DE102012111895A1 - Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102012111895A1
DE102012111895A1 DE201210111895 DE102012111895A DE102012111895A1 DE 102012111895 A1 DE102012111895 A1 DE 102012111895A1 DE 201210111895 DE201210111895 DE 201210111895 DE 102012111895 A DE102012111895 A DE 102012111895A DE 102012111895 A1 DE102012111895 A1 DE 102012111895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contact
contact layer
semiconductor layer
electromagnetic radiation
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210111895
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Hüske
Stefan Freudenberg
René Beinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LPKF Laser and Electronics AG
Original Assignee
LPKF Laser and Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LPKF Laser and Electronics AG filed Critical LPKF Laser and Electronics AG
Priority to DE201210111895 priority Critical patent/DE102012111895A1/de
Publication of DE102012111895A1 publication Critical patent/DE102012111895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0463PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate characterised by special patterning methods to connect the PV cells in a module, e.g. laser cutting of the conductive or active layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/57Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece the laser beam entering a face of the workpiece from which it is transmitted through the workpiece material to work on a different workpiece face, e.g. for effecting removal, fusion splicing, modifying or reforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls, insbesondere eines Dünnschichtsolarmoduls, auf einem Substrat (1). Auf eine erste elektrische Kontaktschicht (2) wird eine CIGS-Halbleiterschicht (3) aufgebracht, in der Ausnehmungen (P2) als Isolationskanäle durch Ablation mittels einer elektromagnetischen Strahlung (5) eines Lasers erzeugt werden. Hierzu wird die Strahlung (5) durch das transparente Substrat (1) hindurch auf die erste elektrische Kontaktschicht (2) gerichtet und so die erste elektrische Kontaktschicht (2) in einer den Ausnehmungen (P2) entsprechenden Erwärmungszone (6) auf eine Temperatur geringer als die Verdampfungstemperatur der ersten elektrischen Kontaktschicht (2) und größer als die Verdampfungstemperatur der aktiven Halbleiterschicht (3) erwärmt. Auf diese Weise wird die Halbleiterschicht (3) schnell und effizient von der elektrischen Kontaktschicht (2) abgetragen und die partiellen Ausnehmungen (P2) werden als Isolationskanäle erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls, insbesondere eines Dünnschichtsolarmoduls, bei dem auf einem Substrat eine erste elektrische Kontaktschicht angeordnet und in die erste elektrische Kontaktschicht partielle Ausnehmungen als Isolationskanäle durch Ablation eingebracht werden und bei dem auf der ersten elektrischen Kontaktschicht zumindest eine aktive Halbleiterschicht angeordnet wird und in die aktive Halbleiterschicht partielle Ausnehmungen als Isolationskanäle durch Ablation mittels einer elektromagnetischen Strahlung, insbesondere eines Lasers, eingebracht werden, wobei auf der aktiven Halbleiterschicht eine zweite elektrische Kontaktschicht angeordnet wird.
  • Ein solches Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls wird in der industriellen Praxis bereits vielfach angewandt und zählt daher durch offenkundige Vorbenutzung zum Stand der Technik.
  • Mithilfe von Solarzellen, die zu Solarmodulen verbunden werden, findet die photovoltaische Energieumwandlung in Photovoltaikanlagen statt. Die erzeugte Elektrizität kann entweder vor Ort genutzt, in Akkumulatoren gespeichert oder in Stromnetze eingespeist werden.
  • Die Dünnschichtmaterialien werden auf einem Träger abgeschieden und bestehen im Wesentlichen aus drei Hauptschichten, nämlich einem Substrat, beispielsweise aus Glas, einer leitfähigen Schicht, beispielsweise Metall, welche als erste elektrische Kontaktschicht bzw. Rückseitenkontakt dient, einer Halbleiterschicht, die als p-n-Übergangszone dient, sowie einem dünnen transparenten leitfähigen Oxid (transparent conductive oxide), welches als zweite elektrische Kontaktschicht bzw. Frontkontakt dient.
  • Dünnfilm-Solarmodule haben einen stetig wachsenden Marktanteil, da sie aufgrund der geringen Schichtdicken Material- und Herstellungskosten einsparen. Den höchsten Wirkungsgrad von derzeit etwa 20 % erzielen CIGS-Dünnfilm-Solarmodule, in denen die Halbleiterschicht aus einer Verbindung aus Kupfer, Indium, Gallium, Selen und Schwefel (CIGS) der Formel Cu(In, Ga)(S, Se)2 auf eine elektrisch leitfähige Rückkontaktschicht, beispielsweise aus Molybdän, abgeschieden wird.
