieved with this first connection possibility is that so that a so-called stand-charge capability and an electric driving without drag losses in the transmission is possible. For this purpose, the disclosure content of DE 10 2010 030 569 A1 explicitly referred to by reference: In this case, a first input shaft with a load switching element can be coupled. A second input shaft, which is arranged in particular coaxially to the first input shaft, is directly connected to a rotor of the electric machine for driving it. As a result, two parallel power transmission branches can be coupled to one another on the input side.

Eine zweite Anbindungs- oder Ankoppelmöglichkeit der elektrischen Maschine an das Getriebe ist durch Anordnung eines Planetengetriebes im Getriebe möglich: An eine erste Eingangswelle kann dabei über ein entsprechendes Schaltelement, insbesondere in Form einer Trennkupplung, ein Verbrennungsmotor angekoppelt werden. Die elektrische Maschine greift zum einen an einer zweiten Eingangswelle an und zum anderen an die erste Eingangswelle des Getriebes über ein Planetengetriebe. Bei betätigter, also geschlossener Trennkupplung ist der Verbrennungsmotor ebenfalls über das Planetengetriebe an die zweite Eingangswelle gekoppelt. Das Planetengetriebe, umfassend ein Planetenrad, ein Hohlrad, Planetenräder sowie einen Planetenträger, ist dabei derart ausgebildet und wirkt mit dem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine derart zusammen, so dass der Planetenträger an der zweiten Eingangswelle angreift. Die elektrische Maschine ist dabei an das Sonnenrad des Planetengetriebes gekoppelt. Darüber hinaus kann ein weiteres Schaltelement in Form eines Überbrückungsschaltelementes angeordnet sein, welches derart mit dem Planetengetriebe zusammenwirkt, so dass bei betätigtem Überbrückungsschaltelement eine drehfeste Verbindung zwischen der elektrischen Maschine, der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle besteht, wohingegen bei nicht betätigtem, also geöffnetem, Überbrückungsschaltelement die vorgenannte drehfeste Verbindung zwischen der elektrischen Maschine und der ersten und zweiten Eingangswelle nicht besteht, insbesondere also keine Drehzahlgleichheit zwischen den beiden Eingangswellen besteht. A second connection or Ankoppelmöglichkeit the electric machine to the transmission is possible by arranging a planetary gear in the transmission: To a first input shaft can be coupled via a corresponding switching element, in particular in the form of a clutch, an internal combustion engine. The electric machine engages on the one hand on a second input shaft and on the other hand to the first input shaft of the transmission via a planetary gear. When actuated, so closed disconnect clutch of the engine is also coupled via the planetary gear to the second input shaft. The planetary gear, comprising a planetary gear, a ring gear, planetary gears and a planet carrier, is designed in this way and cooperates with the internal combustion engine and the electric machine so that the planet carrier acts on the second input shaft. The electric machine is coupled to the sun gear of the planetary gear. In addition, a further switching element may be arranged in the form of a bridging switching element, which cooperates with the planetary gear, so that when actuated lock-up switching element a rotationally fixed connection between the electric machine, the first input shaft and the second input shaft exists, whereas in non-actuated, ie open, bridging switching element, the aforementioned non-rotatable connection between the electric machine and the first and second input shaft does not exist, in particular so there is no speed equality between the two input shafts.

Wird zwischen dem Schaltelement, welches zur Anbindung des Verbrennungsmotors an die erste Eingangswelle dient und Überbrückungsschaltelement ein weiteres Schaltelement angeordnet, ist mittels dieses weiteren Schaltelementes, insbesondere in Form eines Doppelschaltelementes, sowohl die vorgenannte erste Anbindungsmöglichkeit als auch die vorgenannte zweite Anbindungsmöglichkeit durch Betätigung des weiteren Schaltelementes möglich. If a further switching element is arranged between the switching element which serves to connect the internal combustion engine to the first input shaft and bridging switching element, by means of this further switching element, in particular in the form of a double switching element, both the abovementioned first connection possibility and the aforementioned second connection possibility by actuation of the further switching element possible.

Vorteilhafterweise ist die elektrische Maschine an zumindest einer der Radebenen angeordnet, welche mit einer Vorgelegewelle, ausgebildet als Vollwelle, verbunden sind. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Anordnung bzw. -kopplung der elektrischen Maschine an das Getriebe und damit eine zuverlässige Kraft- und Drehmomentübertragung von der elektrischen Maschine auf das Getriebe, insbesondere letztendlich auf die Abtriebswelle, möglich. Advantageously, the electric machine is arranged on at least one of the wheel planes, which are connected to a countershaft, designed as a solid shaft. In this way, a particularly simple arrangement or coupling of the electric machine to the transmission and thus a reliable transmission of force and torque from the electric machine to the transmission, in particular ultimately to the output shaft, possible.

Zweckmäßigerweise sind Übertragungselemente zumindest dreier Radebenen auf der Nebenachse mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Vorgelegewelle fest verbunden. Auf diese Weise können die Übertragungselemente zusammen mit der Vorgelegewelle kostengünstig hergestellt werden, insbesondere durch eine einstückige Ausbildung von Übertragungselementen zusammen mit der entsprechenden Vorgelegewelle, ausgebildet als Hohlwelle. Darüber hinaus ist auch eine Anbindung bzw. kopplung einer elektrischen Maschine an das Getriebe bzw. an die entsprechenden Übertragungselemente äußerst zuverlässig möglich. Conveniently, transmission elements of at least three wheel planes on the minor axis are firmly connected to a countershaft designed as a hollow shaft. In this way, the transmission elements can be produced inexpensively together with the countershaft, in particular by a one-piece design of transmission elements together with the corresponding countershaft, designed as a hollow shaft. In addition, a connection or coupling of an electrical machine to the transmission or to the corresponding transmission elements is extremely reliable possible.

Vorteilhafterweise sind die N Schalteinrichtungen und die zumindest zwei Radebenen, vorzugsweise sieben Radebenen, so angeordnet, dass mindestens sechs Vorwärtsgänge und mindestens ein Rückwärtsgang durch das Getriebe darstellbar sind. Auf diese Weise kann das Getriebe für eine Vielzahl von Fahrzeugen eine ausreichende Anzahl von Vorwärtsgangstufen und Rückwärtsgangstufen zur Verfügung stellen, insbesondere sowohl für Personenkraftwagen als auch für Lastkraftwagen. Advantageously, the N switching devices and the at least two wheel planes, preferably seven wheel planes, are arranged so that at least six forward gears and at least one reverse gear can be represented by the transmission. In this way, the transmission can provide a sufficient number of forward gear ratios and reverse gear ratios for a variety of vehicles, especially for both passenger cars and trucks.

Zweckmäßigerweise ist zumindest eine Radebene an die Abtriebswelle direkt mittels einer Schalteinrichtung koppelbar und sind zumindest drei, insbesondere zumindest vier Radebenen indirekt über zumindest eine weitere Schalteinrichtung an die Abtriebswelle koppelbar. Auf diese Weise wird die Flexibilität des Getriebes und damit die Anzahl möglicher Verbindungen bzw. Kopplungen zwischen dem Vorgelege und der Abtriebswelle weiter erhöht, ohne dass sich der Bauraum des Getriebes wesentlich vergrößert. Darüber hinaus ist es beispielsweise bei einer direkten Verbindung von einer der Eingangswellen mit der Abtriebswelle möglich, eine Vielzahl von Radebenen vollständig lastfrei zu stellen, was den Verschleiß der Übertragungselemente der jeweiligen Radebenen reduziert. Conveniently, at least one gear plane to the output shaft can be coupled directly by means of a switching device and at least three, in particular at least four wheel planes can be coupled indirectly via at least one further switching device to the output shaft. In this way, the flexibility of the transmission and thus the number of possible connections or couplings between the countershaft and the output shaft is further increased, without significantly increasing the space of the transmission. Moreover, it is possible, for example, in a direct connection of one of the input shafts with the output shaft to make a plurality of wheel planes completely load-free, which reduces the wear of the transmission elements of the respective wheel planes.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen. Further important features and advantages of the invention will become apparent from the subclaims, from the drawings, and from associated figure description with reference to the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combination given, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen. Preferred embodiments and embodiments of the invention are illustrated in the drawings and will be described in more detail in the following description, wherein like reference numerals refer to the same or similar or functionally identical components or elements.

Dabei zeigen jeweils in schematischer Form In each case show in a schematic form

1 ein Getriebe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 1 a transmission according to a first embodiment of the present invention;

2 eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der ersten Ausführungsform der 1; 2 a shift matrix for a transmission according to the first embodiment of 1 ;

3a ein Getriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 3a a transmission according to a second embodiment of the present invention;

3b ein Getriebe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 3b a transmission according to a third embodiment of the present invention;

3c ein Getriebe gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie 3c a transmission according to a fourth embodiment of the present invention and

4 ein Getriebe gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 a transmission according to a fifth embodiment of the present invention.

1 zeigt ein Getriebe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 shows a transmission according to a first embodiment of the present invention.

In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Getriebe in Form eines Doppelkupplungsgetriebes. Das Doppelkupplungsgetriebe 1 weist zwei Lastschaltelemente in Form von Kupplungen K1, K2 auf. Mittels der Doppelkupplung K1, K2 kann dabei die Seite des Antriebs AN mit der Seite des Abtriebs AB zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten gekoppelt bzw. verbunden werden. Hierzu ist die erste Kupplung K1 mit einer ersten Eingangswelle EW1 verbunden und die zweite Kupplung K2 ist mit einer zweiten Eingangswelle EW2 verbunden. Die zweite Eingangswelle EW2 ist dabei als Hohlwelle ausgebildet, wohingegen die erste Eingangswelle EW1 als Vollwelle ausgebildet ist. Die beiden Eingangswellen EW1, EW2 sind dabei koaxial und parallel zueinander angeordnet. In 1 denotes reference numeral 1 a transmission in the form of a dual-clutch transmission. The dual-clutch transmission 1 has two load switching elements in the form of clutches K1, K2. By means of the double clutch K1, K2 can be the side of the drive AN with the side of the output AB for Transmission of force and torque coupled or connected. For this purpose, the first clutch K1 is connected to a first input shaft EW1 and the second clutch K2 is connected to a second input shaft EW2. The second input shaft EW2 is designed as a hollow shaft, whereas the first input shaft EW1 is formed as a solid shaft. The two input shafts EW1, EW2 are arranged coaxially and parallel to each other.

Weiterhin umfasst das Getriebe 1 eine Hauptachse 2, welche als Zentralachse des Getriebes fungiert und die drehmoment- und kraftflussabwärts des Antriebs AN beginnend von den beiden Kupplungen K1 und K2 zunächst eine erste Radebene I und eine zweite Radebene II aufweist und weiter ein erstes Schaltelement S1, ein zweites Schaltelement S2, eine dritte Radebene III, ein drittes Schaltelement S3, eine vierte Radebene IV, ein viertes Schaltelement S4, ein fünftes Schaltelement S5, eine siebte Radebene VII in Form einer Rückwärtsgangstufe, eine fünfte Radebene V, ein sechstes Schaltelement S6, ein siebtes Schaltelement S7 sowie eine sechste Radebene VI. Jede der genannten Radebenen I, II, III, IV, V, VI und VII weist Übertragungselemente, insbesondere in Form von Zahnrädern auf, welche mit jeweils einer Welle des Getriebes 1 verbunden sind. Die Übertragungselemente der ersten Radebene I und der zweiten Radebene II sind mit ihren jeweiligen Wellen auf der Hauptachse 2 und auf der Nebenachse 3 fest verbunden; sie sind somit als Antriebskonstante ausgebildet. Furthermore, the transmission includes 1 a major axis 2 which acts as the central axis of the transmission and the torque and power flow downstream of the drive AN starting from the two clutches K1 and K2 first a first gear plane I and a second gear plane II and further comprises a first switching element S1, a second switching element S2, a third gear plane III, a third shift element S3, a fourth gear plane IV, a fourth shift element S4, a fifth shift element S5, a seventh wheel plane VII in the form of a reverse gear, a fifth gear plane V, a sixth shift element S6, a seventh shift element S7 and a sixth wheel plane VI , Each of the said wheel planes I, II, III, IV, V, VI and VII has transmission elements, in particular in the form of gears, which each with a shaft of the transmission 1 are connected. The transmission elements of the first gear plane I and the second gear plane II are with their respective waves on the main axis 2 and on the minor axis 3 firmly connected; They are thus designed as drive constant.

Parallel zur Hauptachse 2 ist eine Nebenachse 3 für ein Vorgelege 4 angeordnet. Das Vorgelege 4 umfasst dabei eine erste Vorgelegewelle VW1, welche als Vollwelle ausgebildet ist und eine, angeordnet in einem Teilbereich der ersten Vorgelegewelle VW1 und als Hohlwelle ausgebildete, zweite Vorgelegewelle VW2. Die zweite Vorgelegewelle VW2 ist dabei koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 auf deren radialen Außenseite angeordnet. Auf der radialen Außenseite der zweiten Vorgelegewelle VW2 sind Übertragungselemente für die zweite Radebene II, die dritte Radebene III und die vierte Radebene IV angeordnet. Beginnend von der Seite des Antriebs AN weist die Nebenachse 3 die erste Radebene I auf und weiter die zweite Radebene II, die dritte Radebene III, die vierte Radebene IV, die siebte Radebene VII, die fünfte Radebene V und die sechste Radebene VI. Parallel to the main axis 2 is a minor axis 3 for a counterfeit 4 arranged. The counterpart 4 comprises a first countershaft VW1, which is designed as a solid shaft and one, arranged in a portion of the first countershaft VW1 and designed as a hollow shaft, second countershaft VW2. The second countershaft VW2 is arranged coaxially and parallel to the first countershaft VW1 on the radial outer side. On the radial outer side of the second countershaft VW2 transmission elements for the second wheel plane II, the third wheel plane III and the fourth gear plane IV are arranged. Starting from the side of the drive AN has the minor axis 3 the first wheel plane I on and continue the second wheel plane II, the third wheel plane III, the fourth wheel plane IV, the seventh wheel plane VII, the fifth wheel plane V and the sixth wheel plane VI.

Im Folgenden werden nun die sieben Schaltelemente S1, S2, S3, S4, S5, S6 und S7 beschrieben. Das erste Schaltelement S1 ist auf der Hauptachse 2 angeordnet und einerseits mit der ersten Eingangswelle EW1, andererseits mit der Abtriebswelle AW verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der ersten Eingangswelle EW1 und der Abtriebswelle AW her. Auf der ersten Eingangswelle EW1 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der zweiten Vorgelegewelle VW2 zur Bildung der zweiten Radebene II zusammenwirkt. Auf der zweiten Eingangswelle EW2 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der ersten Vorgelegewelle VW1 zur Bildung der ersten Radebene I zusammenwirkt. Das zweite Schaltelement S2 ist auf der Hauptachse 2 angeordnet und einerseits mit der Abtriebswelle AW, andererseits mit einer zur Abtriebswelle AW koaxial und parallel angeordneten ersten Hohlwelle H1 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmoment zwischen der ersten Hohlwelle H1 und der Abtriebswelle AW her. Auf der ersten Hohlwelle H1 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der zweiten Vorgelegewelle VW2 zur Bildung der dritten Radebene III zusammenwirkt. The seven switching elements S1, S2, S3, S4, S5, S6 and S7 will now be described below. The first switching element S1 is on the main axis 2 arranged and connected on the one hand with the first input shaft EW1, on the other hand with the output shaft AW and, when actuated, establishes a connection for the transmission of force and torques between the first input shaft EW1 and the output shaft AW. On the first input shaft EW1, a transmission element is arranged which cooperates with a transmission element on the second countershaft VW2 to form the second wheel plane II. On the second input shaft EW2, a transmission element is arranged which cooperates with a transmission element on the first countershaft VW1 to form the first wheel plane I. The second switching element S2 is on the main axis 2 arranged and connected on the one hand to the output shaft AW, on the other hand with a coaxial and parallel to the output shaft AW arranged first hollow shaft H1 and provides upon actuation a connection for the transmission of force and torque between the first hollow shaft H1 and the output shaft AW forth. On the first hollow shaft H1, a transmission element is arranged which cooperates with a transmission element on the second countershaft VW2 to form the third wheel plane III.

