DE102012201068B3 - Quecksilberfreies Präzisionsthermometer mit nichtmetallischer Füllflüssigkeit - Google Patents

Quecksilberfreies Präzisionsthermometer mit nichtmetallischer Füllflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102012201068B3
DE102012201068B3 DE201210201068 DE102012201068A DE102012201068B3 DE 102012201068 B3 DE102012201068 B3 DE 102012201068B3 DE 201210201068 DE201210201068 DE 201210201068 DE 102012201068 A DE102012201068 A DE 102012201068A DE 102012201068 B3 DE102012201068 B3 DE 102012201068B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermometer
capillary
liquid
precision
glass capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210201068
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Lochner Karl Heinz
Johanna Kron
Karl Deichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE201210201068 priority Critical patent/DE102012201068B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201068B3 publication Critical patent/DE102012201068B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/04Details
    • G01K5/12Selection of liquid compositions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/025Manufacturing of this particular type of thermometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/04Details
    • G01K5/08Capillary tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Präzisionsthermometer mit einer oberflächenbehandelten Glaskapillare, deren Oberfläche eine Oberflächenenergie von maximal 11 mN/m aufweist, und einer Thermometerflüssigkeit, die den folgenden Bedingungen genügt: im Temperaturbereich zwischen ≥ -20°C und ≤ 200°C liegt sie in flüssiger Form vor; sie besitzt einen Dampfdruck von < 50 Pa (20°C); sie nimmt gegenüber der beschichteten Innenoberfläche der Thermometerkapillare einen Randwinkel von zwischen 85 und 95° ein; sie besitzt eine Viskosität von ≤ 5 mPa·s und sie hat eine Toxizität (LD50 (Ratte; peroral)) von > 3.500 mg/kg.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Präzisionsthermometer mit einer Kapillare und einer Füllflüssigkeit, bei dem die Kapillare und die Füllflüssigkeit so aufeinander abgestimmt sind, dass die Füllflüssigkeit mit einem Randwinkel von etwa 85–95°, vorzugsweise von etwa 90°, in der Kapillare steht.
  • Präzisionsthermometer sind in Wissenschaft und Technik in vielen Bereichen im Einsatz. Vor allem in der Meteorologie und in chemischen Laboratorien sind sie für viele Untersuchungen unverzichtbar.
  • Als einfach zu handhabende Präzisionsthermometer kommen bisher nur Flüssigkeitsthermometer mit Quecksilberfüllung und elektronische Thermometer in Betracht.
  • Präzisions-Flüssigkeitsthermometer (zur Zeit noch mit Quecksilberfüllung) sind für viele genormte Untersuchungen nach DIN, ISO und ASTM zwingend vorgeschrieben.
  • Beispielsweise gibt es für Öluntersuchungen spezielle Thermometer zur Flammpunktbestimmung nach Abel-Pensky, Pensky-Martens oder Marcusson, Thermometer zur Bestimmung des Fließt- und Tropfpunktes, Thermometer zur Bestimmung des Stock- und Erstarrungspunktes, Thermometer in Sätzen (nach Anschütz, Allihn, Kahlbaum oder Landsberger), bei denen ein größerer Temperaturbereich auf mehrere Thermometer aufgetellt wird, sowie Spezialthermometer wie Beckmannthermometer oder Kalorimeterthermometer. Für Kalibrierlaboratorien und Eichämter dienen besonders genaue Präzisions-Flüssigkeits-Thermometer als Prüfnormale.
  • Quecksilber besitzt als Thermometerflüssigkeit gegenüber anderen Flüssigkeiten einige Vorzüge: Es
    • • hat eine geringe Viskosität
    • • ist bei Raumtemperatur und über einen großen Temperaturbereich flüssig
    • • ist silberglänzend und somit in der Thermometerkapillare gut sichtbar
    • • besitzt einen relativ geringen Dampfdruck
    • • wird thermisch nicht zersetzt
    • • hat einen ziemlich gleichbleibenden thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten
    • • benetzt wegen seiner hohen Oberflächenspannung (476 mN/m) die Glaswand der Kapillare (Glas hat eine Oberflächenenergie von in der Regel 70 bis 300 mJ/m2) nicht.
  • Durch die Kombination dieser Eigenschaften ist Quecksilber eigentlich eine ideale Thermometerflüssigkeit. Allerdings ist es extrem fischtoxisch, und seine Dämpfe sind giftig.
  • Bei den Füllflüssigkeiten für die Flüssigkeitsthermometer wird generell zwischen den aufgrund ihrer hohen Oberflächenspannung nicht benetzenden Thermometerfüllflüssigkeiten (Metallen und Legierungen) und den aufgrund ihrer geringen Oberflächenspannung benetzenden Thermometerfüllflüssigkeiten (allen anderen, vorwiegend organischen Flüssigkeiten) unterschieden. Eine Flüssigkeit benetzt die Oberfläche eines Feststoffs, in diesem Fall die Glasoberfläche, wenn ihre Oberflächenspannung kleiner als die Oberflächenenergie des Feststoffs ist. Bei benetzenden Flüssigkeiten bildet sich durch die Anziehungskräfte zwischen Flüssigkeit und Glas (Adhäsion) auf der Innenoberfläche der Kapillare ein dünner Flüssigkeitsfilm aus, wenn das Thermometer abgekühlt wird. Bei der Anzeige der niedrigen Temperatur fehlt diese Flüssigkeitsmenge, welche als Film die Innenoberfläche der Kapillare belegt. Die Anzeige fällt dadurch zu niedrig aus. Dieser Fehler wird durch den langsamen Ablauf des Flüssigkeitsfilms nach und nach geringer. Der völlige Ablauf des Films kann, je nach Adhäsion zwischen Flüssigkeit und Glas und Viskosität der Flüssigkeit, bis zu einer Woche dauern. Erst dann zeigt das Thermometer wieder richtig an, siehe 1, in der ein Thermometer in verschiedenen Stadien gezeigt ist: links mit erwärmter Flüssigkeit, in der Mitte direkt nach deren Abkühlung (in der Kapillare hängt ein Flüssigkeitsfilm), und rechts nach einer gewissen Wartezeit, in der der Flüssigkeitsfilm herabgelaufen ist.
  • Derartige Wartezeiten sind im Allgemeinen nicht akzeptierbar, da es nicht üblich oder unmöglich ist, länger als 2 bis 3 Minuten zu warten, bis das Thermometer den richtigen Wert anzeigt. Es muss möglich sein, dass der dann abgelesene Wert richtig ist. Bei meteorologischen Messungen, beispielsweise bei der Bestimmung der Luftfeuchtigkeit mit einem Aspirationspsychrometer, erfolgen Temperaturänderungen so schnell, dass das verwendete Thermometer im Wesentlichen sofort den richtigen Wert anzeigen muss.
  • Die Eichordnung schreibt vor, dass für Thermometer mit Teilungen von 0,01 bis 0,2 K nichtbenetzende Flüssigkeiten verwendet werden müssen. Erst ab Teilungen von 0,5 K sind benetzende Flüssigkeiten zugelassen. Denn die Messgenauigkeit von Thermometern mit benetzenden Füllflüssigkeiten ist aus den oben genannten Gründen im Allgemeinen um mindestens eine Zehnerpotent schlechter als die von Thermometer mit nichtbenetzenden Flüssigkeiten.
  • Zur Überwindung dieses Problems sind in der Literatur bisher folgende Vorschläge gemacht worden: EP 1 477 766 B1 und EP 1 139 082 B1 schlagen Galliumlegierungen (Galinstan) als Füllflüssigkeit vor. Diese Regierungen benetzen Glas. Durch eine Innenbeschichtung der Thermometerkapillaren mit Gallium(III)-oxid werden die Benetzung und der durch die Benetzung entstehende Grauschleier in der Kapillare vermieden. Bei 19°C wird die Galinstan-Legierung allerdings fest, so dass sich damit keine niedrigeren Temperaturen messen lassen.
  • In US 6,749,336 B2 und WO/2003/058 165 A1 wird vorgeschlagen, ionische Flüssigkeiten in die Thermometer zu füllen. Einige ionische Flüssigkeiten haben eine hohe Oberflächenspannung (im Bereich von ca. 40 bis 55 mN/m) und sollten bei entsprechender Kapillarinnenbeschichtung die Kapillar-Innenoberfläche nicht benetzen, weshalb sie prinzipiell als Thermometerflüssigkeit interessant sind. Allerdings sind die in Frage kommenden ionischen Flüssigkeiten sehr viskos und führen deshalb bei Abkühlung eines damit gefüllten Thermometers zu Fadenabrissen.
  • Der Lehre der Druckschriften DE 697 27 499 T2 und US 7,246,942 liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die innere Oberfläche der Thermometerkapillare eine Oberflächenergie aufweisen soll, die die Hälfte oder weniger als die Oberflächenspannung der thermometrischen Flüssigkeit beträgt. Hierfür wird das Kapillarrohr mit einem entsprechenden Material beschichtet, beispielsweise mit Polymeren oder Copolymeren, die auf Fluor, Kohlenstoff oder Silicon basieren; als Beispiele werden Allylalkoxysilane, fluoraliphatische Alkoxysilane, fluoraliphatische Silylether und fluoriertes Trimethoxysilan genannt. Im Unterschied zu DE 697 27 499 T2 ist in US 7,246,942 B2 der mit der thermometrischen Flüssigkeit gefüllte Kolben nicht mit der Beschichtung versehen und der Übergangsbereich zwischen Kolben und Kapillare ist verengt und zusätzlich gezahnt oder aufgerauht. Diese Änderungen führen zu einer verbesserten Genauigkeit der Thermometer im direkten Vergleich. Als Füllung dient in beiden Schriften eine wässrige, nicht-toxische Salzlösung von Salzen, die negativ an der Luft-Wasser-Grenzfläche adsorbieren, z. B. eine 39 gew.-%ige Lithlumchlorid-Lösung. Auch bei solchen Thermometern bleibt das Problem der zu hohen Viskosität ungelöst.
  • Die Aufgabe der vorliegende Erfindung (legt demnach in der Bereitstellung eines Thermometers, das die nachstehend genannten Nachteile vermeidet und vorzugsweise alle Vorteile eines Quecksilberthermometers besitzt, ohne jedoch mit einer toxischen Flüssigkeit gefüllt zu sein, wobei die Ablesbarkeit gegenüber einem Quecksilberthermometer sogar noch verbessert ist.
  • Die Erfinder haben dieser Aufgabe durch den Vorschlag gelöst, ein Thermometer mit einer zumindest teilweise transparenten Kapillare, insbesondere einer Glaskapillare bereitzustellen, deren Innenoberfläche beschichtet ist, wobei das Thermometer mit einer diese Beschichtung nicht benetzenden Flüssigkeit befüllt ist, die die folgenden Eigenschaften aufweist:
    • • im Temperaturbereich zwischen ≤ –20°C und ≥ 200°C liegt sie in flüssiger Form vor
    • • sie besitzt einen Dampfdruck von < 50 Pa (20°C)
    • • sie nimmt gegenüber der beschichteten Innenoberfläche der Thermometerkapillare einen Randwinkel von zwischen 85 und 95°, vorzugsweise zwischen 88 und 92°, stärker bevorzugt zwischen 89 und 91° und insbesondere von etwa 90° ein
    • • sie besitzt eine Viskosität von ≤ 5 mPa·s
    • • sie hat eine Toxizität LD50 (Ratte; peroral) von > 3.500 mg/kg).
    • • Der erfindungsgemäße Randwinkel hat den Vorteil, dass die Füllflüssigkeit in der Kapillare keinen Meniskus ausbildet, wodurch das Thermometer sehr gut und präzise abgelesen werden kann. Die Ablesbarkeit ist sogar gegenüber einem Quecksilberthermometer verbessert, weil dieses im Gegensatz zu anderen Füllflüssigkeiten einen konvexen Meniskus ausbildet (Randwinkel > 90°).
  • Um den gewünschten Randwinkel gegenüber der Kapillarinnenoberfläche erhalten zu können, sollte die Oberflächenspannung der Füllflüssigkeit um den Faktor vier über der Oberflächenenergie der Kapillarinnenoberfläche liegen. Zu dieser Erkenntnis sind die Erfinder durch Anwendung der folgenden Überlegungen gelangt:
  • Die Youngsche Gleichung (Gl. 1) σS = γSL + σL × cosθ (Gleichung 1) stellt eine Beziehung zwischen der freien Oberflächenenergie σS eines ebenen Festkörpers, der Grenzflächenenergie γSL zwischen dem Festkörper und einem darauf befindlichen Flüssigkeitstropfen, der Oberflächenspannung σL der Flüssigkeit und dem Kontaktwinkel Θ zwischen beiden her.
  • Grenzflächenspannungen lassen sich aus Oberflächenspannungsdaten durch die Gleichung von Fowkes herleiten. Dieser spezifizierte die durch den Parameter γSL der Youngschen Gleichung ausgedrückten Wechselwirkungen, indem er davon ausging, dass nur gleichartige Wechselwirkungen zwischen den Phasen stattfinden können (Gl. 2). Demnach kann zum Beispiel ein unpolarer, also rein dispersiv wechselwirkender Stoff nur mit den dispersiven Anteilen der angrenzenden zweiten Phasen in Wechselwirkung treten:
    Figure 00040001
  • Durch Vereinfachung der Fowkes-Gleichung auf den dispersiven Anteil:
    Figure 00040002
  • Und ausgehend von einem Randwinkel von Θ von 90°, bi dem cos Θ = 0 ist, ergibt sich Gl. 4: σ d / L = σ d / D × 4 (Gleichung 4)
  • Hieraus wird ersichtlich, dass für einen Randwinkel von 90° die Oberflächenspannung der Flüssigkeit unter Außer-Acht-Lassung des polaren Anteils der Oberflächenenergie angenähert etwa viermal so hoch sein sollte wie der Wert der Oberflächenenergie des Feststoffs.
  • Die Kapillare eines Thermometers muss in der Regel aus Glas bestehen, da nur dieses gleichzeitig transparent ist und die mechanischen Eigenschaften gemäß Eichordnung vom 12. August 1988 in der jeweils jüngsten Fassung sowie des Anhangs II der Richtlinie 84/414/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 18. Juli 1984 erfüllen kann. Hierfür müssen im einsetzbaren Temperaturbereich bestimmte Anforderungen an die Eispunktdepression, die Wasserbeständigkeit und den Längenausdehnungskoeffizienten erfüllt sein. Glas hat je nach Zustand der Oberfläche allerdings eine Oberflächenenergie zwischen 70 und 300 mN/m. Da alle überhaupt in Betracht kommenden Füllflüssigkeiten außer Quecksilber (welches es zu ersetzen gilt) eine niedrigere Oberflächenspannung haben, kommt Glas als Oberfläche der Innenkapillare also nicht in Betracht.
  • Auch die Erniedrigung der Oberflächenenergie des Glases durch bekannte Maßnahmen wie die Behandlung mit fluorierten Silanen wie in DE 695 27 499 T2 beschrieben ist für die vorliegende Erfindung nicht geeignet, denn hierdurch lässt sich die Oberflächenenergie maximal auf Werte im Bereich von 12 bis 15 mN/m senken. Damit die Thermometerflüssigkeit einer solchen Oberfläche gegenüber einen Randwinkel von 88 bis 92° einnehmen kann, müsste sie eine Oberflächenspannung von über etwa 48 mN/m ausweisen. Solche Flüssigkeiten, die gleichzeitig die oben aufgeführten Eigenschaften ausweisen, sind nicht verfügbar. Denn z. B. ionische Flüssigkeiten, die die notwendige Oberflächenspannung ausweisen, sind aus Gründen einer zu hohen Viskosität nicht geeignet, wie voranstehend erläutert.
  • Die Erfinder konnten jedoch feststellen, dass sich die erfindungsgemäßen Parameter der genannten Komponenten und ihre Relation zueinander dann realisieren lassen, wenn die Glasoberfläche der Kapillare vor dem Beschichten mit einem Fluorsilan mit einer starken Säure (insbesondere mit einem pH-Wert von 1 bis 2 oder noch darunter) behandelt und damit aktiviert wird. Denn mit diesem Verfahren lassen sich Oberflächenenergien von 11, vorzugsweise von 10 mN/m und darunter erreichen. Flüssigkeiten mit den erforderlichen Eigenschaften sowie einer Oberflächenspannung von etwa 39 bis 44 mN/m und darunter sind verfügbar.
  • Beispiele für geeignete Flüssigkeiten sind: N-Methyl-2-pyrrolidon (Schmelzpunkt: –24°C; Siedepunkt: 203°C; Dampfdruck 32 Pa (20°C); Oberflächenspannung: 44,6 mN/m; Viskosität: 1,67 mPa·s; Toxizität: LD50: 3914 mg/kg (Ratte, peroral)) und Propylencarbonat (Racemat)(Schmelzpunkt: –48,8°C; Siedepunkt: 242°C; Dampfdruck 4 Pa (20°C); Oberflächenspannung: 40,9 mN/m; Viskosität: 2,5 mPa·s; Toxizität: LD50: 24600 mg/kg (Ratte, peroral)). Die Flüssigkeiten sollten über einen möglichst hohen Reinheitsgrad (z. B. pro Analysi; (p. A.)) verfügen und insbesondere wasser- und partikelfrei sein. Sie lassen sich gegebenenfalls auch im Gemisch einsetzen; bevorzugt ist es jedoch, sie ungemischt zu verwenden.
  • Als Säure zum Vorbehandeln der Kapillarglasoberfläche eignet sich beispielsweise 5M Salzsäure. Die Vorbehandlung wird in günstiger Weise bei Raumtemperatur durchgeführt und dauert in der Regel 2 bis 10, vorzugsweise 5 Minuten.
  • Als Fluorsilan eignen sich alle bekannten Fluorsilane. Sollten einzelne Fluorsilane die erfindungsgemäßen Eigenschaften nicht bewirken, kann der Fachmann dies anhand der Randwinkelbestimmung feststellen und diese als ungeeignet für die Erfindung aussondern, ohne dass es hierzu eines besonderen Aufwands oder besonderer Kenntnisse bedarf. Besonders günstig sind teilfluorierte Fluorsilane mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen. Die weiteren Substituenten am Silicium können ausgewählt sein unter ggf. weiterhin substituierten Alkylgruppen und Alkoxygruppen, wobei es bevorzugt ist, wenn das Silan mindestens eine, häufig zwei und bevorzugt drei Alkoxygruppen trägt und die weitere(n) Alkylgruppe(n) (eine) unsubstituierte Alkylgruppe(n) mit maximal drei Kohlenstoffatomen ist/sind, Beispiele sind Nonafluorohexyltrimethoxysilan, Nonafluorohexyltriethoxysilan, 1H,1H,2H2H-Perfluorooctylmethyldimethoxysilan, 1H,1H,2H2H-Perfluorooctyltriethoxysilan, 1H,1H,2H2H-Perfluorooctyltrimethoxysilan, 1H,1H,2H2H-Perfluorooctyldimethylmethoxysilan, 1H,1H,2H2H-Perfluorodecyltriethoxysilan, 1H,1H,2H2H-Perfluorododecyltriethoxysilan, (Heptadecafluoro-1,1,2,2-tetrahydrodecyl)trimethoxysilan oder Hexadecafluorododec-11-enyl-1-trimethoxylsilan.
  • Soweit die Silane keine freien OH-Gruppen tragen, werden sie hydrolysiert und in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, auf die mit Säure aktivierte Glasoberfläche aufgetragen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Vorbehandlung der Kapillare:
  • Eine an beiden Enden offene Thermometerkapillare wird mit ca. 5M Salzsäure durchgespült und mittels öl-, wasser- und partikelfreier Druckluft anschließend trocken geblasen.
  • Herstellung der Beschichtungslösung:
  • Das Fluorsilan wird in einem geeigneten Lösemittel (z. B. einem Alkohol wie n-Propanol, 2-Propanol; oder Aceton, Essigsäureethylester u. ä.) gelöst und mit der zur vollständigen Hydrolyse des Fluorsilans stöchiometrisch notwendigen Wassermenge versetzt. Das Reaktionsgemisch sollte bis zur vollständigen Hydrolyse des Fluorsilans bei Raumtemperatur gerührt werden, bevor es zur Anwendung kommt. Die so hergestellte Beschichtungslösung ist ca. 3 bis max. 5 Tage bei Raumtemperatur verwendbar.
  • Als konkretes Beispiel für ein Fluorsilan sei 1H,1H,2H,2H-Perfluorooctyltriethoxysilan genannt. Dieses wurde in einer Menge von 0,75 g in 75 g Ethanol gelöst, mit 7,5 g Wasser und 0,15 g konz. Salzsäure versetzt und mindestens 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Beschichtungsvorgang:
  • Die vorbehandelten Thermometerkapillaren werden mit der Beschichtungslösung gefüllt. Anschließend wird die Beschichtungslösung mittels öl-, wasser- und partikelfreier Druckluft aus der Kapillare herausgeblasen. Danach werden die Kapillaren für ca. 10 min. bei 180°C im Umluftofen getrocknet und nach dem Abkühlen nochmals mit öl-, wasser- und partikelfreier Druckluft durchgeblasen.
  • Herstellung der Thermometer:
  • An das eine Ende der beschichteten Kapillare wird durch Erhitzen bis zum Schmelzen des Thermometerglases vom Glasbläser ein Ausdehnungsgefäß geblasen. Nach dem Erkalten und Entspannen des Thermometerrohlings werden die Kapillaren mit der Öffnung nach unten in einen Recipienten gestellt und mittels Vakuumpumpe evakuiert (P ≤ 0,1 Pa).
  • Danach wird die Füllflüssigkeit in den Recipienten gefüllt und sobald sich die Öffnungen der Kapillaren unterhalb des Füllflüssigkeitsspiegels befinden der Recipient wieder belüftet.
  • Durch Erhitzen des gefüllten Thermometers bis zur max. Solltemperatur oder Abkühlen bis zur min. Solltemperatur und Absaugen der überstehenden Füllflüssigkeit wird die überschüssige Füllflüssigkeit entfernt. Danach wird die Thermometerkapillare durch Zuschmelzen des offenen Endes verschlossen. Im Anschluss kann die Gradierung des fertigen Thermometers erfolgen.
  • Kontrolle der Wirksamkeit:
  • Die Qualität der Innenbeschichtung der Thermometerkapillaren lässt sich ohne Zerstörung der Kapillaren erst beurteilen, nachdem das Thermometer beschichtet und die mit einer geeigneten Füllflüssigkeit gefüllt wurde. Eine indirekte Beurteilung der Beschichtungsqualität ist möglich, indem in gleicher Vorgehensweise wie bei den Thermometerkapillaren (Vorbehandlung und Beschichtung allerding durch Eintauchen) Glasobjektträger beschichtet werden. Nach dem die Objektträger mindestens einen Tag bei Raumtemperatur und normaler Luftfeuchtigkeit gelagert wurden, kann der Randwinkel gegen Wasser und Dilodmethan bestimmt werden. Die aus den Randwinkelmessungen gemäß Owens/Wendt berechnete Oberflächenenergie sollte unter 10 mN/m, vorzugsweise bei 9 mN/m liegen.
  • Die Geschwindigkeit und die Stabilität der Ablese-Ergebnisse bei Abkühlung entspricht bei dem erfindungsgemäß hergestellten Thermometer den entsprechenden Eigenschaften eines Quecksilberthermometers. Versuche im Labor haben gezeigt, dass sich im Gegensatz zu Alkoholthermometern sehr schnell nach der Abkühlung ein stabiler Endwert einstellt. Wie schnell das richtige Messergebnis angezeigt wird, hängt natürlich von vom konkreten Temperaturbereich, der für den das Thermometer vorgesehen ist, von der Länge der Skala und vom Volumen des Ausdehnungsgefäßes.

Claims (6)

  1. Präzisionsthermometer mit einer oberflächenbehandelten Glaskapillare, deren Oberfläche eine Oberflächenenergie von maximal 11 mN/m aufweist, und einer Thermometerflüssigkeit, die den folgenden Bedingungen genügt: • im Temperaturbereich zwischen ≥ –20°C und ≤ 200°C liegt sie in flüssiger Form vor • sie besitzt bei 20°C einen Dampfdruck von < 50 Pa • sie nimmt gegenüber der beschichteten Innenoberfläche der Thermometerkapillare einen Randwinkel von zwischen 85 und 95° ein • sie besitzt eine Viskosität von ≤ 5 mPa·s • sie hat eine Toxizität von LD50 (Ratte; peroral) > 3.500 mg/kg.
  2. Präzisionsthermometer nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche der Glaskapillare eine Oberflächenenergie von maximal 10 mN/m aufweist.
  3. Präzisionsthermometer nach Anspruch 1 oder 2, worin die Thermometerflüssigkeit gegenüber der beschichteten Innenoberfläche der Thermometerkapillare einen Randwinkel von zwischen 88 und 92°, vorzugsweise von etwa 90°, einnimmt.
  4. Präzisionsthermometer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung der Glaskapillare in einer Vorbehandlung mit einer starken Säure mit einem pH-Wert von ≤ 2 sowie einer nachfolgenden Behandlung mit einem hydrolysierten oder nicht hydrolysierten Fluorsilan erfolgte.
  5. Präzisionsthermometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorsilan ausgewählt ist unter Nonafluorohexyltrimethoxysilan, Nonafluorohexyltriethoxysilan, 1H,1H,2H,2H-Perfluorooctylmethyldimethoxysilan, 1H,1H,2H,2H-Perfluorooctyltriethoxysilan, 1H,1H,2H,2H-Perfluorooctyltrimethoxysilan, 1H,1H,2H,2H-Perfluorooctyldimethylmethoxysilan, 1H,1H,2H,2H-Perfluorodecyltriethoxysilan, 1H,1H,2H,2H-Perfluorododecyltriethoxysilan, 1H,1H,2H,2H-Perfluorododecyltriethoxysilan, Hexadecafluoro-1,1,2,2-tetrahydrodecyl)trimethoxysilan oder Hexadecafluorododec-11-enyl-1-trimethoxylsilan.
  6. Präzisionsthermometer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermometerflüssigkeit ausgewählt ist unter N-Methyl-2-pyrrolidon und Propylencarbonat in Form des Racemats sowie Mischungen hiervon.
DE201210201068 2012-01-25 2012-01-25 Quecksilberfreies Präzisionsthermometer mit nichtmetallischer Füllflüssigkeit Active DE102012201068B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201068 DE102012201068B3 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Quecksilberfreies Präzisionsthermometer mit nichtmetallischer Füllflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201068 DE102012201068B3 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Quecksilberfreies Präzisionsthermometer mit nichtmetallischer Füllflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201068B3 true DE102012201068B3 (de) 2013-04-18

Family

ID=47990962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201068 Active DE102012201068B3 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Quecksilberfreies Präzisionsthermometer mit nichtmetallischer Füllflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201068B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058185A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-17 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Ionic liquid temperature sensor
DE69727499T2 (de) * 1997-01-27 2005-01-20 Unilever N.V. Verbesserungen an thermometern
EP1139082B1 (de) * 2000-03-28 2007-05-09 Roland Diehm Thermometerflüssigkeit
US7246942B2 (en) * 2002-05-08 2007-07-24 Conopco, Inc. Thermometer
EP1477786B1 (de) * 2003-05-15 2007-11-07 Gerd Speckbrock Verwendung metallischer Galliumlegierungen als Thermometerflüssigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69727499T2 (de) * 1997-01-27 2005-01-20 Unilever N.V. Verbesserungen an thermometern
EP1139082B1 (de) * 2000-03-28 2007-05-09 Roland Diehm Thermometerflüssigkeit
WO2003058185A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-17 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Ionic liquid temperature sensor
US6749336B2 (en) * 2002-01-04 2004-06-15 Banqiu Wu Ionic liquid temperature sensor
US7246942B2 (en) * 2002-05-08 2007-07-24 Conopco, Inc. Thermometer
EP1477786B1 (de) * 2003-05-15 2007-11-07 Gerd Speckbrock Verwendung metallischer Galliumlegierungen als Thermometerflüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021839T2 (de) Gradientenlinse
EP2134797B1 (de) Biozide/hydrophobe innenbeschichtung von kondensatorrohren (von industrieturbinen und nebenkühlkreisen)
WO2006114321A1 (de) Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung
WO2007147399A2 (de) Verfahren zur herstellung einer absorberbeschichtung auf sol-gel-basis für die solarthermie
DE1095514B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfilms
US20180346611A1 (en) Coating and method for forming the same
DE112006002185T5 (de) Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung
DE102012108562A1 (de) Metallschutzbeschichtung und diese verwendender, Zn-feuerbeschichteter, metallischer Werkstoff und Al-Zn-feuerbeschichteter, metallischer Werkstoff
CN103374718B (zh) 防腐处理的铝材及其制造方法
DE102015107819A1 (de) Niedrigtemperatur-Abdeckglasfritte und Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Füllstoffs in einer Glasfritte
DE112018002490T5 (de) Durchsichtiger Gegenstand und Verfahren zur Herstellung des durchsichtigen Gegenstands
DE102005032070A1 (de) Oberflächenbehandlungsprozess für ein magnesiumbasiertes Material
DE4005011C1 (de)
DE102012201068B3 (de) Quecksilberfreies Präzisionsthermometer mit nichtmetallischer Füllflüssigkeit
DE69636224T2 (de) Adhäsion von metall auf glass
Jia et al. Preparation and anti-frost performance of PDMS-SiO2/SS superhydrophobic coating
DE3918098C2 (de)
EP2315769A1 (de) Gefrierpunktserniedrigende oberflächenbeschichtungen
DE202019105338U1 (de) Probenbehälter für thermische Analyse
DE69727499T2 (de) Verbesserungen an thermometern
EP1477786A1 (de) Verwendung metallischer Galliumlegierungen als Thermometerflüssigkeit
DE2617155A1 (de) Glas
DE4303339C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen
DE60010792T2 (de) Stabilisierung einer Glaskeramik
EP1630141A1 (de) Verfahren zur Prüfmarkierung von Glas und Verfahren zum Nachweis der bei der Erzeugung der Prüfmarkierung herrschenden Temperatur- und Zeitbedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719