DE102012200389B4 - Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring - Google Patents

Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring Download PDF

Info

Publication number
DE102012200389B4
DE102012200389B4 DE102012200389.4A DE102012200389A DE102012200389B4 DE 102012200389 B4 DE102012200389 B4 DE 102012200389B4 DE 102012200389 A DE102012200389 A DE 102012200389A DE 102012200389 B4 DE102012200389 B4 DE 102012200389B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
hollow cylinder
intermediate floor
volume
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012200389.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200389A1 (de
Inventor
Heinz Job
Andreas Kind
Jörg Günther
Hans-Joachim Harting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102012200389.4A priority Critical patent/DE102012200389B4/de
Publication of DE102012200389A1 publication Critical patent/DE102012200389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200389B4 publication Critical patent/DE102012200389B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/084Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring contained within a flexible wall, the wall not being in contact with the damping fluid, i.e. mounted externally on the damper cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • B60G2204/1262Mounting of pneumatic springs on a damper

Abstract

Luftfederdeckel (100) einer Luftfeder (168) eines Fahrzeugfahrwerks, umfassend ein Oberteil (102) und ein Unterteil (104), wobei das Oberteil (102) als ein erster Hohlzylinder mit einem ersten Radius und einer ersten Mantelfläche ausgebildet ist, wobei das Unterteil (104) als ein zweiter Hohlzylinder mit einem zweiten Radius und einer zweiten Mantelfläche ausgebildet ist, wobei der erste Radius größer als der zweite Radius ist, wobei eine erste Zylinderachse des ersten Hohlzylinders und eine zweite Zylinderachse des zweiten Hohlzylinders kongruent sind, wobei der erste Hohlzylinder und der zweite Hohlzylinder durch mindestens eine radiale nach außen gerichtete erste Verformung der zweiten Mantelfläche des zweiten Hohlzylinders und mindestens eine radiale nach innen gerichtete zweite Verformung der ersten Mantelfläche des ersten Hohlzylinders verbunden sind, wobei durch mindestens zwei weitere Verformungen der ersten Mantelfläche des ersten Hohlzylinders oder der zweiten Mantelfläche des zweiten Hohlzylinders ein ringförmiger Hohlraum zwischen der ersten und der zweiten Mantelfläche gebildet wird, der dazu ausgebildet ist, einen Dichtungsring (108) aufzunehmen, wobei der Dichtungsring (108) dazu ausgebildet ist, das Oberteil (102) und das Unterteil (104) voneinander abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfederdeckel (100) einen ersten Zwischenboden (106) umfasst, wobei der erste Zwischenboden (106) im ersten Hohlzylinder senkrecht zur ersten Zylinderachse aufgespannt ist, wobei der erste Zwischenboden (106) dazu ausgebildet ist, ein Luftfedervolumen (142) von einem ersten Schaltvolumen (114) räumlich zu trennen, wobei das Luftfedervolumen (142) von einem konzentrisch um eine zentrale Längsachse der Luftfeder (168) aufgespannten Luftfederbalg (136) und dem ersten Zwischenboden (106) umschlossen wird, wobei das erste Schaltvolumen (114) vom dem ersten Zwischenboden (106), einem zweiten Zwischenboden (158), dem Oberteil (102) und einer luftdichten Innenwandung (166) des Luftfederdeckels (100) umschlossen wird, wobei die luftdichte Innenwandung (166) konzentrisch um die zentrale Längsachse der Luftfeder (168) angeordnet ist, wobei der zweite Zwischenboden (158) karosserieseitig vom ersten Zwischenboden (106) beabstandet ist und parallel zum ersten Zwischenboden (106) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftfederdeckel einer Luftfeder eines Kraftfahrzeugs.
  • Im Stand der Technik sind bereits Luftfederdeckel von Luftfedern eines Kraftfahrzeugs bekannt, die aus einem Deckel-Oberteil und einem Deckel-Unterteil bestehen, wobei der Deckel-Oberteil an der Verbindungsstelle zwischen dem Deckel-Oberteil und dem Deckel-Unterteil eine Falzung nach außen aufweist, das heißt in radialer Richtung weg von der Längsachse der Luftfeder. Die Falzung nach außen erfordert jedoch zusätzlichen Bauraum im Fahrzeug.
  • Aus den Dokumenten DE 102 57 009 A1 , DE 10 2011 085 664 A1 , DE 10 2008 034 834 A1 , und DE 10 2008 034 836 A1 ist jeweils ein Luftfederbein mit einem Deckel bekannt, wobei der Deckel aus einem oberen und einem unteren Deckelteil zusammengesetzt ist. Die beiden Deckelteile überlappen sich in den Endbereichen und sind an dieser Stelle durch Bördeln oder Falzen miteinander verbunden. Zur druckdichten Abdichtung des Luftfedervolumens ist an dieser Stelle ein Dichtring vorgesehen.