Das dritte Schaltelement S3 ist einerseits mit der Abtriebswelle AW, andererseits mit einer zur Abtriebswelle AW koaxialen und parallelen zweiten Hohlwelle H2 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der zweiten Hohlwelle H2 und der Abtriebswelle AW her. Das vierte Schaltelement S4 ist auf der Hauptachse 2 angeordnet und einerseits mit der zweiten Hohlwelle H2, andererseits mit einer zur zweiten Hohlwelle H2 parallel und koaxial angeordneten dritten Hohlwelle H3 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der zweiten Hohlwelle H2 und der dritten Hohlwelle H3 her. Auf der dritten Hohlwelle H3 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit dem Übertragungselement auf der zweiten Vorgelegewelle VW2 zur Bildung der vierten Radebene IV zusammenwirkt. The third switching element S3 is on the one hand connected to the output shaft AW, on the other hand connected to a coaxial with the output shaft AW and second hollow shaft H2 and provides when actuated Connection for the transmission of force and torque between the second hollow shaft H2 and the output shaft AW forth. The fourth switching element S4 is on the main axis 2 arranged and connected on the one hand to the second hollow shaft H2, on the other hand with a second hollow shaft H2 parallel and coaxial third hollow shaft H3 and provides upon actuation a connection for the transmission of force and torque between the second hollow shaft H2 and the third hollow shaft H3 ago. On the third hollow shaft H3, a transmission element is arranged, which interacts with the transmission element on the second countershaft VW2 to form the fourth gear plane IV.

Das fünfte Schaltelement S5 ist auf der Hauptachse 2 angeordnet und ist einerseits mit der zweiten Hohlwelle H2, andererseits mit einer zur zweiten Hohlwelle H2 parallel und koaxial angeordneten vierten Hohlwelle H4 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der zweiten Hohlwelle H2 und der vierten Hohlwelle H4 her. Auf der vierten Hohlwelle H4 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Zwischenrad ZR zwischen Hauptachse 2 und Nebenachse 3 und einem Übertragungselement auf der ersten Vorgelegewelle VW1 zur Bildung der siebten Radebene VII in Form der Rückwärtsgangstufe zusammenwirkt. Das sechste Schaltelement S6 ist auf der Hauptachse 2 angeordnet und ist einerseits mit der zweiten Hohlwelle H2, andererseits mit einer zur zweiten Hohlwelle H2 koaxial und parallel angeordneten fünften Hohlwelle H5 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der zweiten Hohlwelle H2 und der fünften Hohlwelle H5 her. Auf der fünften Hohlwelle H5 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der ersten Vorgelegewelle VW1 zur Bildung der fünften Radebene V zusammenwirkt. The fifth switching element S5 is on the main axis 2 arranged and on the one hand with the second hollow shaft H2, on the other hand connected to a second hollow shaft H2 and coaxially arranged fourth hollow shaft H4 and provides a connection for transmitting force and torque between the second hollow shaft H2 and the fourth hollow shaft H4 when actuated. On the fourth hollow shaft H4, a transmission element is arranged, which with an intermediate ZR between the main axis 2 and minor axis 3 and a transmission element on the first countershaft VW1 to form the seventh wheel plane VII in the form of the reverse gear stage cooperates. The sixth switching element S6 is on the main axis 2 arranged and on the one hand with the second hollow shaft H2, on the other hand connected to a second hollow shaft H2 coaxial and parallel fifth hollow shaft H5 and when actuated a connection for transmitting force and torque between the second hollow shaft H2 and the fifth hollow shaft H5 ago. On the fifth hollow shaft H5, a transmission element is arranged which cooperates with a transmission element on the first countershaft VW1 to form the fifth gear plane V.

Das siebte Schaltelement S7 ist auf der Hauptachse 2 angeordnet und einerseits mit der zweiten Hohlwelle H2, andererseits mit einer zur zweiten Hohlwelle H2 parallel und koaxial angeordneten sechsten Hohlwelle H6 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung von Kraft und Drehmomenten zwischen der zweiten Hohlwelle H2 und der sechsten Hohlwelle H6 her. Auf der sechsten Hohlwelle H6 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der ersten Vorgelegewelle VW1 zur Bildung der sechsten Radebene VI zusammenwirkt. The seventh switching element S7 is on the main axis 2 arranged and connected on the one hand to the second hollow shaft H2, on the other hand with a second hollow shaft H2 parallel and coaxially arranged sixth hollow shaft H6 and provides upon actuation a connection of force and torque between the second hollow shaft H2 and the sixth hollow shaft H6 ago. On the sixth hollow shaft H6, a transmission element is arranged, which cooperates with a transmission element on the first countershaft VW1 to form the sixth gear plane VI.

Das erste Schaltelement S1 und das zweite Schaltelement S2 auf der Hauptachse 2 sind in einer gemeinsamen ersten Schalteinrichtung SE1 zusammengefasst und mittels einer gemeinsamen ersten Schaltelementbetätigungseinrichtung SB1 betätigbar. Das dritte Schaltelement S3 ist auf der Hauptachse 2 in einer zweiten Schalteinrichtung SE2 angeordnet und mittels einer zweiten Schaltelementbestätigungseinrichtung SB2 betätigbar. Das vierte Schaltelement S4 und das fünfte Schaltelement S5 auf der Hauptachse 2 sind in einer gemeinsamen dritten Schalteinrichtung SE3 zusammengefasst und mittels einer gemeinsamen dritten Schaltelementbetätigungseinrichtung SB3 betätigbar. Das sechste Schaltelement S6 und das siebte Schaltelement S7 sind in einer gemeinsamen vierten Schalteinrichtung SE4 zusammengefasst und mittels einer gemeinsamen vierten Schaltelementbetätigungseinrichtung SB4 betätigbar. Die Schaltelementbetätigungseinrichtungen SB1, SB3 und SB4 bzw. die Schalteinrichtungen SE1, SE3 und SE4 können als Doppelsynchronisierungen ausgeführt sein. Die Schaltelementbetätigungseinrichtung SB2 bzw. die Schalteinrichtung SE2 kann als Einfachsynchronisierung ausgeführt sein. The first switching element S1 and the second switching element S2 on the main axis 2 are combined in a common first switching device SE1 and actuated by means of a common first switching element actuator SB1. The third switching element S3 is on the main axis 2 arranged in a second switching device SE2 and actuated by means of a second switching element confirmation SB2. The fourth switching element S4 and the fifth switching element S5 on the main axis 2 are combined in a common third switching device SE3 and actuated by means of a common third switching element actuator SB3. The sixth switching element S6 and the seventh switching element S7 are combined in a common fourth switching device SE4 and actuated by means of a common fourth switching element actuation device SB4. The switching element actuators SB1, SB3 and SB4 or the switching devices SE1, SE3 and SE4 can be designed as double synchronizers. The switching element actuating device SB2 or the switching device SE2 can be designed as a single synchronization.

Insgesamt weist das Getriebe 1 gemäß 1 zwei Eingangswellen EW1, EW2 auf der Hauptachse 2 auf, eine ausgebildet als Vollwelle und die andere koaxial und parallel zu dieser und ausgebildet als Hohlwelle. Auf der zur Hauptachse 2 parallelen Nebenachse 3 sind zwei Vorgelegewellen VW1, VW2 angeordnet, wobei die erste Vorgelegewelle VW1 als Vollwelle und die zweite Vorgelegewelle VW2 koaxial und parallel zu dieser angeordnet ist und als Hohlwelle ausgebildet ist. Weiterhin ist die Abtriebswelle AW als Vollwelle ausgebildet und koaxial und parallel zur Hauptachse 2 angeordnet. Das Getriebe 1 gemäß 1 umfasst sieben Radebenen I, II, III, IV, V, VI und VII, wobei die siebte Radebene VII als Rückwärtsgangstufe ausgebildet ist. Sämtliche Radebenen I bis VII sind insbesondere als Stirnradstufen mit diskreten Übersetzungen ausgebildet. Pro Radebene I, II, III, IV, V, VI und VII sind jeweils zwei Übertragungselemente, insbesondere in Form von Zahnrädern angeordnet. Die siebte Radebene VII in Form der Rückwärtsgangstufe umfasst dabei ein zusätzliches Zahnrad in Form eines Zwischenrades ZR zwischen Hauptachse 2 und Nebenachse 3. Insgesamt sind somit 15 Übertragungselemente, insbesondere in Form von Zahnrädern, angeordnet. Overall, the gearbox has 1 according to 1 two input shafts EW1, EW2 on the main axis 2 on, one formed as a solid shaft and the other coaxial and parallel to this and formed as a hollow shaft. On the to the main axis 2 parallel minor axis 3 are two countershafts VW1, VW2 arranged, wherein the first countershaft VW1 is arranged as a solid shaft and the second countershaft VW2 coaxial and parallel to this and is designed as a hollow shaft. Furthermore, the output shaft AW is formed as a solid shaft and coaxial and parallel to the main axis 2 arranged. The gear 1 according to 1 comprises seven wheel planes I, II, III, IV, V, VI and VII, wherein the seventh wheel plane VII is formed as a reverse gear. All wheel planes I to VII are designed in particular as spur gears with discrete ratios. Per gear plane I, II, III, IV, V, VI and VII each two transmission elements, in particular in the form of gears are arranged. The seventh wheel plane VII in the form of the reverse gear stage comprises an additional gearwheel in the form of an intermediate gear ZR between the main axle 2 and minor axis 3 , Overall, thus 15 transmission elements, in particular in the form of gears, arranged.

Gemäß 1 ist die dritte Radebene III mittels des zweiten Schaltelements S2 an die Abtriebswelle AW koppelbar. Die vierte Radebene IV, die fünfte Radebene V, die sechste Radebene VI sowie die siebte Radebene VII in Form der Rückwärtsgangstufe sind mittels jeweils einem der Schaltelemente S4, S5, S6 und S7 mit der zur Abtriebswelle AW koaxial angeordneten zweiten Hohlwelle H2 koppelbar. Die zur Abtriebswelle AW koaxial und parallel angeordnete zweite Hohlwelle H2 ist mittels des dritten Schaltelements S3 mit der Abtriebswelle AW koppelbar. Die erste Eingangswelle EW1, welche als Vollwelle ausgeführt ist, ist mittels des ersten Schaltelementes S1 an die Abtriebswelle AW koppelbar. Die Übertragungselemente der zweiten Radebene II, der dritten Radebene III und der vierten Radebene IV auf der Nebenachse 3 sind mit der koaxial zur ersten Vorgelegewelle VW1 angeordneten und als Hohlwelle ausgebildeten zweiten Vorgelegewelle VW2 fest verbunden. Die erste Radebene I und die zweite Radebene II sind als Antriebskonstanten ausgebildet. According to 1 is the third gear plane III coupled by means of the second switching element S2 to the output shaft AW. The fourth gear plane IV, the fifth gear plane V, the sixth gear plane VI and the seventh gear plane VII in the form of the reverse gear can be coupled by means of one of the switching elements S4, S5, S6 and S7 with the coaxial to the output shaft AW second hollow shaft H2. The coaxial and parallel to the output shaft AW second hollow shaft H2 can be coupled by means of the third switching element S3 with the output shaft AW. The first input shaft EW1, which is designed as a solid shaft, can be coupled to the output shaft AW by means of the first switching element S1. The transmission elements of the second wheel plane II, the third wheel plane III and the fourth wheel plane IV on the minor axis 3 are fixedly connected to the coaxial with the first countershaft VW1 arranged and designed as a hollow shaft second countershaft VW2. The first gear plane I and the second gear plane II are designed as drive constants.

Insgesamt können durch die Ausführungsform der 1 mittels des Getriebes 1 zumindest sechs Vorwärtsgänge und mindestens ein Rückwärtsgang zur Verfügung gestellt werden. Overall, by the embodiment of the 1 by means of the gearbox 1 at least six forward gears and at least one reverse gear are provided.

2 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der ersten Ausführungsform der 1. 2 shows a switching matrix for a transmission according to the first embodiment of the 1 ,

In 2 ist eine Schaltmatrix für ein Getriebe 1 gemäß 1 dargestellt. Waagerecht sind dabei Spalten für jeweils ein Schaltelement S1 bis S7 sowie für die beiden Kupplungen K1 und K2 dargestellt. Senkrecht hierzu nach unten sind zunächst die sechs Vorwärtsgangstufen, bezeichnet mit den Zahlen 1 bis 6 dargestellt, sowie eine Rückwärtsgangstufe, bezeichnet mit R. Die in der Schaltmatrix freigelassenen Einträge, also beispielsweise bei der Vorwärtsgangstufe 1 bei den Schaltelementen S1, S3, S5 und S6 zeigen an, dass das entsprechende Schaltelement geöffnet ist, d. h., dass das Schaltelement hierbei keine Kräfte bzw. kein Drehmoment von den an das Schaltelement angeschlossenen jeweiligen Wellen überträgt. Ein mit einem Kreuz versehener Eintrag in der Schaltmatrix bezeichnet ein entsprechend betätigtes bzw. geschlossenes Schaltelement, also in der Schaltmatrix bei der Vorwärtsgangstufe 1 bei den Schaltelementen S2, S4 und S7. In 2 is a switching matrix for a transmission 1 according to 1 shown. Horizontal are columns for each switching element S1 to S7 and for the two clutches K1 and K2 shown. Perpendicular to this down are initially the six forward gears, designated by the numbers 1 to 6 represented, and a reverse gear, denoted by R. The released in the switching matrix entries, so for example in the forward gear 1 in the switching elements S1, S3, S5 and S6 indicate that the corresponding switching element is open, that is, that the switching element in this case transmits no forces or no torque from the respective shafts connected to the switching element. An entry in the switching matrix provided with a cross designates a correspondingly actuated or closed switching element, ie in FIG the switching matrix at the forward gear stage 1 in the switching elements S2, S4 and S7.

Um den ersten Gang mittels des Getriebes 1 gemäß 1 darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S3, S5 und S6 geöffnet und die Schaltelemente S2, S4 und S7 geschlossen. Um den zweiten Gang darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S1, S3, S4, S5, S6 und S7 geöffnet und das Schaltelement S2 geschlossen. Um den dritten Gang darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S2, S4, S5 und S6 geöffnet und die Schaltelemente S3 und S7 geschlossen. Um den vierten Gang darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S1, S2, S5, S6 und S7 geöffnet und die Schaltelemente S3 und S4 geschlossen. Um den fünften Gang darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S2, S4, S5 und S7 geöffnet und die Schaltelemente S3 und S6 geschlossen. Um den sechsten Gang darzustellen, sind die Kupplung K1 geschlossen und die Kupplung K2 geöffnet und die Schaltelemente S2, S3, S4, S5, S6 und S7 geöffnet und das Schaltelement S1 geschlossen. Um den ersten Rückwärtsgang R darzustellen, sind die Kupplung K1 geöffnet und die Kupplung K2 geschlossen und die Schaltelemente S1, S2, S4, S6 und S7 geöffnet und die Schaltelemente S3 und S5 geschlossen. To the first gear by means of the transmission 1 according to 1 represent the clutch K1 are open and the clutch K2 closed and the switching elements S1, S3, S5 and S6 open and the switching elements S2, S4 and S7 closed. To represent the second gear, the clutch K1 are closed and the clutch K2 is opened and the switching elements S1, S3, S4, S5, S6 and S7 open and the switching element S2 closed. To illustrate the third gear, the clutch K1 are opened and the clutch K2 is closed and the switching elements S1, S2, S4, S5 and S6 open and the switching elements S3 and S7 closed. To represent the fourth gear, the clutch K1 are closed and the clutch K2 is opened and the switching elements S1, S2, S5, S6 and S7 open and the switching elements S3 and S4 closed. To illustrate the fifth gear, the clutch K1 are open and the clutch K2 closed and the switching elements S1, S2, S4, S5 and S7 open and the switching elements S3 and S6 closed. To represent the sixth gear, the clutch K1 are closed and the clutch K2 is opened and the switching elements S2, S3, S4, S5, S6 and S7 open and the switching element S1 is closed. To represent the first reverse gear R, the clutch K1 are opened and the clutch K2 is closed and the switching elements S1, S2, S4, S6 and S7 open and the switching elements S3 and S5 closed.

Somit können mittels der Schaltmatrix gemäß 2 zumindest sechs Vorwärtsgänge und zumindest ein Rückwärtsgang mittels des Getriebes 1 gemäß 1 zur Verfügung gestellt werden. Thus, by means of the switching matrix according to 2 at least six forward gears and at least one reverse gear by means of the transmission 1 according to 1 to provide.

3a zeigt ein Getriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3a shows a transmission according to a second embodiment of the present invention.

In 3a ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 1 sind beim Getriebe 1 gemäß 3a die beiden Radebenen V und VI hinsichtlich ihrer Position entlang der Hauptachse 2 bzw. der Nebenachse 3 vertauscht angeordnet. Das Übertragungselement der sechsten Radebene VI auf der Hauptachse 2 ist nun mit der fünften Hohlwelle H5 verbunden und mittels des siebten Schaltelements S7 mit der zweiten Hohlwelle H2 koppelbar. Nach wie vor ist das Übertragungselement der sechsten Radebene VI auf der Nebenachse 3 mit der ersten Vorgelegewelle VW1 verbunden. Das sechste Schaltelement S6 ist nun einerseits mit der zweiten Hohlwelle H2, andererseits mit der sechsten Hohlwelle H6 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der zweiten Hohlwelle H2 und der sechsten Hohlwelle H6 her. Auf der sechsten Hohlwelle H6 ist nun das Übertragungselement angeordnet, welches mit dem entsprechenden Übertragungselement auf der Nebenachse 3 zur Bildung der fünften Radebene V zusammenwirkt. In 3a is essentially a transmission 1 according to 1 shown. Unlike the gearbox 1 according to 1 are at the transmission 1 according to 3a the two wheel planes V and VI with respect to their position along the main axis 2 or the minor axis 3 arranged reversed. The transmission element of the sixth wheel plane VI on the main axis 2 is now connected to the fifth hollow shaft H5 and coupled by means of the seventh switching element S7 with the second hollow shaft H2. As before, the transmission element of the sixth wheel plane VI is on the minor axis 3 connected to the first countershaft VW1. The sixth switching element S6 is now connected on the one hand to the second hollow shaft H2, on the other hand to the sixth hollow shaft H6 and, when actuated, establishes a connection for transmitting force and torques between the second hollow shaft H2 and the sixth hollow shaft H6. On the sixth hollow shaft H6 now the transmission element is arranged, which with the corresponding transmission element on the minor axis 3 cooperates to form the fifth wheel plane V.

3b zeigt ein Getriebe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3b shows a transmission according to a third embodiment of the present invention.

In 3b ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 1 sind beim Getriebe 1 gemäß 3b die beiden Radebenen V und VII hinsichtlich ihrer Position entlang der Hauptachse 2 bzw. der Nebenachse 3 im Getriebe 1 vertauscht angeordnet. Das Übertragungselement auf der Hauptachse 2 der fünften Radebene V ist nun mit der vierten Hohlwelle H4 verbunden. Das sechste Schaltelement S6 ist mit der vierten Hohlwelle H4 einerseits und mit der zweiten Hohlwelle H2 andererseits verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der zweiten Hohlwelle H2 und der vierten Hohlwelle H4 her. Auf der vierten Hohlwelle H4 ist das Übertragungselement angeordnet, welches mit dem entsprechenden Übertragungselement auf der ersten Vorgelegewelle VW1 zur Bildung der fünften Radebene V zusammenwirkt. Das Übertragungselement der siebten Radebene VII auf der Hauptachse 2 ist nun mit der fünften Hohlwelle H5 verbunden. Das fünfte Schaltelement S5 ist mit der fünften Hohlwelle H5 einerseits, andererseits mit der zweiten Hohlwelle H2 verbunden und stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der zweiten Hohlwelle H2 und der fünften Hohlwelle H5 her. Das Übertragungselement auf der Hauptachse 2 der siebten Radebene VII wirkt mit dem Zwischenrad ZR zwischen Hauptachse 2 und Nebenachse 3 und dem Übertragungselement auf der ersten Vorgelegewelle VW1 zur Bildung der siebten Radebene VII in Form der Rückwärtsgangstufe zusammen. In 3b is essentially a transmission 1 according to 1 shown. Unlike the gearbox 1 according to 1 are at the transmission 1 according to 3b the two wheel planes V and VII with respect to their position along the main axis 2 or the minor axis 3 in the transmission 1 arranged reversed. The transmission element on the main axis 2 the fifth gear plane V is now connected to the fourth hollow shaft H4. The sixth switching element S6 is connected to the fourth hollow shaft H4 on the one hand and to the second hollow shaft H2 on the other hand and, when actuated, establishes a connection for transmitting force and torques between the second hollow shaft H2 and the fourth hollow shaft H4. On the fourth hollow shaft H4, the transmission element is arranged, which cooperates with the corresponding transmission element on the first countershaft VW1 to form the fifth gear plane V. The transmission element of the seventh wheel plane VII on the main axis 2 is now connected to the fifth hollow shaft H5. The fifth switching element S5 is connected to the fifth hollow shaft H5 on the one hand, and to the second hollow shaft H2 on the other hand, and when actuated establishes a connection for transmitting force and torques between the second hollow shaft H2 and the fifth hollow shaft H5. The transmission element on the main axis 2 the seventh wheel plane VII acts with the intermediate gear ZR between the main axis 2 and minor axis 3 and the transmission element on the first countershaft VW1 to form the seventh wheel plane VII in the form of the reverse gear together.

Das vierte Schaltelement S4 und das sechste Schaltelement S6 sind nun in der dritten Schalteinrichtung SE3 zusammengefasst und mittels der dritten Schaltelementbetätigungseinrichtung SB3 betätigbar. Das fünfte Schaltelement S5 und das siebte Schaltelement S7 sind nun in der vierten Schalteinrichtung SE4 zusammengefasst und mittels der vierten Schaltelementbetätigungseinrichtung SB4 betätigbar. The fourth switching element S4 and the sixth switching element S6 are now combined in the third switching device SE3 and actuated by means of the third switching element actuator SB3. The fifth switching element S5 and the seventh switching element S7 are now combined in the fourth switching device SE4 and actuated by means of the fourth switching element actuator SB4.

3c zeigt ein Getriebe gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3c shows a transmission according to a fourth embodiment of the present invention.

In 3c ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 1 ist beim Getriebe 1 gemäß 3c die vierte Schalteinrichtung SE4 anstelle auf der Hauptachse 2 auf der Nebenachse 3 angeordnet. Das sechste Schaltelement S6 ist nun einerseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1, andererseits mit einer koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 angeordneten und als Hohlwelle ausgebildeten dritten Vorgelegewelle VW3 verbunden. Auf der dritten Vorgelegewelle VW3 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der zweiten Hohlwelle H2 zur Bildung der fünften Radebene V zusammenwirkt. Das sechste Schaltelement S6 stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der ersten Vorgelegewelle VW1 und der dritten Vorgelegewelle VW3 her. Das siebte Schaltelement S7 ist nun einerseits mit der ersten Vorgelegewelle VW1, andererseits mit einer parallel und koaxial zur ersten Vorgelegewelle VW1 angeordneten und als Hohlwelle ausgebildeten vierten Vorgelegewelle VW4 verbunden. Auf der vierten Vorgelegewelle VW4 ist ein Übertragungselement angeordnet, welches mit einem Übertragungselement auf der zweiten Hohlwelle H2 auf der Hauptachse 2 zur Bildung der sechsten Radebene VI zusammenwirkt. Das siebte Schaltelement S7 stellt bei Betätigung eine Verbindung zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der ersten Vorgelegewelle VW1 und der vierten Vorgelegewelle VW4 her. Nach wie vor ist das sechste Schaltelement S6 und das siebte Schaltelement S7 in der vierten Schalteinrichtung SE4 zusammengefasst und mittels der vierten Schaltelementbetätigungseinrichtung SB4 betätigbar. In 3c is essentially a transmission 1 according to 1 shown. Unlike the gearbox 1 according to 1 is at the transmission 1 according to 3c the fourth switching device SE4 instead of on the main axis 2 on the minor axis 3 arranged. The sixth switching element S6 is now on the one hand with the first countershaft VW1, on the other hand with a coaxial and parallel to the first countershaft VW1 arranged and formed as a hollow shaft third countershaft VW3 connected. On the third countershaft VW3 a transmission element is arranged, which cooperates with a transmission element on the second hollow shaft H2 to form the fifth gear plane V. The sixth switching element S6, when actuated, establishes a connection for transmitting power and torques between the first countershaft VW1 and the third countershaft VW3. The seventh switching element S7 is now connected on the one hand to the first countershaft VW1, on the other hand with a parallel and coaxial with the first countershaft VW1 arranged and designed as a hollow shaft fourth countershaft VW4. On the fourth countershaft VW4 a transmission element is arranged, which with a transmission element on the second hollow shaft H2 on the main axis 2 cooperates to form the sixth wheel plane VI. When actuated, the seventh switching element S7 establishes a connection for transmission of force and torques between the first countershaft VW1 and the fourth countershaft VW4. As before, the sixth switching element S6 and the seventh switching element S7 in the fourth switching device SE4 summarized and actuated by the fourth switching element actuator SB4.

4 zeigt ein Getriebe gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 shows a transmission according to a fifth embodiment of the present invention.

In 4 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 1 umfasst das Getriebe 1 gemäß 4 eine elektrische Maschine EM zur Hybridisierung des Getriebes 1. Die elektrische Maschine EM ist über eine Welle und eine zusätzliche fünfte Schalteinrichtung SE5 mit einem zusätzlichen achten Schaltelement S8 und einem Übertragungselement mit dem Übertragungselement auf der Nebenachse 3 der ersten Radebene I verbunden. Auf diese Weise kann die elektrische Maschine EM Kraft und Drehmomente auf das Übertragungselement der ersten Radebene I auf der Nebenachse 3 und somit auf die erste Vorgelegewelle VW1 übertragen und eine Hybridisierung des Getriebes 1 gemäß 1 bereitstellen. Die Anbindung bzw. Ankopplung der elektrischen Maschine EM an das Getriebe 1 kann ebenfalls auch an den Übertragungselemente der weiteren Radebenen II, III, IV, V, VI und VII erfolgen, insbesondere an den Radebenen I, V, VI und VII, also an denjenigen Übertragungselementen auf der Nebenachse 3, welche auf der ersten Vorgelegelwelle VW1, welche als Vollwelle ausgebildet ist, angeordnet sind. Wird die fünfte Schalteinrichtung SE5, und damit das achte Schaltelement S8 betätigt, kann die elektrische Maschine EM Kraft und Drehmoment auf das Getriebe 1 übertragen. Ist das achte Schaltelement S8 in der fünften Schalteinrichtung SE5 nicht betätigt, kann die elektrische Maschine EM keine Kräfte oder Drehmomente auf das Getriebe 1 übertragen. Das achte Schaltelement S8 ist dabei mittels einer fünften Schaltelementbetätigungseinrichtung SB5 betätigbar. In 4 is essentially a transmission 1 according to 1 shown. Unlike the gearbox 1 according to 1 includes the gearbox 1 according to 4 an electric machine EM for hybridization of the transmission 1 , The electric machine EM is via a shaft and an additional fifth switching device SE5 with an additional eighth switching element S8 and a transmission element with the transmission element on the minor axis 3 the first wheel plane I connected. In this way, the electric machine EM can apply force and torques to the transmission element of the first wheel plane I on the minor axis 3 and thus transferred to the first countershaft VW1 and a hybridization of the transmission 1 according to 1 provide. The connection or coupling of the electric machine EM to the transmission 1 can also take place at the transmission elements of the other wheel planes II, III, IV, V, VI and VII, in particular at the wheel planes I, V, VI and VII, ie at those transmission elements on the minor axis 3 which are arranged on the first counter shaft VW1, which is designed as a solid shaft. If the fifth shift device SE5, and thus the eighth shift element S8 is actuated, the electric machine EM can apply power and torque to the transmission 1 transfer. If the eighth switching element S8 is not actuated in the fifth shifting device SE5, the electric machine EM can not exert any forces or torques on the transmission 1 transfer. The eighth switching element S8 can be actuated by means of a fifth switching element actuating device SB5.

Insgesamt können die Schaltelemente S1 bis S7 beim Getriebe 1 gemäß den 1 bis 4 auch als Koppeleinrichtungen bezeichnet werden und insbesondere als Synchronisierungen ausgebildet sein. Die Schalteinrichtungen SE1, SE2, SE3 und SE4 bzw. die entsprechenden Schaltelementbetätigungseinrichtungen SB1, SB2, SB3 und SB4 können als Doppelsynchronisierungen im Fall zweier Schaltelemente ausgebildet sein oder im Fall von einem Schaltelement als Einfachsynchronisierung. Die Übertragungselemente können insbesondere beim Getriebe 1 gemäß den 1 bis 4 sowohl fest als auch lose mit der jeweiligen Welle, insbesondere mit den Eingangswellen EW1, EW2 und/oder mit zumindest einer der Vorgelegewellen VW1, VW2, VW3, VW4 und/oder mit zumindest einer der Hohlwellen H1, H2, H3, H4, H5 oder H6 verbunden werden. Die Übertragungselemente können dabei insbesondere in Form von Zahnrädern, vorzugsweise als Stirnräder ausgebildet sein, so dass die Radebenen I, II, III, IV, V, VI und VII Stirnradstufen darstellen. Zur Bereitstellung verschiedener Vorwärts- und einem Rückwärtsgang, also verschiedener Übersetzungen, können die Stirnradstufen, insbesondere deren Zahnräder, dementsprechend unterschiedliche Übersetzungen umfassen. Overall, the switching elements S1 to S7 in the transmission 1 according to the 1 to 4 Also referred to as coupling devices and be designed in particular as synchronizers. The switching devices SE1, SE2, SE3 and SE4 or the corresponding switching element actuators SB1, SB2, SB3 and SB4 can be designed as double synchronizers in the case of two switching elements or in the case of a switching element as a single synchronization. The transmission elements can in particular in the transmission 1 according to the 1 to 4 both fixed and loose with the respective shaft, in particular with the input shafts EW1, EW2 and / or with at least one of the countershafts VW1, VW2, VW3, VW4 and / or with at least one of the hollow shafts H1, H2, H3, H4, H5 or H6 be connected. The transmission elements can be designed in particular in the form of gears, preferably as spur gears, so that the wheel planes I, II, III, IV, V, VI and VII represent spur gears. To provide different forward and one reverse gear, so different translations, the spur gears, in particular their gears, correspondingly comprise different translations.

Die Schaltelemente S1 bis S7 beim Getriebe 1 gemäß den 1 bis 4 können jeweiligen Radebenen und Wellen im Getriebe 1 zugeordnet werden. Dabei kann das erste Schaltelement S1 den beiden Eingangswellen EW1, EW2 und der Abtriebswelle AW, das zweite Schaltelement S2 der dritten Radebene III, das dritte Schaltelement S3 der vierten Radebene IV, der fünften Radebene V, der sechsten Radebene VI sowie der siebten Radebene VII in Form der Rückwärtsgangstufe, das vierte Schaltelement S4 der vierten Radebene IV, der fünften Radebene V, der sechsten Radebene VI sowie der siebten Radebene VII in Form der Rückwärtsgangstufe, das fünfte Schaltelement S5 der siebten Radebene VII in Form der Rückwärtsgangstufe, das sechste Schaltelement S6 der fünften Radebene V und das siebte Schaltelement S7 der sechsten Radebene VI zugeordnet werden. The switching elements S1 to S7 in the transmission 1 according to the 1 to 4 can have respective wheel planes and shafts in the transmission 1 be assigned. Here, the first switching element S1, the two input shafts EW1, EW2 and the output shaft AW, the second switching element S2 of the third wheel plane III, the third switching element S3 of the fourth gear plane IV, the fifth gear plane V, the sixth gear plane VI and the seventh gear plane VII in Form of the reverse gear, the fourth switching element S4 of the fourth gear plane IV, the fifth gear plane V, the sixth gear plane VI and the seventh gear plane VII in the form of the reverse gear, the fifth switching element S5 of the seventh gear plane VII in the form of the reverse gear, the sixth switching element S6 of fifth wheel plane V and the seventh switching element S7 of the sixth wheel plane VI are assigned.

Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass eine Verringerung der mechanischen Spreizung durch Windung des ersten Vorwärtsgangs ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Getriebe eine gute Lastschaltfähigkeit aufweist. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei insgesamt sieben Radebenen zumindest sechs Vorwärtsgänge und zumindest ein Rückwärtsgang zur Verfügung gestellt werden, bei lediglich sieben Schaltelementen und/oder lediglich vier Aktuatoren in Form der vier Schaltelementbetätigungseinrichtungen SB1 bis SB4 bzw. der Schalteinrichtungen SE1 bis SE4 zur Betätigung der sieben Schaltelemente S1 bis S7. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Mehrzahl der Schalteinrichtungen und damit auch der Schaltelemente auf der Hauptachse 2, welche als Zentralachse des Getriebes 1 fungiert, angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine komfortable Leistungsteilung durch Einsatz von zumindest zwei Vorgelegewellen möglich. In summary, the present invention offers the advantage that a reduction of the mechanical spread by winding the first forward gear is made possible. Another advantage is that the transmission has a good power shift capability. Another advantage is that with a total of seven wheel planes at least six forward gears and at least one reverse gear are provided, with only seven switching elements and / or only four actuators in the form of the four switching element actuators SB1 to SB4 and the switching devices SE1 to SE4 for actuating the seven switching elements S1 to S7. Another advantage is that a plurality of the switching devices and thus also the switching elements on the main axis 2 , which as the central axis of the transmission 1 functions are arranged. In this way, a comfortable power sharing by using at least two countershafts is possible.

Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Although the present invention has been described above with reference to preferred embodiments, it is not limited thereto, but modifiable in many ways.

Das Getriebe 1 gemäß der 1 bis 4 kann durch unterschiedliche Positionierungen der Radebenen und/oder der Schaltelemente und/oder der Schalteinrichtungen funktionsgleich umgestaltet werden. Hierzu können die Schaltelemente, insbesondere ausgebildet als Synchronisierungen, wie vorstehend erwähnt, den Radebenen bzw. Wellen zugeordnet werden. Die Schaltmatrix gemäß der 2 verändert sich somit durch eine Neuanordnung der Radebenen und/oder der Schaltelemente und/oder der Schalteinrichtungen nicht. The gear 1 according to the 1 to 4 can be transformed functionally identical by different positions of the wheel planes and / or the switching elements and / or the switching devices. For this purpose, the switching elements, in particular formed as synchronizers, as mentioned above, the wheel planes or waves are assigned. The switching matrix according to the 2 thus does not change by a rearrangement of the wheel planes and / or the switching elements and / or the switching devices.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Getriebe transmission
2 2
Hauptachse main axis
3 3
Nebenachse minor axis
4 4
Vorgelege countershaft
I, II, III, IV, V, VI, VII I, II, III, IV, V, VI, VII
Radebene wheel plane
AW AW
Abtriebswelle output shaft
EW1, EW2 EW1, EW2
Eingangswelle input shaft
H1, H2, H3, H4, H5, H6 H1, H2, H3, H4, H5, H6
Hohlwelle hollow shaft
K1, K2 K1, K2
Kupplung clutch
S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7 S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7
Schaltelement switching element
SB1, SB2, SB3, SB4, SB5 SB1, SB2, SB3, SB4, SB5
Schaltelementbetätigungseinrichtung Switching element actuator
SE1, SE2, SE3, SE4, SE5 SE1, SE2, SE3, SE4, SE5
Schalteinrichtung switching device
VW1, VW2, VW3, VW4 VW1, VW2, VW3, VW4
Vorgelegewelle Countershaft
ZR ZR
Zwischenrad idler
AN AT
Antrieb drive
AB FROM
Abtrieb output
EM EM
elektrische Maschine electric machine

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006054281 A1 [0005] DE 102006054281 A1 [0005]
  • DE 102010030569 A1 [0026] DE 102010030569 A1 [0026]

Claims (15)

Getriebe (1), insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest zwei Teilgetriebe, wobei jedes der Teilgetriebe zumindest eine Eingangswelle (EW1, EW2) umfasst, und wobei eine Ausgangswelle als Abtriebswelle (AW) beider Teilgetriebe angeordnet ist, wobei die zumindest eine Eingangswelle (EW1, EW2) auf einer Hauptachse (2) und die Abtriebswelle (AW) auf der Hauptachse (2) oder auf einer, insbesondere zur Hauptachse (2) parallelen, Nebenachse (3) angeordnet ist, und wobei ein Vorgelege (4) mit zumindest einer Vorgelegewelle (VW1, VW2, VW3, VW4) angeordnet ist, wobei die zumindest eine Vorgelegewelle (VW1, VW2, VW3, VW4) auf der Nebenachse (3) angeordnet ist, und wobei zumindest eine der Eingangswellen (EW1, EW2) mittels zumindest zweier Radebenen (I, II, III, IV, V, VI, VII) und/oder zumindest einem Schaltelement (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7) mit der Abtriebswelle (AW) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass N Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3, SE4) angeordnet sind, wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich Drei ist, und dass zwei (SE1, SE2) der zumindest N Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3, SE4) auf der Hauptachse (2) angeordnet und mit der Abtriebswelle (AW) verbunden sind und dass zumindest eine (SE2) der zwei Schalteinrichtungen (SE1, SE2) ein einzelnes Schaltelement (S3) umfasst, wobei die zumindest eine Schalteinrichtung (SE2) mit dem einzelnen Schaltelement (S3) drehmomentabwärts der anderen der anderen (SE1) der zumindest zwei Schalteinrichtungen (SE1, SE2) angeordnet ist. Transmission ( 1 ), in particular dual-clutch transmission, for a motor vehicle, comprising at least two partial transmissions, wherein each of the partial transmissions comprises at least one input shaft (EW1, EW2), and wherein an output shaft is arranged as the output shaft (AW) of both partial transmissions, wherein the at least one input shaft (EW1, EW2) on a main axis ( 2 ) and the output shaft (AW) on the main axis ( 2 ) or on one, in particular to the main axis ( 2 ) parallel, minor axis ( 3 ), and wherein a countershaft ( 4 ) is arranged with at least one countershaft (VW1, VW2, VW3, VW4), wherein the at least one countershaft (VW1, VW2, VW3, VW4) on the minor axis ( 3 ), and wherein at least one of the input shafts (EW1, EW2) by means of at least two wheel planes (I, II, III, IV, V, VI, VII) and / or at least one switching element (S1, S2, S3, S4, S5 , S6, S7) is connectable to the output shaft (AW), characterized in that N switching devices (SE1, SE2, SE3, SE4) are arranged, where N is an integer greater than or equal to three, and that two (SE1, SE2 ) of the at least N switching devices (SE1, SE2, SE3, SE4) on the main axis ( 2 ) and connected to the output shaft (AW) and that at least one (SE2) of the two switching devices (SE1, SE2) comprises a single switching element (S3), wherein the at least one switching device (SE2) with the single switching element (S3) downstream the other of the other (SE1) of the at least two switching devices (SE1, SE2) is arranged. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle der N Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3, SE4) auf der Hauptachse (2) des Getriebes (1) angeordnet sind. Transmission according to claim 1, characterized in that all of the N switching devices (SE1, SE2, SE3, SE4) on the main axis ( 2 ) of the transmission ( 1 ) are arranged. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Eingangswellen (EW1, EW2) koaxial zueinander und/oder zumindest zwei der Vorgelegewellen (VW1, VW2; VW1, VW3, VW4) koaxial zueinander angeordnet sind. Transmission according to one of claims 1-2, characterized in that at least two of the input shafts (EW1, EW2) coaxial with each other and / or at least two of the countershafts (VW1, VW2, VW1, VW3, VW4) are arranged coaxially with each other. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl N gleich Vier ist. Transmission according to one of claims 1-3, characterized in that the number N is equal to four. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Eingangswellen (EW1, EW2) und/oder zumindest eine der Vorgelegewellen (VW1, VW2; VW1, VW3, VW4) als Hohlwelle und die jeweils andere Welle als Vollwelle ausgebildet ist. Transmission according to one of claims 1-4, characterized in that at least one of the input shafts (EW1, EW2) and / or at least one of the countershafts (VW1, VW2; VW1, VW3, VW4) is formed as a hollow shaft and the respective other shaft as a solid shaft is. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, insbesondere zwei Radebenen (I, II) als Antriebskonstanten ausgebildet sind. Transmission according to one of claims 1-5, characterized in that at least one, in particular two wheel planes (I, II) are formed as drive constants. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Radebene (VII) als Rückwärtsgangstufe ausgebildet ist. Transmission according to one of claims 1-6, characterized in that at least one wheel plane (VII) is designed as a reverse gear. Getriebe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwärtsgangstufe (VII) mittels zumindest einer der N Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3, SE4) betätigbar ist, wobei die zumindest eine Schalteinrichtung (SE3) benachbart zur Seite des Abtriebs (AB) auf der Hauptachse (2) im Getriebe (1) angeordnet ist. Transmission according to claim 7, characterized in that the reverse gear (VII) by means of at least one of the N switching means (SE1, SE2, SE3, SE4) is actuated, wherein the at least one switching device (SE3) adjacent to the side of the output (AB) on the Main axis ( 2 ) in the transmission ( 1 ) is arranged. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 7–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwärtsgangstufe (VII) mittels zweier Schalteinrichtungen (SE2, SE3) mit der Abtriebswelle (AW) verbindbar ist. Transmission according to one of claims 7-8, characterized in that the reverse gear (VII) by means of two switching devices (SE2, SE3) with the output shaft (AW) is connectable. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Maschine (EM) an zumindest einer Radebene (I, II, III, IV, V, VI, VII) und/oder an zumindest einer Vorgelegewelle (VW1, VW2, VW3, VW4) und/oder an zumindest einer der Eingangswellen (EW1, EW2) zur Hybridisierung des Getriebes (1) mittels einer zusätzlichen Schalteinrichtung (SE5) und einem damit verbundenen Übertragungselement angeordnet ist. Transmission according to one of claims 1-9, characterized in that an electric machine (EM) on at least one wheel plane (I, II, III, IV, V, VI, VII) and / or on at least one countershaft (VW1, VW2, VW3, VW4) and / or on at least one of the input shafts (EW1, EW2) for hybridizing the transmission ( 1 ) is arranged by means of an additional switching device (SE5) and a transmission element connected thereto. Getriebe gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (EM) an zumindest einer der Radebenen (I, V, VI, VII) angeordnet ist, welche mit einer Vorgelegewelle (VW1), ausgebildet als Vollwelle, verbunden sind. Transmission according to claim 10, characterized in that the electric machine (EM) is arranged on at least one of the wheel planes (I, V, VI, VII), which are connected to a countershaft (VW1), designed as a solid shaft. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass Übertragungselemente zumindest dreier Radebenen (II, III, IV) auf der Nebenachse (3) mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Vorgelegewelle (VW2) fest verbunden sind. Transmission according to one of claims 1-11, characterized in that transmission elements of at least three wheel planes (II, III, IV) on the minor axis ( 3 ) are firmly connected to a countershaft (VW2) designed as a hollow shaft. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die N Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3, SE4) und die zumindest zwei Radebenen (I, II, III, IV, V, VI, VII), vorzugsweise sieben Radebenen (I, II, III, IV, V, VI, VII), so angeordnet sind, dass mindestens sechs Vorwärtsgänge und mindestens ein Rückwärtsgang durch das Getriebe (1) darstellbar sind. Transmission according to one of claims 1-12, characterized in that the N switching devices (SE1, SE2, SE3, SE4) and the at least two wheel planes (I, II, III, IV, V, VI, VII), preferably seven wheel planes ( I, II, III, IV, V, VI, VII) are arranged so that at least six forward gears and at least one reverse gear through the transmission ( 1 ) are representable. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Radebene (III) an die Abtriebswelle (AW) direkt mittels einer Schalteinrichtung (SE1) koppelbar ist und dass zumindest drei, inbesondere zumindest vier, Radebenen (IV, V, VI, VII) indirekt über zumindest eine weitere Schalteinrichtung (SE3, SE4) an die Abtriebswelle (AW) koppelbar sind. Transmission according to one of claims 1-13, characterized in that at least one wheel plane (III) to the output shaft (AW) directly by means of a switching device (SE1) is coupled and that at least three, in particular at least four wheel planes (IV, V, VI , VII) can be indirectly coupled to the output shaft (AW) via at least one further switching device (SE3, SE4). Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personen- oder eine Lastkraftwagen, mit einem Getriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1–14. Motor vehicle, in particular a passenger or a truck, with a transmission ( 1 ) according to any one of claims 1-14.
DE201210203063 2012-02-29 2012-02-29 Gearbox, particularly dual clutch gearbox for motor vehicle, such as passenger car or goods vehicle, has three or multiple switching devices, where two of switching devices is arranged on main axis, and are connected to output shaft Withdrawn DE102012203063A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203063 DE102012203063A1 (en) 2012-02-29 2012-02-29 Gearbox, particularly dual clutch gearbox for motor vehicle, such as passenger car or goods vehicle, has three or multiple switching devices, where two of switching devices is arranged on main axis, and are connected to output shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203063 DE102012203063A1 (en) 2012-02-29 2012-02-29 Gearbox, particularly dual clutch gearbox for motor vehicle, such as passenger car or goods vehicle, has three or multiple switching devices, where two of switching devices is arranged on main axis, and are connected to output shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203063A1 true DE102012203063A1 (en) 2013-08-29

Family

ID=48950816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203063 Withdrawn DE102012203063A1 (en) 2012-02-29 2012-02-29 Gearbox, particularly dual clutch gearbox for motor vehicle, such as passenger car or goods vehicle, has three or multiple switching devices, where two of switching devices is arranged on main axis, and are connected to output shaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203063A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054281A1 (en) 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Double clutch winding transmission
DE102010030569A1 (en) 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid drive of a motor vehicle and method for its control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054281A1 (en) 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Double clutch winding transmission
DE102010030569A1 (en) 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid drive of a motor vehicle and method for its control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202652A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102012213711A1 (en) Transmission for a motor vehicle
EP2901044A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102011082634A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102012213704A1 (en) Transmission i.e. dual-clutch transmission, for e.g. passenger car, has input shaft axle, where transmission elements and different shafts of input shaft axle are connected, and switching device arranged on axis comprising gear planes
DE102012220663A1 (en) Transmission e.g. dual clutch transmission for e.g. truck, has specific switching device that is provided with two switching elements, such that specific wheel planes of different sub-transmissions are connected with one another
DE102012213706A1 (en) Transmission for motor vehicle, has gear planes of input shafts and switching devices, where switching devices are arranged on input shaft axis, and one of input shafts is connected with planetary gear over another shaft
DE102012203058A1 (en) Gearbox, particularly dual clutch gearbox for motor vehicle, has three or multiple switching devices, where one of switching devices is arranged on minor axis, while two of switching devices are arranged on main axis
DE102012202492A1 (en) Gear box for e.g. truck, has reduction gear having jackshafts arranged along minor axis, while input shafts, driven shafts and switching arrangements are arranged along major axis
DE102012220686A1 (en) Transmission i.e. dual-clutch transmission for e.g. lorry, has switching element placed on countershaft axis, and gear planes arranged such that input shafts of partial transmissions and countershaft are completely decoupled
DE102012217512A1 (en) Gear box i.e. dual clutch transmission, for e.g. motor car, has planetary gears connected with driven shaft, input shafts arranged on wheel planes and shift unit over planetary gears, and switching arrangements arranged on wheel planes
DE102012201680A1 (en) Transmission e.g. dual clutch transmission for motor car, has switching arrangements that are arranged on major axis, and countershaft is connected with gear planes using switching arrangement arranged on minor axis
DE102012202495B4 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102012213716A1 (en) Transmission i.e. dual-clutch transmission, for e.g. passenger car, has input shaft axle arranged in axial extension region of shaft, set of switching elements on input shaft axle is connected with shaft of planetary transmission
DE102012217504B4 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102012202650A1 (en) Gear box i.e. dual clutch transmission, for motor vehicle e.g. passenger car, has switching devices, where one device is arranged directly adjacent to wheel planes, and input shafts are connected to one of input shafts and output shaft
DE102011088404A1 (en) Transmission i.e. dual clutch transmission, for e.g. passenger car, has jackshafts connected with input shafts by using shifting elements of adjacent shifting arrangements through one of seven gear stages
DE102011088774A1 (en) Transmission, particularly dual-clutch transmission, for a motor vehicle, has switching device with two switching elements, which is arranged on main axis, where output shaft is connected with one of input shafts
DE102012220675A1 (en) Gear box, particularly dual clutch transmission for motor car, has three gear wheel planes, which are decoupled by switching elements from shafts on input shaft axis and countershaft axis
DE102012217507A1 (en) Transmission e.g. dual-clutch transmission for motor vehicle e.g. passenger car, has switching devices that are arranged on respective axes, and upper gear planes that are connected with output shaft through upper switching elements
DE102012220674A1 (en) Transmission e.g. dual clutch transmission for e.g. truck, has specific switching element that is connected with two countershafts, for transmission of force and rotational torque between countershafts
DE102012220681A1 (en) Gear box i.e. dual clutch transmission for use in e.g. lorry, has switching element arranged on countershaft axle between two wheel planes that are arranged adjacent to another wheel planes, which are arranged closer to drive or driven side
DE102012218395A1 (en) Transmission i.e. dual clutch transmission, for motor vehicle e.g. passenger car, has input shaft connected with shaft of planetary gear over intermediate shaft that is connected with input shaft over another switching device
DE102012203063A1 (en) Gearbox, particularly dual clutch gearbox for motor vehicle, such as passenger car or goods vehicle, has three or multiple switching devices, where two of switching devices is arranged on main axis, and are connected to output shaft
DE102012213702A1 (en) Transmission e.g. dual clutch transmission for motor car e.g. passenger car, has specific switching element which is provided on countershaft axis so that wheel planes are arranged upwardly and/or downwardly to control torque

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140328

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee