DE102012111955A1 - Steuervorrichtung und Anlage für die Konservierung metallischer Bauteile - Google Patents

Steuervorrichtung und Anlage für die Konservierung metallischer Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102012111955A1
DE102012111955A1 DE102012111955.4A DE102012111955A DE102012111955A1 DE 102012111955 A1 DE102012111955 A1 DE 102012111955A1 DE 102012111955 A DE102012111955 A DE 102012111955A DE 102012111955 A1 DE102012111955 A1 DE 102012111955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
outlet
switching
switching tube
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012111955.4A
Other languages
English (en)
Inventor
René Uerlings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EURO-AUTOMATION SARL, LU
Original Assignee
Euro - Automation SA
EURO AUTOMATION SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euro - Automation SA, EURO AUTOMATION SA filed Critical Euro - Automation SA
Priority to DE102012111955.4A priority Critical patent/DE102012111955A1/de
Priority to PT131948465T priority patent/PT2740543E/pt
Priority to EP13194846.5A priority patent/EP2740543B1/de
Priority to ES13194846.5T priority patent/ES2548712T3/es
Publication of DE102012111955A1 publication Critical patent/DE102012111955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1672Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock the selectively-effective outlets being arranged on a tube or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3093Recirculation valves, i.e. the valve element opens a passage to the nozzle and simultaneously closes at least partially a return passage the feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0609Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being automatically fed to, or removed from, the machine

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für die Konservierung von metallischen Bauteilen und Kraftfahrzeugkarosserien durch Aufbringen eines Korrosionsschutzmittels umfassend eine rohrförmige Versorgungsleitung zur Zuführung des Korrosionsschutzmittels zu mindestens einem Steuerventil, das die Wandung der Versorgungsleitung diametral durchsetzt. Das Steuerventil weist eine drehbar in einem Schaltrohr angeordnete Schaltwelle mit einer koaxialen Höhlung auf. Innerhalb und außerhalb der Versorgungsleitung sind in dem Schaltrohr und der Schaltwelle Öffnungen derart angeordnet, dass sich diese durch Verdrehen der Schaltwelle mittels eines Stellmotors in teilweise oder vollständige Überdeckung bringen lassen. Die in Überdeckung befindlichen Öffnungen geben in einer ersten Winkellage der Schaltwelle zu dem Schaltrohr einen Strömungsweg für das Korrosionsschutzmittel von der Versorgungsleitung zu einer ersten Flutstelle und in einer zweiten Winkellage den Strömungsweg zu einer zweiten Flutstelle frei. Außerdem wird eine Anlage für die Konservierung mit einer derartigen Steuervorrichtung offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für die Konservierung von metallischen Bauteilen und Kraftfahrzeugkarosserien durch Aufbringen eines Korrosionsschutzmittels mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Außerdem betrifft die Erfindung eine Anlage zum Konservieren von metallischen Bauteilen und von Kraftfahrzeugkarosserien durch Aufbringen eines Korrosionsschutzmittels mit einer derartigen Steuervorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Konservierung von metallischen Bauteilen und Hohlräumen von Kraftfahrzeugkarosserien durch Aufbringen eines Korrosionsschutzmittels, insbesondere eines erhitzten Wachses, durchzuführen. Die Konservierung dient dem Oberflächenschutz und verhindert eine Korrosion der metallischen Bauteile bzw. der Kraftfahrzeugkarosserie. Eine Anlage für die Konservierung weist ein Flutbecken auf, das bei der Konservierung der Kraftfahrzeugkarosserie abtropfendes Wachs auffängt und in einen Wachsvorratsbehälter zurückführt. Der Wachsvorratsbehälter ist mit einer Heizvorrichtung versehen, um das im Vorratsbehälter enthaltende Wachs auf einer Verarbeitungstemperatur, von etwa 120 Grad Celsius zu halten. Vom Wachsvorratsbehälter führt eine eine Pumpe enthaltende Wachs-Speiseleitung zu einer rohrförmigen Versorgungsleitung, die üblicherweise als Ringleitung ausgebildet ist und längs der Seitenwände des Flutbeckens verläuft. Die Ringleitung wird von mehreren Steuerventilen durchsetzt, an deren stirnseitigen Auslassöffnungen als flexible Schläuche ausgebildete Zuführleitungen für das Korrosionsschutzmittel zu einer Flutstelle angeschlossen sind. Die Zuführleitungen sind an dem gegenüberliegenden Ende an üblicherweise vertikal orientierte, fest mit der Anlage verbundene Flutdüsen angeschlossen. Die zu konservierenden Hohlräume weisen an der Unterseite der Fahrzeugkarosserie liegende Öffnungen auf, über die das Korrosionsschutzmittel mittels der Flutdüsen eingebracht wird. Der Aufbau einer derartigen Anlage sowie der Steuervorrichtung umfassend die aus der Ringleitung gespeisten Steuerventile ergibt sich aus der DE 101 15 963 A1 .
  • Ein Nachteil der dort offenbarten Anlage und Steuervorrichtung besteht darin, dass über jedes Steuerventil der Steuervorrichtung das Korrosionsschutzmittel lediglich einer Flutstelle zugeführt werden kann. Des Weiteren lässt sich der Volumenstrom des Korrosionsschutzmittels nicht ohne weiteres an unterschiedliche, mit der Anlage konservierte metallische Bauteile bzw. Kraftfahrzeugkarosserien anpassen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, eine Steuervorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die Versorgung einer bestimmten Anzahl von Flutstellen mit geringerem konstruktiven Aufwand, insbesondere mit einer geringeren Anzahl an Steuerventilen ermöglicht. Des Weiteren soll eine Anlage zur Konservierung von metallischen Bauteilen und Kraftfahrzeugkarosserien angegeben werden, die einen geringeren konstruktiven Aufwand erfordert.
  • Im Einzelnen wird diese Aufgabe bei einer Steuervorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die erste Auslassöffnung und mindestens eine weitere Auslassöffnung außerhalb der Versorgungsleitung radial in dem Schaltrohr angeordnet sind, mindestens ein Auslassdurchgang außerhalb der Versorgungsleitung radial in der Schaltwelle angeordnet ist und im Inneren der Höhlung mündet, wobei jeder Auslassdurchgang und die Auslassöffnungen derart zueinander angeordnet sind, dass in mindestens zwei relativen Winkellagen der Schaltwelle zu dem Schaltrohr stets nur eine Auslassöffnung über die Höhlung und den Vorlauf mit dem Inneren der Versorgungsleitung in für das Korrosionsschutzmittel leitender Verbindung steht.
  • Durch die erfindungsgemäße radiale Anordnung sämtlicher Auslassöffnungen außerhalb der Versorgungsleitung ist es möglich, mit mindestens einem radial in der drehbaren Schaltwelle angeordneten Auslassdurchgang durch Verdrehen der Schaltwelle selektiv das Korrosionsschutzmittel zu den mit den mehreren Auslassöffnungen verbundenen Flutstellen zu leiten.
  • Die mindestens zwei relativen Winkellagen zwischen Schaltwelle und Schaltrohr zur selektiven Versorgung der an die Auslassöffnungen angeschlossenen Flutstellen werden durch Verdrehen der Schaltwelle in dem Schaltrohr eingestellt.
  • Die Auslassöffnungen in dem Schaltrohr sowie die Auslassdurchgänge in der Schaltwelle können beispielsweise als im Querschnitt runde Durchbohrungen ausgeführt sein. Vorzugsweise stimmt der Querschnitt der Auslassöffnungen mit dem Querschnitt der Auslassdurchgänge überein. Die Auslassdurchgänge in der Schaltwelle werden, sofern sie nicht mit einer Auslassöffnung in vollständiger oder teilweiser Überdeckung stehen, durch die Innenmantelfläche des Schaltrohres verschlossen.
  • Der im Inneren der Versorgungsleitung angeordnete Vorlauf für jedes Steuerventil bringt in mindestens zwei relativen Winkellagen der Schaltwelle zu dem Schaltrohr die Höhlung im Inneren der Schaltwelle mit dem Inneren der Versorgungsleitung in für das Korrosionsschutzmittel leitende Verbindung. Um diese leitende Verbindungen herzustellen, weist der Vorlauf vorzugsweise mindestens eine radiale Einlassöffnung in dem Schaltrohr, die im Inneren der Versorgungsleitung mündet und mindestens einen radialen Einlassdurchgang in der Schaltwelle, der in der Höhlung mündet, auf, wobei durch Verdrehen der Schaltwelle jede Einlassöffnung des Schaltrohres mit mindestens einem Einlassdurchgang der Schaltwelle in Überdeckung bringbar ist.
  • Sofern sämtliche Einlassöffnungen und Einlassdurchgänge des Vorlaufs in Richtung der Längsachsen von Schaltrohr und Schaltwelle nicht axial beabstandet sind, weist das Schaltrohr mindestens eine Einlassöffnung und die Schaltwelle mindestens zwei radial versetzte Einlassdurchgänge auf. Alternativ weist das Schaltrohr mindestens zwei radial versetzte Einlassöffnungen und die Schaltwelle mindestens einen Einlassdurchgang auf.
  • Sofern die Einlassöffnungen oder Einlassdurchgänge in Richtung der Längsachsen von Schaltrohr bzw. Schaltwelle axial beabstandet sind, weist das Schaltrohr mindestens zwei axial beabstandete und radial versetzte Einlassöffnungen und die Schaltwelle mindestens zwei axial beabstandete und radial versetzte Einlassdurchgänge auf.
  • Um in unterschiedlichen relativen Winkellagen der Schaltwelle zu dem Schaltrohr stets nur eine Auslassöffnung über die Höhlung in der Schaltwelle und den Vorlauf mit dem Inneren der Versorgungsleitung in für das Korrosionsschutzmittel leitende Verbindung zu bringen, bestehen unterschiedliche Möglichkeiten der Anordnung der mindestens zwei Auslassöffnungen sowie der mit diesen Auslassöffnungen zusammenwirkenden Auslassdurchgänge in der Schaltwelle, die sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 7–10 ergeben.
  • Um in dem zu konservierenden Hohlraum befindliches überschüssiges Korrosionsschutzmittel über die Zuführleitungen einem Flutbecken zur Wiederverwendung zuzuführen, ist die Steuervorrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass außerhalb der Versorgungsleitung radial in dem Schaltrohr ein Rücklaufauslass angeordnet ist, ein radial in der Schaltwelle angeordneter Rücklaufdurchgang im Inneren der Höhlung mündet, der durch Verdrehen der Schaltwelle mit dem Rücklaufauslass in dem Schaltrohr in Überdeckung bringbar ist, wobei der Rücklaufdurchgang und jeder Einlassdurchgang in der Schaltwelle derart zueinander angeordnet sind, dass jeder Einlassdurchgang durch das Schaltrohr verschlossen ist, wenn der Rücklaufdurchgang mit dem Rücklaufauslass in Überdeckung steht. Hierdurch wird vermieden, dass aus der Ringleitung unter Druck stehendes Korrosionsschutzmittel durch den Rücklaufauslass zusammen mit dem überschüssigen Korrosionsschutzmittel abfließt. Der Rücklaufauslass befindet sich vorzugsweise an der Unterseite des Schaltrohres, damit das überschüssige Korrosionsschutzmittel drucklos abfließen kann. Die Auslassöffnungen in der Schaltwelle fluchten mit weiteren Durchgängen in der Schaltwelle, wenn der Rücklaufdurchgang mit dem Rücklaufauslass in Überdeckung steht. Hierdurch kann das überschüssige Korrosionsmittel aus den Schläuchen zu den Flutdüsen ungehindert durch den Rücklaufauslass abfließen.
  • Um die Durchflussmenge des Korrosionsschutzmittels von 0 bis zu einem vorbestimmten Maximalwert kontinuierlich einstellen zu können, sind jede Auslassöffnung und jeder Auslassdurchgang derart zueinander angeordnet, dass durch Verdrehen der Schaltwelle die Größe der Überdeckung, das heißt die Größe des freien Querschnitts zwischen jeder Auslassöffnung und jedem Auslassdurchgang verändert wird. Alternativ oder zusätzlich kann jede Einlassöffnung und jeder Einlassdurchgang des Vorlaufs derart zueinander angeordnet sein, dass durch Verdrehen der Schaltwelle die Größe der Überdeckung, das heißt die Größe des freien Querschnitts zwischen jeder Einlassöffnung und jedem Einlassdurchgang kontinuierlich verändert wird.
  • Der Antrieb zum Verdrehen der Schaltwelle ist vorzugsweise ein Stellmotor, insbesondere ein Servo-Antrieb. Der Vorteil eines Servo-Antriebs besteht in der hohen Genauigkeit der Drehbewegung des Rotors, die eine exakte Verdrehung der Schaltwelle in die mindestens zwei relativen Winkellagen der Schaltwelle zu dem Schaltrohr ermöglicht. Des Weiteren ist der Servo-Antrieb für die kontinuierliche Einstellung der Überdeckung zwischen jeder Auslassöffnung und jedem Auslassdurchgang bzw. jeder Einlassöffnung und jedem Einlassdurchgang geeignet. Des Weiteren lässt sich ein Servomotor vorteilhaft mit einer Programmsteuerung verbinden, die derart programmiert ist, dass der Drehwinkel der mit dem Stellmotor verbundenen Schaltwelle und damit die Flutstelle und/oder die Menge an Korrosionsschutzmittel für die Konservierung jedes Bauteils präzise einstellbar ist.
  • Eine bevorzugte Anlage zum Konservieren von metallischen Bauteilen sowie von Kraftfahrzeugkarosserien ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 16 und 17.
  • Einzelheiten der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung und Anlage können der beigefügten zeichnerischen Darstellung sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles entnommen werden. Es zeigen
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung sowie
  • 2 eine schematische Darstellung einer Steuervorrichtung nach 1 in einer Hohlraumkonservierungsanlage.
  • Für die nachfolgende Beschreibung wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem Korrosionsschutzmittel um ein Wachs handelt, welches einen Schmelzpunkt von beispielsweise 90 Grad Celsius hat und in der erfindungsgemäßen Anlage für die Konservierung von metallischen Bauteilen und Kraftfahrzeugkarosserien auf einer Verarbeitungstemperatur von beispielsweise 120 Grad Celsius gehalten wird.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine rohrförmige Versorgungsleitung (1) zur Zuführung des Wachses zu mehreren Steuerventilen (2), die im Längsabstand voneinander in die Versorgungsleitung (1) eingesetzt sind. Das Steuerventil (2) umfasst ein die Versorgungsleitung (1) durchsetzendes Schaltrohr (3), in dem drehbar eine Schaltwelle (4) gelagert ist.
  • An den beiden diametral gegenüberliegenden Durchtrittsstellen des Schaltrohrs (3) durch die Versorgungsleitung (1) befinden sich jeweils rohrförmige Ansatzstücke (5, 6) an der Versorgungsleitung (1), die endseitig einen Flansch (7, 8) aufweisen. Die Ansatzstücke (5, 6) umgeben das Schaltrohr an der Durchtrittsstelle dichtend, so dass kein Wachs zwischen dem Schaltrohr (3) und der Durchtrittsöffnung durch die Wandung der Versorgungsleitung (1) austreten kann. Mit den Flanschen (7, 8) sind ein linker und ein rechter Ventilkörper (9, 10) verschraubt. Der linke und rechte Ventilkörper (9, 10) nehmen einen Teil des Überstandes des Schaltrohres (3) außerhalb der Versorgungsleitung (1) auf. Die in dem Schaltrohr (3) drehbar angeordnete Schaltwelle (4) ist mit einer zu deren Längsachse koaxialen Höhlung versehen, die beispielsweise als Sacklochbohrung von der in 1 linken Seite in die Schaltwelle (3) eingebracht ist und sich bis zu einem Vorlauf (13) im Inneren (12) der Versorgungsleitung (1) erstreckt. Stirnseitig ist die Höhlung durch einen Deckel verschlossen. Der Vorlauf (13) bringt in zwei unterschiedlichen relativen Winkellagen der Schaltwelle (4) zu dem Schaltrohr (3) die Höhlung im Inneren der Schaltwelle (4) mit dem Inneren (12) der Versorgungsleitung (1) in für den Wachs leitende Verbindung, so dass das Wachs aus der Versorgungsleitung (1) in die Höhlung einströmt.
  • Der Vorlauf (13) wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von zwei axial beabstandeten und radial versetzten Einlassöffnungen (14) in dem Schaltrohr (3) gebildet, die im Inneren (12) der Versorgungsleitung (1) münden. Von den beiden Einlassöffnungen ist lediglich die an der Unterseite des Schaltrohrs (3) angeordnete Einlassöffnung (14) erkennbar, während die axial beabstandete und radial versetzte Einlassöffnung sich auf der in 1 nicht erkennbaren Rückseite des Schaltrohres (3) befindet.
  • Die Schaltwelle (4) verfügt über zwei um denselben Betrag axial beabstandete Einlassdurchgänge (15), wobei durch Verdrehen der Schaltwelle (4) in eine der beiden relativen Winkellagen zwischen Schaltwelle (4) und Schaltrohr (3) jede der beiden Einlassöffnungen (14) des Schaltrohres (3) mit einem der beiden Einlassdurchgänge (15) in der Schaltwelle (4) in Überdeckung bringbar ist. Die Einlassdurchgänge (15) sind derart radial versetzt in der Schaltwelle (4) angeordnet, dass stets nur einer der beiden Einlassdurchgänge (15) mit einer der beiden Einlassöffnungen (14) in Überdeckung steht.
  • An dem linken Überstand des Schaltventils weist das Schaltrohr (3) zwei axial beabstandete und radial versetzte Auslassöffnungen (16a, b) und die Schaltwelle zwei axial um denselben Betrag beabstandete, jedoch radial nicht versetzte Auslassdurchgänge (17a, b) auf, wobei durch Verdrehen der Schaltwelle (4) jede der beiden Auslassöffnungen (16a, b) des Schaltrohres (3) mit einem der beiden Auslassdurchgänge (17a, b) in der Schaltwelle (4) in Überdeckung bringbar ist. In den linken Ventilkörper (9) sind fluchtend mit den radialen Auslassöffnungen (16a, b) Schlauchanschlüsse (18a, b) eingeschraubt, in die die Auslassöffnungen (16a, b) des Schaltrohres (3) einmünden. Die Schlauchanschlüsse (18a, b) sind mit den der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Zuführleitungen für das Korrosionsschutzmittel zu zwei Flutstellen verbunden.
  • In dem Überstand des Schaltrohrs (3) außerhalb der Versorgungsleitung (1) ist radial in dem Schaltrohr (3) ein nach unten weisender Rücklaufauslass (19) angeordnet. Ein radial in der Schaltwelle (4) angeordneter Rücklaufdurchgang (20) mündet, ebenso wie die Auslassdurchgänge (17a, b) im Inneren der Höhlung. Der Rücklaufdurchgang (20) ist durch Verdrehen der Schaltwelle (4) mit dem Rücklaufauslass (19) in Überdeckung bringbar, wobei der Rücklaufdurchgang (20) und die beiden Einlassdurchgänge (15) in der Schaltwelle derart zueinander angeordnet sind, dass die beiden Einlassdurchgänge (15) durch das umgebene Schaltrohr (3) verschlossen sind, wenn der Rücklaufdurchgang (20) mit dem Rücklaufauslass (19) in Überdeckung steht und überschüssiges Wachs durch den an der Unterseite in den linken Ventilkörper (9) eingeschraubten Schlauchanschluss (21) in das der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte beheizbare Flutbecken der Anlage zum Konservieren geleitet wird. Hierdurch wird vermieden, dass aus der Ringleitung unter Druck stehendes Korrosionsschutzmittel durch den Rücklaufauslass zusammen mit dem überschüssigen Korrosionsschutzmittel abfließt. Die Auslassöffnungen (16a, b) in der Schaltwelle fluchten mit weiteren, in der Figur nicht dargestellten Durchgängen in der Schaltwelle (4), wenn der Rücklaufdurchgang (20) mit dem Rücklaufauslass (19) in Überdeckung steht. Hierdurch kann das überschüssige Korrosionsmittel aus den Zuführungsleitungen ungehindert durch den Rücklaufauslass (19) abfließen. Die weiteren, jeweils radial zu den Auslassdurchgängen (17a, b) versetzt angeordneten Durchgänge werden durch die Schaltwelle (4) verschlossen, sobald der Rücklaufdurchgang (20) mit dem Rücklaufauslass (19) nicht mehr in Überdeckung steht.
  • Die Schaltwelle (4) ragt über den rechten Überstand des Schaltrohres (3) hinaus. Dieses Ende ist über eine Kupplung (22) mit einem als Servomotor ausgeführten Antrieb (23) zum Verdrehen der Schaltwelle (4) verbunden. Der Servomotor wird von einer nicht dargestellten Programmsteuerung angesteuert, die derart programmiert ist, dass der Drehwinkel der mit dem Servomotor verbundenen Schaltwelle (4) in unterschiedlichen relativen Winkellagen zwischen Schaltwelle (4) und Schaltrohr (3) einstellbar ist.
  • In einer ersten relativen Winkellage gelangt die im Bild linke Einlassöffnung (14) mit dem im Bild nicht dargestellten Einlassdurchgang (15) in Überdeckung. Gleichzeitig befindet sich die Auslassöffnung (16 b) in Überdeckung mit dem Auslassdurchgang (17b), so dass über den Schlauchanschluss (18b) Wachs zu der ersten Flutstelle gelangt.
  • In einer zweiten Winkellage steht die im Bild nicht dargestellte Einlassöffnung (14) an der Vorderseite des Schaltrohres (3) mit dem im Bild dargestellten Einlassdurchgang (15) in Überdeckung (vgl. 1). Gleichzeitig befindet sich die Auslassöffnung (16a) in Überdeckung mit dem Auslassdurchgang (17a), so dass über den Schlauchanschluss (18a) Wachs zu der zweiten Flutstelle gelangt.
  • In einer dritten Winkellage sind die Einlassdurchgänge (15) in der Schaltwelle (4) durch das Schaltrohr (3) beide verschlossen, während der Rücklaufauslass (19) und der Rücklaufdurchgang (20) in Überdeckung stehen, so dass Wachs über den Schlauchanschluss (21) sowie eine daran angeschlossene Leitung in das nicht dargestellte Flutbecken zurückfließen kann.
  • Bei längeren Unterbrechungen des Flutvorgangs über die erste bzw. zweite Flutstelle ist es erforderlich, dass in den nicht dargestellten Zuführleitungen befindliche Wachs zu entfernen, um somit ein Verstopfen der Zuführleitungen durch erstarrtes Wachs zu verhindern.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass jedes Steuerventil mindestens zwei Flutstellen mit Wachs versorgen kann. Eine erfindungsgemäße Anlage zur Konservierung von metallischen Bauteilen bzw. zur Hohlraumkonservierung kann daher mit insgesamt weniger Steuerventilen in der Steuervorrichtung eine gleiche Anzahl von Flutstellen mit Wachs fluten. Insgesamt wird daher der Aufwand für die Steuervorrichtung der Anlage deutlich reduziert.
  • Der programmgesteuerte Servomotor hat darüber hinaus den Vorteil, dass für jede Flutstelle der Volumenstrom des Wachses individuell mit Hilf eines insbesondere PC-basierten Programms einstellbar ist.
  • Eine Anlage (24) für die Konservierung weist ein Flutbecken (25) auf, das bei der Konservierung der Kraftfahrzeugkarosserie abtropfendes Wachs auffängt und in einen in 2 nicht dargestellten Wachsvorratsbehälter zurückführt. Der Wachsvorratsbehälter ist mit einer Heizvorrichtung versehen, um das im Vorratsbehälter enthaltende Wachs auf einer Verarbeitungstemperatur, von etwa 120 Grad Celsius zu halten. Vom Wachsvorratsbehälter führt eine eine Pumpe enthaltende Wachs-Speiseleitung zu der rohrförmigen Versorgungsleitung (1), die als Ringleitung ausgebildet ist und längs der Seitenwände (26) des Flutbeckens (25) verläuft. Die Ringleitung wird von mehreren Steuerventilen (2) durchsetzt, an deren beiden Auslassöffnungen (16a, b) mittels der Schlauchanschlüsse (18a, b) zwei als flexible Schläuche (27a, b) ausgebildete Zuführleitungen für den Heißwachs zu den Flutstellen (28a, b) angeschlossen sind. Die zu konservierenden Hohlräume (29a, b) weisen an der Unterseite der Fahrzeugkarosserie liegende Öffnungen auf, über die der Heißwachs mittels Flutdüsen (30a, b) eingebracht wird.
  • Die Befestigung der Versorgungsleitung (1) erfolgt an den Seitenwänden (26) des Flutbeckens 25 über in den Flutbeckeninnenraum (33) ragende Traversen (31). In den Seitenwänden (26) des Flutbeckens (25) befinden sich Heizrohre (32), in denen Heißwasser zur Beheizung des Flutbeckeninnenraums (33) auf zirka 90°C gefördert wird. Außerdem sind im Flutbeckeninnenraum (33) Heizrohre (34) angeordnet, die bei Bedarf die Flutstellen (28a, b) ebenfalls beheizen. Durch die Erwärmung des Flutbeckeninnenraum (33) wird ein Erstarren des Heißwachses in den zu den Flutstellen 28a, b führenden Schläuchen (27a, b) vermieden. Ein zusätzliches Beheizen der Schläuche (27a, b) ist nicht erforderlich.
  • In dem Flutbecken (25) sind mehrere Flutstellen (28a, b) zur Hohlraumkonservierung von Hohlräumen (29a, b) angeordnet. Jeweils zwei Flutstellen (28a, b) werden von einem Steuerventil (2) in der Ringleitung (1) nacheinander geflutet. Durch die Flutdüsen (30a, b) werden die Hohlräume (29a, b) der zu konservierenden Bauteile fast vollständig mit Heißwachs geflutet, so dass die zu konservierenden Flächen vollständig mit Heißwachs benetzt werden. Nach Beendigung des Flutvorganges erfolgt eine Entleerung der Hohlräume von dem nicht benötigten Heißwachs, das danach über das Flutbecken (25) der Anlage (24) Wieder zugeführt wird.
  • Der Antrieb (23) der Steuervorrichtung liegt außerhalb des Flutbeckens (25). Bezugszeichenliste
    Nr. Bezeichnung
    1 Versorgungsleitung
    2 Steuerventile
    3 Schaltrohr
    4 Schaltwelle
    5 Ansatzstück
    6 Ansatzstück
    7 Flansch
    8 Flansch
    9 linker Ventilkörper
    10 rechter Ventilkörper
    11
    12 Inneres der Versorgungsleitung
    13 Vorlauf
    14 Einlassöffnung
    15 Einlassdurchgang
    16a, b Auslassöffnungen
    17a, b Auslassdurchgänge
    18a, b Schlauchanschlüsse
    19 Rücklaufauslass
    20 Rücklaufdurchgang
    21 Schlauchanschluss
    22 Kupplung
    23 Antrieb
    24 Anlage
    25 Flutbecken
    26 Seitenwände
    27a, b Schläuche
    28a, b Flutstellen
    29a, b Hohlräume
    30a, b Flutdüsen
    31 Traverse
    32 Heizrohre
    33 Flutbeckeninnenraum
    34 Heizrohre
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10115963 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Steuervorrichtung für die Konservierung von metallischen Bauteilen und Kraftfahrzeugkarosserien durch Aufbringen eines Korrosionsschutzmittels umfassend – eine rohrförmige Versorgungsleitung (1) zur Zuführung des Korrosionsschutzmittels zu mindestens einem Steuerventil (2) mit einem Schaltrohr (3), das die Wandung der Versorgungsleitung (1) diametral durchsetzt, – eine drehbar in dem Schaltrohr (3) angeordnete Schaltwelle, die mit einer koaxialen Höhlung versehen ist, – einen Antrieb (23) zum Verdrehen der Schaltwelle (4), der mit einem Ende der Schaltwelle (4) drehfest verbunden ist, – einen im Inneren (12) der Versorgungsleitung (1) angeordneten Vorlauf (13) für jedes Steuerventil (2), der in mindestens zwei relativen Winkellagen der Schaltwelle (4) zu dem Schaltrohr (3) die Höhlung im Inneren der Schaltwelle (4) mit dem Inneren (12) der Versorgungsleitung (1) in für das Korrosionsschutzmittel leitende Verbindung bringt, – eine erste, außerhalb der Versorgungsleitung angeordnete Aulassöffnung (16a) in dem Schaltrohr (3) an die eine Zuführleitung für das Korrosionsschutzmittel zu einer Flutstelle anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Auslassöffnung (16a) und mindestens eine weitere Auslassöffnung (16b) außerhalb der Versorgungsleitung (1) radial in dem Schaltrohr (3) angeordnet sind, – mindestens ein Auslassdurchgang (17a, b) außerhalb der Versorgungsleitung (19 radial in der Schaltwelle (4) angeordnet ist und im Inneren der Höhlung mündet, – wobei jeder Auslassdurchgang (17a, b) und die Auslassöffnungen (16a, b) derart zueinander angeordnet sind, dass in den mindestens zwei relativen Winkellagen der Schaltwelle (4) zu dem Schaltrohr (3) stets nur eine Auslassöffnung (16a, b) über die Höhlung und den Vorlauf (13) mit dem Inneren (12) der Versorgungsleitung (1) in für das Korrosionsschutzmittel leitender Verbindung steht.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (13) – mindestens eine radiale Einlassöffnung (14) in dem Schaltrohr (3), die im Inneren (12) der Versorgungsleitung (1) mündet, und – mindestens einen radialen Einlassdurchgang (15) in der Schaltwelle (4), der in der Höhlung mündet, aufweist, wobei durch Verdrehen der Schaltwelle (4) jede Einlassöffnung (14) des Schaltrohres (3) mit mindestens einem Einlassdurchgang (15) in der Schaltwelle (4) in Überdeckung bringbar ist.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrohr (3) mindestens eine Einlassöffnung (14) und die Schaltwelle (4) mindestens zwei radial versetzte Einlassdurchgänge (15) aufweist.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrohr (3) mindestens zwei radial versetze Einlassöffnungen (14) und die Schaltwelle mindestens einen Einlassdurchgang (15) aufweist.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrohr (3) mindestens zwei axial beabstandete Einlassöffnungen (14) und die Schaltwelle (4) mindestens zwei axial beabstandete und radial versetzte Einlassdurchgänge (15) aufweist.
  6. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrohr (3) mindestens zwei axial beabstandete und radial versetzte Einlassöffnungen (14) und die Schaltwelle (4) mindestens zwei axial beabstandete und radial versetzte Einlassdurchgänge (15) aufweist.
  7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrohr (3) mindestens zwei radial versetzte Auslassöffnungen (16a, b) und die Schaltwelle (4) mindestens einen Auslassdurchgang (17a, b) aufweist, wobei durch Verdrehen der Schaltwelle jede Auslassöffnung (16a, b) des Schaltrohres (3) mit einem der Auslassdurchgänge (17a, b) in der Schaltwelle (4) in Überdeckung bringbar ist.
  8. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrohr (3) mindestens zwei axial beabstandete Auslassöffnungen (16a, b) und die Schaltwelle (4) mindestens zwei axial beabstandete und radial versetzte Auslassdurchgänge (17a, b) aufweist, wobei durch Verdrehen der Schaltwelle (4) jede Auslassöffnung (16a, b) des Schaltrohres (3) mit einem der Auslassdurchgänge (17a, b) in der Schaltwelle (4) in Überdeckung bringbar ist.
  9. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrohr (3) mindestens zwei axial beabstandete und radial versetzte Auslassöffnungen (16a, b) und die Schaltwelle (4) mindestens zwei axial beabstandete Auslassdurchgänge (17a, b) aufweist, wobei durch Verdrehen der Schaltwelle (4) jede Auslassöffnung (16a, b) des Schaltrohres (3) mit einem der Auslassdurchgänge (17a, b) in der Schaltwelle (4) in Überdeckung bringbar ist.
  10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrohr (3) mindestens zwei axial beabstandete und radial versetzte Auslassöffnungen (16a, b) und die Schaltwelle (4) mindestens zwei axial beabstandete und radial versetzte Auslassdurchgänge (17a, b) aufweist, wobei durch Verdrehen der Schaltwelle (4) jede Auslassöffnung (16a, b) des Schaltrohres mit einem der Auslassdurchgänge (17a, b) in der Schaltwelle (4) in Überdeckung bringbar ist.
  11. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – außerhalb der Versorgungsleitung (1) radial in dem Schaltrohr (3) ein Rücklaufauslass (19) angeordnet ist und – ein radial in der Schaltwelle (4) angeordneter Rücklaufdurchgang (20) im Inneren der Höhlung mündet, der durch Verdrehen der Schaltwelle (4) mit dem Rücklaufauslass (19) in dem Schaltrohr (3) in Überdeckung bringbar ist, – wobei der Rücklaufdurchgang (20) und jeder Einlassdurchgang (15) in der Schaltwelle (4) derart zueinander angeordnet sind, dass jeder Einlassdurchgang (15) durch das Schaltrohr (3) verschlossen ist, wenn der Rücklaufdurchgang (20) mit dem Rücklaufauslass (19) in Überdeckung steht.
  12. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Auslassöffnung (16a, b) und jeder Auslassdurchgang (17a, b) derart zueinander angeordnet sind, dass durch Verdrehen der Schaltwelle (4) die Größe der Überdeckung zwischen jeder Auslassöffnung und jedem Auslassdurchgang kontinuierlich einstellbar ist.
  13. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einlassöffnung (14) und jeder Einlassdurchgang (15) des Vorlaufs (13) derart zueinander angeordnet sind, dass durch Verdrehen der Schaltwelle (4) die Größe der Überdeckung zwischen jeder Einlassöffnung (14) und jedem Einlassdurchgang (15) kontinuierlich einstellbar ist.
  14. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (23) zum Verdrehen der Schaltwelle ein Stellmotor ist.
  15. Steuervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor mit einer Programmsteuerung verbunden ist, die derart programmiert ist, dass der Drehwinkel der mit dem Stellmotor verbunden Schaltwelle und damit die Flutstelle und/oder die Menge an Korrosionsschutzmittel für die Konservierung jedes Bauteils einstellbar ist.
  16. Anlage zum Konservieren von metallischen Bauteilen und von Kraftfahrzeugkarosserien durch Aufbringen eines Korrosionsschutzmittels mit einer Steuervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, mit einem beheizbaren Flutbecken, Druckerzeugungsmitteln zur Erzeugung eines Förderdrucks auf in der Versorgungsleitung befindliches Korrosionsschutzmittel sowie an die Auslassöffnungen (16a, b) der Steuervorrichtung angeschlossene Zuführleitungen für das Korrosionsschutzmittel zu einer Flutstelle.
  17. Anlage zum Konservieren von metallischen Bauteilen und von Kraftfahrzeugkarosserien nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in die Versorgungsleitung der Steuervorrichtung mehrere Steuerventile (2) eingebaut sind.
DE102012111955.4A 2012-12-07 2012-12-07 Steuervorrichtung und Anlage für die Konservierung metallischer Bauteile Withdrawn DE102012111955A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111955.4A DE102012111955A1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Steuervorrichtung und Anlage für die Konservierung metallischer Bauteile
PT131948465T PT2740543E (pt) 2012-12-07 2013-11-28 Dispositivo de controlo e sistema para a conservação de componentes metálicos
EP13194846.5A EP2740543B1 (de) 2012-12-07 2013-11-28 Steuervorrichtung und Anlage für die Konservierung metallischer Bauteile
ES13194846.5T ES2548712T3 (es) 2012-12-07 2013-11-28 Dispositivo de control e instalación para la conservación de componentes metálicos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111955.4A DE102012111955A1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Steuervorrichtung und Anlage für die Konservierung metallischer Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111955A1 true DE102012111955A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49724474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111955.4A Withdrawn DE102012111955A1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Steuervorrichtung und Anlage für die Konservierung metallischer Bauteile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2740543B1 (de)
DE (1) DE102012111955A1 (de)
ES (1) ES2548712T3 (de)
PT (1) PT2740543E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111647897A (zh) * 2020-05-25 2020-09-11 河北冀研能源科学技术研究院有限公司 一种超临界二氧化碳循环发电系统纯化剂

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116658A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Polyplan-GmbH Polyurethan-Maschinen Anordnung zum Aufbringen von Wachs auf Karosseriebauteile eines Fahrzeugs
WO2019201365A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-24 ATUS Automatisierungstechnik GmbH Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
CN109433522A (zh) * 2018-12-06 2019-03-08 汽-大众汽车有限公司 一种液体供应装置及其操作方法
DE102022116393A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SMA Sächsische Maschinen- und Anlagenbau GmbH Mehrwege-Flutventil und dieses enthaltende Anlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473136C (de) * 1929-03-12 Paul Lechler Fa Duesenkopf mit mehreren zur Laengsachse geneigten Einzelduesen
DE10115963A1 (de) 2001-03-27 2002-10-10 Volkswagen Ag Steuerventil für die Konservierung von Bauteilen durch Aufbringen eines erhitzten Wachses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317628C1 (de) * 1993-05-27 1994-03-17 Duerr Gmbh & Co Steuerventileinrichtung für ein Korrosionsschutzmaterial sowie Anlage zur Hohlraumkonservierung metallischer Gegenstände, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien
DE102009048899A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung
DE102010034921A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Dürr Systems GmbH Düse zur Applikation eines Auftragsmittels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473136C (de) * 1929-03-12 Paul Lechler Fa Duesenkopf mit mehreren zur Laengsachse geneigten Einzelduesen
DE10115963A1 (de) 2001-03-27 2002-10-10 Volkswagen Ag Steuerventil für die Konservierung von Bauteilen durch Aufbringen eines erhitzten Wachses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111647897A (zh) * 2020-05-25 2020-09-11 河北冀研能源科学技术研究院有限公司 一种超临界二氧化碳循环发电系统纯化剂
CN111647897B (zh) * 2020-05-25 2022-05-10 河北建投能源科学技术研究院有限公司 一种超临界二氧化碳循环发电系统纯化剂

Also Published As

Publication number Publication date
ES2548712T3 (es) 2015-10-20
EP2740543A3 (de) 2014-09-03
PT2740543E (pt) 2015-10-21
EP2740543A2 (de) 2014-06-11
EP2740543B1 (de) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740543B1 (de) Steuervorrichtung und Anlage für die Konservierung metallischer Bauteile
DE2602973A1 (de) Wegeventil
DE102010056071A1 (de) Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels auf ein Bauteil
EP2918879B1 (de) Mehrfachventil
DE2211046A1 (de) Strömungsmittelsystem mit Ventileinrichtungen
DE102016102252B4 (de) Regel- oder Absperrarmatur
EP3576884A1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
DE2528166A1 (de) Fluessigkeitsverteileranordnungen
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE102015206548A1 (de) Sprühanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sprühanordnung
EP1248026B1 (de) Anordnung zur Konservierung von Bauteilen durch Aufspritzen eines erhitzten Wachses
DE102015115136A1 (de) Drehventilvorrichtung
DE102015102332A1 (de) Farbwechselsystem
DE102007012796A1 (de) Spritzeinrichtung
DE102015218881A1 (de) Ventilsteuersystem für ein Kühlmittel
WO2019201365A1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
DE2133799A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff durch rotationsschmelzen
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
DE2156029A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von fluessigkeiten
DE102013112337B4 (de) Ventilanordnung für ein flüssiges Medium
DE2725872C2 (de) Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaues
DE1426579A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE2102614A1 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Metall streifen
DE919892C (de) Tauchvorrichtung mit Quette zum Abschrecken von Werkstuecken, insbesondere Blechen
EP0978234B1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLMANN, KAI, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EURO-AUTOMATION SARL, LU

Free format text: FORMER OWNER: EURO - AUTOMATION SA, WELKENRAEDT, BE

Effective date: 20140929

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLMANN, KAI, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140929

R120 Application withdrawn or ip right abandoned