  • Aus dem Dokument DE 103 47 934 A1 ist ein Luftfederbein bekannt, mit einem topfförmigen Flansch zur Anbindung des Luftfederbeins an das Fahrzeugchassis, wobei der Flansch von einem Gehäuse umgeben ist, an welchem Rollbalg befestigt ist. Zur druckdichten Abdichtung des Luftfedervolumens ist radial zwischen dem topfförmigen Teil des Flansches und dem Gehäuse ein Dichtringt angeordnet.
  • Aus dem Dokument DE 10 2004 061 989 A1 ist ein Deckel für eine Luftfeder bekannt, welcher aus zumindest zwei Deckelteilen besteht, welche auf verschiedenste Art und Weise miteinander verbunden sind.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Luftfederdeckel einer Luftfeder eines Fahrzeugwerks zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Luftfederdeckel einer Luftfeder eines Fahrzeugfahrwerks geschaffen, umfassend ein Oberteil und ein Unterteil, wobei das Oberteil als ein erster Hohlzylinder mit einem ersten Radius und einer erster Mantelfläche ausgebildet ist, wobei das Unterteil als ein zweiter Hohlzylinder mit einem zweiten Radius und einer zweiten Mantelfläche ausgebildet ist, wobei der erste Radius größer als der zweite Radius ist, wobei eine erste Zylinderachse des ersten Hohlzylinders und eine zweite Zylinderachse des zweiten Hohlzylinders kongruent sind, wobei der erste Hohlzylinder und der zweite Hohlzylinder durch mindestens eine radiale nach außen gerichtete erste Verformung in der zweiten Mantelfläche des zweiten Hohlzylinders und mindestens eine radiale, nach innen gerichtete zweite Verformung der ersten Mantelfläche des ersten Hohlzylinders verbunden sind, wobei durch mindestens zwei weitere Verformungen der ersten Mantelfläche des ersten Hohlzylinders oder der zweiten Mantelfläche des zweiten Hohlzylinders ein ringförmiger Hohlraum zwischen der ersten und der zweiten Mantelfläche gebildet wird, der dazu ausgebildet ist, einen Dichtungsring aufzunehmen, wobei der Dichtungsring dazu ausgebildet ist, das Oberteil und das Unterteil voneinander abzudichten, wobei der Luftfederdeckel einen ersten Zwischenboden umfasst, wobei der erste Zwischenboden im ersten Hohlzylinder senkrecht zur ersten Zylinderachse aufgespannt ist, wobei der erste Zwischenboden dazu ausgebildet ist, ein Luftfedervolumen von einem ersten Schaltvolumen räumlich zu trennen, wobei das Luftfedervolumen von einem konzentrisch um eine zentrale Längsachse der Luftfeder aufgespannten Luftfederbalg und dem ersten Zwischenboden umschlossen wird, wobei das erste Schaltvolumen vom dem ersten Zwischenboden, einem zweiten Zwischenboden, dem Oberteil und einer luftdichten Innenwandung des Luftfederdeckels umschlossen wird, wobei die luftdichte Innenwandung konzentrisch um die zentrale Längsachse der Luftfeder angeordnet ist, wobei der zweite Zwischenboden karosserieseitig vom ersten Zwischenboden beabstandet ist und parallel zum ersten Zwischenboden angeordnet ist.
  • Ein Verschweißen des Deckel-Oberteils und des Deckel-Unterteils erübrigt sich und es wird kein zusätzlicher Bauraum in radialer Richtung außerhalb der Luftfeder benötigt. Durch die Falzung des Oberteils nach innen und die in radialer Richtung nach außen gerichtete, dem Deckel-Oberteil entgegenkommende Falzung des Deckel-Unterteils wird eine ringförmige Nut geschaffen, die dazu ausgebildet ist, einen Dichtungsring aufzunehmen. Die so geschaffene Verbindung dichtet ein eventuell im Inneren des Luftfederdeckels befindliches Luftvolumen gegen eine äußere Umgebung ab, wobei diese Abdichtung auch hohen Drücken standhält. Die so zwischen Deckel-Oberteil und Deckel-Unterteil geschaffene Verbindung ist fest und erlaubt auch keine Relativbewegung zwischen Deckel-Oberteil und Deckel-Unterteil.
  • Die beschriebene Verbindung zwischen Deckel-Oberteil und Deckel-Unterteil weist eine niedrige Komplexität auf und ist daher in wenigen Arbeitsgängen herzustellen. Im Bereich der Verbindung können der Deckel-Oberteil und der Deckel-Unterteil vorher mit einem Oberflächenschutz beschichtet werden, so dass die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Korrosion der Materialoberflächen minimiert wird.
  • Die Verbindung, insbesondere die Verbundstelle des Deckel-Unterteils, ist flach gebaut und schafft dadurch zusätzlichen Bauraum für Luftvolumina, welche dann als zusätzliche schwingungsfähige Luftsäulen einer pneumatischen Feder zur Verfügung stehen könnten. Eine effektive Übertragung der Luftfederkräfte von der Luftfeder zum Luftfederdeckel wird dadurch gewährleistet. Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen beispielsweise ein Druckniveau bis ca. 50 bar und mehr bei entsprechend dicken Blechteilen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein im Innern des Luftfederdeckels befindliches Luftvolumen von dem im Luftbalg befindlichen Luftvolumen räumlich und luftdicht getrennt werden könnte. Es könnte somit im Innern des Luftfederdeckels ein oder zwei zusätzliche physikalisch getrennte Gasvolumina geschaffen werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die erste Mantelfläche und die zweite Mantelfläche mindestens eine weitere Verformung auf, so dass in Richtung der ersten Zylinderachse und senkrecht zur ersten Zylinderachse wirkenden Kräften entgegengewirkt wird.
  • Das kann den Vorteil haben, dass ein Hebelarm, der durch eine parallel zur Längsachse der Luftfeder wirkende Kraft verursacht wird, aufgrund der radialen Verkürzung der Bauweise im Bereich der Verbundstelle zwischen Ober- und Unterteil so klein wie möglich gehalten wird. Da der Luftfederbalg in einem Klemmbereich des Deckel-Unterteils mit diesem fest verbunden ist, wird bei einem Zusammendrücken der Luftfeder auch das Deckel-Unterteil mit nach unten, in Richtung des Abrollkolbens, gedrückt. Dabei erfolgt auch eine Kraftübertragung vom Deckel-Unterteil in das Deckel-Oberteil. Die Falzung des Deckel-Unterteils und des Deckel-Oberteils müssen dann dieser parallel zur Längsachse der Luftfeder, in Richtung des Abrollkolbens gerichteten Kraft standhalten und eine gewisse entgegen gesetzte Kraft erzeugen.
  • Dadurch, dass der Deckel-Unterteil mehrere Falzungen aufweist und dadurch, dass der Deckel-Oberteil eine Falzung nach innen aufweist, wird der Hebelarm der abrollkolbenseitig gerichteten Kraft wesentlich verkürzt. Das Moment aus Kraft mal Hebelarm wird dadurch verringert, was eine vorteilhafte Reduzierung einer mechanischen Belastung der abrollkolbenseitig angeordneten Bauteile des Luftfederdeckels impliziert. Die in vorteilhafter Weise erzielte Verringerung der spezifischen Belastung der abrollkolbenseitig angeordneten Bauteile des Luftfederdeckels bedeutet gleichzeitig eine Reduktion von im Material herrschenden Spannungen. Die Verringerung der mechanischen Belastung erhöht die Funktionssicherheit des Luftfederdeckels und führt zur Verlängerung dessen Lebensdauer. Die Falzung von Ober- und Unterdeckel des Luftfederdeckels ermöglicht somit eine Erhöhung der Stabilität der abrollkolbenseitig angeordneten Bauteile des Luftfederdeckels bei gleichzeitiger Verringerung der Dicke der Materialschicht.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung sind das Oberteil und das Unterteil fest miteinander verbunden.
  • Ausführungsformen der Falzungen von Ober- und Unterteil können in vorteilhafter Weise eine stabile Verbindung gewährleisten. Dies kann den Vorteil haben, dass auf zusätzliche Verbindungsmethoden unter Einsatz zusätzlicher Bauteile verzichtet werden kann. Insbesondere erübrigt sich ein Verschweißen des Deckel-Ober- und Deckel-Unterteils. Der Herstellungsprozess wird somit vereinfacht und fällt kostengünstiger aus.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist das Material des Luftfederdeckels Stahl, Aluminium und/oder Kunststoff auf.
  • Dies kann den Vorteil haben, dass den Anforderungen von Stabilität und geringem Gewicht des Luftfederdeckels gleichzeitig entgegengekommen werden kann. So wäre beispielsweise zur Verhinderung, dass der zwischen den Falzungen des Luftfeder-Oberteils und Luftfeder-Unterteils befindliche Dichtungsring nicht gequetscht wird oder anderweitig beschädigt wird, eine Verwendung von Stahl als Material für den Deckel-Ober- und - Unterteil vorteilhaft. Eine Verwendung von Kunststoff in Form eines Kunststoffspritzteils und/oder von Metall in Form eines Gussteils ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Reduktion der Bestandteile des Luftfederdeckels. Auf Bauteile mit Verbindungs- und Abdichtungsfunktion könnte somit verzichtet werden. Dies würde eine Verringerung des Gewichts des Luftfederdeckels und eine Erniedrigung der Komplexität des Herstellungsprozesses bedeuten. Als Material des Luftfederdeckels könnten in vorteilhafter Weise auch Legierungen verwendet werden, z.B. eine Aluminiumlegierung.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Unterteil dazu ausgebildet, mit Innenteilen aus Kunststoff verspritzt zu werden, um ein Insert-Teil zu bilden.
  • Dies kann den Vorteil haben, dass die Anzahl der Bauteile zur Stabilisierung und Gerüstbildung des Luftfederdeckels wesentlich verringert werden könnte. Gleichzeitig könnte ein dadurch frei werdender Bauraum für andere Funktionalitäten zur Verfügung gestellt werden. Die Verwendung von Kunststoff impliziert eine Gewichtsreduktion des Luftfederdeckels. Wiederum kann trotz der Erhöhung der Möglichkeiten der Formgebung der Herstellungsprozess wesentlich vereinfacht werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Unterteil dazu ausgebildet, das Luftfedervolumen einseitig zu umschließen, wobei das Oberteil mindestens ein erstes Ventil aufweist, wobei das erste Ventil dazu ausgebildet ist, einen ersten Luftpfad zwischen dem Luftfedervolumen und dem ersten Schaltvolumen zu ermöglichen, wobei der erste Luftpfad eine Durchbohrung in dem Zwischenboden umfasst, wobei das Luftfedervolumen und das erste Schaltvolumen räumlich getrennt bleiben.
  • Dies kann den Vorteil haben, dass ein eventuell herrschender Unter- oder Überdruck von Luft des Luftfedervolumens durch Austausch mit Luft aus dem ersten Schaltvolumen direkt kompensiert werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Oberteil dazu ausgebildet, ein zweites Schaltvolumen zu umschließen, wobei das Oberteil karosserieseitig mindestens ein zweites Ventil aufweist, wobei das zweite Ventil dazu ausgebildet ist, einen zweiten Luftpfad zwischen dem Luftfedervolumen und dem zweiten Schaltvolumen zu ermöglichen.
  • Dies kann den Vorteil haben, dass das zweite vom Luftfederdeckel umschlossene Schaltvolumen durch das zweite Ventil direkt belüftet und entlüftet werden kann, ohne dass das erste Schaltvolumen durchströmt wird. Erstes und zweites Schaltvolumen könnten somit unabhängig voneinander be- und entlüftet werden.
  • Dies kann den Vorteil haben, dass das erste und zweite Schaltvolumen als ein zuschaltbares Zusatzvolumen für die pneumatische Feder fungieren könnten. Durch das Zu- bzw. Abschalten des ersten und zweiten Schaltvolumens könnte eine Luftfedersteifigkeit der Luftfeder in einem breiteren Bereich darstellbar sein.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der vorgenannten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Luftfederdeckel einer Luftfeder im Längsschnitt,
    • 2 einen Ausschnitt aus dem Luftfederdeckel im Bereich der Verbundstelle von Ober- und Unterteil mit einem eingebetteten Dichtungsring in einer durch die Falzung entstandenen Nut,
    • 3 eine Übersicht über verschiedene Ausführungsformen der Falzung von Deckel-Ober- und Deckel-Unterteil.
  • Die 1 zeigt einen Luftfederdeckel 100, bestehend aus einem Oberteil 102 und einem Unterteil 104. Das Oberteil 102 und das Unterteil 104 sind am abrollkolbenseitigen Rand des Luftfederdeckels durch eine Falzung des Oberteils 102 nach innen und eine mehrfache Falzung des Unterteils 104 fest miteinander verbunden.
  • Durch die Falzung von dem Oberteil 102 und die Falzung des Unterteils 104 entsteht in der dargestellten Ausführungsform eine ringförmig um den Luftfederdeckel verlaufende Nut 140. In diese Nut 140 ist ein Dichtungsring 108, beispielsweise ein O-Ring, eingebettet. Dieser Dichtungsring 108 dichtet nicht nur das Oberteil 102 und das Unterteil 104 voneinander luftdicht ab, sondern auch ein eventuell im Luftfederdeckelinnern befindliches Luftvolumen luftdicht gegen eine äußere Umgebung.
