DE102012200314A1 - Leuchtelement eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Leuchtelement eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102012200314A1
DE102012200314A1 DE201210200314 DE102012200314A DE102012200314A1 DE 102012200314 A1 DE102012200314 A1 DE 102012200314A1 DE 201210200314 DE201210200314 DE 201210200314 DE 102012200314 A DE102012200314 A DE 102012200314A DE 102012200314 A1 DE102012200314 A1 DE 102012200314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
luminous element
luminous
ambient light
rotary knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210200314
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Marsch
Robert Sachon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210200314 priority Critical patent/DE102012200314A1/de
Publication of DE102012200314A1 publication Critical patent/DE102012200314A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/0058Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on electrical household appliances, e.g. on a dishwasher, a washing machine or a refrigerator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches

Abstract

Das Leuchtelement (16) ist für ein Haushaltsgerät (11) vorgesehen, wobei das Leuchtelement (16) ein durch Umgebungslicht (U) speisbarer Lichtleiter ist. Ein Bedienelement (12) eines Haushaltsgeräts (11) weist mindestens ein solches Leuchtelement (16) auf. Ein Haushaltsgerät (11) ist mit mindestens einem solchen Bedienelement (12) ausgerüstet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtelement eines Haushaltsgeräts. Die Erfindung betrifft ferner ein Bedienelement eines Haushaltsgeräts mit mindestens einem solchen Leuchtelement. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät mit mindestens einem solchen Bedienelement.
  • Es sind Haushaltsgeräte mit abnehmbaren Drehknebeln bekannt, wobei die Drehknebel mittels einer Lichtquelle beleuchtbar sind. Die Lichtquelle ist dabei in einem stationären Teil des Haushaltsgeräts angeordnet und strahlt durch eine Aufsatzfläche für den Drehknebel hindurch. Eine solche Anordnung weist den Nachteil auf, dass der Drehknebel sehr genau positioniert sein muss, damit das durch die Aufsatzfläche strahlende Licht in den Drehknebel eingekoppelt werden kann. Zudem ist eine solche Anordnung aufwändig im Aufbau und kostenintensiv.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit zur Erzeugung einer Beleuchtung an Haushaltsgeräten, insbesondere deren Bedienelementen, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Leuchtelement eines Haushaltsgeräts, wobei das Leuchtelement ein (nur) durch Umgebungslicht speisbarer Lichtleiter ist. Dieses Leuchtelement benötigt folglich keine dedizierte Lichtquelle zu seiner Beleuchtung, sondern nutzt eingestrahltes Umgebungslicht (Sonnenlicht, Raumbeleuchtung usw.). Das eingestrahlte Umgebungslicht wird durch die Eigenschaft als Lichtleiter in dem Leuchtelement verteilt und kann folglich insbesondere auch an anderer Stelle wieder abgegeben werden. Dadurch können besonders einfach aufgebaute und preiswerte Leuchtelemente eingesetzt werden.
  • Die Auskopplung des Lichts aus dem Leuchtelement erfolgt vorzugsweise an mindestens einer dazu vorgesehenen, z.B. aufgerauten, Brauchfläche. Das Leuchtelement mag außenseitig ganz oder nur teilweise eine Brauchfläche aufweisen. Die mindestens eine Brauchfläche entspricht vorzugsweise einer von Außen (d.h. durch einen Bediener oder Nutzer) sichtbaren Fläche.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Leuchtelement das Umgebungslicht zumindest im Wesentlichen ungefiltert wieder abstrahlt. Dies ermöglicht eine besonders hohe Helligkeit. Das Leuchtelement strahlt in diesem Fall also Licht einer Farbe ab, welche der Farbe des Umgebungslichts zumindest im Wesentlichen entspricht.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Leuchtelement einen (Voll-)Körper aus transparentem Kunststoff aufweist, z.B. aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC). Diese Kunststoffe können einfallendes Licht besonders effektiv in sich leiten, insbesondere durch innere Totalreflexion (TIR), sind sehr preiswert, einfach formbar, gesundheitlich unbedenklich, widerstandsfähig und problemlos bearbeitbar. Alternativ kann z.B. auch Glas o.ä. eingesetzt werden.
  • Es ist eine zur erhöhten Signalwirkung bevorzugte Ausgestaltung, dass das Leuchtelement Licht einer bunten Farbe abstrahlt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass bestimmte Spektralanteile des einfallenden Lichts gefiltert werden und/oder in Licht einer größeren Wellenlänge umgewandelt werden ("Wellenlängenkonversion").
  • Es ist insbesondere dafür eine Ausgestaltung, dass das Leuchtelement mindestens einen Leuchtstoff (insbesondere Fluoreszenzfarbstoff und/oder Phosphoreszenzfarbstoff) als Füllstoff aufweist. Dieser ermöglicht schon in einer geringen Beimischung (von z.B. 0,01 bis 0,05 %) eine definierte Farbe des von dem Leuchtelement abgestrahlten Lichts. Der Leuchtstoff wandelt zumindest einen bestimmten Spektralbereich (z.B. blau mit einer Spitzenwellenlänge zwischen 445 nm und 460 nm) des einfallenden Umgebungslichts in Licht einer größeren Wellenlänge um, z.B. in grünen oder rotes Licht. Dadurch wirkt das abgestrahlte Licht farbverschoben und in der längeren Wellenlänge heller.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Leuchtelement eine ringförmige oder scheibenförmige Grundform aufweist. Dadurch kann das Leuchtelement auf eine besonders einfache Weise eine umlaufende, Licht abgebende Auskopplungsfläche oder Brauchfläche bereitstellen. Insbesondere können so kantenemittierende Materialien verwendet werden, deren Kanten insbesondere den Seitenflächen des Leuchtelements entsprechen können.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Bedienelement eines Haushaltsgeräts mit mindestens einem Leuchtelement, wobei das mindestens eine Leuchtelement mindestens ein Leuchtelement wie oben beschrieben aufweist bzw. als solches ausgestaltet ist. Die Verwendung in einem, typischerweise baulich kleinen, Bedienelement weist den Vorteil auf, dass das Bedienelement besonders einfach ausgestaltbar ist und vergleichsweise viel Bauraum einsparbar ist. Zudem kann auf eine Lichtquelle in dem Bedienelement oder an anderer Stelle im Haushaltsgerät mit zugehöriger Lichtleitung verzichtet werden. Auch sind Bedienelemente typischerweise gut erreichbar und durch Umgebungslicht beleuchtet angeordnet, so dass ein Leuchtelement Licht mit einer hohen Helligkeit abstrahlen kann.
  • Jedoch ist die Erfindung grundsätzlich nicht auf Bedienelemente beschränkt, sondern mag z.B. auch Leuchtelemente als Zierleisten, Einfassungen (z.B. für Bedienelemente), Flächenmarkierungen usw. umfassen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Bedienelement ein Drehwähler oder Drehknebel ist. Dieser weist den Vorteil auf, dass er zumindest im Betrieb vorsteht und somit Umgebungslicht aus einem großen Raumwinkelbereich sammeln kann.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Bedienelement ein abnehmbares Bedienelement ist. Insbesondere hierfür ist das Leuchtelement geeignet, da dessen Funktion unabhängig von einer Befestigung des Bedienelements ist und es ohne weitere Anpassung auch für abnehmbare Bedienelemente geeignet ist. Insbesondere mag das abnehmbare Bedienelement zur Bedienung auch verschoben werden, ohne dass dies eine Leuchtfähigkeit des Leuchtelements beeinträchtigt. Das abnehmbare Bedienelement mag insbesondere ein magnetisch gehaltenes Bedienelement sein.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Leuchtelement an einem unterseitigen Bereich des Bedienelements angeordnet ist. Dann kann insbesondere ein (zumindest abschnittsweise) umlaufender Seitenrand als Brauchfläche leuchten, und das Leuchtelement ist besonders einfach befestigbar, z.B. mittels einer Schraube, eines Haftmittels usw. Das Leuchtelement kann insbesondere die gesamte Unterseite des Bedienelements einnehmen, da keine Rücksicht auf elektrische Anschlüsse, dedizierte unterseitige Lichteinkopplungsbereiche usw. genommen zu werden braucht.
  • Das Leuchtelement mag aber z.B. auch an einem mantelseitigen Bereich des Bedienelements (zwischen der dem Haushaltsgerät abgewandten Oberseite und der dem Haushaltsgerät zugewandten Unterseite) angeordnet sein.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Leuchtelement an einem oberseitigen Bereich des Bedienelements angeordnet ist. Ein so angeordnetes Leuchtelement liegt also auch oberseitig frei und kann oberseitig Umgebungslicht einsammeln. Insbesondere bei einem kantenemittierenden Leuchtelement kann so die Helligkeit des wieder ausgegebenen Lichts verstärkt werden, da auch Licht, dass oberseitig einfällt, an der oder den Seitenfläche(n) oder Kante(n) abgestrahlt wird. Insbesondere hierbei ist ein ringförmiges oder scheibenförmiges Leuchtelement bevorzugt. Das Leuchtelement kann insbesondere die gesamte Oberseite des Bedienelements einnehmen.
  • Es ist eine zur Verringerung von Lichtverlusten bevorzugte Ausgestaltung, dass das Bedienelement an mindestens einer an ein Leuchtelement angrenzenden Fläche reflektierend ausgestaltet ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät mit mindestens einem Bedienelement und/oder mindestens einem Leuchtelement wie oben beschrieben.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein Gargerät ist. Das Gargerät mag insbesondere ein Kochgerät (Induktionskochfeld, Gaskochfeld, Strahlungskochfeld usw.) sein und das mindestens eine Bedienelement ein auf einer oberseitig angeordneten Kochfeldplatte oder Bedienblende anordenbarer Drehknebel sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Drehknebel ein abnehmbarer Drehknebel ist. Es ist auch eine Weiterbildung, dass der Drehknebel ein magnetisch befestigbarer Drehknebel ist. Es ist noch eine Weiterbildung, dass das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist, mittels einer Drehung und ggf. einer Verschiebung des Drehknebels bedienbar zu sein. Insbesondere bei der Bedienung durch eine (seitliche) Verschiebung tritt der Vorteil zu Tage, dass das Beleuchtungselement keinen örtlich definierten Lichtspeisungspunkt benötigt.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Haushaltsgerät mit einem Bedienelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei das Bedienelement mit einem erfindungsgemäßen Leuchtelement ausgerüstet ist;
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Haushaltsgerät mit einem Bedienelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei das Bedienelement mit einem erfindungsgemäßen Leuchtelement ausgerüstet ist.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Haushaltsgerät in Form eines Kochgeräts 11, das mit mindestens einem Bedienelement in Form eines abnehmbaren Drehknebels 12 ausgestattet ist. Der Drehknebel 12 weist hier eine zylinderförmige Grundform auf. Der Drehknebel 12 sitzt mit seiner Unterseite 13 auf einer Kochfeldplatte 14 des Kochgeräts 11 auf und ist mit der Kochfeldplatte 14 magnetisch verbunden. Eine Drehstellung des Drehknebels 12 kann z.B. auf grundsätzlich bekannte Weise magnetisch abgefühlt werden, z.B. über Reed-Sensoren (o.Abb.). Zur Bedienung des Kochgeräts 11 mag der Drehknebel 12 gedreht und ggf. auf der Kochfeldplatte 14 verschoben werden.
  • Der Drehknebel 12 weist an seinem unterseitigen Bereich 15 ein ringförmiges Leuchtelement 16 auf. Das Leuchtelement 16 ist als ein durch Umgebungslicht U speisbarer Lichtleiter ausgestaltet. Das Leuchtelement 16 besteht dazu aus farblosem PMMA oder PC, welchem mindestens ein Leuchtstoff, insbesondere Fluoreszenzfarbstoff, als Füllmaterial beigemischt ist. Das Leuchtelement 16 ist als ein Kantenemitter in dem Sinne ausgestaltet, dass seine außenseitige Mantelfläche 17 Licht E abstrahlt, seine ober- und unterseitige Deckfläche hingegen nicht oder nicht wesentlich abstrahlen. Die außenseitige Mantelfläche 17 ist für einen Bediener gut sichtbar und dient als eine optische Auskopplungsoder Brauchfläche.
  • Das abgestrahlte Licht E weist eine andere Farbe auf als das eingestrahlte typische Umgebungslicht U. So ist das Licht E bevorzugt bunt (z.B. rot, grün. gelb o.ä.), während das Umgebungslicht U typischerweise weiß oder weißlich und damit unbunt ist. Wenn das Umgebungslicht U auf das Leuchtelement 16 auftrifft, kann es zudem innerhalb des Leuchtelements 16 laufen, insbesondere mittels innerer Totalreflexion, so dass das Licht E das Leuchtelement 16 auch dann allseitig verlässt, wenn das Umgebungslicht U nur von einer Seite auf das Leuchtelement 16 einstrahlt.
  • Für eine Erhöhung der Lichtausbeute mag der Drehknebel 12 an mindestens einer an ein Leuchtelement 16 angrenzenden Fläche 18 reflektierend ausgestaltet sein.
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Kochgerät 21 ähnlich zu dem Kochgerät 11 mit einem Drehknebel 22 ähnlich zu dem Drehknebel 12. Der Drehknebel 22 unterscheidet sich von dem Drehknebel 12 dadurch, dass das ring- oder scheibenförmige Leuchtelement 26 nun an einem oberseitigen Bereich 25 des Drehknebels 22 angeordnet ist. Dadurch kann das Umgebungslicht U auch auf eine freiliegenden oberseitige Deckfläche 27 einfallen (also dort gesammelt werden). Da die Lichtabgabe der Lichts E in erheblichem Maße aber weiterhin nur über die außenseitige Mantelfläche 17 erfolgt, kann diese heller strahlen als bei dem Drehknebel 12.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Kochgerät
    12
    Drehknebel
    13
    Unterseite des Drehknebels
    14
    Kochfeldplatte
    15
    unterseitiger Bereich des Drehknebels
    16
    Leuchtelement
    17
    außenseitige Mantelfläche des Leuchtelements
    18
    angrenzende Fläche
    21
    Kochgerät
    22
    Drehknebel
    25
    oberseitiger Bereich des Drehknebels
    26
    Leuchtelement
    27
    Deckfläche
    E
    Licht
    U
    Umgebungslicht

Claims (12)

  1. Leuchtelement (16; 26) eines Haushaltsgeräts (11; 21), dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (16; 26) ein durch Umgebungslicht (U) speisbarer Lichtleiter ist.
  2. Leuchtelement (16; 26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (16; 26) Licht (E) einer bunten Farbe abstrahlt, insbesondere rot.
  3. Leuchtelement (16; 26) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (16; 26) aus einem farblosen Kunststoff besteht, dem mindestens ein Leuchtstoff als Füllmaterial beigemischt ist.
  4. Leuchtelement (16; 26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (16; 26) eine ringförmige oder scheibenförmige Grundform aufweist.
  5. Bedienelement (12; 22) eines Haushaltsgeräts (11; 21) mit mindestens einem Leuchtelement (16; 26), dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtelement (16; 26) ein Leuchtelement (16; 26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  6. Bedienelement (12; 22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement ein Drehknebel (12; 22) ist.
  7. Bedienelement (12; 22) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement ein abnehmbares Bedienelement (12; 22) ist.
  8. Bedienelement (12) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leuchtelement (16) an einem unterseitigen Bereich (15) des Bedienelements (12) angeordnet ist.
  9. Bedienelement (22) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leuchtelement (26) an einem oberseitigen Bereich (25) des Bedienelements (22) angeordnet ist.
  10. Bedienelement (12; 22) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12; 22) an mindestens einer an ein Leuchtelement (16; 26) angrenzenden Fläche (18) reflektierend ausgestaltet ist.
  11. Haushaltsgerät (11; 21) mit mindestens einem Bedienelement (12; 22), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bedienelement ein Bedienelement (12; 22) nach einem der Ansprüche 5 bis 10 ist.
  12. Haushaltsgerät (11; 21) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät ein Gargerät (21), insbesondere Kochgerät, ist und das mindestens eine Bedienelement ein oberseitig angeordneter Drehknebel (22) ist.
DE201210200314 2012-01-11 2012-01-11 Leuchtelement eines Haushaltsgeräts Ceased DE102012200314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200314 DE102012200314A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Leuchtelement eines Haushaltsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200314 DE102012200314A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Leuchtelement eines Haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200314A1 true DE102012200314A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=48652667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200314 Ceased DE102012200314A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Leuchtelement eines Haushaltsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200314A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1787265U (de) * 1958-12-10 1959-04-23 Loewe Opta Ag Stationsanzeige-vorrichtung fuer tragbare rundfunkempfaenger, insbesondere koffer- oder taschenempfaenger.
DD95179A5 (de) * 1970-12-04 1973-01-12
DE10210757A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Andrea Daser Eingabegerät für die manuelle Eingabe von Befehlen
DE10218294A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1787265U (de) * 1958-12-10 1959-04-23 Loewe Opta Ag Stationsanzeige-vorrichtung fuer tragbare rundfunkempfaenger, insbesondere koffer- oder taschenempfaenger.
DD95179A5 (de) * 1970-12-04 1973-01-12
DE10210757A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Andrea Daser Eingabegerät für die manuelle Eingabe von Befehlen
DE10218294A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596499B1 (de) Berührungsempfindlicher Tastschalter
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP3540316B1 (de) Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102010039560A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102013210124A1 (de) Verfahren zur Beleuchtung einer Bedieneinrichtung und Beleuchtungsvorrichtung und Bedieneinrichtung
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
DE10259297B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102006034598A1 (de) Drehstelleinrichtung
DE102010039559A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
WO2010069791A1 (de) Beleuchtete kochplatte
DE102010029323A1 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte
EP2913736B1 (de) Drehwahleinrichtung für ein haushaltsgerät mit beleuchtetem drehknebel
DE10110818A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102010033390B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
EP1418384A2 (de) Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät
DE102010039558A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102009003138A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Hausgerät
EP3262242B1 (de) Beleuchtete betätigungsplatte
DE102012200314A1 (de) Leuchtelement eines Haushaltsgeräts
WO2007082585A1 (de) Elektrisches schalt- und/oder stellelement mit optischer anzeige
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
DE102015208195B4 (de) Kochfeld mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und einem Lichtstreukörper
EP2868980A2 (de) Sichtscheibe für einen Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
DE4204499C2 (de) Drehwahlschalter mit Schaltstellenanzeige und Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final