DE102012200738B4 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012200738B4
DE102012200738B4 DE102012200738.5A DE102012200738A DE102012200738B4 DE 102012200738 B4 DE102012200738 B4 DE 102012200738B4 DE 102012200738 A DE102012200738 A DE 102012200738A DE 102012200738 B4 DE102012200738 B4 DE 102012200738B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
housing
household appliance
bearing
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012200738.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200738A1 (de
Inventor
Florian Eder
Gottfried Schneiderbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012200738.5A priority Critical patent/DE102012200738B4/de
Publication of DE102012200738A1 publication Critical patent/DE102012200738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200738B4 publication Critical patent/DE102012200738B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät (1) mit:
einem Gehäuse (2), einer zumindest teilweise in oder an dem Gehäuse (2) angeordneten und drehfest gegenüber dem Gehäuse (2) angeordneten, gegen Schwingungen schützenden Komponente (30) zu und einer schwingungsdämpfenden Lagerung (4), mit der die Komponente (30) gegenüber dem Gehäuse (2) gelagert ist, wobei die Lagerung (4) zumindest bereichsweise berührungsfrei über magnetische Abstoßung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (30) eine Auflagefläche zur Aufnahme von zumindest einem Trinkgefäß ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse und einer zumindest teilweise in oder an dem Gehäuse angeordneten Komponente, die über eine Lagerung schwingungsdämpfend gegenüber dem Gehäuse gelagert ist.
  • Es ist eine Vielzahl von verschiedenen Haushaltsgeräten bekannt, bei denen in einem Gehäuse angeordnete Komponenten gegenüber dem Gehäuse schwingungsdämpfend gelagert sind, um eine Übertragung von Körperschall, die von Nutzern als störend empfunden werden kann, möglichst weitgehend zu unterdrücken.
  • So offenbart die DE 199 19 947 A1 ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Trommelmantel mittels einer Magnetschwebeanordnung berührungsfrei in dem Gehäuse gelagert ist.
  • Z.B. ist es bei Heißgetränkezubereitungsvorrichtungen, wie insbesondere Kaffeevollautomaten, die üblicherweise über ein Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen, einen Milchschäumer, eine Brüheinheit und weitere Komponenten verfügen, bekannt, schwingungserzeugende Komponenten gegenüber dem Gehäuse mit schallabsorbierenden bzw. schallschluckenden Elementen zu lagern, um eine Übertragung von Körperschall zu unterdrücken und somit den Nutzerkomfort zu erhöhen. In Kaffeevollautomaten können z.B. Mahlwerke zum Mahlen von Kaffeebohnen, welche schwingungserzeugende Komponenten sind, mittels Spiralfedern, Elastomeren oder Schaummatten aus Kunststoff, insbesondere PUR, gegenüber dem Gehäuse gelagert sein, um das Haushaltsgerät möglichst geräuscharm betreiben zu können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Haushaltsgerät bereitzustellen, bei dem eine Körperschallübertragung möglichst effizient unterbunden ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Haushaltsgerät weist ein Gehäuse, eine zumindest teilweise in oder an dem Gehäuse angeordnete und zumindest im Wesentlichen drehfest gegenüber dem Gehäuse angeordnete Komponente und eine schwingungsdämpfende Lagerung, mit der die Komponente gegenüber dem Gehäuse gelagert ist, auf. Die Lagerung ist zumindest bereichsweise berührungsfrei über magnetische Abstoßung ausgebildet. Durch die Ausgestaltung der Lagerung über magnetische Abstoßung wird eine Übertragung von Schwingungen über die Lagerung zuverlässig unterdrückt bzw. gedämpft. Die Lagerung kann dabei derart ausgebildet sein, dass die Komponente gegenüber dem Gehäuse unter Ausnutzung der magnetischen Abstoßung vollständig berührungsfrei gelagert ist, oder aber derart, dass die Komponente nur bereichsweise, insbesondere in solchen Bereichen, in denen im Betrieb eine besonders ausgeprägte Übertragung von Schwingungen erwartet wird, berührungsfrei über magnetische Abstoßung ausgebildet ist. In dem Fall, dass nur bereichsweise die berührungsfreie magnetische Lagerung vorgesehen ist, kann in anderen Bereichen z.B. eine Lagerung über Elastomere, Spiralfedern, Kunststoffschaum oder ähnliches vorgesehen sein. Auch in diesem Fall wird in den Bereichen, die besonders zu einer Übertragung von Schwingungen beitragen können, eine zuverlässige schwingungsunterdrückende bzw. -dämpfende Lagerung bereitgestellt. Unter „im Wesentlichen drehfest“ wird vorliegend eine Anordnung verstanden, bei der die Komponente derart angeordnet ist, dass sie sich nicht vollständig drehen kann, wie es z. B. bei einer rotierenden Welle der Fall ist. Es kann aber z.B. eine leichte Drehung um wenige Grad durch die Lagerung ermöglicht sein. Die gelagerte Komponente ist eine Komponente, die gegen Schwingungen geschützt werden soll. Die Lagerung über magnetische Abstoßung hat ferner den Vorteil, dass bei Bedarf auch eine staub-, dampf- und/oder wasserdichte Entkopplung zwischen der gelagerten Komponente und dem Gehäuse realisierbar ist. Da das Magnetfeld auch durch eine Wandung der Komponente und/oder des Gehäuses hindurch wirken kann, wenn das Material der Wandung entsprechend gewählt ist, kann auch eine optisch besonders ansprechende Lagerung und/oder staub-, dampf- und/oder wasserdicht gekapselte Lagerung bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Lagerung vollständig berührungsfrei über magnetische Abstoßung ausgebildet. In diesem Fall ist eine besonders gut schwingungsdämpfende Lagerung bereitgestellt. Die vollständig berührungsfreie Lagerung kann z.B. über eine Mehrzahl von, an verschiedenen Bereichen der Komponente und des Gehäuses angeordnete, sich abstoßende Magnetpaare, d.h. einander gegenüberliegende gleiche Magnetpole ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Lagerung eine Mehrzahl von Permanentmagneten auf, die jeweils paarweise mit einander abstoßenden, gleichen Polen gegenüberliegend ausgerichtet sind. In diesem Fall ist eine besonders einfache und kostengünstige schwingungsdämpfende Lagerung ermöglicht, die unabhängig von einer vorliegenden Versorgung des Haushaltsgeräts mit elektrischer Leistung funktioniert. Insbesondere kann die Lagerung z.B. ausschließlich über solche Permanentmagneten-Paare ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Lagerung zumindest einen Elektromagneten zur Erzeugung der magnetischen Abstoßungskraft auf. In diesem Fall kann die Stärke der wirkenden Abstoßungskraft insbesondere einstellbar sein, sodass gegebenenfalls eine Anpassung der Lagerung an verschiedene Betriebszustände des Haushaltsgeräts ermöglicht ist. Die Lagerung kann dabei z.B. ausschließlich über Elektromagneten erfolgen und eine Mehrzahl von Elektromagneten aufweisen oder aber auch an einem oder mehreren Lagerungspunkten einen Elektromagneten aufweisen und an einem oder mehreren anderen Lagerungspunkten eine andere Lagerung aufweisen, z.B. über sich abstoßende Permanentmagneten oder über die eingangs beschriebenen Lagerungsarten mittels Spiralfedern, Elastomeren oder Schaummatten aus Kunststoff, insbesondere PUR.
  • Erfindungsgemäß ist die Komponente eine gegen Schwingungen zu schützende Komponente. In diesem Fall kann die gegen Schwingungen zu schützende Komponente effizient und in kompakter Weise über die Lagerung von Schwingungen entkoppelt werden. Die gegen Schwingungen zu schützende Komponente kann z.B. eine Komponente sein, die Gefahr läuft, bei übermäßigen Schwingungen Schaden zu nehmen, oder eine Komponente, die selbst als Geräuschquelle wirkt, wenn sie Schwingungen ausgesetzt ist. Für den Fall, dass das Haushaltsgerät durch einen Kaffeevollautomaten gebildet ist, kann die gegen Schwingungen zu schützende Komponente z.B. durch ein Tropfblech gebildet sein, auf dem Trinkgefäße abgestellt werden, oder durch eine Ablage, auf der ein Vorrat von zu verwendenden Trinkgefäßen bereitgehalten werden kann.
  • Bevorzugt kann das Haushaltsgerät eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung sein. Dabei kann das Haushaltsgerät insbesondere ein Kaffeevollautomat sein, der zumindest ein Mahlwerk und zumindest eine Brüheinheit aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die Komponente eine Auflagefläche zur Aufnahme von zumindest einem Trinkgefäß. Die Auflagefläche kann dabei z.B. ein Tropfblech einer Heißgetränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere eines Kaffeevollautomaten sein. Es ist z.B. auch möglich, dass die Auflagefläche eine solche Abstellfläche ist, auf der ein Vorrat an Trinkgefäßen zur späteren Verwendung zur Verfügung gehalten wird. Derartige Auflageflächen können z.B. bei Heißgetränkezubereitungsvorrichtungen, wie insbesondere Kaffeevollautomaten, eine beträchtliche Geräuschquelle darstellen, wenn das Trinkgefäß (oder eine Mehrzahl von Trinkgefäßen) aufgrund von Schwingungen klirrt oder klimpert. Durch das Vorsehen der magnetischen Lagerung kann diese Geräuschemission zuverlässig verringert bzw. unterdrückt werden. Ferner kann mit der Lagerung über magnetische Abstoßung zusätzlich auch ein besonderer optischer Eindruck erzielt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Lagerung dazu ausgebildet, die Komponente bei beliebiger Ausrichtung des Haushaltsgeräts schwingungsdämpfend gegenüber dem Gehäuse zu lagern. In diesem Fall kann z.B. auch bei einem Transport des Haushaltsgeräts eine Dämpfung der Komponente gegenüber dem Gehäuse zuverlässig sichergestellt werden. In dieser Weise kann eine Beschädigung beim Transport vermieden und eine exakte Ausrichtung der Komponente gegenüber dem Gehäuse nach einem Transport sichergestellt werden. Diese Art der Lagerung kann z.B. durch Vorsehen einer Mehrzahl von Lagerungspunkten an verschiedenen Seiten der Komponente erreicht werden. Die einzelnen Lagerungspunkte können dabei z.B. alle zur Lagerung über magnetische Abstoßung ausgebildet sein, insbesondere mittels Permanentmagneten, oder es können z.B. auch ein oder mehrere Lagerungspunkte als eine herkömmliche Lagerung ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts und
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 1 eine Ausführungsform beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts 1, das bei der dargestellten Ausführungsform durch eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere einen Kaffeevollautomaten, gebildet ist. Das Haushaltsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine Komponente 3 des Haushaltsgeräts 1 aufgenommen ist. Obwohl die Komponente 3 bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen vollständig in dem Gehäuse 2 aufgenommen ist, ist es z.B. auch möglich, dass die Komponente 3 nur teilweise von dem Gehäuse 2 umgeben ist und z.B. mit einem oder mehreren Bereichen von dem Gehäuse 2 hervorsteht oder aus diesem herausragt. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Komponente 3 eine erste Teilkomponente 3a und eine zweite Teilkomponente 3b auf, die miteinander verbunden sind.
  • Die Komponente 3 ist gegenüber dem Gehäuse 2 mittels einer schwingungsdämpfenden Lagerung 4 gelagert, die im Folgenden eingehender beschrieben wird. Die Lagerung 4 weist eine Mehrzahl von Lagerungspunkten 5 auf, an denen die Komponente 3 gegenüber dem Gehäuse 2 gelagert ist. Bei der Ausführungsform sind die Lagerungspunkte 5 jeweils durch Paare von Magneten 6 gebildet. Die Magnete 6 sind dabei paarweise derart angeordnet, dass sich immer die abstoßenden Pole von zwei Magneten 6 gegenüberliegen und somit die beiden Magnete durch magnetische Abstoßung zueinander auf Abstand gehalten werden. Mit anderen Worten sind die Magneten 6 derart angeordnet, dass immer der Nordpol eines ersten Magneten 6 dem Nordpol eines zweiten Magneten 6 oder der Südpol eines ersten Magneten 6 dem Südpol eines zweiten Magneten 6 gegenüber liegt. Ein erster Magnet 6 jedes Paares ist fest mit der Komponente 3 verbunden und der zweite Magnet 6 jedes Paares ist fest mit dem Gehäuse 2 verbunden. Obwohl in 1 schematisch dargestellt ist, dass die Magneten 6 jeweils außen an der Komponente angebracht sind und innen in dem Gehäuse angeordnet sind, sind auch andere Ausgestaltungen möglich. Z.B. ist es auch möglich, einige oder alle Magneten fest z.B. in einer Wandung des Gehäuses 2 und/oder der Komponente 3 anzuordnen. Es kann dabei z.B. auch vorgesehen werden, dass das Magnetfeld durch die Wandung hindurch wirkt, was z.B. bei vielen zumindest im Wesentlichen unmagnetischen Materialien problemlos möglich ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Magneten 6 jeweils durch Permanentmagneten gebildet, was eine kostengünstige Realisierung und eine von einer elektrischen Leistungsversorgung unabhängige, zuverlässige Lagerung ermöglicht. Es ist z.B. aber auch möglich, einen oder mehrere der Magneten 6 als Elektromagneten auszubilden. Die Paare von Magneten 6, die die jeweiligen Lagerungspunkte 5 bilden, sind dabei derart verteilt zwischen der Komponente 3 und dem Gehäuse 2 angeordnet, dass die Komponente 3 in allen Richtungen gegenüber dem Gehäuse 2 gelagert ist und nicht aus dieser Lagerung „ausbrechen“ kann. Es ist zu beachten, dass in 1 nur beispielhaft eine Mehrzahl von Lagerungspunkten 5 dargestellt ist und die Anzahl und Anordnung der Lagerungspunkte 5 je nach Form der zu lagernden Komponente 3 und/oder des Gehäuses 2 variieren kann. Aufgrund der Ausnutzung der magnetischen Abstoßung zwischen Magneten 6 sind die einzelnen Lagerungspunkte 5 derart berührungsfrei ausgebildet, dass die Komponente 3 und das Gehäuse 2 an den jeweiligen Lagerungspunkten 5 nicht physisch miteinander verbunden sind. Die Anordnung der Lagerungspunkte 5 ist dabei derart gewählt, dass die Komponente 3 im Wesentlichen drehfest gegenüber dem Gehäuse 2 gelagert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Auch bei der weiteren Ausführungsform ist das Haushaltsgerät 1 durch eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere einen Kaffeevollautomaten, gebildet. Das Haushaltsgerät 1 weist wiederum ein Gehäuse 2 auf, in dem zumindest eine Komponente 3 angeordnet ist.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist ferner eine weitere Komponente 30 auf, bei der es sich um eine gegen Schwingungen zu schützende Komponente handelt. Bei dem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist die weitere Komponente 30 eine Auflagefläche zur Aufnahme von zumindest einem Trinkgefäß, insbesondere ein sogenanntes Tropfblech, auf dem Trinkgefäße während eines Befüllens platziert werden. Bei einer solchen Auflagefläche handelt es sich um eine gegen Schwingungen zu schützende Komponente, da übertragene Schwingungen z.B. zu einem unerwünschten Klimpern oder Klirren des Trinkgefäßes führen können.
  • Wie in 2 schematisch dargestellt ist, ist die weitere Komponente 30 gegenüber dem Gehäuse 2 mittels einer Lagerung 4 gelagert, die über magnetische Abstoßung ausgebildet ist. Die Lagerung 4 weist eine Mehrzahl von Lagerungspunkten 5 auf, an denen jeweils paarweise Magnete 6 mit einander abstoßenden Polen einander gegenüberliegend ausgerichtet sind. In dieser Weise ist die weitere Komponente 30 gegenüber dem Gehäuse 2 berührungsfrei über magnetische Abstoßung gelagert. Die Lagerung 4 kann dabei derart ausgebildet sein, wie es unter Bezug auf die Ausgestaltung nach 1 eingehender beschrieben wurde. Insbesondere ist es z.B. wiederum möglich, die Magneten 6 verdeckt anzuordnen, z.B. in einer Wandung der weiteren Komponente 30 und/oder einer Wandung des Gehäuses 2.
  • Obwohl in 2 eine Realisierung dargestellt ist, bei der die weitere Komponente 30 durch die unterhalb der weiteren Komponente 30 angeordneten Paare von Magneten 6 lediglich in einer Richtung magnetisch gelagert ist, sind z.B. auch Realisierungen möglich, bei denen die weitere Komponente 30 mittels magnetischer Lagerungen eingespannt ist. Eine doppelte Einspannung kann z.B. dadurch bereitgestellt werden, dass nicht nur unterhalb der weiteren Komponente 30, sondern zusätzlich auch über der weiteren Komponente 30 Paare von Magneten 6 angeordnet werden, die eine zusätzliche magnetische Lagerung nach oben bewirken, sodass die weitere Komponente durch die auf beiden Seiten (d.h. oben und unten) der weiteren Komponente 30 angeordneten magnetischen Lagerungspunkte 5 eingespannt ist. Neben einer solchen Einspannung in der vertikalen Richtung ist alternativ dazu oder zusätzlich auch eine doppelte Einspannung in der horizontalen Richtung möglich.
  • Mit der beschriebenen Realisierung der Lagerung der weiteren Komponente 30 unter Ausnutzung von magnetischer Abstoßung kann eine unerwünschte Schwingungsübertragung von dem Gehäuse 2 bzw. von in dem Gehäuse 2 angeordneten Komponenten auf die weitere Komponente 30 zuverlässig unterdrückt werden. Außerdem kann in dieser Weise ein besonders ansprechender optischer Eindruck erweckt werden, da erreicht werden kann, dass die weitere Komponente, ggfs. mit einem darauf platzierten Trinkgefäß, gegenüber dem Gehäuse 2 zu schweben scheint.
  • Obwohl sowohl im Hinblick auf die Komponente 3 als auch auf die weitere Komponente 30 jeweils beschrieben wurde, dass diese vollständig berührungsfrei über magnetische Abstoßung gegenüber dem Gehäuse 2 gelagert sind, sind auch Realisierungen möglich, bei denen die Komponente 3 bzw. 30 nur bereichsweise, d.h. in einem oder mehreren Lagerungspunkten 5 in dieser Weise gelagert ist und weitere Lagerungspunkte vorgesehen sind, an denen eine herkömmliche Lagerung ausgebildet ist. In dem letzteren Fall sind bevorzugt insbesondere solche Lagerungspunkte über magnetische Abstoßung realisiert, an denen eine Schwingungsübertragung sonst in hohem Maße stattfinden würde.

Claims (6)

  1. Haushaltsgerät (1) mit: einem Gehäuse (2), einer zumindest teilweise in oder an dem Gehäuse (2) angeordneten und drehfest gegenüber dem Gehäuse (2) angeordneten, gegen Schwingungen schützenden Komponente (30) zu und einer schwingungsdämpfenden Lagerung (4), mit der die Komponente (30) gegenüber dem Gehäuse (2) gelagert ist, wobei die Lagerung (4) zumindest bereichsweise berührungsfrei über magnetische Abstoßung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (30) eine Auflagefläche zur Aufnahme von zumindest einem Trinkgefäß ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (4) vollständig berührungsfrei über magnetische Abstoßung ausgebildet ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (4) eine Mehrzahl von Permanentmagneten (6) aufweist, die jeweils paarweise mit einander abstoßenden, gleichen Polen gegenüberliegend ausgerichtet sind.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (4) zumindest einen Elektromagneten (6) zur Erzeugung der magnetischen Abstoßungskraft aufweist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung ist.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (4) dazu ausgebildet ist, die Komponente (30) bei beliebiger Ausrichtung des Haushaltsgeräts (1) schwingungsdämpfend gegenüber dem Gehäuse (2) zu lagern.
DE102012200738.5A 2012-01-19 2012-01-19 Haushaltsgerät Active DE102012200738B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200738.5A DE102012200738B4 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200738.5A DE102012200738B4 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200738A1 DE102012200738A1 (de) 2013-07-25
DE102012200738B4 true DE102012200738B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=48742337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200738.5A Active DE102012200738B4 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200738B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553230A (en) * 1984-08-20 1985-11-12 Paulson Rollie W Vibration free turntable apparatus
DE19919947A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553230A (en) * 1984-08-20 1985-11-12 Paulson Rollie W Vibration free turntable apparatus
DE19919947A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200738A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102160751B (zh) 饮料配制机
EP1402309A1 (de) Haltevorrichtung zur schwimmenden lagerung eines flachbildschirms, und elektronische anzeigevorrichtung mit flachbildschirm un haltevorrichtung
DE2016866A1 (de) Kleinmotor
DE102012200738B4 (de) Haushaltsgerät
AT503033A4 (de) Antriebseinheit für bewegbare möbelteile
DE102011007206A1 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
DE102006041981A1 (de) Elektrische Maschine
DE60100787T2 (de) Aufnahmevorrichtung für das zubehör von haushaltsgeräten
EP1564866A1 (de) Sphärisches Lager, Elektromotor und Umwälzpumpe
DE202011050585U1 (de) Gargerät mit Tablet-PC oder Smartphone
DE102012111486B4 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE102016217354A1 (de) Fahrzeugsitzelement, Einsatzelement, Polster, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzelements
WO2012103882A2 (de) Rotor für einen elektromotor und elektromotor
DE102015105721A1 (de) Elektromotor mit Zerstreuungsverhinderungselement eines Lagerteils
WO2007147658A1 (de) Elektromotor und elektrische antriebseinheit für kraftfahrzeuge
DE1553774A1 (de) Gehaeuse eines elektrischen Haushaltgeraetes mit federnd aufgehaengtem Motor
WO2016177462A1 (de) Magnetkupplung sowie rührvorrichtung mit magnetkupplung
DE102004039436A1 (de) Einrichtung zur Montage einer Laugenpumpe
DE102010000239B4 (de) Elektrische Kaffeemaschine
WO2006050932A1 (de) Elastische halterung und montagerahmen zur montage eines gerätemoduls
DE8304171U1 (de) Gehaeuse einer elektrischen, permanentmagnetisch erregten kleinmaschine
DE102012209409A1 (de) Elektrischer Schwingungserreger und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012020407A1 (de) Elektrischer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102017103903A1 (de) Steckeranordnung, Computersystem und Steckverbinder
WO2012084933A1 (de) Schalteinheit zum schalten eines antriebsmotors einer schwingenden vorrichtung, vorrichtung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final