  • Um eine praxisgerechte Spannung aus Dünnschichtsolarmodulen zu erzeugen, wird das Modul in eine Vielzahl von Zellen aufgeteilt, welche miteinander in Reihe elektrisch verbunden sind. Zu diesem Zweck werden in der industriellen Praxis ein Laser oder mechanische Ritznadeln zur Strukturierung der Dünnschichtsolarzellen verwendet. Somit wechseln sich Laserschritte bzw. mechanische Bearbeitungsschritte mit Abscheidungsschritten ab, um ein komplettes Dünnschichtmodul herzustellen.
  • Der Prozess des Laserstrukturierens basiert grundsätzlich auf dem laserinduzierten Abtrag. Der Laser erzeugt mikrometerfeine Isolationskanäle für eine optimale Nutzung der Substratfläche bei gleichzeitiger Vermeidung der Schädigung der jeweils darunter liegenden Schicht. Daraus resultiert ein hoher Wirkungsgrad der Solarmodule.
  • Die DE 10 2011 004 153 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, welches das Anordnen einer transparenten leitfähigen Schicht auf einem transparenten Träger und das Entfernen dieser Schicht aus einem ersten Bereich durch Laserstrahlung umfasst. Gemäß einer Ausführungsform werden die Bereiche durch einen Pulslaser, spezieller durch einen Nd:YAG Pulslaser erzeugt.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung von photovoltaischen Elementen eines Solarmoduls gemäß der DE 10 2010 052 863 A1 wird zunächst eine erste elektrische Kontaktschicht, beispielsweise aus ZnO oder aus SnO2, auf ein transparentes Substrat als Trägermaterial mittels Sputterverfahren bei einer Prozesstemperatur von 300 °C aufgebracht.
  • Anschließend werden die ersten Isolationskanäle als P1-Linien bei Raumtemperatur mittels Laser durch Ablation gebildet. Danach wird ein Schichtsystem aus Halbleiterschichten aufgebracht, wobei die ersten Isolationskanäle verfüllt werden. Dann werden weitere Isolationskanäle als P2-Linien wiederum durch Ablation parallel zu den ersten Isolationskanälen erzeugt. Im Anschluss daran wird eine zweite elektrische Kontaktschicht als Rückkontakt auf die Halbleiterschichten aufgebracht, z.B. ein ZnO/Ag-Kontakt. Dabei werden die zweiten Isolationskanäle verfüllt. Damit ist die Serienverschaltung der Zellen abgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges und besonders effizientes Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls, insbesondere eines Dünnschichtsolarmoduls, zu schaffen. Dabei soll insbesondere die Bearbeitungsgeschwindigkeit wesentlich erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem die elektromagnetische Strahlung durch das Substrat hindurch auf die erste elektrische Kontaktschicht gerichtet wird und diese Kontaktschicht auf eine Temperatur erwärmt wird, die kleiner als die Verdampfungstemperatur der ersten elektrischen Kontaktschicht und größer als die Verdampfungstemperatur der aktiven Halbleiterschicht ist, sodass entweder die Halbleiterschicht oder die Halbleiterschicht zusammen mit der darauf angeordneten zweiten elektrischen Kontaktschicht partiell von der ersten elektrischen Kontaktschicht abgetragen wird und partielle Ausnehmungen als Isolationskanäle erzeugt werden. Hierdurch wird in überraschend einfacher Weise die Effizienz bei der Herstellung des Schichtaufbaus wesentlich erhöht und zugleich der hierzu erforderliche Energieaufwand vermindert. Indem nämlich der Laser durch das Substrat hindurch auf die erste elektrische Kontaktschicht gerichtet wird, die in der Praxis durch eine Metallschicht, insbesondere aus Molybdän, gebildet ist, erfolgt eine sehr schnelle und äußerst effiziente Umsetzung der elektromagnetischen Energie in die gewünschte thermische Energie, bei der die Erwärmungsgeschwindigkeit im Verhältnis zu einer direkten Erwärmung der Halbleiterschicht um ein Vielfaches übertroffen wird. Zudem hat sich gezeigt, dass der Abtrag auch dadurch schneller und präziser erfolgt, dass die zum Abtragen der Halbleiterschicht erforderliche thermische Energie durch die gute Wärmeleitung der metallischen Kontaktschicht nahezu verlustfrei in den Bereich der Kontaktfläche der Halbleiterschicht und der ersten elektrischen Kontaktschicht eingeleitet wird, sodass in kürzester Zeit die Verbindung gelöst und dadurch die Halbleiterschicht abgelöst wird. Für das Abtragen der zweiten elektrischen Kontaktschicht kann dieser Abtrag ebenfalls eingesetzt werden, indem die Ablation der aktiven Halbleiterschicht und der zweiten elektrischen Kontaktschicht im Schichtverbund erfolgen.
