DE102012202047A1 - Zerstörungsfreies stoffschlüssiges Verbinden von Komponenten zur Herstellung von optischen Elementen - Google Patents

Zerstörungsfreies stoffschlüssiges Verbinden von Komponenten zur Herstellung von optischen Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE102012202047A1
DE102012202047A1 DE201210202047 DE102012202047A DE102012202047A1 DE 102012202047 A1 DE102012202047 A1 DE 102012202047A1 DE 201210202047 DE201210202047 DE 201210202047 DE 102012202047 A DE102012202047 A DE 102012202047A DE 102012202047 A1 DE102012202047 A1 DE 102012202047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
base body
optical functional
optical
functional body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210202047
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Hartjes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE201210202047 priority Critical patent/DE102012202047A1/de
Publication of DE102012202047A1 publication Critical patent/DE102012202047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0891Ultraviolet [UV] mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements, insbesondere eines Spiegels, vorzugsweise eines Facettenspiegels oder eines MMA-Elements für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, bei welchem ein Grundkörper (10) mit einem optischen Funktionskörper (11), der eine optische Funktionsfläche aufweist, stoffschlüssig verbunden wird, wobei reaktive Multischichten (12) zur Bereitstellung von Verbindungswärme vorgesehen sind, und wobei der Funktionskörper durch Aufbringung eines pneumatischen Druckes während der Reaktion der reaktiven Multischichten auf den Grundkörper gedrückt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Vorrichtung und ein damit hergestelltes optisches Element, wie insbesondere einen Spiegel, vorzugsweise Facettenspiegel oder ein MMA-Element für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements insbesondere eines Spiegels, vorzugsweise eines Facettenspiegels oder eines MMA-Elements für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie, bei welchem ein Grundkörper mit einem optischen Funktionskörper, der eine optische Funktionsfläche aufweist, stoffschlüssig verbunden wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechend hergestelltes optisches Element sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des optischen Elements.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithografie, die mit extrem-ultraviolettem Licht (EUV) betrieben werden, kommen Spiegelfacetten zum Einsatz, die Grundkörper aus Kupfer und Spiegelelemente, die sogenannten Facetten, aufweisen, die ebenfalls aus Kupfer gebildet sein können. Die Kupferfacetten sind stoffschlüssig mit den Kupfergrundkörpern verbunden, wobei hier Schweiß- oder Lötverbindungen zum Einsatz kommen. Die erforderliche Wärmemenge zum Aufschmelzen der beteiligten Verbindungspartner bzw. des Lotwerkstoffs kann beispielsweise mittels Laserenergie bereitgestellt werden.
  • Allerdings hat dies den Nachteil, dass es durch den Wärmeeintrag zu Spannungen und Deformationen kommen kann, die die optischen Flächen der Spiegelelemente signifikant negativ beeinflussen können. So kann es beispielsweise zu Oberflächendeformationen kommen, die wiederum zu Aberrationen im optischen Strahlengang der Projektionsbelichtungsanlage führen können.
  • Darüber hinaus sind die bekannten Laserschweiß- oder Lötverfahren bei bestimmten Werkstoffkombinationen nicht einsetzbar.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Möglichkeit zu schaffen, dass Komponenten von optischen Elementen, wie beispielsweise Facetten und Grundkörper von Facettenspiegeln, in zuverlässiger und geeigneter Weise stoffschlüssig verbunden werden, ohne dass die Funktionsweise der optischen Elemente beeinträchtigt wird. Darüber hinaus soll das Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung derartiger optischer Komponenten leicht durchführbar bzw. einfach aufgebaut sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und einem optischen Element mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden reaktive Multischichten verwendet, um durch eine exotherme Reaktion der reaktiven Multischichten lokal begrenzt und definiert Wärme zur Verfügung zu stellen, um eine stoffschlüssige Verbindung zu erzielen. Darüber hinaus wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein pneumatischer Druck erzeugt, um die zu verbindenden Teile während der stoffflüssigen Verbindung aneinander zu pressen, um so eine intensive Verbindung zu ermöglichen. Durch die Aufbringung eines pneumatischen Drucks wird sichergestellt, dass die zu verbindenden Komponenten nicht durch mechanische Krafteinleitung verändert oder beschädigt werden, so dass auch hoch empfindliche optische Elemente, wie beispielsweise Spiegel, insbesondere Facettenspiegel oder Elemente einer Mehrfachspiegelanordnung (multi mirror array MMA) in entsprechender Weise hergestellt werden können. Die optischen Elemente können aus mindestens zwei Komponenten aufgebaut werden, nämlich einem Grundkörper und einem optischen Funktionskörper mit einer optischen Funktionsfläche, wie beispielsweise einer Facette.
  • Der optische Funktionskörper mit der optischen Funktionsfläche kann bei der stoffflüssigen Verbindung mit dem Grundkörper bereits in einem endbearbeiteten Zustand sein, da durch die mit Hilfe der reaktiven Multischichten lokal sehr begrenzt einwirkende Wärme und durch die Vermeidung von Druckelementen, die an den zu verbindenden Bauteilen angreifen, sichergestellt ist, dass die optische Funktionsfläche nicht verändert oder gar negativ beeinflusst wird.
  • Dies wird auch dadurch erreicht, dass während der Durchführung der stoffflüssigen Verbindung die optische Funktionsfläche des optischen Funktionskörpers von den reaktiven Multischichten abgetrennt bzw. abgedichtet ist, so dass die durch die Wärmeentwicklung entstehenden Gase oder dergleichen nicht auf die optische Funktionsfläche gelangen können. Somit wird auch in dieser Hinsicht eine negative Beeinflussung der optischen Funktionsfläche vermieden.
  • Die Abtrennung der optischen Funktionsfläche von den reaktiven Multischichten kann in der Weise erfolgen, dass der optische Funktionskörper mit seiner nach außen gerichteten optischen Funktionsfläche einen Teil einer Wand eines Prozessraums darstellt, wobei in dem Prozessraum die Reaktion der reaktiven Multischichten erfolgt. Als Teil der Prozessraumwand kann der optische Funktionskörper mit einer Abdichtung zusammenwirken, so dass der Prozessraum gasdicht abgeschlossen sein kann. Damit wird sichergestellt, dass keine unerwünschten Reaktionsprodukte auf die optische Funktionsfläche gelangen.
  • Die reaktiven Multischichten können durch eine Vielzahl von abwechselnden Schichten aus mindestens zwei Reaktionspartnern gebildet sein, wie beispielsweise Aluminium und Nickel oder Titan und Aluminium. Die Schichtdicken der einzelnen Schichten können von einigen Nanometern bis zu einigen 10 Nanometern oder Mikrometern betragen, wobei Schichtdicken der reaktiven Multischichten für den gesamten Schichtstapel in der Größenordnung von kleiner oder gleich 50 µm vorgesehen werden können.
  • Die reaktiven Multischichten können nach Zuführung einer Aktivierungsenergie für die exotherme Reaktion, beispielsweise über einen Zündimpuls, eine selbstragende und fortlaufende chemische Reaktion ausführen, die exotherm ausreichend Wärme zur Verfügung stellt, um beispielsweise die angrenzenden Bauteil aufzuschmelzen, um so eine Schweißverbindung zu erzielen.
  • Die reaktiven Multischichten können in einem freistehenden oder selbsttragenden Schichtpaket ausgebildet sein, das zwischen den zu verbindenden Teilen, also dem Grundkörper und dem optischen Funktionskörper angeordnet werden kann.
  • Darüber hinaus können die reaktiven Multischichten auch durch geeignete Verfahren auf einem oder beiden der zu verbindenden Bauteile abgeschieden werden, wie beispielsweise durch galvanische Abscheidung auf dem Grundkörper und/oder dem optischen Funktionskörper. Darüber hinaus sind weitere Abscheide- bzw. Beschichtungsverfahren möglich, wie beispielsweise Magnetronsputtern oder Ionenstrahlsputtern (Kathodenzerstäubung), um die dünnen reaktiven Multischichten auf entweder dem Grundkörper und/oder dem optischen Funktionskörper abzuscheiden.
  • Als reaktiven Multischichten können abwechselnde Schichten aus Titan und Bor, Titan und Silizium, Titan und Aluminium, Titan und Kohlenstoff, Titan und Nickel, Zirkon und Silizium, Vanadium und Silizium, Zirkon und Aluminium, Nickel und Aluminium, Palladium und Aluminium, sowie Platin und Aluminium Verwendung finden.
  • Je nach dem welcher Werkstoff für den Grundkörper und den zu verbindenden optischen Funktionsköper gewählt wurde, kann es vorteilhaft sein, zusätzliche Lotschichten vorzusehen, und zwar mindestens eine Lotschicht zwischen Grundkörper und reaktiven Multischichten und/oder zwischen Funktionskörper und reaktiven Multischichten.
  • Darüber hinaus kann es auch vorteilhaft sein, die zu verbindenden Bauteile oder zumindest eines davon zu metallisieren, also mit einer dünnen Metallschicht zu versehen. Dies gilt insbesondere, wenn eines der Bauteile aus Glas oder Keramik gebildet ist. Allerdings sind mit den reaktiven Multischichten vielfältige Werkstoffkombinationen miteinander verbindbar, wie beispielsweise Metalle untereinander, zum Beispiel Aluminium und Kupfer oder Kupfer mit Kupfer sowie metallische Legierungen, wie z.B. Messing, untereinander oder mit anderen Legierungen. Auch intermetallische Verbindungen, wie Titanaluminide, können miteinander oder mit anderen Werkstoffen verbunden werden. Darüber hinaus können auch Keramiken, wie insbesondere Aluminiumoxidkeramiken, und Gläser jeweils untereinander oder mit anderen Werkstoffen verbunden werden. Ferner ist auch die Verbindung von Silizium mit Silizium möglich. Insgesamt ergibt sich eine große Bandbreite von möglichen Werkstoffen, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Als Lote für die Lotschicht kommen vielfältige Lote in Frage, wie beispielsweise Silberhartlote oder Zinnweichlote oder Aluminium-Silizium-Lote, Silber-Kupfer-Lote, Zinn-Silber-Kupfer-Lote, Zinn-Silber-Indium-Lote und dergleichen.
  • Die Lotschichten können in jeder geeigneten Art und Weise aufgebracht werden, beispielsweise als Lotfolie mit Dicken von einigen 10 µm bis einigen 100 µm oder als abgeschiedene dünnen Schichten mit Schichtdicken im Bereich von kleiner oder gleich 500 nm, insbesondere kleiner oder gleich 100 nm, vorzugsweise kleiner oder gleich 50 nm. Durch eine Verringerung der Schichtdicke in den Nanometerbereich kann die Schmelztemperatur des Lots erniedrigt werden, so dass die Temperaturbelastung für die zu verbindenden Bauteile weiter gesenkt werden kann.
  • In gleicher Weise können bei pulverförmiger Aufbringung des Lots die Pulverpartikel ebenfalls im Nanometerbereich gewählt werden, und zwar beispielsweise mit Partikelgrößen von kleiner oder gleich 100 nm, insbesondere kleiner oder gleich 50 nm, vorzugsweise kleiner oder gleich 20 nm, wobei die Partikelgröße sich hier auf die durchschnittliche oder maximale Partikelgröße beziehen kann.
  • Bei der Verbindung von Kupferbauteilen, wie beispielsweise bei der Herstellung von Facettenspiegeln, kann die Lotschicht auch als Isolierschicht bezüglich der Wärmeleitung dienen, da bei einer zu schnellen Wärmeabfuhr aus den reaktiven Multischichten über die angrenzenden Kupferbauteile die Reaktion der reaktiven Multischichten zum Erliegen kommen könnte.
  • Darüber hinaus kann noch mindestens eine Diffusionssperrschicht zwischen der jeweiligen Lotschicht und der reaktiven Multischicht vorgesehen sein, um eine Vermischung der Schichten zu vermeiden. Die Diffusionssperrschicht kann beispielsweise durch Aluminiumnitrid gebildet sein.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst einen Prozessraum, in dem zumindest eine Komponente der zu verbindenden Bauteile, also beispielsweise der Grundkörper aufgenommen oder in Verbindung mit diesem angeordnet werden kann, sowie eine Zündanordnung zum Starten der exothermen Reaktion der reaktiven Multischichten und eine pneumatische Einrichtung, die einen Druck erzeugen kann, sodass die zu verbindenden Bauteile gegeneinander gepresst werden.
  • Die Vorrichtung kann ein Gehäuse aufweisen, welches den Prozessraum zumindest teilweise umschließt, wobei der Prozessraum eine Öffnung aufweisen kann, die durch den optischen Funktionskörper oder den Grundkörper verschließbar ausgebildet ist, sodass der Prozessraum gegenüber der äußeren Umgebung abgeschlossen ist und ein Druckunterschied zwischen dem Prozessraum und der äußeren Umgebung einstellbar ist, beziehungsweise die optische Funktionsfläche gegenüber den reaktiven Multischichten abgedichtet ist. Damit lässt sich in einfacher und effektiver Weise eine geeignete Wärmezufuhr und ein ausreichendender Anpressdruck für die Verbindung der zu verbindenden Teile erzielen, wobei gleichzeitig eine Kontamination des optischen Funktionskörpers bzw. seiner optischen Funktionsfläche vermieden wird, da die reaktiven Multischichten von der optischen Funktionsfläche getrennt und gegenüber dieser abgedichtet sind.
  • Das Gehäuse kann weiterhin einen Druckraum ausbilden, der sich im Bereich der Öffnung des Prozessraums befinden kann, sodass in dem Druckraum die pneumatische Einrichtung einen Arbeitsdruck erzeugen kann, wobei bei einer Anordnung des Funktionskörpers in der Öffnung des Prozessraums dieser einen entsprechenden Anpressdruck gegen den im Prozessraum befindlichen Grundkörper erfährt.
  • Ein entsprechend hergestelltes optisches Element zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Grundkörper und dem Funktionskörper mindestens eine Verbindungsschicht angeordnet ist, die durch eine chemische Verbindung gebildet ist, die aus mindestens zwei Reaktionspartnern herstellbar ist, wobei zwischen der Verbindungschicht und dem Grundkörper bzw. zwischen der Verbindungsschicht und dem optischen Funktionskörper mindesten eine Lot- oder Schweißschicht ausgebildet ist. Ein derartiges optisches Element kann ein Spiegel, insbesondere ein Facettenspiegel oder ein Spiegelelement für eine Mehrfachspiegelanordnung(multi-mirror array) einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage sein, wobei sämtliche der im Zusammenhang mit den im Verfahren beschriebenen Werkstoffkombinationen denkbar sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Elements; und in
  • 2 eine Detaildarstellung der reaktiven Multischichten, die bei der Herstellung eines optischen Elements gemäß 1 Anwendung finden.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Die 1 zeigt in einer rein schematischen Darstellung eine Vorrichtung 1 zur Herstellung eines optischen Elements gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2 welches an drei Seiten einen Prozessraum 3 umschließt, in den ein Grundkörper 10 eines herzustellenden optischen Elements eingebracht ist. Der Prozessraum 3 weist an seiner offenen Seite eine umlaufende Membran 4 auf, die die Öffnung teilweise verschließt.
  • In der Öffnung des Prozessraums 3 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Spiegelfacette 11 als optischer Funktionskörper angeordnet, an den eine Dichtlippe 5 der Membran 4 umlaufend anliegt, sodass der Prozessraum 3 geschlossen ist.
  • Zwischen der Spiegelfacette 11 und dem Grundkörper 10 sind eine Vielzahl von reaktiven Multischichten 12 angeordnet, die zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Spiegelfacette 11 und dem Grundkörper 10 dienen. Zwischen den reaktiven Multischichten 12 und einerseits dem Grundkörper 10 und andererseits der Spiegelfacette 11 sind zusätzlich Lotschichten 13 vorgesehen, die ebenfalls der stoffschlüssigen Verbindung der Spiegelfacette 11 und des Grundkörpers 10 dienen.
  • Wie nachfolgend mit Verweis auf die 2 noch näher beschrieben wird, dient eine exotherme Reaktion der reaktiven Multischichten nach einem Zündimpuls zur Bereitstellung einer ausreichenden Wärmemenge, um die Lotschichten 13 aufzuschmelzen und so eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Spiegelfacette 11 und den reaktiven Multischichten 12, der weiteren Lotschicht 13 und dem Grundkörper 10 herzustellen. Die reagierten reaktiven Multischichten 12 bilden nach der Durchführung der exothermen chemischen Reaktion eine chemische Verbindung und werden so dann als Verbindungsschicht bezeichnet.
  • Um während der stoffschlüssigen Verbindung von Spiegelfacette 11 und Grundkörper 10 eine ausreichende Kraft zwischen Spiegelfacette 11 und Grundkörper 10 bereitzustellen, ist eine nicht näher dargestellte Einrichtung zur Erzeugung eines Drucks im Bereich des Druckraums 6 vorgesehen, der sich oberhalb des Prozessraums 3 befindet und durch die vom Prozessraum 3 überstehenden Wandbereiche des Gehäuses gebildet wird. Beispielsweise kann an den Druckraum 6 die Druckseite einer Pumpe angeschlossen werden, um im Druckraum 6 den mit den Pfeilen angedeuteten Druck P im Druckraum 6 auf die Spiegelfacette 11 zu erzeugen.
  • Durch die Abdichtung des Prozessraums 3 gegenüber dem Druckraum 6 mittels der Membran 4 und der an der Spiegelfacette 11 anliegenden Dichtlippe 5 wird vermieden, dass durch die lokale Temperaturentwicklung im Bereich der reagierenden reaktiven Multischichten 12 und den aufschmelzenden Lotschichten 13 verdampfendes Material auf die Spiegeloberfläche der Spiegelfacette 11 gelangen kann, die außerhalb des Prozessraums 3 und nach außen gerichtet angeordnet ist. Aufgrund des Druckunterschieds zwischen Druckraum 6 und Prozessraum 3 und der geeigneten Anordnung der Dichtlippe 5 wird diese bei Aufbringung des Drucks P an die Spiegelfacette gepresst, sodass eine gasdichte Abdichtung gegeben ist. Dadurch kann sicher vermieden werden, dass Partikel bei der Reaktion der reaktiven Multischichten 12 auf die optische Spiegelfläche der Spiegelfacette 11 außerhalb des Prozessraums 3 gelangen.
  • Bei den Reaktivmultischichten kann es sich beispielsweise um eine Abfolge von Nickel- und Aluminiumschichten bzw. Titan- und Aluminiumschichten oder Titan- und Siliziumschichten handeln, die durch exotherme Reaktion beispielsweise intermetallische Verbindungen wie NiAl oder TiAl ausbilden. Weitere reaktive Multischichtsysteme können aus Ti/B, Ti/C, Ti/Si, Zr/Si, V/Si, Ti/Ni, Zr/Al, Pd/Al oder Pt/Al gebildet werden.
  • Die 2 zeigt schematisch die Wirkungsweise entsprechender Reaktivmultischichten, wie sie beispielsweise in der Schicht 12 vorliegen. Die reaktiven Multischichten 12 können als selbstragende oder freistehende Komponente zwischen Grundkörper 10 und Spiegelfacette 11 angeordnet werden oder durch Beschichtung bzw. Abscheidung auf dem Grundkörper 10 und/oder der Spiegelfacette aufgebracht werden. Die 2 zeigt einen Stapel von Einzelschichten 30, 31, die in wiederkehrender Weise abwechselnd beispielsweise aus Nickel- und Aluminiumschichten gebildet sind. Nach Zuführung einer Aktivierungsenergie über einen Zündimpuls 35 schreitet eine Reaktionsfront 33 durch die Schicht 6, bei der die einzelnen Teilschichten 30, 31 miteinander exotherm reagieren und die intermetallische Verbindung NiAl im reagierten Bereich 34 bilden. Der reagierte Bereich 34 kann auch als Verbindungsschicht bezeichnet werden. Die Reaktionsfront 33 schreitet durch die exotherme Reaktion selbstständig voran und durch die exotherme Reaktion wird Energie bereitgestellt, um an den angrenzenden Bauteilen also Grundkörper 10 und der Spiegelfacette 11 eine stoffschlüssige Verbindung, z.B. durch Erzeugung einer Schweißschicht, auszubilden. Hierzu kann zusätzlich einseitig oder beidseits der Reaktivmultischicht 12 aus den Einzelschichten 30, 31 ein zusätzliches Verbindungsmaterial, beispielsweise in Form von Lotschichten 36, 37 vorgesehen sein, die durch die von der Reaktivmultischicht bereitgestellten Energie aufschmelzen und eine stoffschlüssige Verbindung mit den anliegenden Bauteilen bilden.
  • Die Lotschichten können aus unterschiedlichen geeigneten Loten gebildet sein, je nach dem aus welchem Material der Grundkörper 10 und der Facettenspiegel 11 gebildet sind. Beispielsweise können der Grundkörper 10 und die Spiegelfacette 11 aus Kupfer gebildet sein, sodass als Lote Aluminium-Silizium oder Silber-Kupfer-Lote zum Einsatz kommen können. Bei anderen Werkstoffen, die für den Grundkörper 10 und die Facettenspiegel 11 oder für andere optische Funktionskörper eingesetzt werden können, können andere geeignete Lote eingesetzt werden, wie beispielsweise Zinnweichlote, Silberhartlote, Zinn-Silber-Kupfer-Lote oder Zinn-Indium-Lote.
  • Die Lote können in Form von dünnen Schichten mit einer Schichtdicke im Bereich von beispielsweise 20 nm vorgesehen werden, da bei der Ausbildung einer dünnen Schicht im Nanometerbereich die Schmelztemperatur des Lots weiter gesenkt werden kann.
  • Die Lotschichten können als Schichtmaterial, wie es beispielsweise durch geeignete Verfahren abgeschieden werden kann, oder in Form eines Pulvers aufgebracht werden. Bei der Verwendung von Lotpulvern ist wiederum die Verwendung von nanoskaligen Partikeln beispielsweise mit einer Partikelgröße von ≤ 50 nm vorteilhaft, um wiederum möglichst niedrige Schmelztemperaturen des Lots einzustellen, sodass die von den reaktiven Multischichten bereitgestellte Wärmemenge gering gehalten werden kann.
  • Um durch Diffusionsvorgänge eine Vermischung der reaktiven Multischichten mit den Lotschichten zu vermeiden, können zusätzliche Diffusionsbarriereschichten 38, 39 beispielsweise aus Aluminiumnitrid zwischen den Lotschichten 36, 37 und den reaktiven Multischichten 30, 31 vorgesehen werden.
  • Bei der Verwendung eines Fügedrucks im Bereich von 0,1 bis 20 Megapascal liegt die Prozesszeit des Fügeprozesses im Millisekundenbereich, wobei Festigkeiten von 30 bis 50 Megapascal für die erzeugten Verbindungen erreichbar sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen vorgenommen werden, ohne dass der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung umfasst insbesondere sämtliche Kombinationen aller vorgestellter Einzelmerkmale.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements, insbesondere eines Spiegels, vorzugsweise eines Facettenspiegels oder eines MMA-Elements für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, bei welchem ein Grundkörper (10) mit einem optischen Funktionskörper (11), der eine optische Funktionsfläche aufweist, stoffschlüssig verbunden wird, wobei reaktive Multischichten (12) zur Bereitstellung von Verbindungswärme vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper durch Aufbringung eines pneumatischen Druckes während der Reaktion der reaktiven Multischichten auf den Grundkörper gedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper (11) im endbearbeiteten Zustand mit dem Grundkörper (10) verbunden wird und insbesondere keine weitere Bearbeitung einer optischen Funktionsfläche des Funktionskörpers nach der Verbindung mit dem Grundkörper erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Funktionsfläche des optischen Funktionskörpers (11) während der stoffschlüssigen Verbindung von den reaktiven Multischichten getrennt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Funktionskörper (11) während der stoffschlüssigen Verbindung insbesondere mit einer nach außen gerichteten optischen Funktionsfläche des Funktionskörpers einen Teil einer Wand eines Prozessraums (3) darstellt, wobei zwischen Prozessraum und äußerer Umgebung eine Abdichtung vorliegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktiven Multischichten (12) eine Mehrzahl von abwechselnden Schichten (30, 31) von mindestens zwei Reaktionspartnern umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktiven Multischichten (12) als freistehendes Schichtpaket zwischen Grundkörper und Funktionskörper angeordnet werden und/oder durch Abscheidung der reaktiven Multischichten auf dem Grundkörper und/oder dem Funktionskörper bereitgestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundkörper (10) und reaktiven Multischichten (12) und/oder zwischen Funktionskörper (11) und reaktiven Multischichten (12) mindestens eine Lotschicht (13, 36, 37) oder Metallisierungsschicht angeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht (13, 36, 37) mit einer Dicke im Bereich von kleiner oder gleich 500 nm, insbesondere kleiner oder gleich 100 nm, vorzugsweise kleiner oder gleich 20 nm, und/oder als Pulverschicht mit Pulverpartikeln kleiner oder gleich 100 nm, vorzugsweise kleiner oder gleich 50 nm, insbesondere kleiner oder gleich 20 nm vorgesehen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lotschicht (36, 37) und reaktiven Multischichten mindestens eine Diffusionssperrschicht (38, 39) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Elements, insbesondere eines Facettenspiegels für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, vorzugsweise nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei bei der Herstellung ein Grundkörper mit einem optischen Funktionskörper, der eine optische Funktionsfläche aufweist, stoffschlüssig verbunden wird und reaktive Multischichten zur Bereitstellung von Verbindungswärme vorgesehen sind, mit einem Prozessraum (3), in dem zumindest der Grundkörper aufgenommen oder mit dem der Grundkörper in Verbindung angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Zündanordnung zum Starten der exothermen Reaktion der reaktiven Multischichten und eine pneumatische Einrichtung umfasst, die einen Druck erzeugen kann, so dass der Funktionskörper bei der stoffschlüssigen Verbindung auf den Grundkörper (10) gepresst wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessraum (3) eine Öffnung aufweist, die durch den optischen Funktionskörper oder den Grundkörper verschließbar ausgebildet ist, so dass bei einer durch den Funktionskörper oder Grundkörper verschlossenen Öffnung ein Druckunterschied zwischen Prozessraum und äußerer Umgebung einstellbar ist und/oder die optische Funktionsfläche gegenüber den reaktiven Multischichten (12) abdichtet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung eine die Öffnung umlaufende Dichtmembran (4) zur Anlage an den Funktionskörper oder Grundkörper aufweist, die vorzugsweise bei Betrieb der pneumatischen Einrichtung selbstabdichtend an dem Funktionskörper oder Grundkörper anliegt, um insbesondere den Prozessraum gegenüber der äußeren Umgebung gasdicht abzuschließen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse (2) umfasst, das teilweise den Prozessraum umschließt und im Bereich der Öffnung des Prozessraums einen Druckraum bildet, in dem die pneumatische Einrichtung einen Arbeitsdruck erzeugen kann.
  14. Optisches Element, insbesondere Spiegel, Facettenspiegel oder MMA-Element für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, vorzugsweise hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Grundkörper und einem optischen Funktionskörper, der stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist, wobei zwischen Grundkörper und Funktionskörper mindestens eine Verbindungsschicht angeordnet ist, die eine chemische Verbindung umfasst, die aus mindestens zwei Reaktionspartnern herstellbar ist, und wobei am Grundkörper und/oder am Funktionskörper mindestens eine Lot- oder Schweißschicht ausgebildet ist.
  15. Optisches Element nach Anspruch 12 oder Verfahren nach einem der Ansprüch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht Al-Si-Lote, Ag-Cu-Lote, Sn-Weichlote, Ag-Hartlote, Sn-Ag-Cu-Lote und/oder Sn-Ag-In-Lote umfasst.
  16. Optisches Element nach Anspruch 12 oder 13 oder Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionspartner aus mindestens einem der Systeme gewählt werden, die Ti-B, Ti-Si, Ti-Al, Ti-C, Ti-Ni, Zr-Si, V-Si, Zr-Al, Ni-Al, Pd-Al und Pt-Al umfassen.
  17. Optisches Element nach einem der Ansprüche 12 bis 14 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und/oder der Funktionskörper mindestens einen Werkstoff umfassen, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die Metalle, Kupfer, Aluminium, Messing, Keramik, Aluminiumoxidkeramik, intermetallische Verbindungen, Titanaluminide, Aluminiumoxid, Diamant, diamantartigen Kohlenstoff, Glas und Silizium umfasst.
DE201210202047 2012-02-10 2012-02-10 Zerstörungsfreies stoffschlüssiges Verbinden von Komponenten zur Herstellung von optischen Elementen Withdrawn DE102012202047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202047 DE102012202047A1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Zerstörungsfreies stoffschlüssiges Verbinden von Komponenten zur Herstellung von optischen Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202047 DE102012202047A1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Zerstörungsfreies stoffschlüssiges Verbinden von Komponenten zur Herstellung von optischen Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202047A1 true DE102012202047A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202047 Withdrawn DE102012202047A1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Zerstörungsfreies stoffschlüssiges Verbinden von Komponenten zur Herstellung von optischen Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202047A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001417A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reflektierendes optisches Element für eine dynamische Auslenkung eines Laserstrahls sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015224501A1 (de) 2015-12-08 2016-03-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit durch reaktive Multi-schichten verbundenen Komponenten und Fügeverfahren
DE102015215214A1 (de) * 2015-08-10 2016-09-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Bewerkstelligung einer metallischen Bauteilverbindung, sowie unter Anwendung desselben gefertigte Spiegelfassung für eine mikrolithografische Projektionsbelichtungsanlage
DE102015103494A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Herstellung eines Reflektorelements und Reflektorelement
WO2016180609A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for producing an euv module, euv module and euv lithography system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381944A (en) * 1993-11-04 1995-01-17 The Regents Of The University Of California Low temperature reactive bonding
WO2003050586A2 (de) * 2001-12-12 2003-06-19 Carl Zeiss Smt Ag Spiegelfacette und facettenspiegel
US20100104493A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Reactive composite material structures with endothermic reactants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381944A (en) * 1993-11-04 1995-01-17 The Regents Of The University Of California Low temperature reactive bonding
WO2003050586A2 (de) * 2001-12-12 2003-06-19 Carl Zeiss Smt Ag Spiegelfacette und facettenspiegel
US20100104493A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Reactive composite material structures with endothermic reactants

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001417A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reflektierendes optisches Element für eine dynamische Auslenkung eines Laserstrahls sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP2948266A1 (de) * 2013-01-24 2015-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reflektierendes optisches element für eine dynamische auslenkung eines laserstrahls sowie ein verfahren zu seiner herstellung
DE102013001417B4 (de) * 2013-01-24 2016-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reflektierendes optisches Element für eine dynamische Auslenkung eines Laserstrahls sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
US9588338B2 (en) 2013-01-24 2017-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Reflective optical element for a dynamic deflection of a laser beam and method for manufacture thereof
DE102015103494A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Herstellung eines Reflektorelements und Reflektorelement
WO2016142428A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zur herstellung eines reflektorelements und reflektorelement
US10618840B2 (en) 2015-03-10 2020-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for producing a reflector element and reflector element
DE102015103494B4 (de) 2015-03-10 2020-07-16 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Herstellung eines Reflektorelements und Reflektorelement
WO2016180609A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for producing an euv module, euv module and euv lithography system
TWI685389B (zh) * 2015-05-12 2020-02-21 德商卡爾蔡司Smt有限公司 製造euv模組的方法、euv模組以及euv微影系統
DE102015215214A1 (de) * 2015-08-10 2016-09-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Bewerkstelligung einer metallischen Bauteilverbindung, sowie unter Anwendung desselben gefertigte Spiegelfassung für eine mikrolithografische Projektionsbelichtungsanlage
DE102015224501A1 (de) 2015-12-08 2016-03-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit durch reaktive Multi-schichten verbundenen Komponenten und Fügeverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202047A1 (de) Zerstörungsfreies stoffschlüssiges Verbinden von Komponenten zur Herstellung von optischen Elementen
EP1889681B1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus Edelstahl, Nickel oder Nickellegierungen unter Verwendung einer aus einer Nickel-Phosphorus-Legierung bestehenden Fügeschicht ; Verfahren zum Herstellen eines mikrostrukturierten Bauteils unter Verwendung eines solchen Verfahren
EP1415748B1 (de) Verfahren zum Verbinden und zur Herstellung von Mikrostrukturbauteilen geeigneten, mikrostrukturierten Bauteillagen sowie Mikrostrukturbauteil
DE102009006822B4 (de) Mikrostruktur, Verfahren zu deren Herstellung, Vorrichtung zum Bonden einer Mikrostruktur und Mikrosystem
DE102014102717B4 (de) Bauteilanordnung mit mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Bauteilanordnung
DE2742922C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
EP2414125A1 (de) Doppellotelement umfassend wenigstens eine erste schicht aus einem ni-basierten lot sowie wenigstens eine zweite schicht mit aktivem element, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen desselben
DE102019106988A1 (de) Batterielasche mit einer lokalisierten schweissverbindung und verfahren zu deren herstellung
EP2646599B1 (de) Reaktive metallische systeme und verfahren zum herstellen von reaktiven metallischen systemen
DE102005032115A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken und mikrostrukturiertes Bauteil
WO2012159607A1 (de) Lotpaste sowie verfahren zur herstellung einer lötverbindung mit hilfe der lotpaste
DE102015208831B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines EUV-Moduls, EUV-Modul und EUV-Lithographiesystem
WO2014026675A2 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern, insbesondere von kühlern, hohlkörper sowie kühler enthaltende elektrische oder elektronische baugruppen
DE3806153C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines keramischen Körpers mit einem metallischen Körper
WO2015036908A2 (de) Fügeverfahren, gefüge- und/oder materialzusammensetzungsänderungs-verfahren, sicherungsverfahren, fügemittel und sicherheitssystem unter verwendung reaktiver materialsysteme
EP4076833A1 (de) Fügen von zwei bauteilen eines feldgeräts der prozess- und automatisierungstechnik
WO2019120767A1 (de) Bauteilanordnung mit mindestens zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer bauteilanordnung
EP3095544B1 (de) Verfahren zum verbinden von teilen aus schwer lötbaren materialien
WO2023232377A1 (de) Verbindung eines sensorchips mit einem messobjekt
AT14884U1 (de) Metallfilter
EP2906386B1 (de) Schichtverbund
DE102011008311A1 (de) Reaktivfolie zum Verlöten von metallischen Bauteilen
DE102015101878B4 (de) Mit Aktivlot versiegelte Mikrosystemtechnik-Bauelemente, Komponenten hierfür und Lottransferverfahren zu ihrer Herstellung
DE102007012689B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens einen Mikrohohlraum aufweisenden Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines mikrostrukturierten Bauteils
EP2047942B1 (de) Mehrschichtlot für das Hartlöten von Edelstählen und Nickel- oder Kobalt-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130226