DE102009053776A1 - Emitterbildung mit einem Laser - Google Patents

Emitterbildung mit einem Laser Download PDF

Info

Publication number
DE102009053776A1
DE102009053776A1 DE102009053776A DE102009053776A DE102009053776A1 DE 102009053776 A1 DE102009053776 A1 DE 102009053776A1 DE 102009053776 A DE102009053776 A DE 102009053776A DE 102009053776 A DE102009053776 A DE 102009053776A DE 102009053776 A1 DE102009053776 A1 DE 102009053776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
solar cell
dopant
emitter
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009053776A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYSTAIC CELLS GmbH
Original Assignee
SYSTAIC CELLS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYSTAIC CELLS GmbH filed Critical SYSTAIC CELLS GmbH
Priority to DE102009053776A priority Critical patent/DE102009053776A1/de
Priority to PCT/DE2010/001344 priority patent/WO2011060764A2/de
Publication of DE102009053776A1 publication Critical patent/DE102009053776A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0682Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

nd ein Verfahren zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle 4, bei dem in einem zusätzlichen Prozessschritt ein durchsichtiges Substrat mit der Rückseite eines Siliziumwafers in Kontakt gebracht wird, durch Bestrahlung mit einem Laser lokal ein Dotierstoff eingebracht wird und dann mit Hilfe einer mit Metall beschichteten Folie und einem weiteren Laserprozess die Basis des n-Typ-Siliziums kontaktiert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Rückkontakt-Solarzelle sowie ein Verfahren zur Emitterbildung mit einem Laser, insbesondere zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie des Anspruchs 6.
  • Konventionelle Solarzellen haben einen vorderseitigen Kontakt, das heißt einen Kontakt, der auf einer dem Licht zugewandten Oberfläche der Solarzelle angeordnet ist, und einen rückseitigen Kontakt an einer dem Licht abgewandten Oberfläche der Solarzelle. In konventionellen Solarzellen ist der größte Volumenanteil eines das Licht absorbierenden Halbleitersubstrats von eben dem Halbleitertyp, z. B. p-Typ, der vom rückseitigen Kontakt kontaktiert wird. Dieser Volumenanteil wird üblicherweise als Basis bezeichnet. Im Bereich der Oberfläche der Vorderseite des Halbleitersubstrats befindet sich eine dünne Schicht vom entgegengesetzten Halbleitertyp, z. B. n-Typ. Diese Schicht wird üblicherweise als Emitter bezeichnet und die sie kontaktierenden Kontakte als Emitterkontakte.
  • Die an der Vorderseite der Solarzelle angeordneten Emitterkontakte führen jedoch aufgrund der mit ihnen verbundenen teilweisen Abschattung der Vorderseite zu einem Wirkungsgradverlust. Um den Wirkungsgrad der Solarzelle zu steigern, ist es grundsätzlich vorteilhaft, sowohl die Basiskontakte als auch die Emitterkontakte an der Rückseite der Solarzelle anzuordnen. Zu diesem Zweck müssen an der Rückseite der Solarzelle entsprechende Emitterbereiche ausgebildet werden. Eine Solarzelle, bei der sich an der im Einsatz lichtabgewandten Seite sowohl Emitterbereiche als auch Basisbereiche befinden und bei der sowohl die Emitterkontakte als auch die Basiskontakte an der Rückseite ausgebildet sind, wird als Rückkontakt-Solarzelle bezeichnet.
  • Zur Erzeugung dieser Emitterbereiche, also von dotierten Bereichen in Festkörpern, insbesondere in Solarzellen aus einkristallinem oder multikristallinem Silizium, wird üblicherweise ein Hochtemperaturschritt eingesetzt. Die Diffusion des Dotierstoffes, im Allgemeinen Phosphor, erfolgt üblicherweise in einem Diffusionsofen.
  • Ebenfalls bekannt zur Dotierung von Festkörpern sind anstelle von Diffusionsprozessen beispielsweise Ionen-Implantationen, Aufbringen und Strukturieren von Halbleiterschichten mittels verschiedener Beschichtungsverfahren wie Expitaxie, Hetero-Epitaxie o. ä.
  • Bekannt ist eine „Laserdotierung von Festkörpern mit einem linienfokussierten Laserstrahl und darauf basierende Herstellung von Solarzellen-Emittern” ( EP 1 738 402 B1 ), bei dem ein Dotierstoff in Kontakt mit einer Oberfläche einer Solarzelle gebracht wird, anschließend durch Bestrahlung mit einem Laser ein Bereich der Oberfläche der Solarzelle aufgeschmolzen wird, wobei der Dotierstoff dort hinein diffundiert und während des Abkühlens dann der aufgeschmolzene Bereich rekristallisiert. Dabei wird der Laserstrahl in einem Linienfokus auf den Festkörper fokussiert.
  • Ebenfalls bekannt ist ein „Verfahren zur Metallisierung von Solarzellen und dessen Verwendung” ( DE 10 2006 044 936 B4 ), bei dem eine Aluminiumfolie mit zusätzlichen metallischen Strukturen zur Verschaltung in weiteren Halbleiterbauelementen mindestens partiell in direkten Kontakt, beispielsweise durch Andrücken, Anblasen und/oder Ansaugen, mit der Oberfläche einer Solarzelle gebracht wird und anschließend durch Lasereinwirkung ein mindestens partielles Verbinden durch zumindest teilweises Aufschmelzen des Aluminiums mit der Oberfläche des Halbleiterbauelements durchgeführt wird. Dabei ist ein direkter Kontakt des Aluminiums mit dem Substrat kraft- und/oder formschlüssig vonnöten. Diese Metallisierung kann als Rückseitenkontakt auf die Solarzelle aufgebracht werden.
  • Zur kostengünstigen Herstellung von Solarzellen sind einfache und schnelle Einzel-Prozessschritte, die sich in einen kontinuierlichen Fertigungsprozess integrieren lassen, erforderlich. Vor allem die Fertigung von rückseitig kontaktierbaren Solarzellen benötigt jedoch einen wesentlich höheren Anteil an Prozessschritten als der von Standardsolarzellen. Dies liegt insbesondere an der Schwierigkeit, einen lokalen pn-Übergang herzustellen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rückkontakt-Solarzelle sowie ein Verfahren zur Herstellung von Rückkontakt-Solarzellen bereitzustellen, mit dem durch die Einfügung einzelner vereinfachender Prozessschritte die Gesamtausbeute der Produktion erhöht werden kann und eine rückseitig kontaktierbare Solarzelle einfacher herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 6 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Die Erfindung gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass in ein gängiges Verfahren ein weiterer Prozessschritt eingeführt wird, in dem ein durchsichtiges, mit einem Dotierstoff (z. B. Aluminium oder Bor) beschichtetes Substrat, vorzugsweise eine beschichtete Kunststofffolie, mit der Rückseite eines Siliziumwafers in Kontakt gebracht wird und durch Bestrahlung mit einem Laser dadurch lokal ein Dotierstoff eingebracht wird, der einen pn-Übergang bildet. Anschließend wird erfindungsgemäß in einem anschließenden Prozessschritt mit Hilfe einer mit Metall beschichteten Folie und einem gleichartigen Laserprozess die Basis des Siliziums, z. B. eines n-Typ-Siliziums, kontaktiert.
  • Dabei wird ein Laser verwendet, der vorzugsweise gepulst oder mit einer Linienoptik versehen ist, damit das Silizium nicht nachhaltig geschädigt wird.
  • Die Reihenfolge der Prozessschritte kann also beispielhaft so aussehen:
    • – Ätzen eines Rohwafers aus mono- oder multikristallinem Silizium als Substrat, das vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise mit einer n-Typ-Dotierung versehen ist. Der alkalische oder saure Ätzprozess nimmt den Sägeschaden vom Rohwafer ab und führt zu einer texturierten Oberfläche mit verminderter Reflexion.
    • – Eindiffundieren einer Schicht Phosphor in das n-Typ-Silizium. Dies erfolgt beispielsweise in einem Rohrofen. Im p-Typ-Substrat bedeutet dieser Schritt die Ausbildung eines pn-Übergangs, im n-Typ-Substrat führt es zu einem n+, n Frontsurfacefield.
    • – Abätzen des bei der Diffusion entstandenen Phosphorglases.
    • – Rückätzung einer Seite des Wafers ungefähr um die Tiefe der diffundierten Schicht. Dadurch wird die Rückseite der zukünftigen Rückseitenkontakt-Solarzelle definiert.
    • – Abscheidung einer Antireflexschicht auf die Vorderseite des Wafers, die gleichzeitig eine elektrisch passivierende Wirkung hat, aber nicht notwendig aus SiN ist;
    • – oder Aufbringung einer passivierenden Schicht und einer Antireflexschicht nacheinander.
    • – Aufbringung einer Passivierschicht auf die Rückseite des Wafers, beispielsweise dielektrische Schichten.
  • Es kann notwendig sein, dass zur anschließenden Einbringung des Dotierstoffes und/oder der Metallisierung die Passivierschicht lokal geöffnet werden muss. Dies erfolgt mit Hilfe von Lasern oder lokalem Ätzen mittels Siebdruck oder Ink-Jet-Verfahren.
    • – Einbringung eines Dotierstoffes dadurch, dass ein durchsichtiges Substrat, vorzugsweise eine Kunststofffolie, die beschichtet ist, beispielsweise, aber nicht notwendigerweise, mit einem Metall wie Aluminium, Bor, Gallium oder Indium, eingesetzt wird. Diese Folie wird mit der beschichteten Seite mit der Rückseite des Siliziumwafers in Kontakt gebracht. Ein Laser bestrahlt die bedampfte Schicht durch die Folie.
    • – a) Dabei kann ein an sich bekanntes Verfahren, beispielsweise das sogenannte LIFT-Verfahren (Laser Induced Forward Transfer), eingesetzt werden. Hierbei wird vor einem zu beschichtenden Substrat ein optisch durchsichtiges Trägermaterial mit einer dünnen Schicht des aufzutragenden Materials platziert. Mit Hilfe eines Laserstrahls wird das aufzutragende Material durch die optisch transparente Trägerschicht hindurch lokal so stark aufgeheizt, das es sich von dem Trägermaterial löst und auf dem unmittelbar benachbarten Substrat niederschlägt. Bei höheren Lastintensitäten, insbesondere bei Verwendung eines gepulsten Lasers, heizt sich das Material so stark auf, dass es den Verdampfungspunkt erreicht und dass der Übertragungsvorgang auf die Substratoberfläche durch den Metalldampfdruck unterstützt und getrieben wird.
    • – b) In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird alternativ zum beschriebenen LIFT-Verfahren eine mit Metall beschichtete Folie in Kontakt mit der Siliziumwaferoberfläche gebracht und dann mit einem Laser von hinten durch die Folie derart beschossen, dass das Metall dadurch von der Folie abgesprengt wird und so als Dotierschicht und nicht als Metallisierung in das Silizium eingetrieben wird.
    • – c) In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Folie nicht direkt mit dem Siliziumwafer in Kontakt gebracht, sondern einige μm entfernt platziert. Dadurch wird nach Beschuss mit dem Laser die Dotierung des Siliziumwafers mit den abgesprengten Metallpartikeln erzielt.
    • – Durch jedes der beschriebenen Verfahren a), b), c) wird erreicht, dass lokal ein Dotierstoff eingebracht wird und ein pn-Übergang gebildet wird.
    • – Basiskontaktierung des n-Typ-Siliziumwafers durch einen gleichartigen Laserprozess mit Hilfe einer mit Metall beschichteten Folie. Das Metall der Beschichtung kann Silber sein oder aber eine Abfolge unterschiedlicher Metalle, also beispielsweise Titan, Palladium, Silber oder andere Metalle.
  • Nach diesen erfindungsgemäßen zusätzlichen Schritten könnten sich einige aus der Herstellung von Silizium-Solarzellen aus dem Stand der Technik bekannte Siebdruckschritte anschließen. Dabei sollen die n-Typ- und p-Typ-Bereiche getrennt kontaktiert werden. Die Reihenfolge der Kontaktierung ist im Folgenden beispielhaft dargestellt:
    • – Kontaktierung des p-Bereichs mit Aluminium-Siebdrucklinien in einem ersten Schritt.
    • – Kontaktierung der p-Kontakte mit Silbersiebdruck in einem zweiten Schritt.
    • – Löten der Kontakte dadurch, dass am Rand über den Aluminium-Siebdruck eine Aluminium-Silberpaste gedruckt wird, die ein Löten der Kontakte ermöglicht.
  • Nach jedem Siebdruckschritt sind Ofenprozesse zum Trocknen bzw. Sintern der Kontakte vorzusehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden beispielsweise überall unter den Siebdruckemittern und/oder unter der Siebdruckmetallisierung vollständig oder zumindest großflächig Emitterbereiche oder Metallisierungen mittels Lasertechnik aufgebracht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Rückseitenpassivierung vor dem Laserprozess lokal geöffnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Layout zur Optimierung des Serienwiderstandes derart geändert, dass der Abstand der Siebdrucklinien, die Anzahl und die Lage der lötbaren Bereiche; die Breite, Länge, der Abstand und die Form der Emitter- und Kontaktlinien variabel und den entsprechenden Erfordernissen anpassbar sind.
  • Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung können eine oder beide mit dem Laser erzeugten Strukturen galvanisch oder stromlos verstärkt werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnungen
  • 1 zeigt die Rückseite des Wafers nach der Emitterbildung.
  • In 2 ist die Rückseite des Wafers nach der Metallisierung dargestellt.
  • 3 zeigt die Rückkontakt-Solarzelle nach Emitterbildung und Siebdruck.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt die Rückseite des Wafers 1 nach der Emitterbildung. Die D-Linien 2 bestehen aus dem lokal eingetriebenen Dotierstoff, z. B. Aluminium.
  • In 2 ist die Rückseite des Wafers 1 nach der Metallisierung dargestellt. Die M-Linien 3 stellen das per Laser von der Folie übertragene Metall dar, z. B. Silber.
  • 3 zeigt die Rückkontakt-Solarzelle 4 nach der Emitterbildung und dem Siebdruck. Dabei stellen die D-Linien 2 den Emitter (z. B. Aluminium) dar, die M-Linien 3 die Lasermetallisierung, die durch M-Siebdruckfinger 7 mit dem Kontaktbalken 5 am Rand verbunden sind. Ein Silber/Aluminium-Balken 6 dient der lötbaren Kontaktierung des Emitters, der wiederum durch D-Siebdruckfinger 8 mit den gelaserten Emitterbereichen verbunden ist.
  • Die einzelnen Rückkontakt-Solarzellen können zu einem String zusammengeschaltet werden.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wafer
    2
    D-Linie aus lokal eingetriebenem Dotierstoff, z. B. Aluminium
    3
    M-Linie aus vom Laser von der Folie übertragenen Metall, z. B. Silber
    4
    Rückkontakt-Solarzelle
    5
    Kontaktbalken der Lasermetallisierung
    6
    Silber/Aluminium-Balken zur lötbaren Kontaktierung des Emitters
    7
    M-Siebdruckfinger
    8
    D-Siebdruckfinger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1738402 B1 [0006]
    • DE 102006044936 B4 [0007]

Claims (10)

  1. Rückkontakt-Solarzelle (4) mit Basiskontakten, die in Kontakt mit Basisbereichen und Emitterkontakten, die in Kontakt mit einer Emitterschicht stehen, wobei sowohl die Basiskontakte und die Basisbereiche als auch die Emitterkontakte und die Emitterschicht auf der dem Licht abgewandten Rückseite der Solarzelle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in die Emitterschicht mittels eines Lasers lokal ein Dotierstoff derart eingebracht ist, dass die Emitterschicht einen pn-Übergang bildet.
  2. Rückkontakt-Solarzelle (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Metallisierung aufweist, die durch einen Laser aufbringbar ist und die der Kontaktierung zur Basis des n-Typ-Siliziums dient.
  3. Rückkontakt-Solarzelle (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dotierstoff Aluminium oder Bor ist.
  4. Rückkontakt-Solarzelle (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung aus Silber oder einer Abfolge von Metallen besteht.
  5. Rückkontakt-Solarzelle (4) nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge von Metallen zumindest einen Bestandteil Titan, Palladium, Nickel oder Silber enthält.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein durchsichtiges Substrat, insbesondere eine Kunststofffolie, das eine Beschichtung, insbesondere aus Metall oder Bor, aufweist, mit der Beschichtungsseite an der Rückseite eines Siliziumwafers angeordnet wird und durch Bestrahlen mit einem Laser die Beschichtung von dem Substrat abgelöst wird und als Dotierstoff in den Werfer lokal eingebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt mittels eines Lasers eine mit Metall, insbesondere Silber, beschichtete Folie so bestrahlt wird, dass die Basis des n-Typ-Siliziums kontaktiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in Kontakt mit dem Werfer oder mit einem Abstand zum Wafer angeordnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser eine Linienoptik besitzt und/oder gepulst betrieben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte des Einbringens des Dotierstoffes und der Metallisierung zwischen den Verfahrensschritten der Aufbringung einer Passivierungsschicht auf die Rückseite des Werfers und nachfolgenden Siebdruckschritten erfolgen.
DE102009053776A 2009-11-19 2009-11-19 Emitterbildung mit einem Laser Ceased DE102009053776A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053776A DE102009053776A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Emitterbildung mit einem Laser
PCT/DE2010/001344 WO2011060764A2 (de) 2009-11-19 2010-11-19 Emitterbildung mit einem laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053776A DE102009053776A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Emitterbildung mit einem Laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053776A1 true DE102009053776A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43877159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053776A Ceased DE102009053776A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Emitterbildung mit einem Laser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009053776A1 (de)
WO (1) WO2011060764A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015283A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Herstellung eines Halbleiter-Bauelements durch Laser-unterstütztes Bonden
DE102012003866B4 (de) * 2012-02-23 2013-07-25 Universität Stuttgart Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleitersubstrates, insbesondere zum Kontaktieren von Solarzellen, sowie Solarzellen
EP2709162A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-19 Roth & Rau AG Photovoltaikzelle und Photovoltaikzellenmodul, das darauf basiert
DE102012214254A1 (de) * 2012-08-10 2014-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Laserbasiertes Verfahren und Bearbeitungstisch zur lokalen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements
CN106687617A (zh) * 2014-07-15 2017-05-17 奈特考尔技术公司 激光转印ibc太阳能电池

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077450A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer kristallinen Solarzelle
EP2956966A1 (de) * 2013-02-14 2015-12-23 Universität Konstanz Busbarlose rückkontaktsolarzelle, deren herstellungsverfahren und solarmodul mit solchen solarzellen
CN104282771B (zh) * 2013-07-09 2017-04-12 英稳达科技股份有限公司 背面接触型太阳能电池
CN103413860A (zh) * 2013-07-17 2013-11-27 湖南红太阳光电科技有限公司 一种局域背面钝化晶体硅电池的制备方法
CN105914249B (zh) * 2016-06-27 2018-07-17 泰州隆基乐叶光伏科技有限公司 全背电极接触晶硅太阳能电池结构及其制备方法
CN106653881B (zh) * 2017-02-24 2018-12-25 泰州中来光电科技有限公司 一种背接触太阳能电池串及其制备方法和组件、系统
CN107425080B (zh) * 2017-03-03 2019-11-15 广东爱康太阳能科技有限公司 P型perc双面太阳能电池及其组件、系统和制备方法
CN106952972B (zh) * 2017-03-03 2019-04-19 广东爱旭科技股份有限公司 P型perc双面太阳能电池及其组件、系统和制备方法
CN111524797A (zh) * 2020-04-26 2020-08-11 泰州中来光电科技有限公司 一种选择性发射极的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044936B4 (de) 2006-09-22 2008-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Metallisierung von Solarzellen und dessen Verwendung
WO2008107194A2 (de) * 2007-03-06 2008-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur präzisionsbearbeitung von substraten und dessen verwendung
EP1738402B1 (de) 2004-07-26 2008-09-17 Jürgen H. Werner Laserdotierung von festkörpern mit einem linienfokussierten lasterstrahl und darauf basierende herstellung von solarzellen-emittern
DE102008057228A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Schmid Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Solarzelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103077978B (zh) * 2007-02-16 2016-12-28 纳克公司 太阳能电池结构、光生伏打模块及对应的工艺

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1738402B1 (de) 2004-07-26 2008-09-17 Jürgen H. Werner Laserdotierung von festkörpern mit einem linienfokussierten lasterstrahl und darauf basierende herstellung von solarzellen-emittern
DE102006044936B4 (de) 2006-09-22 2008-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Metallisierung von Solarzellen und dessen Verwendung
WO2008107194A2 (de) * 2007-03-06 2008-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur präzisionsbearbeitung von substraten und dessen verwendung
DE102008057228A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Schmid Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Solarzelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROBBELEIN, J. (u.a.): Industrial Type Passivation on Interdigitated Back Junction Solar Cells. In: Proceeding on 24th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, Hamburg 21-25 September 2009, S. 1992-1996 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015283A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Herstellung eines Halbleiter-Bauelements durch Laser-unterstütztes Bonden
WO2012130392A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Herstellung eines halbleiter-bauelements durch laser-unterstütztes bonden
DE102011015283B4 (de) * 2011-03-28 2013-03-07 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Herstellung eines Halbleiter-Bauelements durch Laser-unterstütztes Bonden und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement
DE102012003866B4 (de) * 2012-02-23 2013-07-25 Universität Stuttgart Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleitersubstrates, insbesondere zum Kontaktieren von Solarzellen, sowie Solarzellen
WO2013124254A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Universitaet Stuttgart Verfahren zum kontaktieren eines halbleitersubstrates, insbesondere zum kontaktieren von solarzellen, sowie dadurch kontaktierte solarzellen
DE102012214254A1 (de) * 2012-08-10 2014-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Laserbasiertes Verfahren und Bearbeitungstisch zur lokalen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements
EP2709162A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-19 Roth & Rau AG Photovoltaikzelle und Photovoltaikzellenmodul, das darauf basiert
CN106687617A (zh) * 2014-07-15 2017-05-17 奈特考尔技术公司 激光转印ibc太阳能电池
EP3169824A4 (de) * 2014-07-15 2018-02-28 Natcore Technology Inc. Laserübertragene ibc-solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011060764A2 (de) 2011-05-26
WO2011060764A3 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053776A1 (de) Emitterbildung mit einem Laser
DE112015001529T5 (de) Metallisierung von Solarzellen
DE102011050089B4 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten an einer Solarzelle, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen eines Rückseiten-Kontaktes einer Solarzelle
DE102013204923A1 (de) Photovoltaikmodul
DE102011000753A1 (de) Solarzelle, Solarmodul und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE102011075352A1 (de) Verfahren zum Rückseitenkontaktieren einer Silizium-Solarzelle und Silizium-Solarzelle mit einer solchen Rückseitenkontaktierung
EP1784870B1 (de) Halbleiterbauelement mit einem auf mindestens einer oberfläche angeordneten elektrischen kontakt
DE112016005779T5 (de) Metallhaltige Thermo- und Diffusionssperrschicht für die folienbasierte Metallisierung von Solarzellen
DE102011088899A1 (de) Rückkontakt-Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle
EP2135291A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie damit hergestellte solarzelle
EP2671264B1 (de) Photovoltaische solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung
DE102010036893B4 (de) Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
DE102011115581A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010025983A1 (de) Solarzelle mit dielektrischer Rückseitenverspiegelung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012214253A1 (de) Laserbasiertes Verfahren und Bearbeitungstisch zur Metallisierung der Rückseite eines Halbleiterbauelements
DE102011086302A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur auf einer Oberfläche einer Halbleiterstruktur und photovoltaische Solarzelle
DE102013219560A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktierung einer photovoltaischen Solarzelle
DE102011015283B4 (de) Herstellung eines Halbleiter-Bauelements durch Laser-unterstütztes Bonden und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement
EP2564433A2 (de) Verfahren zur herstellung einer metal-wrap-through-solarzelle sowie eine nach diesem verfahren hergestellte metal-wrap-through-solarzelle
DE102013102574A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rückkontaktsolarzelle
DE112016004732B4 (de) Verfahren für Vertiefungsansätze zur folienbasierten Metallisierung von Solarzellen
DE102008044882A1 (de) Verfahren zur lokalen Kontaktierung und lokalen Dotierung einer Halbleiterschicht
DE102011052318A1 (de) Solarmodul und Solarmodul-Herstellungsverfahren
WO2011128134A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie nach diesem verfahren hergestellte solarzelle
DE102011052261B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle, Solarzelle und Solarmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120118