  • Dadurch, dass die Falzung des Oberteils 102 an ihrem abrollkolbenseitigen Ende in Richtung Längsachse der Luftfeder gerichtet ist, wird kein zusätzlicher Bauraum von dem Luftfederdeckel beansprucht. Dadurch, dass das Unterteil 104 in einer senkrecht zur Längsachse der Luftfeder gerichteten Achse mehrere Falzungen und auch mindestens eine Falzung in Richtung Längsachse der Luftfeder aufweist, erhält die Verbindungsstelle zwischen dem Oberteil 102 und dem Unterteil 104 größtmögliche Stabilität. So wird einerseits durch eine in Richtung der Längsachse der Luftfeder gerichtete Kraft, die durch eine in Richtung der Längsachse der Luftfeder erfolgende Schwingung des Luftfedervolumens 142 periodisch in der entgegen gesetzten Richtung erzeugt wird, eine größtmögliche Gegenkraft erzeugt, ohne dass eine Materialverstärkung des Unterteils 104 notwendig ist oder sonstige zusätzliche Bauteile zur Stabilisierung notwendig wären. Somit ist eine effektive Kraftübertragung von der durch das Schwingen des Luftfedervolumens erzeugten Kraft auf die abrollkolbenseitige Wandung des Luftfederdeckels gewährleistet.
  • Ein erstes Ventil 116 ermöglicht einen ersten Luftpfad 118 zwischen dem Luftfedervolumen 142 und dem ersten Schaltvolumen 114. Das erste Schaltvolumen 114 ist innerhalb des Luftfederdeckels 100 mit einem ersten Überstömrohr 120 verbunden. Gleichzeitig erfordert der erste Luftpfad 118 eine Durchbohrung des Zwischenbodens 106, welcher die Innenräume von dem Oberteil 102 und dem Unterteil 104 räumlich trennt. Das erste Ventil 116 ermöglicht somit eine direkte Belüftung bzw. Entlüftung des Luftfedervolumens 142, welches von dem Luftfederbalg 136 umschlossen wird, zum ersten Schaltvolumen 114.
  • Im Luftfederinnenraum befindet sich ein zusätzliches Luftvolumen 114 (erstes Schaltvolumen), welches dadurch zustande kam, dass bei den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung aufgrund der Verwendung von einteiligen Kunststoffspritzteilen und/oder Metallgussbauteilen auf weitere Bauteile verzichtet werden kann.
  • Ein zweites Ventil 122 ermöglicht einen zweiten Luftpfad 124 zwischen dem zweiten Schaltvolumen 128 und dem ersten Luftfedervolumen 142. Das zweite Schaltvolumen 128 kann somit unter Umgehung des ersten Schaltvolumens 114 direkt be- oder entlüftet werden.
  • Im Klemmbereich 134, in dem der Luftfederbalg 136 mittels eines Klemmrings 132 an das Unterteil 104 fixiert wird, ist eine weitere Falzung des Unterteils 104 in Richtung der Längsachse der Luftfeder erkennbar.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt des Luftfederdeckels 100 im Bereich der Verbundstelle zwischen dem Oberteil 102 und dem Unterteil 104. Die Ausführungsform D-SKS bedeutet, dass das Oberteil 102 aus Stahl, der Zwischenboden 106 aus Kunststoff und der Unterteil 104 aus Stahl besteht. Durch die in der dargestellten Ausführungsformen der Falzung des Oberteils 102 und der Falzung des Unterteils 104 in der Ausführungsform SKS wird der Dichtungsring 108, der in der Nut 140 sitzt, von allen Seiten von Stahl umgeben. Dadurch ist gewährleistet, dass der Dichtungsring nicht gequetscht wird. Durch die Rundungen in der Falzung des Unterteils 104 wird gleichfalls ausgeschlossen, dass der Dichtungsring 108 durch scharfe Kanten mechanisch geschädigt werden könnte.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform D-SKS-23 wird bei der Herstellung das Unterteil 104 zunächst bis nach radial außen gegen das Oberteil 102 geführt. Dann wird das Unterteil 104 scharf um ca. 180° umgelenkt. Nach einer in Richtung der Längsachse der Luftfeder gebildeten Weiterführung um einige Millimeter in Richtung Karosserie, erfolgt eine weitere Umlenkung des Unterteils 104 nach außen gegen die Innenwandung des Oberteils 102, wobei die Nut 140 gebildet wird. Die Nut 140 wird somit vom Unterteil 104 an drei Seiten von Stahlblech gebildet und ist dementsprechend stabil. Das Unterteil 104 kann nun im Oberteil 102 befestigt werden, indem das Oberteil 102 nach innen in Richtung Längsachse der Luftfeder gefalzt bzw. umgeformt wird.
  • Dabei wird die Anpresskraft von der Nut 140 des Unterteils 104 aufgenommen und nach oben in Richtung des Innenraums des Luftfederdeckels 100 abgeleitet. Der Dichtungsring 108, zum Beispiel ein O-Ring, kann nicht gequetscht werden. Die Nut 140 ist strukturell klar definiert und kann durch den Dichtungsring 108 effektiv abgedichtet werden. Das Oberteil 102 und das Unterteil 104 werden dadurch fest und luftdicht voneinander und gegenüber einer äußeren Umgebung abgedichtet verbunden.
  • Voraussetzung ist, dass das als Unterteil 104 verwendete Stahlblech tatsächlich scharf um ca. 180° umgelenkt werden kann. Daher weist das als Unterteil 104 verwendete Material eine geringe Dicke der Materialschicht auf, wodurch eine flache und wenig Raum fordernde Bauweise gleichzeitig gewährleistet wird. Durch die flache Bauweise kann das Unterteil 104 auch mit anderen Bauteilen kombiniert werden. In Ausführungsformen der Erfindung kann das Unterteil 104 beispielsweise zu einem Kunststoff-Verbundteil verspritzt werden. Dadurch würden weitere Verdichtungsringe entbehrlich.
  • 3 zeigt eine Übersicht von möglichen Ausführungsformen der Erfindung mit unterschiedlich ausgeprägten Falzungen des Oberteils 102 und des Unterteils 104. Im oberen Teil wird eine Ausführungsform D-SKS-10 dargestellt, die bereits im Stand der Technik bekannt ist. Diese Ausführungsform zeigt eine Falzung des Oberteils 102 nach außen. Die Falzung des Unterteils 104 zeigt dementsprechend eine größere Raumforderung außerhalb des Luftfederdeckels 100. Deutlich sichtbar wird, dass Ausführungsformen des bisherigen Stand der Technik einen größeren Bauraum außerhalb des Luftfederdeckels erfordern.
  • In der zweiten und dritten Reihe der werden mögliche Ausführungsformen (D-SKS-11 bis D-SKS-25) der beschriebenen Erfindung dargestellt, wobei die Falzung des Oberteils 102 im Verbundbereich von Oberteil 102 und Unterteil 104 stets nach innen in Richtung der Längsachse der Luftfeder gerichtet ist. Die Falzung des Unterteils 104 kann dabei in verschiedenen Ausführungsformen variiert werden. Bei jeder Ausführungsform entsteht eine klar definierte Nut 140, die einen Dichtungsring 108 in einer stoßsicheren und geschützten Position aufnehmen kann. Alle Ausführungsformen der Erfindung in der zweiten und dritten Reihe lassen erkennen, dass kein zusätzlicher Bauraum für eine Verbindung von Oberteil 102 und Unterteil 104 mittels Falzung außerhalb des Luftfederdeckels 100 erforderlich ist.
  • Fertigungsverfahren zur Erreichung der Verformungen bzw. Falzungen des Oberteils 102 und/oder des Unterteils 104 umfassen Falzen, Bördeln und/oder Rollen.
  • Die durch Falzung des Oberteils 102 und Falzung des Unterteils 104 hergestellte Verbindung zwischen dem Oberteil 102 und 104 ist sehr stabil. Ein Trennen von Oberteil 102 und 104 wäre nur durch eine Zerstörung der Teile möglich. Der in der Nut 140 positionierte Dichtungsring 108 zeigt einen sehr hohen Abdichtungsgrad, so dass die im Betrieb der Luftfeder eingeschlossene und unter sehr hohem Druck stehende Luft der Luftfeder nicht entweichen kann.
  • Durch eine Verringerung der Hebelarme von in Richtung der Längsachse der Luftfeder wirkenden Kräften wird das senkrecht zur Längsachse der Luftfeder aufgespannte Material des Luftfederdeckels weniger belastet, so dass es zu weniger Materialspannungen kommt. Der beschriebene Luftfederdeckel zeigt somit eine höhere Funktionssicherheit und weist sich durch eine wesentlich verlängerte Lebensdauer aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Luftfederdeckel
    102
    Oberteil
    104
    Unterteil
    106
    erster Zwischenboden
    108
    Dichtungsring
    110
    Falzung des Oberteils
    112
    Falzung des Unterteils
    114
    erstes Schaltvolumen
    116
    erstes Ventil
    118
    erster Luftpfad
    120
    erstes Überströmrohr
    122
    zweites Ventil
    124
    zweiter Luftpfad
    126
    Stoßdämpferrohr
    128
    zweites Schaltvolumen
    130
    Kolbenstangenverschraubung
    132
    Klemmring
    134
    erster Klemmbereich
    136
    Luftfederbalg
    138
    Außenführung
    140
    Nut
    142
    Luftfedervolumen
    144
    Dämpferlager
    146
    Verschluss des Luftfedervolumens
    148
    Abdichtung des Luftfedervolumens
    150
    erster Ventilstecker
    152
    zweiter Ventilstecker
    154
    Zusatzfeder aus Polyurethan
    156
    Kolbenstange
    158
    zweiter Zwischenboden
    160
    äußere Umgebung
    162
    Abrollkolben
    164
    zweiter Klemmbereich
    166
    luftdichte Innenwandung
    168
    Luftfeder
    170
    zweites Überströmrohr

Claims (7)

  1. Luftfederdeckel (100) einer Luftfeder (168) eines Fahrzeugfahrwerks, umfassend ein Oberteil (102) und ein Unterteil (104), wobei das Oberteil (102) als ein erster Hohlzylinder mit einem ersten Radius und einer ersten Mantelfläche ausgebildet ist, wobei das Unterteil (104) als ein zweiter Hohlzylinder mit einem zweiten Radius und einer zweiten Mantelfläche ausgebildet ist, wobei der erste Radius größer als der zweite Radius ist, wobei eine erste Zylinderachse des ersten Hohlzylinders und eine zweite Zylinderachse des zweiten Hohlzylinders kongruent sind, wobei der erste Hohlzylinder und der zweite Hohlzylinder durch mindestens eine radiale nach außen gerichtete erste Verformung der zweiten Mantelfläche des zweiten Hohlzylinders und mindestens eine radiale nach innen gerichtete zweite Verformung der ersten Mantelfläche des ersten Hohlzylinders verbunden sind, wobei durch mindestens zwei weitere Verformungen der ersten Mantelfläche des ersten Hohlzylinders oder der zweiten Mantelfläche des zweiten Hohlzylinders ein ringförmiger Hohlraum zwischen der ersten und der zweiten Mantelfläche gebildet wird, der dazu ausgebildet ist, einen Dichtungsring (108) aufzunehmen, wobei der Dichtungsring (108) dazu ausgebildet ist, das Oberteil (102) und das Unterteil (104) voneinander abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfederdeckel (100) einen ersten Zwischenboden (106) umfasst, wobei der erste Zwischenboden (106) im ersten Hohlzylinder senkrecht zur ersten Zylinderachse aufgespannt ist, wobei der erste Zwischenboden (106) dazu ausgebildet ist, ein Luftfedervolumen (142) von einem ersten Schaltvolumen (114) räumlich zu trennen, wobei das Luftfedervolumen (142) von einem konzentrisch um eine zentrale Längsachse der Luftfeder (168) aufgespannten Luftfederbalg (136) und dem ersten Zwischenboden (106) umschlossen wird, wobei das erste Schaltvolumen (114) vom dem ersten Zwischenboden (106), einem zweiten Zwischenboden (158), dem Oberteil (102) und einer luftdichten Innenwandung (166) des Luftfederdeckels (100) umschlossen wird, wobei die luftdichte Innenwandung (166) konzentrisch um die zentrale Längsachse der Luftfeder (168) angeordnet ist, wobei der zweite Zwischenboden (158) karosserieseitig vom ersten Zwischenboden (106) beabstandet ist und parallel zum ersten Zwischenboden (106) angeordnet ist.
  2. Luftfederdeckel (100) nach Anspruch 1, wobei die erste Mantelfläche und die zweite Mantelfläche mindestens eine weitere Verformung aufweisen, so dass in Richtung der ersten Zylinderachse und senkrecht zur ersten Zylinderachse wirkenden Kräften entgegen gewirkt wird.
  3. Luftfederdeckel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Oberteil (102) und das Unterteil (104) fest miteinander verbunden sind.
  4. Luftfederdeckel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material des Luftfederdeckels (100) Stahl, Aluminium und/oder Kunststoff aufweist.
  5. Luftfederdeckel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Unterteil (104) dazu ausgebildet ist, mit Innenteilen aus Kunststoff verspritzt zu werden, um ein Insert-Teil zu bilden.
  6. Luftfederdeckel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Unterteil (104) dazu ausgebildet ist, das Luftfedervolumen ((142) einseitig zu umschließen, wobei das Oberteil (102) mindestens ein erstes Ventil (116) aufweist, wobei das erste Ventil (116) dazu ausgebildet ist, einen ersten Luftpfad (118) zwischen dem Luftfedervolumen (142) und dem ersten Schaltvolumen (114) zu ermöglichen, wobei der erste Luftpfad (118) eine Durchbohrung in dem Zwischenboden (106) umfasst, wobei das Luftfedervolumen (142) und das erste Schaltvolumen (114) räumlich getrennt bleiben.
