DE102012200939A1 - Einrichtung zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien - Google Patents

Einrichtung zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien Download PDF

Info

Publication number
DE102012200939A1
DE102012200939A1 DE201210200939 DE102012200939A DE102012200939A1 DE 102012200939 A1 DE102012200939 A1 DE 102012200939A1 DE 201210200939 DE201210200939 DE 201210200939 DE 102012200939 A DE102012200939 A DE 102012200939A DE 102012200939 A1 DE102012200939 A1 DE 102012200939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nutrient medium
trough
container
outlet
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210200939
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200939B4 (de
Inventor
Hans Nagels
Sebastian Dressler
Nora Haber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Plan GmbH
Original Assignee
Alpha Plan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Plan GmbH filed Critical Alpha Plan GmbH
Priority to DE102012200939.6A priority Critical patent/DE102012200939B4/de
Publication of DE102012200939A1 publication Critical patent/DE102012200939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200939B4 publication Critical patent/DE102012200939B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/12Well or multiwell plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/04Flat or tray type, drawers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M37/00Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
    • C12M37/04Seals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien als Objekte. Diese zeichnen sich insbesondere durch ihren einfachen Aufbau bei gleichzeitiger einfacher Handhabbarkeit aus. Dazu besteht die Einrichtung aus einem Bioreaktor, der mit einem Reservoir mit Nährmedium verbindbar ist. Der Bioreaktor besitzt einen wannenförmigen Grundkörper mit jeweils wenigstens einem Einlass und einem Auslass in einer der Seitenwände für das Nährmedium und mindestens eine Barriere im wannenförmigen Grundkörper oder als Bestandteil des wannenförmigen Grundkörpers. Weiterhin weist der Bioreaktor einen plattenförmigen Träger mit mindestens einem eine Membran aufweisenden Behältnis für das wenigstens eine Objekt in oder als Bestandteil des plattenförmigen Trägers im wannenförmigen Grundkörper und einen von dem wannenförmigen Grundkörper entfernbaren Deckel mit mindestens einem Septum auf. Dabei sind der Einlass und der Auslass so angeordnet, dass die Höhe der Barriere die Höhe der Oberfläche des Nährmediums im wannenförmigen Grundkörper bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien.
  • Durch die Druckschrift DE 199 19 241 A1 ist ein 3D Zellträgersystem für Zell-, Gewebe- und Organkulturen aus porösen Materialien bekannt. Das Zellträgersystem besteht aus Segmenten, die untereinander oder mit semipermeablen Membranen zu den Zellträgern kombinierbar sind. Dadurch ist es möglich, Bindegewebe mehrlagig und damit dreidimensional zu züchten. Die Versorgung der Zellen mit Nährlösung und Sauerstoff erfolgt über eine poröse und damit mikrostrukturierte Oberfläche. Dadurch ist ein kontinuierlicher Ab- und Zufluss von Nährstoffen, Stoffwechselprodukten, Sauerstoff und Wachstumsfaktoren zu den Zellgeweben gewährleistbar.
  • Die Druckschrift DE 199 64 113 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Züchtung und zur Nutzung von Hautzellen. Die Vorrichtung besteht dazu aus einem Außengehäuse und einem inneren Bereich, wobei im Inneren Membransysteme einen mehrschichtigen Aufbau bilden. Diese Schichten bilden übereinander angeordnete Kammern, welche separat mit Medium perfundiert werden und/oder die Zellen der Haut aufnehmen können. Die Kammern sind so ausgestaltbar, dass die Membransysteme Beutel ausbilden können, welche aus der Vorrichtung entnehmbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Kammern in der Vorrichtung von Flachmembranen gebildet. Die Zellen werden auf den Flachmembranen kultiviert und dabei in den Kammern mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt.
  • Eine bestimmte Menge an Nährstoffen ist nicht ohne weiteres in diese Systeme einbringbar. Dazu ist eine gesteuerte Zuführung einschließlich entsprechender Sensoren notwendig.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Einrichtung zur Kultivierung von Zellen, Hefen und Bakterien zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Die Einrichtungen zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien als Objekte zeichnen sich insbesondere durch ihren einfachen Aufbau bei gleichzeitiger einfacher Handhabbarkeit aus.
  • Dazu besitzt die Einrichtung einen wannenförmigen Grundkörper mit jeweils wenigstens einem Einlass und einem Auslass in einer der Seitenwände zur Verbindung mit einem Reservoir mit Nährmedium und mindestens eine Barriere im wannenförmigen Grundkörper oder als Bestandteil des wannenförmigen Grundkörpers. Weiterhin weist der Bioreaktor einen plattenförmigen Träger mit mindestens einem eine Membran aufweisenden Behältnis für das wenigstens eine Objekt in oder als Bestandteil des plattenförmigen Trägers im wannenförmigen Grundkörper und einen von dem wannenförmigen Grundkörper entfernbaren Deckel mit mindestens einem Septum auf. Dabei sind der Einlass und der Auslass so angeordnet, dass die Höhe der Barriere die Höhe der Oberfläche des Nährmediums im wannenförmigen Grundkörper bestimmt. Darüber hinaus befindet sich wenigstens die Membran des Behältnisses im Nährmedium des wannenförmigen Grundkörpers. Damit ist ein Bioreaktor wenigstens zur Verbindung mit einem Reservoir mit Nährmedium realisiert.
  • Das zu kultivierende Objekt ist über das Septum einfach im Behältnis der Einrichtung platzierbar. Dazu muss diese nicht geöffnet werden. Über die Membran wird das im Behältnis platzierte Objekt mit Nährmedium aus dem Grundkörper versorgt. Dabei ist durch die Barriere sichergestellt, dass bei Zuführung von Nährmedium dessen Stand in der Einrichtung immer gleich ist. Überschüssiges Nährmedium läuft einfach über die Barriere und gelangt über den Auslass nach außen. Damit ist gewährleistet, dass das Behältnis in das Nährmedium eintaucht und das Objekt über die Membran des Behältnisses ständig mit Nährmedium versorgt wird. Bei der Nutzung muss dazu nur die Zuführung von Nährmedium sichergestellt sein. Kontrolleinrichtungen für das Nährmedium innerhalb des Bioreaktors sind nicht notwendig.
  • Das ist ein sehr einfacher und ökonomischer Bioreaktor, der insbesondere durch den in sich abgeschlossenen Aufbau steril ausführbar ist. Nach Gebrauch kann die Einrichtung einfach entsorgt werden.
  • Im einfachsten Fall kann das Reservoir mit Nährmedium ein Behälter mit Nährmedium sein, der über dem Bioreaktor angeordnet ist, so dass die kinetische Energie des fließenden Nährmediums zur Versorgung des Bioreaktors und damit des Objektes mit Nährmedium genutzt wird. Das je Zeiteinheit zuzuführende Nährmedium kann beispielsweise über den Querschnitt der Verbindung zwischen Behälter und Bioreaktor eingestellt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 15 angegeben.
  • Die Barriere ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 eine beabstandet vor dem Auslass angeordnete Trennwand im wannenförmigen Grundkörper. Weiterhin sind der Einlass und der Auslass so angeordnet, dass die Höhe der Trennwand die Höhe der Oberfläche des Nährmediums im wannenförmigen Grundkörper bestimmt.
  • Barrieren sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 sowohl eine beabstandet vor dem Auslass angeordnete erste Trennwand als auch eine beabstandet nach dem Einlass angeordnete zweite Trennwand im wannenförmigen Grundkörper. Darüber hinaus sind der Einlass und der Auslass so angeordnet, dass die Höhe der Trennwände die Höhe der Oberfläche des Nährmediums im wannenförmigen Grundkörper bestimmt.
  • Die Barriere ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 ein Bereich der Seitenwand mit dem Auslass des wannenförmigen Grundkörpers, wobei der Abstand des Auslasses zum Boden des wannenförmigen Grundkörpers die Höhe der Barriere ist und dieser Abstand die Höhe der Oberfläche des Nährmediums im wannenförmigen Grundkörper bestimmt.
  • Der Boden des wannenförmigen Grundkörpers weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 wenigstens eine die Strömung des Nährmediums beeinflussende Ausbuchtung und/oder Erhöhung auf, so dass Wirbel in der Strömung des Nährmediums vorhanden sind. Das Nährmedium wird in der Einrichtung umgewälzt, so dass immer frisches Nährmedium über die Membran dem Objekt zugeführt wird.
  • Der plattenförmige Träger weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 eine in Richtung des Nährmediums weisende Erhöhung oder Ausbuchtung zur Beeinflussung der Strömung des Nährmediums auf, so dass Wirbel in der Strömung des Nährmediums vorhanden sind. Es erfolgt damit eine Umwälzung des Nährmediums in der Einrichtung, so dass immer frisches Nährmedium über die Membran dem Objekt zugeführt wird.
  • Der Boden des wannenförmigen Grundkörpers besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 eine korrespondierend zum Behältnis angeordnete Vertiefung, so dass zwischen dem Behältnis für das wenigstens eine Objekt und der Vertiefung ein Abstand für das Nährmedium vorhanden ist. Weiterhin ist die Trennwand höher als die Ebene des Bodens mit der Vertiefung.
  • Der Raum für das Nährmedium ist in der Einrichtung gleichbleibend begrenzt. Die Vertiefung ist dazu vorzugsweise als Näpfchen ausgeführt.
  • In Fortführung besitzt der Boden des wannenförmigen Grundkörpers nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 mehrere korrespondierend zu Behältnissen angeordnete Vertiefungen und die Vertiefungen verbindende Kanäle, wobei die Trennwand höher als die Kanalböden ist. Der Raum für Nährmedium ist weiter eingeschränkt, ohne das die Versorgung der Objekte in den Behältnissen eingeschränkt ist.
  • Der plattenförmige Träger weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 wenigstens einen von einer Wand umgebenden Bereich auf. Dieser besitzt bis auf einen Teilbereich einen Durchbruch. Der Teilbereich ist korrespondierend zu dem Septum angeordnet. Im Bereich befindet sich die Membran. Die Wand umschließt einen Raum, der der Aufnahme des Objekts dient. Damit ist eine eindeutige Platzierung des Objektes in diesem Raum möglich. Der Teilbereich dient vorteilhafterweise als Sperre für die das Objekt einbringende Vorrichtung beispielsweise in Form einer Kanüle. Damit wird das Einbringen des Objektes in das Nährmedium im Grundkörper verhindert. Das Objekt ist damit einfach in die Einrichtung einbringbar.
  • Wenigstens ein Bereich der Trennwand ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 über eine Sollbruchstelle mit dem restlichen Bereich der Trennwand verbunden. Der notwendige Stand des Nährmediums in der Einrichtung ist leicht und einfach festlegbar.
  • Der wannenförmige Grundkörper und der Deckel sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 lösbar dicht miteinander verbunden. Damit ist eine in sich abgeschlossene Einrichtung vorhanden.
  • Zwischen dem Behälter für Nährmedium und dem Bioreaktor ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 12 wenigstens eine Fördereinrichtung für Nährmedium angeordnet. Für einen geschlossenen Kreislauf können entweder der Behälter für Nährmedium über die Fördereinrichtung mit dem Einlass des Bioreaktors und der Auslass des Bioreaktors mit dem Behälter für Nährmedium oder der Behälter für Nährmedium mit dem Einlass des Bioreaktors und der Auslass des Bioreaktors über die Fördereinrichtung mit dem Behälter für Nährmedium verbunden sein. Genutztes Nährmedium wird mit nicht genutztem Nährmedium im Behälter vermischt, so dass dem Objekt über einen längeren Zeitraum nutzbares Nährmedium zugeführt werden kann.
  • Der Behälter für Nährmedium ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 13 mit dem Einlass des Bioreaktors verbunden. Weiterhin ist der Auslass des Bioreaktors mit einem weiteren Behälter für verbrauchtes Nährmedium gekoppelt. Die Einrichtung ist damit in sich geschlossen ausgeführt, so dass diese steril ausgebildet ist.
  • In Fortführung befindet sich nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 14 in wenigstens einer der Verbindungen eine Fördereinrichtung für Nährmedium. Die Strömung des Nährmediums kann damit gezielt beeinflusst werden.
  • Vor dem weiteren Behälter befindet sich nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 15 vorteilhafterweise ein Behältnis als Zwischenspeicher für verbrauchtes Nährmedium. Durch die Ausbildung des Einlasses, des Auslasses und der Verbindungen verursachte Strömungsschwankungen können damit ausgeglichen werden. Im Bioreaktor kann damit eine gleichmäßige Strömung realisiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Einrichtung zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien in Verbindung mit einem Behälter in einem geschlossenen Kreislauf,
  • 2 eine Einrichtung zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien in Verbindung mit zwei Behältern,
  • 3 eine weitere Einrichtung zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien mit zwei Behältern und
  • 4 einen Bioreaktor in einer Explosionsdarstellung. Eine Einrichtung zur Kultivierung von Hautzellen besteht im Wesentlichen aus einem Biorektor 1 zur Verbindung mit einem Reservoir mit Nährmedium, wobei das Reservoir günstigerweise ein Behälter 3 sein kann.
  • Die 1 zeigt eine Einrichtung zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien in Verbindung mit einem Behälter in einem geschlossenen Kreislauf in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Behälter 3 für Nährmedium ist über eine Fördereinrichtung 2 mit dem Einlass 5 des Bioreaktors 1 verbunden. Die Fördereinrichtung 2 ist eine bekannte Pumpe. Der Auslass 6 der Vorrichtung ist mit dem Behälter 3 für Nährmedium verbunden. Zur Verbindung kommen bekannte Schlauchstücke zum Einsatz.
  • In einer Ausführungsform sind der Behälter 3a für Nährmedium über die Fördereinrichtung 2 mit dem Einlass 5 des Bioreaktors 1 und der Auslass 6 der Vorrichtung 1 mit einem weiteren Behälter 3b für verbrauchtes Nährmedium verbunden.
  • Die 2 zeigt eine derartige Einrichtung zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien in Verbindung mit zwei Behältern in einer prinzipiellen Darstellung.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der Behälter 3a für Nährmedium über die Fördereinrichtung 2a mit dem Einlass 5 des Bioreaktors 1 und der Auslass 6 des Bioreaktors 1 über eine weitere Fördereinrichtung 2b mit dem weiteren Behälter 3b für verbrauchtes Nährmedium verbunden.
  • Die 3 zeigt diese weitere Einrichtung zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien in Verbindung mit zwei Behältern in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Bioreaktor 1 besteht im Wesentlichen aus einem wannenförmigen Grundkörper 4, einem plattenförmigen Träger 7 und einem Deckel 8.
  • Die 4 zeigt einen Bioreaktor 1 in einer prinzipiellen Explosionsdarstellung. Der wannenförmige Grundkörper 4 besitzt eine rechteckförmige Grundfläche. Der Einlass 5 und der Auslass 6 für das Nährmedium befinden sich an gegenüberliegenden Seitenwänden des wannenförmigen Grundkörpers 4. Beabstandet vor dem Auslass 6 ist eine Trennwand 9 angeordnet.
  • Der plattenförmige Träger 7 befindet sich im wannenförmigen Grundkörper 4. Dieser weist von Wänden 10 umgebende Bereiche auf, die jeweils bis auf einen Teilbereich 11 einen Durchbruch 12 besitzen. Weiterhin befindet sich im Bereich die Membran, die in der 4 nicht dargestellt ist. Die Membranen und die Wände 10 stellen damit ein Behältnis für das Objekt dar.
  • Die Membranen aufweisenden Behältnisse sind im Raum zwischen der Seitenwand mit dem Einlass 5 und der Trennwand 9 angeordnet. Die Behältnisse können darüber hinaus auch einzeln platzierte Behältnisse oder Bestandteile des plattenförmigen Trägers 7 sein. Der Einlass 5 und der Auslass 6 sind so angeordnet, dass die Höhe der Trennwand 9 die Höhe der Oberfläche des Nährmediums im wannenförmigen Grundkörper 4 bestimmt, wobei sich wenigstens die Membranen der Behältnisse im Nährmedium des wannenförmigen Grundkörpers 4 befinden. Dazu sind der Einlass 5 und der Auslass 6 tiefer als die Trennwand 9 hoch ist angeordnet.
  • Der Deckel 8 ist mit Septen 13 ausgestattet. Die Teilbereiche 11 sind korrespondierend zu den Septen 13 angeordnet.
  • Der wannenförmige Grundkörper 4 und der Deckel 8 sind lösbar dicht miteinander verbunden. Das wird beispielsweise über mindestens eine umlaufende O-Ringdichtung 14 zwischen Deckel 8 und wannenförmigen Grundkörper 4 gewährleistet.
  • Der Boden des wannenförmigen Grundkörpers 4 weist in einer weiteren Ausführungsform wenigstens eine die Strömung des Nährmediums beeinflussende Erhöhung 15 auf, so dass Wirbel in der Strömung des Nährmediums vorhanden sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt der Boden des wannenförmigen Grundkörpers 4 korrespondierend zu den Behältnissen angeordnete Vertiefungen, so dass zwischen den Behältnissen für die Objekte und den Vertiefungen ein Abstand für das Nährmedium vorhanden ist. Weiterhin weist der Boden des wannenförmigen Grundkörpers 4 die Vertiefungen verbindende Kanäle auf. Die Trennwand 9 ist dabei höher als die Ebene des Bodens mit den Vertiefungen und höher als die Böden der Kanäle.
  • Wenigstens ein Bereich der Trennwand 9 ist in einer weiteren Ausführungsform über eine Sollbruchstelle mit dem restlichen Bereich der Trennwand 9 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19919241 A1 [0002]
    • DE 19964113 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Einrichtung zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien als Objekte mit – einem wannenförmigen Grundkörper (4) mit jeweils wenigstens einem Einlass (5) und einem Auslass (6) in einer der Seitenwände zur Verbindung mit einem Reservoir mit Nährmedium, – mindestens einer Barriere im wannenförmigen Grundkörper (4) oder als Bestandteil des wannenförmigen Grundkörpers (4), – einem plattenförmigen Träger (7) mit mindestens einem eine Membran aufweisenden Behältnis für das wenigstens eine Objekt in oder als Bestandteil des plattenförmigen Trägers (7) im wannenförmigen Grundkörper (4) und – einem von dem wannenförmigen Grundkörper (4) entfernbaren Deckel (8) mit mindestens einem Septum (13), wobei der Einlass (5) und der Auslass (6) so angeordnet sind, dass die Höhe der Barriere die Höhe der Oberfläche des Nährmediums im wannenförmigen Grundkörper (4) bestimmt, und wobei sich wenigstens die Membran des Behältnisses im Nährmedium des wannenförmigen Grundkörpers (4) befindet, so dass ein Bioreaktor (1) wenigstens zur Verbindung mit einem Reservoir mit Nährmedium realisiert ist.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere eine beabstandet vor dem Auslass (6) angeordnete Trennwand (9) im wannenförmigen Grundkörper (4) ist und dass der Einlass (5) und der Auslass (6) so angeordnet sind, dass die Höhe der Trennwand (9) die Höhe der Oberfläche des Nährmediums im wannenförmigen Grundkörper (4) bestimmt.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Barrieren sowohl eine beabstandet vor dem Auslass (6) angeordnete erste Trennwand (9) als auch eine beabstandet nach dem Einlass angeordnete zweite Trennwand (9) im wannenförmigen Grundkörper (4) sind und dass der Einlass (5) und der Auslass (6) so angeordnet sind, dass die Höhe der Trennwände (9) die Höhe der Oberfläche des Nährmediums im wannenförmigen Grundkörper (4) bestimmt.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere ein Bereich der Seitenwand mit dem Auslass (6) des wannenförmigen Grundkörpers (4) ist, wobei der Abstand des Auslasses (6) zum Boden des wannenförmigen Grundkörpers (4) die Höhe der Barriere ist und dieser Abstand die Höhe der Oberfläche des Nährmediums im wannenförmigen Grundkörper (4) bestimmt.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des wannenförmigen Grundkörpers (4) wenigstens eine die Strömung des Nährmediums beeinflussende Ausbuchtung und/oder Erhöhung (15) aufweist, so dass Wirbel in der Strömung des Nährmediums vorhanden sind.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Träger (7) wenigstens eine in Richtung des Nährmediums weisende Erhöhung oder Ausbuchtung zur Beeinflussung der Strömung des Nährmediums aufweist, so dass Wirbel in der Strömung des Nährmediums vorhanden sind.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des wannenförmigen Grundkörpers (4) eine korrespondierend zum Behältnis angeordnete Vertiefung besitzt, so dass zwischen dem Behältnis für das wenigstens eine Objekt und der Vertiefung ein Abstand für das Nährmedium vorhanden ist, und dass die Barriere höher als die Ebene des Bodens mit der Vertiefung ist.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des wannenförmigen Grundkörpers (4) mehrere korrespondierend zu den Behältnissen angeordnete Vertiefungen und die Vertiefungen verbindende Kanäle besitzt und dass die Barriere höher als die Kanalböden ist.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Träger (7) wenigstens einen von einer Wand (10) umgebenden Bereich aufweist, dass der Bereich bis auf einen Teilbereich (11) einen Durchbruch (12) besitzt, dass der Teilbereich (11) korrespondierend zu dem Septum (13) angeordnet ist und dass sich in dem Bereich die Membran befindet.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bereich der Trennwand (9) über eine Sollbruchstelle mit dem restlichen Bereich der Trennwand (9) verbunden ist.
  11. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wannenförmige Grundkörper (4) und der Deckel (8) lösbar dicht miteinander verbunden sind.
  12. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir von Nährmedium wenigstens ein mit dem Bioreaktor (1) verbundener Behälter (3) mit Nährmedium ist und dass zwischen dem Behälter (3) und dem Bioreaktor (1) wenigstens eine Fördereinrichtung für Nährmedium (2) angeordnet ist.
  13. Einrichtung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3a) mit Nährmedium mit dem Einlass (5) des Bioreaktors (1) und dass der Auslass (6) des Bioreaktors (1) mit einem weiteren Behälter (3b) für verbrauchtes Nährmedium verbunden sind.
  14. Einrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich in wenigstens einer der Verbindungen eine Fördereinrichtung (2) für Nährmedium befindet.
  15. Einrichtung nach Patentanspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich vor dem weiteren Behälter (3b) ein Behältnis als Zwischenspeicher für verbrauchtes Nährmedium befindet.
DE102012200939.6A 2012-01-23 2012-01-23 Bioreaktor zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien als Objekte Active DE102012200939B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200939.6A DE102012200939B4 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Bioreaktor zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien als Objekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200939.6A DE102012200939B4 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Bioreaktor zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien als Objekte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200939A1 true DE102012200939A1 (de) 2013-07-25
DE102012200939B4 DE102012200939B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=48742401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200939.6A Active DE102012200939B4 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Bioreaktor zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien als Objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200939B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913389A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Institut d'Investigacions Biomédiques August Pi i Sunyer Bioreaktor zur Zell-Co-Kultivierung
US11608486B2 (en) 2015-07-02 2023-03-21 Terumo Bct, Inc. Cell growth with mechanical stimuli
US11613727B2 (en) 2010-10-08 2023-03-28 Terumo Bct, Inc. Configurable methods and systems of growing and harvesting cells in a hollow fiber bioreactor system
US11624046B2 (en) 2017-03-31 2023-04-11 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
US11629332B2 (en) 2017-03-31 2023-04-18 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
US11634677B2 (en) 2016-06-07 2023-04-25 Terumo Bct, Inc. Coating a bioreactor in a cell expansion system
US11667876B2 (en) 2013-11-16 2023-06-06 Terumo Bct, Inc. Expanding cells in a bioreactor
US11667881B2 (en) 2014-09-26 2023-06-06 Terumo Bct, Inc. Scheduled feed
US11685883B2 (en) 2016-06-07 2023-06-27 Terumo Bct, Inc. Methods and systems for coating a cell growth surface
US11795432B2 (en) 2014-03-25 2023-10-24 Terumo Bct, Inc. Passive replacement of media
US11965175B2 (en) 2016-05-25 2024-04-23 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
US11999929B2 (en) 2020-04-10 2024-06-04 Terumo Bct, Inc. Methods and systems for coating a cell growth surface

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470159A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Airgenerie Cuve de fermentation de la biomasse
US5202254A (en) * 1990-10-11 1993-04-13 Endotronics, Inc. Process for improving mass transfer in a membrane bioreactor and providing a more homogeneous culture environment
US5597731A (en) * 1994-01-31 1997-01-28 Clemson University Plant propagation system
US5837115A (en) * 1993-06-08 1998-11-17 British Technology Group Usa Inc. Microlithographic array for macromolecule and cell fractionation
DE69319983T2 (de) * 1992-09-28 1999-02-18 Becton Dickinson Co Zellkultureinsatz
DE29815276U1 (de) * 1998-08-19 1999-06-02 Sittinger Michael Kulturkammer zum Expandieren von Zellen in Monolayer
DE19919241A1 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh 3D Zellträgersystem für Zell-, Gewebe- und Organkulturen
DE19964113A1 (de) 1999-12-31 2001-07-05 Joerg C Gerlach Vorrichtung und Verfahren zur Züchtung und zur Nutzung von Hautzellen
US6475777B1 (en) * 2000-04-27 2002-11-05 Cell Tissue Progress Cell and tissue culture unit with variable configuration
DE69806527T2 (de) * 1997-03-19 2003-02-27 Becton Dickinson Co Wachstumsvorrichtung und Verfahren für seine Anwendung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470159A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Airgenerie Cuve de fermentation de la biomasse
US5202254A (en) * 1990-10-11 1993-04-13 Endotronics, Inc. Process for improving mass transfer in a membrane bioreactor and providing a more homogeneous culture environment
DE69319983T2 (de) * 1992-09-28 1999-02-18 Becton Dickinson Co Zellkultureinsatz
US5837115A (en) * 1993-06-08 1998-11-17 British Technology Group Usa Inc. Microlithographic array for macromolecule and cell fractionation
US5597731A (en) * 1994-01-31 1997-01-28 Clemson University Plant propagation system
DE69806527T2 (de) * 1997-03-19 2003-02-27 Becton Dickinson Co Wachstumsvorrichtung und Verfahren für seine Anwendung
DE29815276U1 (de) * 1998-08-19 1999-06-02 Sittinger Michael Kulturkammer zum Expandieren von Zellen in Monolayer
DE19919241A1 (de) 1999-04-28 2000-11-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh 3D Zellträgersystem für Zell-, Gewebe- und Organkulturen
DE19964113A1 (de) 1999-12-31 2001-07-05 Joerg C Gerlach Vorrichtung und Verfahren zur Züchtung und zur Nutzung von Hautzellen
US6475777B1 (en) * 2000-04-27 2002-11-05 Cell Tissue Progress Cell and tissue culture unit with variable configuration

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11613727B2 (en) 2010-10-08 2023-03-28 Terumo Bct, Inc. Configurable methods and systems of growing and harvesting cells in a hollow fiber bioreactor system
US11746319B2 (en) 2010-10-08 2023-09-05 Terumo Bct, Inc. Customizable methods and systems of growing and harvesting cells in a hollow fiber bioreactor system
US11773363B2 (en) 2010-10-08 2023-10-03 Terumo Bct, Inc. Configurable methods and systems of growing and harvesting cells in a hollow fiber bioreactor system
US11708554B2 (en) 2013-11-16 2023-07-25 Terumo Bct, Inc. Expanding cells in a bioreactor
US11667876B2 (en) 2013-11-16 2023-06-06 Terumo Bct, Inc. Expanding cells in a bioreactor
US10336977B2 (en) 2014-02-28 2019-07-02 Instit D'investigacions Biomediques August Pi I Sunyer (Idibaps) Bioreactor for cell co-culture
EP2913389A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Institut d'Investigacions Biomédiques August Pi i Sunyer Bioreaktor zur Zell-Co-Kultivierung
WO2015158928A1 (en) * 2014-02-28 2015-10-22 Institut D'investigacions Biomediques August Pi I Sunyer (Idibaps) Bioreactor for cell co-culture
WO2015128510A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Institut D'investigacions Biomediques August Pi I Sunyer (Idibaps) Bioreactor for cell co-culture
US11795432B2 (en) 2014-03-25 2023-10-24 Terumo Bct, Inc. Passive replacement of media
US11667881B2 (en) 2014-09-26 2023-06-06 Terumo Bct, Inc. Scheduled feed
US11608486B2 (en) 2015-07-02 2023-03-21 Terumo Bct, Inc. Cell growth with mechanical stimuli
US11965175B2 (en) 2016-05-25 2024-04-23 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
US11634677B2 (en) 2016-06-07 2023-04-25 Terumo Bct, Inc. Coating a bioreactor in a cell expansion system
US11685883B2 (en) 2016-06-07 2023-06-27 Terumo Bct, Inc. Methods and systems for coating a cell growth surface
US11702634B2 (en) 2017-03-31 2023-07-18 Terumo Bct, Inc. Expanding cells in a bioreactor
US11629332B2 (en) 2017-03-31 2023-04-18 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
US11624046B2 (en) 2017-03-31 2023-04-11 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
US11999929B2 (en) 2020-04-10 2024-06-04 Terumo Bct, Inc. Methods and systems for coating a cell growth surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200939B4 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200939B4 (de) Bioreaktor zur Kultivierung von Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien als Objekte
DE102012200938B4 (de) Bio- und medizintechnisches Baukastensystem
EP1319062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum züchten und/oder behandeln von zellen
EP1502946B1 (de) Solid State Fermenter
DE102013203306B4 (de) Einsatz zur beidseitigen Kultivierung einer Poren aufweisenden Membran für Zellen und Gewebekulturen sowie Hefen und Bakterien als Objekte
DE102009052670A1 (de) Begasungsvorrichtung für Bioreaktoren
EP3517600B1 (de) Mäander-bioreaktor und verfahren für die isolierung und vermehrung von zellen aus gewebeteilen von tumoren, metastasen und anderen geweben
DE202016007488U1 (de) Zellkulturplattform und Zellkultursystem
EP1083984A1 (de) Verfahren zur besiedlung von substraten mit biologischen zellen und dafur verwendbare besiedlungsvorrichtungen
DE10019862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Automatisierung des Medienwechsels in Zellkulturen
EP1226227B1 (de) Verfahren zur kultivierung von zellen, membranmodul, verwendung eines membranmoduls und reaktionssystem zur kultivierung von zellen
EP0995793A1 (de) Vorrichtung zur Kultivierung und Konzentrierung nicht adhärenter Zellen sowie zur Kokultur zweier unterschiedlicher Zellsorten
DE19952847B4 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und/oder Differenzieren und/oder Halten von Zellen und/oder Geweben
WO2020078498A1 (de) Mäander-perfusions-bioreaktor für die differenzierung, aktivierung, stimulierung und abtrennung von zellen
DE102016119391B3 (de) Mikrobioreaktor-Modul
DE202018000370U1 (de) Mäander-Bioreaktor für die Isolierung und Vermehrung von Zellen aus Gewebeteilen von Tumoren, Metastasen und anderen Geweben
DE10346451B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Veränderungen und Zuständen in Reaktionskammern
DE102008031769B4 (de) Bioreaktor in Flachbauweise
DE102016206918A1 (de) Bioreaktor für die Kultivierung von Organismen mit einer verbesserten Gaszuführung
DE202006020530U1 (de) Kulturvorrichtung für aquatische Organismen
EP1159444B1 (de) Membranmodul zum testen von wirkstoffen an zellen
DE4005975A1 (de) Klaerbehaelter
DE102020113163A1 (de) Fotobioreaktor zur Kultivierung von Mikroorganismen, insbesondere von Algen
DE202019106950U1 (de) Aquarium mit verbesserten Eigenschaften
WO2009115346A2 (de) Bioreaktor und verfahren zum betreiben eines bioreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final