  • Hierbei hat es sich bereits als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die elektromagnetische Strahlung auf die erste elektrische Kontaktschicht einwirkt, bis die aktive Halbleiterschicht im Kontaktbereich mit der ersten elektrischen Kontaktschicht verdampft ist. Durch den so entstehenden Dampfdruck der flüchtigen Bestandteile bei zugleich fehlender Verbindung zwischen der elektrischen Kontaktschicht und der Halbleiterschicht werden partielle Ausnehmungen quasi durch Abplatzen oder Absprengen der Halbleiterschicht in diesen definierten Erwärmungszonen der elektromagnetischen Strahlung realisiert, sodass eine Verdampfung der gesamten Schichtstärke der Halbleiterschicht entbehrlich ist.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine elektromagnetische Strahlungsquelle mit einer Wellenlänge verwendet wird, für die das Substrat im Wesentlichen transparente Eigenschaften aufweist. Hierdurch werden mögliche Verluste bei dem Durchgang der elektromagnetischen Strahlung durch das Substrat auf ein Minimum reduziert und dadurch die Effizienz weiter erhöht. Insbesondere werden zugleich auch unerwünschte Lichtbrechungseffekte, die anderenfalls zu Fehlereinflüssen führen könnten, vermieden.
  • Die partiellen Ausnehmungen könnten zur partiellen Ablation der ersten elektrischen Kontaktschicht mittels einer von der Substratseite abgewandten Seite einwirkenden elektromagnetischen Strahlung erzeugt werden. Besonders praxisgerecht ist es hingegen, wenn die partiellen Ausnehmungen in der ersten elektrischen Kontaktschicht mittels der durch das Substrat hindurch auf die erste elektrische Kontaktschicht einwirkenden elektromagnetischen Strahlung eingebracht werden, sodass die jeweiligen partiellen Ausnehmungen in der ersten elektrischen Kontaktschicht sowie der aktiven Halbleiterschicht von derselben Seite in Bezug auf das herzustellende Solarmodul und somit insbesondere mittels desselben Lasers eingebracht werden können.
  • Weiterhin hat es sich bereits als besonders Erfolg versprechend erwiesen, wenn der Abtrag der aktiven Halbleiterschicht im Bereich der partiellen Ausnehmungen durch eine auf die Halbleiterschicht einwirkende Absaugung, einen relativen Unterdruck oder eine Luftströmung unterstützt wird. Hierdurch lässt sich eine Beschleunigung des Abtrags erreichen, indem das lokale Ablösen der Halbleiterschicht durch die Saugkräfte oder Zugkräfte unterstützt wird. Denkbar ist hierzu auch die Nutzung elektromagnetischer Kräfte.
  • Vorzugsweise wird für eine praxisgerechte Bearbeitung das Substrat im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Die Einkopplung der elektromagnetischen Strahlung, insbesondere des Lasers, erfolgt von unten.
  • Weiterhin kann die Bearbeitung des Substrats mittels der elektromagnetischen Strahlungsquelle derart von oben erfolgen, dass die Schwerkraft das Ablösen der Halbleiterschicht in der Erwärmungszone zur Herstellung der Isolationskanäle begünstigt.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend anhand einer Prinzipdarstellung näher erläutert. Wie zu erkennen, ist auf einem Substrat 1 bereits eine erste elektrische Kontaktschicht 2 mit einem wesentlichen Materialanteil aus Molybdän angeordnet, die zur elektrischen Isolierung mit partiellen Ausnehmungen P1 als Isolationskanäle versehen worden ist. Auf der ersten elektrischen Kontaktschicht 2 ist eine die partiellen Ausnehmungen P1 überdeckende aktive CIGS-Halbleiterschicht 3 angeordnet. In diese wird wie dargestellt eine Ausnehmung P2 als Isolationskanal durch Ablation mittels einer elektromagnetischen Strahlung 5 eines Lasers eingebracht, die durch das für die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung 5 durchlässige Substrat 1 hindurch auf die erste elektrische Kontaktschicht 2 einwirkt. Dadurch wird die erste elektrische Kontaktschicht 2 in einer der Ausnehmung P2 entsprechenden Erwärmungszone 6 auf eine Temperatur geringer als die Verdampfungstemperatur bzw. Schmelztemperatur der ersten elektrischen Kontaktschicht 2 und größer als die Verdampfungstemperatur bzw. Schmelztemperatur der aktiven Halbleiterschicht 3 erwärmt, um so die Halbleiterschicht 3 partiell von der elektrischen Kontaktschicht 2 abzutragen und die partielle Ausnehmung P2 als Isolationskanal zu erzeugen. Indem die elektromagnetische Strahlung 5 des Lasers nicht direkt auf die Halbleiterschicht 3, sondern auf die elektrische Kontaktschicht 2 gerichtet wird und auf diese einwirkt, erfolgt eine indirekte Erwärmung der Halbleiterschicht 3, die jedoch wesentlich schneller als eine direkte Erwärmung erfolgt. Durch die dabei frei werdenden flüchtigen Bestandteile und der zugleich reduzierten Haftung zwischen der elektrischen Kontaktschicht 2 und der Halbleiterschicht 3 wird die partielle Ausnehmung P2 nahezu schlagartig durch Aufbrechen der Halbleiterschicht 3 in der definierten Erwärmungszone 6 der elektromagnetischen Strahlung 5 abgelöst. Dieser Prozess wird durch eine gezielte Absaugung 7 und eine aktive Luftströmung 8 noch unterstützt. Abschließend wird noch eine lediglich andeutungsweise gezeigte zweite elektrische Kontaktschicht 4 auf die aktive Halbleiterschicht 3 aufgebracht, um so den Grundaufbau des Solarmoduls abzuschließen. Alternativ kann die Halbleiterschicht 3 auch zusammen mit der darauf bereits angeordneten zweiten elektrischen Kontaktschicht 4 von der ersten elektrischen Kontaktschicht 2 abgetragen und dementsprechende partielle Ausnehmungen P3 als Isolationskanäle erzeugt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011004153 A1 [0008]
    • DE 102010052863 A1 [0009]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls, insbesondere eines Dünnschichtsolarmoduls, bei dem auf einem Substrat (1) eine erste elektrische Kontaktschicht (2) angeordnet wird und in die erste elektrische Kontaktschicht (2) partielle Ausnehmungen (P1) als Isolationskanäle durch Ablation eingebracht werden und bei dem auf der ersten elektrischen Kontaktschicht (2) zumindest eine aktive Halbleiterschicht (3) angeordnet wird und in die aktive Halbleiterschicht (3) partielle Ausnehmungen (P2) als Isolationskanäle durch Ablation mittels einer elektromagnetischen Strahlung (5), insbesondere eines Lasers, eingebracht werden, wobei auf der aktiven Halbleiterschicht (3) eine zweite elektrische Kontaktschicht (4) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung (5) durch das Substrat (1) hindurch auf die erste elektrische Kontaktschicht (2) gerichtet wird und diese Kontaktschicht (2) auf eine Temperatur erwärmt wird, die kleiner als die Verdampfungstemperatur oder die Schmelztemperatur der ersten elektrischen Kontaktschicht (2) und größer als die Verdampfungstemperatur oder die Schmelztemperatur der aktiven Halbleiterschicht (3) ist, sodass die Halbleiterschicht (3) oder die Halbleiterschicht (3) zusammen mit der darauf angeordneten zweiten elektrischen Kontaktschicht (4) partiell von der ersten elektrischen Kontaktschicht (2) abgetragen wird und partielle Ausnehmungen (P2, P3) als Isolationskanäle erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung (5) auf die erste elektrische Kontaktschicht (2) einwirkt, bis die aktive Halbleiterschicht (3) im Kontaktbereich mit der ersten elektrischen Kontaktschicht (2) in einer Erwärmungszone (6) verdampft ist.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromagnetische Strahlungsquelle mit einer Wellenlänge verwendet wird, für die das Substrat (1) im Wesentlichen transparente Eigenschaften aufweist.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrag der aktiven Halbleiterschicht (3) im Bereich der partiellen Ausnehmungen (P2) und/oder der Abtrag der zweiten elektrischen Kontaktschicht (4) im Bereich der partiellen Ausnehmungen (P3) durch eine auf die Halbleiterschicht (3) einwirkende Absaugung (7), einen relativen Unterdruck und/oder eine Luftströmung (8) unterstützt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet wird und die Einkopplung der elektromagnetischen Strahlung (5), insbesondere des Lasers, von unten erfolgt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung (5) von oben durch das Substrat (1) auf die erste elektrische Kontaktschicht (2) gerichtet wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschicht (3) aus einer Verbindung von Kupfer, Indium, Gallium und Selen nach der Formel Cu(In, Ga)(S, Se)2 hergestellt wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge aus dem grünen Bereich des sichtbaren Lichts und/oder dem infraroten Bereich des Lichts eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Intensitätsprofil der elektromagnetischen Strahlung einer Gauss-Funktion entspricht.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das verwendete Intensitätsprofil der elektromagnetischen Strahlung nicht Gauss-förmig ist.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung im Dauerstrichbetrieb oder modulierten Dauerstrichbetrieb und/oder eine Pulslänge im Mikrosekundenbereich, Nanosekundenbereich, Subnanosekundenbereich und/oder Ultrakurzpulsbereich eingesetzt wird.
DE201210111895 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls Withdrawn DE102012111895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111895 DE102012111895A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111895 DE102012111895A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111895A1 true DE102012111895A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50777863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111895 Withdrawn DE102012111895A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017092390A (ja) * 2015-11-16 2017-05-25 三菱化学株式会社 有機薄膜太陽電池の製造方法
CN109256432A (zh) * 2018-10-18 2019-01-22 广东汉能薄膜太阳能有限公司 一种薄膜电池及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060196536A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Sharp Kabushiki Kaisha Thin film solar cell and manufacturing method thereof
US20070200192A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Photovoltaic apparatus
DE102008038119A1 (de) * 2008-08-17 2010-02-18 Du, Keming, Dr. Kompakte und intelligente Laserbearbeitungsköpfe
DE102010052863A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul
DE102011004153A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060196536A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Sharp Kabushiki Kaisha Thin film solar cell and manufacturing method thereof
US20070200192A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Photovoltaic apparatus
DE102008038119A1 (de) * 2008-08-17 2010-02-18 Du, Keming, Dr. Kompakte und intelligente Laserbearbeitungsköpfe
DE102010052863A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls und ein Solarmodul
DE102011004153A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017092390A (ja) * 2015-11-16 2017-05-25 三菱化学株式会社 有機薄膜太陽電池の製造方法
CN109256432A (zh) * 2018-10-18 2019-01-22 广东汉能薄膜太阳能有限公司 一种薄膜电池及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041905B4 (de) Verfahren zur seriellen Verschaltung von Dünnschichtsolarzellen
DE102012103243B4 (de) Verfahren zur zeitlichen Veränderung der Laserintensität während des Ritzens einer Photovoltaikvorrichtung
EP2507834B1 (de) Verfahren zum zumindest bereichsweisen entfernen einer schicht eines schichtenstapels
DE102011050089B4 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten an einer Solarzelle, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen eines Rückseiten-Kontaktes einer Solarzelle
DE10042733A1 (de) Multikristalline laserkristallisierte Silicium-Dünnschicht-Solarzelle auf transparentem Substrat
DE102009021273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines photovoltaischen Dünnschichtmoduls
DE102009053776A1 (de) Emitterbildung mit einem Laser
DE102011104159A1 (de) Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul
DE102008006166A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls
DE102008014948A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls
DE19829151C1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe
DE102008051469A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Dünnschicht-Solarzellen und Dünnschicht-Solarmodul
DE102010005970A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Dünnschichtmoduls
DE102011115581B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102012111895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102013220886A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer metallischen Kontaktierungsstruktur auf einem Halbleitersubstrat
DE102011054794A1 (de) Gemischte Sputtertargets und ihre Verwendung in Cadmiumsulfidschichten von Cadmiumtelluriddünnschichtphotovoltaikeinrichtungen
DE102009055675B4 (de) Photovoltaik-Modulstruktur für die Dünnschichtphotovoltaik mit einer elektrischen Leitungsverbindung und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Leitungsverbindung
DE102008015807A1 (de) Verfahren zur Strukturierung der Zinkoxid-Frontelektrodenschicht eines photovoltaischen Moduls
DE102010004996B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cadmiumtellurid-Solarzelle
DE102013107799B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten, transparenten und leitfähigen Oxidschicht und eines Dünnschichtbauelements
DE102006062019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen Dünnschicht Photovoltaik Solarmodulen unter Verwendung von Glas
DE102016110965B4 (de) Halbleiter-Bauelement mit vorder- und rückseitiger Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016106563A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle, mit dem Verfahren hergestellte Solarzelle und Substratträger
CH705061A1 (de) Substrat für Dünnschichtsolarzellen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Dünnschichtsolarzelle.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEFFLER, JOERG, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee