DE2520639B2 - Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen - Google Patents

Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen

Info

Publication number
DE2520639B2
DE2520639B2 DE2520639A DE2520639A DE2520639B2 DE 2520639 B2 DE2520639 B2 DE 2520639B2 DE 2520639 A DE2520639 A DE 2520639A DE 2520639 A DE2520639 A DE 2520639A DE 2520639 B2 DE2520639 B2 DE 2520639B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat
solar radiation
storage device
maximum solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2520639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520639C3 (de
DE2520639A1 (de
Inventor
Sydney Laguna Hills Calif. Dix (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2520639A1 publication Critical patent/DE2520639A1/de
Publication of DE2520639B2 publication Critical patent/DE2520639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520639C3 publication Critical patent/DE2520639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen, mit einer der Sonnenbewegung nachführbaren Linse, mit einem in deren Brennebene angeordneten Verdampfer zwecks Verdampfung eines Fluids, mit einer Arbeitsmaschine in *o der das Fluid zur Leistung von Arbeit expandiert wird, mit einer Maschine zum Umformen der geleisteten Arbeit in elektrische Energie und mit einer Wärmespeichereinrichtung zum Speichern momentan nicht gebrauchter Wärmeenergie und Abgeben der gespei- *5 cherten Wärmeenergie bei späterem Bedarf.
Bei einer derartigen bekannten Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen {vgl. US-PS 31 52 442), wird das durch einen Hohlspiegel erhitzte und verdampfte Fluid zunächst durch eine so Turbine und anschließend durch einen ersten Kondensator geleitet. In diesem ersten Kondensator gibt das Fluid seine überschüssige Wärme an eine Wärmespeicherflüssigkeit ab, die dann ihrerseits in zwei wärmeisolierte Speichertanks geleitet wird. In Zeiten mit geringer oder fehlender Sonneneinstrahlung wird die Wärmespeicherflüssigkeit aus den Speichertanks mittels einer Pumpe in einen Wärmetauscher geleitet, in welchem die Wärmespeicherflüssigkeit ihre Wärme wieder an das Fluid abgibt, welches anschließend durch die Turbine geleitet μ wird Die bekannte Anlage ist äußerst aufwendig, denn außer dem üblichen Kondensator sind mindestens noch ein weiterer Wärmetauscher und mehrere Pumpen erforderlich. Außerdem sind zur Speicherung der erhitzten Wärmespeicherflüssigkeit verhältnismäßig *5 große isolierte Tanks erforderlich. Durch die mehrmalige Übertragung der Wärme von einer Flüssigkeit auf die andere sowie die /.wischengeschalteten Kondensatoren, Wärmetauscher und Rohrleitungen entstehen hohe Wärmeverluste.
Ähnliches gilt auch für eine andere bekannte Sonnenkraftanlage (vgl. DE-PS 8 34 040), bei der mittels eines Hohlspiegels öl erwärmt wird, welches seinerseits in einem Dampferzeuger seine Wärme an Wasserdampf abgibt, der dann durch eine Turbine geleitet und anschließend kondensiert wird. In Zeiten maximaler Sonneneinstrahlung wird ein Teil des erhitztem öles in einen Wärmespeicher geleitet, der Eisenbeton als Speicherstoff enthält Auch hier sind zwei getrennte Flüssigkeitskreisläufe mit entsprechenden Pumpen, Wärmetauschern usw. erforderlich, wobei durch die mehrmalige Wärmeübertragung von einer Flüssigkeit iuf die andere hohe Wärmeverluste entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die besonders einfach in ihrem Aufbau ist und mit sehr geringen Energieverlusten arbeitet.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Wärmespeichereinrichtung zur Durchleitung des Fluiddampfes ausgebildet und zwischen dem Verdampfer und der Arbeitsmaschine angeordnet ist, um zumindest einen Teil der Fluidwärme während Perioden maximaler Sonneneinstrahlung aufzunehmen und die aufgenommene Wärmeenergie während Perioden geringerer als der maximalen Sonneneinstrahlung in das Fluid zurückzuführen.
Die erfindungsgemäße Anlage ist wesentlich einfacher in ihrem Aufbau, denn es ist nur ein einziger Fluidkreislauf erforderlich. Das durch die Sonnenwärme erhitzte Fluid wird zunächst durch einen Wärmespeicher und dann erst zur Turbine geleitet. In dem Wärmespeicher wird während Zeiten maximaler Sonneneinstrahlung ein Teil der im Verdampfer aufgenommenen Wärmeenergie gespeichert. In Zeiten mangelnder Sonneneinstrahlung wird das Fluid weiterhin durch den der Turbine vorgeschalteten Wärmespeicher geleitet, wobei dieser die vorher aufgenommene Wärme wieder an das Fluid abgibt. Da eine direkte Übertragung der Wärme von dem Wärmespeicher auf das Arbeitsfluid erfolgt, werden auch die Energieverluste verhältnismäßig klein gehalten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Wärmespeichereinrichtung durch ein eutektisches Material gebildet wird, das während Perioden maximaler Sonneneinstrahlung von dem durchgelesen Fluiddampf geschmolzen und während Perioden geringerer als der maximalen Sonneneinstrahlung seine Schmelzwärme in das Fluid zurückgibt. Die Verwendung von eutcktischem Material ermöglicht die Speicherung großer Wärmemengen auf verhältnismäßig kleinem Raum und vereinfacht somit ebenfalls die Anlage.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicles in folgendem näher erläutert.
Die Linse 13 ist in bekannter Weise in einer Kardanlagerung 19 angeordnet, so daß sie der Sonnenbewegung nachgeführt werden kann. In der Brennebene der Linse 13 ist ein Verdampfer 53 angeordnet. Als Arbeitsfluid kann beispielsweise Wasser verwendet werden. Dieses Wasser wird aus einem Behälter 51 in den Verdampfer 53 geleitet und dort durch die von der Linse 13 gebündelten Sonnenstrahlen verdampft. Anstelle von Wasser könnte auch ein anderes Fluid, beispielsweise Luft, verwendet werden,
welche dann in dem Verdampfer 53 erhitzt wird. Das erhitzte Fluid gelangt über die Rohrleitung 55 in eine Wärmespeichereinrichtung 57. Es wird innerhalb dieser Wärmespeichereinrichtung durch Rohrschlangen 59 hindurchgeleitet, die von eutektischem Material 61 s umgeben sind. Beim Durchtritt des erhitzten Fluids durch die Rohrschlangen 59 bringt es das eutektische Material während Perioden maximaler Sonneneinstrahlung zum Schmelzen und erhitzt dieses bis es eine Temperatur erreicht, die im wesentlich gleich der des erhitzten Fluids ist. Nachdem das erhitzte Fluid die Wärmespeichereinrichtung 57 durchströmt und dort einen Teil ihrer Wärme abgegeben hat, tritt sie durch eine Leitung 63 in eine Arbeitsmaschine 65, beispielsweise eine Turbine, die einen Generator 69 antreibt. Der vom Generator erzeugte elektrische Strom kann über die Leitung dem Verbraucher zugeführt oder gegebenenfalls auch in Akkumulatorenbatterien 73 zwecks späterer Verwendung gespeichert werden. Nachdem das erhitzte Fluid die Arbeitsmaschine durchströmt hat, kann es entweder in die Atmosphäre abgeleitet oder zum Behälter51 zurückgeführt werden.
Wenn nun die Sonnenstrahlen nicht mehr kräftig genug sind, um ausreichend Wärme für den Verdampfer 53 zu liefern, wird die in der Wanmespeichereinrichtung 57 gespeicherte Wärme dazu verwendet, das die Rohrschlangen 59 durchströmende Fluid zusätzlich aufzuheizen.
Wenn die Anlage kontinuierlich und auch in Zeiten betrieben werden soll, wo überhaupt keine Sonneneinstrahlung mehr vorliegt und die in der Wärmespeichereinrichtung 57 gespeicherte Wärme nicht mehr ausreicht um das Fluid genügend zu erhitzen, so könnte man an der Wärmespeichereinrichtung 57 einen Brenner oder ähnliche Heizeinrichtungen vorsehen, die das Eutektikum weiterhin auf einer Temperatur halten, die zur Erhitzung des die Rohrschlangen 59 durchströmenden Fluids ausreichend ist. Diese zusätzliche Beheizung erfolgt solange bis die Sonnenenergie wieder ausreicht um das Fluid in dem Verdampfer 53 genügend zu erhitzen. In der Regel reicht jedoch die in der Wärmespeichereinrichtung 57 im Eutektikum 61 gespeicherte Wärme dazu aus, den Gener?*or 69 für mehrere Suinden zu betreiben, Zusätzlich kam dann auch noch Stromenergie aus den Akkumulatoren entnommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnurgen

Claims (2)

1 Patentansprüche-,
1. Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen, mit einer der Sonnenbewegung nachführbaren Linse, mit einem in deren Brennebene angeordneten Verdampfer zwecks Verdampfung eines Fluids, mit einer Arbeitsmaschine, in der das Fluid zur Leistung von Arbeit expandiert wird, mit einer Maschine zum Umformen der geleisteten Arbeit in elektrische Energie und mit einer ',ο Wärmespeichereinrichtung zum Speichern momentan nicht gebrauchter Wärmeenergie und Abgeben der gespeicherten Wärmeenergie bei späterem Bedarf, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeichereinrichtung (57) zur Durchleitung des Fluiddampfes ausgebildet und zwischen dem Verdampfer (53) und der Arbeitsmaschine (65) angeordnet ist, um zumindest einen Teil der Fluidwärme während Perioden maximaler Sonneneinstrahlung aufzunehmen und die aufgenommene Wärmeene/Trie während Perioden geringerer als der maximalen Sonneneinstrahlung in das Fluid zurückzuführen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeichereinrichtung (57) durch ein eutektisches Material gebildet wird, das während Perioden maximaler Sonneneinstrahlung von dem durchgeleiteten Fluiddampf geschmolzen und während Perioden geringerer als der maximalen Sonneneinstrahlung seine Schmelzwärme in das Jo Fluid zurückgibt.
DE2520639A 1974-05-09 1975-05-09 Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen Expired DE2520639C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/468,399 US3965683A (en) 1974-05-09 1974-05-09 Solar electrical generating system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520639A1 DE2520639A1 (de) 1975-11-20
DE2520639B2 true DE2520639B2 (de) 1979-05-31
DE2520639C3 DE2520639C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=23859655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520639A Expired DE2520639C3 (de) 1974-05-09 1975-05-09 Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3965683A (de)
JP (1) JPS50154645A (de)
DE (1) DE2520639C3 (de)
NL (1) NL7505265A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161657A (en) * 1975-02-21 1979-07-17 Shaffer Marlin R Jr Hydrogen supply and utility systems and components thereof
US4187123A (en) * 1975-10-21 1980-02-05 Diggs Richard E Directionally controlled array of solar power units
DE2553283A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Solarthermisches kraftwerk
US4134393A (en) * 1976-07-09 1979-01-16 Virgil Stark Solar energy collection
US4185616A (en) * 1976-08-03 1980-01-29 Johnson Steven A Solar energy absorber apparatus and method
US4164123A (en) * 1976-08-25 1979-08-14 Smith Otto J M Solar thermal electric power plant
JPS5331044A (en) * 1976-09-03 1978-03-23 Tarou Tonouchi Solar heat generating set
US4194949A (en) * 1977-06-15 1980-03-25 Virgil Stark Solar distillation apparatus
US4210121A (en) * 1977-06-15 1980-07-01 Virgil Stark Solar energy collection
US4196716A (en) * 1977-05-11 1980-04-08 Evans Glenn A Inert focusing photon energy collector
US4354348A (en) * 1977-11-14 1982-10-19 Lee Robert E Solar space vehicle
DE2757631C2 (de) * 1977-12-23 1982-04-08 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Anlage zum Erhitzen des Arbeitsmediums einer durch Sonnenenergie betriebenen Wärmekraftanlage
US4325788A (en) * 1978-03-16 1982-04-20 Snyder Wesley L Distillation apparatus with solar tracker
US4232523A (en) * 1978-03-16 1980-11-11 Derby Ronald C Solar power plant
US4276122A (en) * 1978-03-16 1981-06-30 Snyder Wesley L Solar distillation apparatus
US4323052A (en) * 1979-01-05 1982-04-06 Virgil Stark Solar energy system
FR2455313A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Perrier Jean Dispositif d'immobilisation de l'image d'une source radiative mobile et de pointe automatique d'instruments relativement a cette source
JPS5837607A (ja) * 1981-08-31 1983-03-04 Takashi Mori 太陽光収集装置用支持腕
JPS62200668A (ja) * 1986-02-27 1987-09-04 Agency Of Ind Science & Technol 蓄電装置
DE4028396A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Abb Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur energiewandlung
AU3846995A (en) * 1994-11-10 1996-06-06 Roberto Santander Cerbell New solar energy condenser
US5632147A (en) * 1996-04-10 1997-05-27 Greer; William Solar powered steam turbine generator
US6062029A (en) * 1998-05-14 2000-05-16 Doe; Charles S. Optical solar electric generator
GB9827223D0 (en) * 1998-12-10 1999-02-03 Lister Martin Solar powered energy generation system and solar powered transportation devices
US20040118671A1 (en) * 2001-08-06 2004-06-24 Burgos Victor Miguel Hernandez Method and apparatus for the thermo-solar distillation and transportation of water from a water table
US6673213B2 (en) * 2001-08-06 2004-01-06 Victor Miguel Hernandez Burgos Method and apparatus for the thermo-solar distillation and transportation of water from a water table
US20030151832A1 (en) * 2002-01-14 2003-08-14 Arthur Berman Method and apparatus for enclosing optical assemblies
US6999237B2 (en) * 2001-09-12 2006-02-14 Lightmaster Systems, Inc. Method and apparatus for configuration and assembly of a video projection light management system
AU2003200316B2 (en) * 2003-01-31 2009-10-01 Mono Pumps Limited Solar-powered pumping device
US6800835B1 (en) * 2003-06-16 2004-10-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Radio-frequency driven dielectric heaters for non-nuclear testing in nuclear core development
WO2005106589A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Carl Zeiss Smt Ag Microlithographic projection exposure apparatus and immersion liquid therefore
EP1700163A1 (de) * 2003-12-15 2006-09-13 Carl Zeiss SMT AG Objektiv als mikrolithographie-projektionsobjektiv mit mindestens einer flüssigen linse
GB2460011A (en) * 2007-07-18 2009-11-18 Thomas Hugh Mckinstry Brown Solar generator comprising a lens
KR101194036B1 (ko) * 2010-08-18 2012-10-24 한국에너지기술연구원 태양에너지를 활용한 유체가열장치
KR101123365B1 (ko) * 2010-08-18 2012-03-23 한국에너지기술연구원 태양에너지를 활용한 온풍기
US8882968B1 (en) * 2012-06-21 2014-11-11 Robert L. Griggs Method and apparatus for solar desalination
US10072637B2 (en) * 2016-06-08 2018-09-11 David William Stauffer Zero-fossil-fuel-using heating and cooling apparatus for residences and buildings
WO2020086049A1 (en) * 2018-10-23 2020-04-30 David William Stauffer Zero-fossil-fuel-using heating and cooling apparatus for residences and buildings
US11624511B2 (en) * 2021-05-14 2023-04-11 David William Stauffer Zero-fossil-fuel-using heating and cooling apparatus for residences and buildings with an array for tracking the sun

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US504890A (en) * 1893-09-12 Device for reflecting and refracting radiant energy
US757900A (en) * 1903-07-18 1904-04-19 Philip Englund Illuminator for sewing-machines.
US1269422A (en) * 1917-11-24 1918-06-11 American Optical Corp Lens.
US1599481A (en) * 1924-06-28 1926-09-14 Marcuse Adolf Solar heater
US1683266A (en) * 1925-08-05 1928-09-04 Lewis H Shipman Solar heating apparatus
US2259902A (en) * 1938-10-17 1941-10-21 Mccain John David Solar heater
US2490873A (en) * 1946-04-06 1949-12-13 John A Johnson Fluid lens construction
US2933885A (en) * 1952-05-31 1960-04-26 Melba L Benedek Individually Heat storage accumulator systems and method and equipment for operating the same
US2920710A (en) * 1956-12-17 1960-01-12 George E Howard Vehicle having a solar steam generator

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505265A (nl) 1975-11-11
DE2520639C3 (de) 1980-01-10
JPS50154645A (de) 1975-12-12
US3965683A (en) 1976-06-29
DE2520639A1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520639C3 (de) Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen
DE10329623B3 (de) Verfahren zur solarthermischen Gewinnung elektrischer Energie und solarthermisches Kraftwerk
DE19651645A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Solarenergie in einem Gas- und Dampf-Kraftwerk und Gas- und Dampf-Kraftwerk
DE2227435B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verdampfen eines flüssigen kyrogenen Mediums
EP1820965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines solaren Energieertrags in einem solarthermischen Kraftwerk
EP0042160A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern und Hochtransformieren der Temperatur von Wärme
DE3209131A1 (de) Sonnenwaermeanlage
DE2904232A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des wirkungsgrades von kraftwerken
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0056927A1 (de) Kolbenmaschine
EP2224104A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks
WO2018172107A1 (de) Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks
DE3017699A1 (de) Sonnenkraftwerk mit einem auf einem turm angeordnetem solarerhitzer
DE2724323B2 (de) Heißgasmotor mit einem Wärmespeicher
DE1551234A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Waerme in mechanische Energie
DE102020131706A1 (de) System und Verfahren zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie mit deren Speicherung als Wärmeenergie
DE2737059C3 (de) Kreisprozeß mit einem Mehrstoffarbeitsmittel
DE102013101648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Übertragung von thermischer Energie
WO2013034139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung und rückgewinnung von thermischer energie
DE2506333C2 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas
DE2946226C2 (de) Kühlsystem in einem Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik und/oder Meßtechnik aufnehmenden Gehäuse
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE2731959A1 (de) Verfahren und anordnung zur rueckgewinnung von waermeenergie
DE2847989A1 (de) Waermekraftanlage
DE2410480A1 (de) Verfahren zur nutzung der waermeenergie eines in einem zentralen heizwerk erhitzten fliessbaren waermetraegers fuer den antrieb ortsbeweglicher kraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer