DE102012201872A1 - Mobiler Wärmeenergiespeicher, System zur mobilen Wärmeenergiespeicherung sowie Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie - Google Patents

Mobiler Wärmeenergiespeicher, System zur mobilen Wärmeenergiespeicherung sowie Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102012201872A1
DE102012201872A1 DE201210201872 DE102012201872A DE102012201872A1 DE 102012201872 A1 DE102012201872 A1 DE 102012201872A1 DE 201210201872 DE201210201872 DE 201210201872 DE 102012201872 A DE102012201872 A DE 102012201872A DE 102012201872 A1 DE102012201872 A1 DE 102012201872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
cavity
heat energy
container
solar radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210201872
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Gerd Dibowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE201210201872 priority Critical patent/DE102012201872A1/de
Publication of DE102012201872A1 publication Critical patent/DE102012201872A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/88Multi reflective traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0026Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in mobile containers for transporting thermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Bei einem mobilen Wärmeenergiespeicher (1) bestehend aus einem Behälter (3) mit Hohlraum (5), wobei der Behälter (3) eine dem Hohlraum (5) umgebende Behälterwandung (7) aufweist, ist vorgesehen, dass die Behälterwandung (7) zumindest an der dem Hohlraum (5) zugewandten Seite aus einem Solarstrahlung absorbierenden Material besteht, und wobei in der Behälterwandung (7) eine Öffnung (9) zur Einleitung von hochkonzentrierter Solarstrahlung angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mobilen Wärmeenergiespeicher, ein System zur mobilen Wärmeenergiespeicherung sowie ein Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie.
  • Energie, insbesondere Wärmeenergie, ist nur selten an Orten verfügbar, an denen diese benötigt wird. Daher wurden verschiedene Verfahren entwickelt, um Wärmeenergie zu transportieren. Es sind beispielsweise kontinuierliche Verfahren bekannt, bei denen ein Wärmeträgermedium an einem Ort erwärmt wird und zu einem anderen Ort zur Abgabe der Wärmeenergie kontinuierlich transportiert wird. Ein derartiges Verfahren zum Transport von Wärmeenergie wird bei den meisten gängigen Kraftwerkstypen oder auch bei der Nutzung von Fernwärme angewendet.
  • Neben dem kontinuierlichen Verfahren gibt es auch diskontinuierliche Systeme, bei denen Wärme in einem Wärmeenergiespeicher gespeichert wird, um diese dann an einem anderen Ort abzugeben. Dabei sind beispielsweise Verfahren bekannt, bei denen die Wärmeenergie physikalisch in einem Stoff gespeichert wird. Derartige Speicher sind als Latentwärmespeicher bekannt, bei denen ein Stoff zu einem Phasenwechsel erwärmt wird und zu einem späteren Zeitpunkt der Stoff zu einem erneuten Phasenwechsel angeregt wird, so dass Wärmeenergie in der Größenordnung der Kristallisationsenthalpie oder Kondensationsenthalpie abgegeben wird.
  • Neben Latentwärmespeichern existieren andere Systeme zum Transport von Wärmeenergie, bei denen ein Wärmeträgermedium mit hoher Wärmekapazität erwärmt wird und an den Ort, an dem die Wärmeenergie benötigt wird, transportiert wird.
  • Bei den bekannten mobilen Wärmeenergiespeichern besteht grundsätzlich das Problem, dass die Beladezeiten, in denen die Wärmeenergie dem mobilen Wärmeenergiespeicher zugeführt wird, relativ hoch sind. Darüber hinaus werden die mobilen Wärmeenergiespeicher häufig mit Energiequellen, die fossile Brennstoffe verwenden, beladen, wie beispielsweise durch den Einsatz von Abwärme aus industriellen Prozessen oder durch eigene Brenner. Die langen Beladezeiten sind aus kommerzieller wie auch aus thermodynamischer Sicht ungünstig, da es bereits während der Beladezeiten zu Wärmeverlusten kommen kann, was zu einer Verringerung des Wirkungsgrades führt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mobilen Wärmeenergiespeicher zu schaffen, bei dem möglichst geringe Beladezeiten möglich sind, wobei gleichzeitig eine umweltfreundliche Energiequelle genutzt werden soll. Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur mobilen Wärmespeicherung sowie ein Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie bereitzustellen, das diesen Anforderungen entspricht.
  • Die Erfindung ist definiert durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Bei einem mobilen Wärmeenergiespeicher, bestehend aus einem Behälter mit Hohlraum, ist vorgesehen, dass der Behälter eine den Hohlraum umgebende Behälterwandung aufweist, wobei die Behälterwandung zumindest an der dem Hohlraum zugewandten Seite aus einem Solarstrahlung absorbierenden Material besteht, wobei in der Behälterwandung eine Öffnung zur Einleitung von hochkonzentrierter Solarstrahlung angeordnet ist.
  • Ein derartiger mobiler Wärmeenergiespeicher hat den Vorteil, dass als Energiequelle zur Beladung des Wärmeenergiespeichers Solarstrahlung verwendet wird und somit keine Schadstoffe bei der Bereitstellung der Energie erzeugt werden. Die hochkonzentrierte Solarstrahlung kann dabei der Behälterwandung eine Temperatur aufprägen, die deutlich höher ist als die gewünschte Zieltemperatur, also der Temperatur, die bei einer späteren Nutzung der Wärmeenergie an einem anderen Ort gewünscht ist. Dadurch kann die Beladungszeit deutlich verkürzt werden. Durch das Vorsehen eines Hohlraums mit einer Öffnung kann die Solarstrahlung in vorteilhafter Weise in den Wärmeenergiespeicher eingeleitet werden und der Hohlraum wirkt als eine Art Lichtfalle für die Solarstrahlung. Dadurch wird ein hoher Anteil der Solarstrahlung als Wärmeenergie absorbiert. Die Absorption des Solarstrahlung absorbierenden Materials der Behälterwandung entspricht somit näherungsweise einem schwarzen Körper, da die Solarstrahlung nicht oder nur in geringem Maße aus dem Hohlraum entweichen kann. Bei der Beladung des mobilen Wärmeenergiespeichers werden insbesondere die hohen Energieflussdichten, die bei hochkonzentrierter Solarstrahlung vorherrschen, ausgenutzt, so dass die thermischen Beladezeiten bei hohen Wirkungsgraden genutzt werden können.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Wärmeenergiespeicher ein Wärmespeichermedium angeordnet ist. Über das Wärmespeichermedium lässt sich in vorteilhafter Weise zusätzlich eine große Menge an Wärmeenergie speichern. Das Wärmespeichermedium kann beispielsweise in einem Speicherraum, der zumindest teilweise durch die Behälterwandung gebildet ist, angeordnet sein. Das Wärmespeichermedium sollte eine Wärmekapazität von mindestens 1 kJ/(kgK), vorzugsweise mindestens 1,4 kJ/(kgK), besitzen.
  • Der Hohlraum kann eine Kugelform, eine Kegelform oder eine Zylinderform besitzen. Derartige Formen haben sich als besonders vorteilhaft für eine gleichmäßige Verteilung der Solarstrahlung in dem Hohlraum erwiesen, wobei ferner verhindert wird, dass eine zu große Menge an Solarstrahlung durch die Öffnung entweicht. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn die Öffnung in der Behälterwandung im Vergleich zu dem Durchmesser des Hohlraums sehr klein ist.
  • An der dem Hohlraum abgewandten Seite der Behälterwandung kann eine Isolisierungsschicht vorgesehen sein, wodurch konvektive Wärmeverluste während der Beladung und des Transports zum Einsatzort reduziert werden, Dabei kann der Speicherraum beispielsweise zwischen der Behälterwandung und der Isolierschicht gebildet sein.
  • Die geometrischen Verhältnisse zwischen dem Behälter und dem Hohlraum können so gewählt sein, dass die Weglängen der Temperaturgradienten von der Behälterwandung in das Wärmespeichermedium an jeder Stelle relativ kurz sind, um eine effektive thermische Befüllung und Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung zu erreichen.
  • Das Wärmespeichermedium kann als ein Phasenwechselmaterial (PCM) vorgesehen sein. Das Wärmespeichermedium kann aus einem der folgenden Materialien ausgewählt sein: wässrige Salzlösungen, Chlathrate, Salzhydrate, Fettsäuren, Paraffine, Zuckeralkohole, Nitrate, Hydroxide, Chloride, Karbonate, Fluoride. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Wärmespeichermedium Natriumazetat ist. Durch den Einsatz von Phasenwechselmaterialien kann eine große Menge an Wärmeenergie gespeichert werden, da die Wärmeenergie in dem Material in Form von latenter Wärme gespeichert wird.
  • Je nach Einsatzzweck kann eines der Phasenwechselmaterialien von Vorteil sein. Da sich derartige Materialien grundsätzlich so verhalten, dass das Material während eines Phasenwechsels eine konstante Temperatur besitzt, kann das Wärmespeichermedium entsprechend nach der gewünschten Zieltemperatur ausgewählt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Behälterwandung aus einem Material mit hoher Wärmekapazität, beispielsweise größer 1 kJ/(kgK) besteht.
  • Die Erfindung bietet ferner ein System zur mobilen Wärmeenergiespeicherung mit einem Wärmeenergiespeicher, der als erfindungsgemäßer mobiler Energiespeicher ausgebildet ist. Das System weist ferner einen Solarkonzentrator auf.
  • Der Solarkonzentrator kann beispielsweise einen Parabolspiegel oder mehrere Heliostate aufweisen. Insbesondere kann vorgehen sein, dass der Solarkonzentrator ein Sonnenofen ist. Ein Sonnenofen zeichnet sich insbesondere durch eine sehr gute Regelbarkeit der Energiezufuhr aus, da mittels optischer Einrichtungen, wie beispielsweise Blenden und Shutter, die Energiezufuhr innerhalb weniger Zehntelsekunden an- bzw. abgeschaltet werden kann. Darüber hinaus bietet der Sonnenofen die Möglichkeit, bestimmte Wellenlängenbänder im Sonnenlicht zu nutzen. Über den Sonnenofen lässt sich hochkonzentrierte Solarstrahlung in besonders vorteilhafter Weise erzeugen, wobei das konzentrierte Sonnenlicht eine sehr hohe Energieflussdichte besitzt. Dadurch können kurze thermische Beladungszeiten des mobilen Wärmeenergiespeichers erreicht werden, wobei gleichzeitig das System einen hohen Wirkungsgrad besitzt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie unter Verwendung eines mobilen Wärmeenergiespeichers mit einem in dem Wärmeenergiespeicher angeordneten Wärmespeichermedium, wobei das Wärmespeichermedium einen Hohlraum umgibt und wobei vorgesehen ist, dass zur Erwärmung des Wärmespeichermediums konzentrierte Solarstrahlung in den Wärmespeicher gelenkt wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass konzentrierte Solarstrahlung über einen Sonnenofen konzentriert wird.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Solarstrahlung auf einen Fokuspunkt fokussiert wird, wobei der Fokuspunkt in dem Hohlraum oder in einer Öffnung in einer den Hohlraum umgebenden Behälterwandung angeordnet ist. Dadurch wird ermöglicht, dass die Öffnung in der den Hohlraum umgebenden Behälterwandung sehr klein gehalten werden kann und dennoch eine große Menge an Solarstrahlung in den Hohlraum gelangt. Durch die kleine Öffnung in der Behälterwandung wird verhindert, dass eine große Menge an Solarstrahlung aus dem Hohlraum entweichen kann.
  • Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, dass der Hohlraum als Lichtfalle wirkt.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die dem Wärmespeichermedium aufgeprägte Beladungstemperatur höher ist als eine vorbestimmte Zieltemperatur.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen mobilen Wärmeenergiespeichers und
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Systems zur mobilen Wärmeenergiespeicherung.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer mobiler Wärmeenergiespeicher als Prinzipskizze dargestellt.
  • Der mobile Wärmeenergiespeicher 1 weist einen Behälter 3 mit einem Hohlraum 5 auf. Der Hohlraum 5 wird dabei durch eine den Hohlraum 5 umgebende Behälterwandung 7 gebildet. In der Behälterwandung 7 ist eine Öffnung 9 angeordnet, über die hochkonzentrierte Solarstrahlung in den Hohlraum eingeleitet werden kann. Die Solarstrahlung ist in der 1 durch einen Pfeil dargestellt.
  • Die Behälterwandung 7 besteht zumindest an der dem Hohlraum 5 zugewandten Seite aus einem Solarstrahlung absorbierenden Material, so dass die in den Hohlraum 5 eingeleitete hochkonzentrierte Solarstrahlung von dem Material der Behälterwandung absorbiert wird. Wie in 1 schematisch dargestellt ist, wirkt der Hohlraum 5 als Lichtfalle für die eingeleitete hochkonzentrierte Solarstrahlung, so dass keine oder nur ein geringer Anteil an Strahlung aus dem Hohlraum 5 entweichen kann. Die Strahlung kann im Endeffekt nur durch die Öffnung 9 aus dem Hohlraum 5 wieder entweichen, so dass die hochkonzentrierte Solarstrahlung mit einem sehr hohen Wirkungsgrad von dem mobilen Wärmeenergiespeicher 1 absorbiert wird.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes System 100 zur mobilen Wärmeenergiespeicherung dargestellt. Das System 100 weist einen erfindungsgemäßen Wärmeenergiespeicher 1 auf. Ferner weist das System 100 einen Solarkonzentrator 50 auf, der in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Parabolspiegel ausgebildet ist.
  • Der mobile Wärmeenergiespeicher 1 besteht aus einem Behälter 3, der einen Hohlraum 5 umfasst. Der Hohlraum 5 ist durch eine Behälterwandung 7 gebildet.
  • Die Behälterwandung 7 bildet ferner zumindest teilweise einen Speicherraum 8 für ein Wärmespeichermedium 10.
  • Die Behälterwandung 7 ist in einem Bereich unterbrochen und bildet eine Öffnung 9. Bei der Beladung mit Wärmeenergie aus hochkonzentrierter Solarstrahlung wird der mobile Wärmeenergiespeicher 1 derart angeordnet, dass der Fokuspunkt 52 des Solarkonzentrators 50 innerhalb der Öffnung 9 oder innerhalb des Hohlraums 5 angeordnet ist. Dadurch kann die Öffnung 9 im Vergleich zu dem Behälter 3 relativ klein gehalten werden, wobei dennoch gewährleistet wird, dass eine große Menge hochkonzentrierter Strahlung in den Hohlraum 5 geleitet wird.
  • Über die hochkonzentrierte Solarstrahlung wird die Behälterwandung 7, die zumindest auf der dem Hohlraum 5 zugewandten Seite aus einem Solarstrahlung absorbierenden Material besteht, und wobei vorzugsweise das Material der Behälterwandung eine hohe Wärmekapazität besitzt, absorbiert. Dadurch wird die Behälterwandung 7 und das Wärmespeichermedium 10 erwärmt. Das Wärmespeichermedium 10 umgibt den Hohlraum 5 zumindest teilweise. Bei dem Wärmespeichermedium 10 kann es sich um ein Phasenwechselmaterial handeln, wobei durch die Erwärmung die Phase des Wärmespeichermediums wechselt und somit Wärmeenergie als latente Wärme speichert.
  • An einem der Öffnung 9 gegenüberliegenden Ende des Behälters 3 kann die Wandung 7 Deckel 13 aufweisen, über den der Hohlraum 5 zugänglich ist. Über Deckel 13 kann der Hohlraum 5 zu Befüllungs- oder Revisionszwecken zugänglich sein.
  • An der dem Hohlraum 5 abgewandten Seite kann eine Isolierungsschicht 11 auf der Behälterwandung 7 angeordnet sein. Über die Isolierungsschicht 11 können die konvektiven Wärmeverluste während der Beladung des mobilen Wärmeenergiespeichers 1 mit thermischer Energie und während des Transports verringert werden. Der Speicherraum 8 ist in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der Behälterwandung 7 und der Isolierschicht 11 gebildet.
  • Der mobile Wärmeenergiespeicher 1 kann darüber hinaus Vorrichtungen vorsehen, die den Transport vereinfachen, wie beispielsweise Tragegriffe oder Transportösen.
  • Das erfindungsgemäße System 100 kann beispielsweise eine Halterung vorsehen, indem der mobile Wärmeenergiespeicher 1 in vorteilhafter Weise positioniert wird, so dass der Fokuspunkt 52 des Solarkonzentrators 50 in der gewünschten Position ist.
  • Ferner kann der mobile Wärmenergiespeicher 1 ein in 2 nicht dargestelltes Gebläse aufweisen, über das die Wärmeenergie dem mobilen Wärmeenergiespeicher 3, über beispielsweise eingeleitete Luft, entnommen wird und dieser somit entladen wird.

Claims (16)

  1. Mobiler Wärmeenergiespeicher (1) bestehend aus einem Behälter (3) mit Hohlraum (5), wobei der Behälter (3) eine dem Hohlraum (5) umgebende Behälterwandung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwandung (7) zumindest an der dem Hohlraum (5) zugewandten Seite aus einem Solarstrahlung absorbierenden Material besteht, und wobei in der Behälterwandung (7) eine Öffnung (9) zur Einbringung von hochkonzentrierter Solarstrahlung angeordnet ist.
  2. Mobiler Wärmeenergiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmeenergiespeicher ein Wärmespeichermedium angeordnet ist.
  3. Mobiler Wärmeenergiespeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (5) eine Kugelform, Kegelform oder Zylinderform besitzt.
  4. Mobiler Wärmeenergiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine an der dem Hohlraum (5) abgewandten Seite der Behälterwandung (7) angeordneten Isolierungsschicht (11).
  5. Mobiler Wärmeenergiespeicher (1) nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeichermedium (10) ein Phasenwechselmaterial ist.
  6. Mobiler Wärmeenergiespeicher (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeichermedium (10) aus einem der folgenden Materialarten ausgewählt ist: wässrige Salzlösungen, Chlathrate, Salzhydrate, Fettsäuren, Paraffine, Zuckeralkohole, Nitrate, Hydroxide, Chloride, Karbonate oder Fluoride.
  7. Mobiler Wärmeenergiespeicher (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeichermedium (10) Natriumazetat ist.
  8. Mobiler Wärmeenergiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwandung (7) aus einem Material mit hoher Wärmekapazität besteht.
  9. System (100) zur mobilen Wärmeenergiespeicherung mit einem Wärmeenergiespeicher, gekennzeichnet durch einen mobilen Wärmeenergiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und durch einen Solarkonzentrator (50).
  10. System (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarkonzentrator (50) mindestens einen Parabolspiegel oder mehrere Heliostate aufweist.
  11. System (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarkonzentrator (50) ein Sonnenofen ist.
  12. Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie unter Verwendung eines mobilen Wärmeenergiespeichers (1) mit einem angeordneten Wärmespeichermedium (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeichermedium (10) einen Hohlraum (5) umgibt und dass zur Erwärmung des Wärmespeichermediums (10) konzentrierte Solarstrahlung in den Wärmeenergiespeicher (1) gelenkt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarstrahlung über einen Sonnenofen konzentriert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarstrahlung auf einen Fokuspunkt (52) fokussiert wird, wobei der Fokuspunkt (52) in dem Hohlraum (5) oder in einer Öffnung (9) in einer den Hohlraum (5) umgebenden Behälterwandung (7) angeordnet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (5) als Lichtfalle wirkt,
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Wärmespeichermedium (10) aufgeprägte Beladungstemperatur höher ist als eine vorbestimmte Zieltemperatur.
DE201210201872 2012-02-08 2012-02-08 Mobiler Wärmeenergiespeicher, System zur mobilen Wärmeenergiespeicherung sowie Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie Ceased DE102012201872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201872 DE102012201872A1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Mobiler Wärmeenergiespeicher, System zur mobilen Wärmeenergiespeicherung sowie Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201872 DE102012201872A1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Mobiler Wärmeenergiespeicher, System zur mobilen Wärmeenergiespeicherung sowie Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201872A1 true DE102012201872A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=48794691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201872 Ceased DE102012201872A1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Mobiler Wärmeenergiespeicher, System zur mobilen Wärmeenergiespeicherung sowie Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201872A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016161238A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Tibbott Gina Anne Solar power collection systems and methods thereof
WO2016169888A1 (de) * 2015-04-18 2016-10-27 Reinhard Kühling Solare anlage, wärmespeicher und verfahren zur energieerzeugung
DE102016218383A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie, Wärmeenergiespeichereinheit, sowie System zur Wärmeenergiespeicherung
WO2023049949A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-06 Ess Holding Gmbh Vorrichtung zum photothermischen beheizen eines wärmeenergiewandlers
WO2023049950A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-06 Ess Holding Gmbh Vorrichtung zum photothermischen beheizen eines wärmeenergiewandlers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280482A (en) * 1979-07-16 1981-07-28 Seige Corporation Method and apparatus for collecting, intensifying and storing solar energy
US4316048A (en) * 1980-06-20 1982-02-16 International Business Machines Corporation Energy conversion
JPH09318283A (ja) * 1996-06-04 1997-12-12 Hitachi Ltd 移動式蓄熱装置
US6640580B1 (en) * 1999-05-18 2003-11-04 Roland Strasser Method for producing long distance energy and devices therefor
DE69934256T2 (de) * 1998-06-08 2007-06-14 UT-Battelle, LLC., Oak Ridge Kühlkörper aus kohlenstoffschaum auf pechbasis mit material, welches phasenübergänge eingeht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280482A (en) * 1979-07-16 1981-07-28 Seige Corporation Method and apparatus for collecting, intensifying and storing solar energy
US4316048A (en) * 1980-06-20 1982-02-16 International Business Machines Corporation Energy conversion
JPH09318283A (ja) * 1996-06-04 1997-12-12 Hitachi Ltd 移動式蓄熱装置
DE69934256T2 (de) * 1998-06-08 2007-06-14 UT-Battelle, LLC., Oak Ridge Kühlkörper aus kohlenstoffschaum auf pechbasis mit material, welches phasenübergänge eingeht
US6640580B1 (en) * 1999-05-18 2003-11-04 Roland Strasser Method for producing long distance energy and devices therefor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016161238A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Tibbott Gina Anne Solar power collection systems and methods thereof
CN107667263A (zh) * 2015-04-01 2018-02-06 G·A·蒂博特 太阳能收集系统及其方法
US10371126B2 (en) 2015-04-01 2019-08-06 Gina Tibbott Solar power collection systems and methods thereof
AU2016243916B2 (en) * 2015-04-01 2020-02-06 Neel KRISHNAN Solar power collection systems and methods thereof
CN107667263B (zh) * 2015-04-01 2020-11-17 G·A·蒂博特 太阳能收集系统及其方法
US11085424B2 (en) 2015-04-01 2021-08-10 Gina Anne Tibbott Solar power collection system and methods thereof
WO2016169888A1 (de) * 2015-04-18 2016-10-27 Reinhard Kühling Solare anlage, wärmespeicher und verfahren zur energieerzeugung
DE102016218383A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie, Wärmeenergiespeichereinheit, sowie System zur Wärmeenergiespeicherung
DE102016218383B4 (de) * 2016-09-23 2020-03-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie, Wärmeenergiespeichereinheit, sowie System zur Wärmeenergiespeicherung
WO2023049949A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-06 Ess Holding Gmbh Vorrichtung zum photothermischen beheizen eines wärmeenergiewandlers
WO2023049950A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-06 Ess Holding Gmbh Vorrichtung zum photothermischen beheizen eines wärmeenergiewandlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201872A1 (de) Mobiler Wärmeenergiespeicher, System zur mobilen Wärmeenergiespeicherung sowie Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie
DE10329623B3 (de) Verfahren zur solarthermischen Gewinnung elektrischer Energie und solarthermisches Kraftwerk
EP2494279B1 (de) Absorberrohr und verfahren zum reversiblen be- und entladen eines gettermaterials
DE2700916C2 (de)
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
DE2520639B2 (de) Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen
EP0006210A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
WO2010037607A2 (de) Solar-kälteeinheit
DE102012111707A1 (de) Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015111235A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wärmespeichervorrichtung
DE3003962A1 (de) Sonnenenergieanlage mit direktbeheiztem waermespeicher
DE1800782A1 (de) Vakuumofen mit allseitiger Beheizung
DE10050715B4 (de) Solarwärme-Rakete
DE102016218383B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie, Wärmeenergiespeichereinheit, sowie System zur Wärmeenergiespeicherung
EP2314971A2 (de) Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
DE3706196A1 (de) Warmwasserbereiter in form eines solarkollektors
DE102011108713B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk sowie Verfahren zum Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks
DE102014200418B4 (de) Solarstrahlungsreceiver für Solarturmkraftwerke sowie Solarturmkraftwerk
DE102012008877A1 (de) Thermischer Solarkollektor mit TemperaturbegrenzungDurch Abdeckung des Kollektors mit einer Doppelglasscheibe, die ein elektrisch beriebenes Rollo enthält, wird Erhitzung des Kollektors über die Siedetemperatur des wärmeübertragenden Mediums vermieden.
DE2517080A1 (de) Erhitzungssystem mit einem waermespeicher
EP3044519A1 (de) Hochtemperaturwärmespeicher
EP2955440B1 (de) Heizvorrichtung zum heizen von innenräumen, insbesondere eine einzelraumfeuerstätte
DE2219594C2 (de) Vorrichtung zur Atomisierung einer Probe für die flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie
DE102011003973A1 (de) Diffusionsabsorptionskältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Diffusionsabsorptionskältemaschine
DE2056199A1 (en) Fusion reactors - using pinched plasma with laser injection inside spherical magnetic field

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final