  7. Luftfederdeckel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Oberteil (102) dazu ausgebildet ist, ein zweites Schaltvolumen (128) zu umschließen, wobei das Oberteil (102) karosserieseitig mindestens ein zweites Ventil (122) aufweist, wobei das zweite Ventil (122) dazu ausgebildet ist, einen zweiten Luftpfad (124) zwischen dem Luftfedervolumen (142) und dem zweiten Schaltvolumen (128) zu ermöglichen.
DE102012200389.4A 2012-01-12 2012-01-12 Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring Active DE102012200389B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200389.4A DE102012200389B4 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200389.4A DE102012200389B4 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200389A1 DE102012200389A1 (de) 2013-07-18
DE102012200389B4 true DE102012200389B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=48693181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200389.4A Active DE102012200389B4 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200389B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100166A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Ventileinrichtung für ein Luftfederbein
DE102016205741A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckel
EP3880984A1 (de) * 2018-11-14 2021-09-22 Firestone Industrial Products Company, LLC Gasfeder- und dämpferanordnungen sowie aufhängungssysteme damit
DE102018131216A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Ventilbefestigungselement sowie Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem Ventilbefestigungselement
DE102020201141A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit einem Schaltventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347934A1 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Phoenix Ag Luftfederanordnung
DE10257009A1 (de) 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Mit Extravolumen versehener Luftfederdeckel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004061989A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder eines Kraftfahrzeugs
DE102005054370A1 (de) 2005-11-15 2007-05-24 Carl Freudenberg Kg Mehrstufige Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge
DE102008034834A1 (de) 2008-07-24 2010-02-04 Carl Freudenberg Kg Befestigung des Federbalgendes an der Innenseite eines Verschlussteils einer Luftfeder
DE102008034836A1 (de) 2008-07-24 2010-02-11 Carl Freudenberg Kg Federbein aus einer Luftfeder und einem Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102011085664A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347934A1 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Phoenix Ag Luftfederanordnung
DE10257009A1 (de) 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Mit Extravolumen versehener Luftfederdeckel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004061989A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder eines Kraftfahrzeugs
DE102005054370A1 (de) 2005-11-15 2007-05-24 Carl Freudenberg Kg Mehrstufige Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge
DE102008034834A1 (de) 2008-07-24 2010-02-04 Carl Freudenberg Kg Befestigung des Federbalgendes an der Innenseite eines Verschlussteils einer Luftfeder
DE102008034836A1 (de) 2008-07-24 2010-02-11 Carl Freudenberg Kg Federbein aus einer Luftfeder und einem Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102011085664A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederbein für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200389A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205606B4 (de) Dämpferstangenbuchsen sowie Gasfeder- und Dämpferanordnungen und Verfahren damit
DE102012200389B4 (de) Luftfederdeckelfalzung mit Dichtungsring
DE2353868C3 (de) Kombinierte Gummi-Gasfeder
EP3813186A1 (de) Ventil zum druckausgleich und/oder zur notentlüftung eines behälters, vorzugsweise eines gehäuses einer batterie von elektrofahrzeugen, sowie behälter mit einem solchen ventil
EP3539172B1 (de) Druckentlastungsdeckel zum abbau von in einem zellenartigen hohlraum, wie einer batteriezelle, entstehendem druck
DE10131075A1 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE102015007743A1 (de) Schublager und druckluftbeaufschlagter Stoßdämpfer
WO1985005605A1 (en) Hydropneumatic suspension system
DE102012210388A1 (de) Luftfedermodul
DE102018216993A1 (de) Luftfeder mit Anschlussteil aus Duroplast
WO2001003957A1 (de) Selbstschliessende luftfederanordnung
DE102008034836B4 (de) Federbein aus einer Luftfeder und einem Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102006008046B4 (de) Hydraulischer Einzelzylinder-Stoßdämpfer
DE102010007980A1 (de) Vorrichtung zur Kompression einer Brennstoffzellenanordnung
DE10344102B3 (de) Federträger mit einer Zusatzfeder
DE687721C (de) Daempflagerung oder -verbindung
DE102008030787A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102011080502A1 (de) Spannvorrichtung und Palettenhandlingssystem
AT14820U1 (de) Verbindungsbauteil eines Kältemittel Verdichters
DE102007055077A1 (de) Klemmkontur für ein druckbeaufschlagbares Bauteil und Spannmittel dafür
DE3145757A1 (de) Membranzylinder
DE102016212826A1 (de) Luftfeder mit selbstverstärkender Abdichtung
EP3707052A1 (de) Niveauregelsystem zur einstellung des niveaus eines fahrzeugs, insbesondere schienenfahrzeugs
EP1119865B1 (de) Ausgleichsvorrichtung, geeignet für den einsatz bei transformatoren von schienenfahrzeugen
DE102017221651A1 (de) Dämpferlager

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0011270000

Ipc: F16F0009040000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE