DE102012110996A1 - Bodenreinigungsgerät - Google Patents

Bodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012110996A1
DE102012110996A1 DE201210110996 DE102012110996A DE102012110996A1 DE 102012110996 A1 DE102012110996 A1 DE 102012110996A1 DE 201210110996 DE201210110996 DE 201210110996 DE 102012110996 A DE102012110996 A DE 102012110996A DE 102012110996 A1 DE102012110996 A1 DE 102012110996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation unit
floor
ultrasonic sensor
floor cleaning
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210110996
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hüsig
Daniel Zuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE201210110996 priority Critical patent/DE102012110996A1/de
Priority to IT001874A priority patent/ITMI20131874A1/it
Publication of DE102012110996A1 publication Critical patent/DE102012110996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2826Parameters or conditions being sensed the condition of the floor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/045External reflections, e.g. on reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät (1) mit einem daran befindlichen Ultraschallsensor (13) mit einer zugehörigen Auswerteelektronik (18) zur Ermittlung der Beschaffenheit eines Bodenbelages, wobei der Ultraschallsensor (13) je nach Stärke des reflektierten Signals im Sättigungsbereich arbeitet. Um ein Bodenreinigungsgerät der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Ermittlung der Beschaffenheit eines Bodenbelages weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit (18) so eingerichtet ist, dass bei stark reflektierenden Bodenbelägen, wie Laminat oder Kork, diese über einen Teil der Zeitdauer der Reflektionssignale im Sättigungsbereich arbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einem daran befindlichen Ultraschallsensor mit einer zugehörigen Auswerteelektronik zur Ermittlung der Beschaffenheit eines Bodenbelages, wobei der Ultraschallsensor je nach Stärke des reflektierten Signals im Sättigungsbereich arbeitet.
  • Bodenreinigungsgeräte der in Rede stehenden Art sind bekannt, insbesondere in Form von handgeführten, elektromotorisch betriebenen Staubsaugern, weiter insbesondere Staubsaugern für den Haushaltsbereich. Derartige Staubsauger verfügen zumeist über ein Grundgehäuse, in welchem ein elektrisch betriebener Sauggebläsemotor zum Aufbau einer Luftströmung integriert ist. Das Grundgehäuse ist in bekannten Ausführungen zumeist verbunden mit einem Vorsatzgerät, beispielsweise einer Bodendüse, welche neben einem üblichen Saugmund, der an die Strömungsleitung des Grundgehäuses des Staubsaugers angeschlossen ist, eine auf den Untergrund, beispielsweise Teppichboden, einwirkende, rotierende Bürstenwalze aufweisen kann. Derartige Staubsauger werden weiter bevorzugt von Hand geführt. Weiter sind diesbezüglich Vorsatzgeräte zur Feuchtbearbeitung von insbesondere Hartböden bekannt.
  • Weiter sind selbsttätig verfahrbare Bodenreinigungsgeräte bekannt, weiter insbesondere in Form von Saug- und/oder Kehrrobotern für den Haushaltsbereich. Diese Geräte verfügen bevorzugt über eine elektrisch angetriebene Bürste oder Bürstenwalze und/oder über einen elektrischen Gebläsemotor, zur Erzeugung einer Saugluftströmung. Bevorzugt verfährt das Gerät selbsttätig über den abzureinigenden Boden- wobei Staub- und/oder Schmutzpartikel, welche über die rotierende Bürstenwalze und/oder über die Saugluftströmung gelöst und aufgenommen werden, in einem, in dem Gerät vorgesehenen Staubsammelbehälter abgeschieden und gesammelt werden. Weiter bekannte autonom arbeitende Bodenreinigungsgeräte sind allein oder zusätzlich zur Feuchtbearbeitung von insbesondere Hartböden ausgelegt.
  • Bei derartigen Bodenreinigungsgeräten ist es weiter bekannt, diese mit einem insbesondere in Richtung auf den zu überfahrenden Boden gerichteten Ultraschallsensor zu versehen. Dieser ist mit einer Auswerteelektronik verbunden, welche so ausgelegt ist, dass über die reflektierten und empfangenen Ultraschallsignale auf die Beschaffenheit des Bodenbelages zurückzuschließen ist. Anhand des ermittelten Bodenbelags können Parametereinstellungen hinsichtlich der Bodenbearbeitung vorgenommen werden, so beispielsweise eine Änderung der Saugleistung oder Aktivieren beziehungsweise Deaktivieren der Bürste oder Feuchteauftragsvorrichtung. Bekannte Lösungen nützen hierbei bevorzugt die Signallaufzeit zwischen Signalausgang und Signaleingang. Auch das Messen der Amplitude ist diesbezüglich bekannt. Beide bekannten Messmethoden setzen eine bestimmte Laufzeit voraus, damit akustisches Übersprechen und das Echo voneinander entkoppelt sind. Dies führt zu einer gegebenenfalls ungünstigen Baugröße des Ultraschallsensors, wobei die Laufzeitmessung weiter auch von der Einbauposition des Ultraschallsensors abhängt. Sollen auch hochflorige Teppichböden erkannt und unterschieden werden, muss das Echo stark verstärkt werden, wodurch der Ultraschallsensor insbesondere bei harten Böden schnell in die Sättigung des bevorzugt vorgesehenen Operationsverstärkers gelangt.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik stellt sich eine technische Problematik, ein Bodenreinigungsgerät der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Ermittlung der Beschaffenheit eines Bodenbelages weiter zu verbessern.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Bodenreinigungsgerät gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die Auswerteeinheit so eingerichtet ist, dass bei stark reflektierenden Bodenbelägen, wie Laminat oder Kork, diese über einen Teil der Zeitdauer der Reflektionssignale im Sättigungsbereich arbeitet. Auf ein Ultraschallsignal erfolgt eine Reflektion beziehungsweise ein Echo, das mit der Zeit abklingt. Die Auswerteeinheit ist nun so eingerichtet, dass sie bei stark reflektierenden Bodenbelägen zunächst im Sättigungsbereich arbeitet. Ein beispielsweise Verstärker begrenzt ein Signal. Die tatsächlich gegebene Signalstärke ist im Sättigungsbereich nicht zuverlässig erfassbar. Es können Verzerrungen auftreten.
  • Gleichwohl ist aber erkannt, dass auch eine solche Charakteristik – das Arbeiten des Ultraschallsensors über einen Teil der Zeitdauer im Sättigungsbereich – noch zur Auswertung herangezogen werden kann.
  • Etwa ergibt die Zeitdauer in welcher sich der Ultraschallsensor in dem Sättigungsbereich befindet (bei abklingendem Signal) eine verwertbare Aussage. Weiter kann auch die Charakteristik der Signale nach Verlassen des Sättigungsbereiches eine verwertbare Aussage liefern, indem etwa durch eine Abklingrate der Amplituden auf eine mögliche Höchstamplitude zurückgerechnet wird.
  • Zufolge der vorgeschlagenen Lösung kann die Ultraschallbeaufschlagung des Bodenbelages in weiter vorteilhafter Weise sogar innerhalb eines gegebenenfalls vorgesehenen Gehäuses, beispielsweise Trichters, erfolgen, welches Gehäuse sonst störend für eine Messung, insbesondere Laufzeitmessung, ist, da hierdurch Mehrfachreflektionen auftreten. Diese Mehrfachreflektionen sind zufolge der vorgeschlagenen Lösung nicht nachteilig, wirken sich vielmehr vorteilhaft aus. Auch ist durch das Arbeiten im Sättigungsbereich der Abstand zwischen Ultraschallsensor und abzutastendem Bodenbelag gegenüber den Lösungen aus dem bekannten Stand der Technik verringerbar, was weiter insbesondere bei Bodenreinigungsgeräten mit geringer Bodenfreiheit von Vorteil ist.
  • Auch kann der Ultraschallsensor kleiner als eigentlich erforderlich ausgelegt werden.
  • Bodenbeläge, wie beispielsweise hochflorige Teppichböden, bei denen die Reflektionssignale keine oder nur über einen vernachlässigbar kleinen Zeitraum geringe Sättigung auslösen, werden gegebenenfalls zusätzlich bevorzugt über bekannte Methoden erkannt, insbesondere über die Signallaufzeit und/oder über die Amplitude des empfangenen Signals.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • Bevorzugt werden insbesondere bei stark reflektierenden Böden entgegen den Lösungen des bekannten Standes der Technik nicht mehr (ausschließlich) die Signallaufzeit, sondern weitere Parameter des Signalechos bestimmt, so zunächst aus dem Energiegehalt der Mehrfachreflektionen die Dämpfung. Auch aus der Dauer, in der das Echo den Ultraschallempfänger übersteuert (Zeitdauer der Pegel-Übersteuerung), wird die maximale Amplitude geschätzt, woraus ein Dämpfungsäquivalent (vergleichbar mit dem Energiegehalt des Echos) unter Nutzung eines Algorithmus errechenbar ist. Aus der Fläche unter der weiter bevorzugt anzulegenden Hüllkurve über das Echosignal ist der Schwerpunkt der Echo-Hüllkurve (Abstand vom Messobjekt) berechnet, wobei weiter die Steigung aus der Flankensteilheit der Echo-Hüllkurve ermittelbar ist, was auf die Streuung der Oberfläche zurückschließen lässt.
  • Insbesondere der Energiegehalt, die Dauer der Übersteuerung, die Dämpfung/Nachhallzeit, der Schwerpunkt der Hüllkurve und die Flankensteilheit werden betrachtet und bevorzugt miteinander kombiniert. Hinzu kommt bevorzugt die Betrachtung der Streuung der einzelnen Parameter bei einer Mehrfachmessung. Die Messfehler, die sich untergrundtypisch verändern, werden genutzt, um unterschiedliche Beläge zu erkennen. Die Messpunkte in einem N-Dimensionalen Raum charakterisieren so über die Lage und Streuung den Bodentyp. Die Echo-Eigenschaften und die Streuung der Messwerte dienen als Messindikation und werden zur Bestimmung des Untergrundes herangezogen.
  • Anhand des zufolge Messung identifizierten Bodenbelages wird das Bodenreinigungsgerät in bevorzugter Ausgestaltung auf den jeweiligen Untergrund eingestellt, so beispielsweise zufolge Regelung der Saugleistung und/oder der Bürstendrehzahl. Bei insbesondere selbsttätig verfahrbaren Bodenreinigungsgeräten kann hierdurch eine Flächenbegrenzung erreicht sein, auf welcher Fläche sich das Gerät bewegen darf. Weiter ist hierdurch auch beispielsweise bei selbsttätig verfahrbaren Bodengeräten zur möglichen Feuchtreinigung von Bodenbelägen das Ausschalten der Feuchtreinigung beispielsweise bei erkannten Teppichböden erreichbar.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht (gerade) durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen stielgeführten Staubsauger mit einem Vorsatzgerät in Form eines Bodenreinigungsgerätes, aufweisend einen Ultraschallsensor zur Bodenbelagsermittlung;
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Bodenreinigungsgerätes, partiell aufgebrochen;
  • 3 ein systematischer Sensoraufbau des Ultraschallsensors zur Bodenbelagsermittlung;
  • 4 ein Diagramm eines empfangenen Echos mit eingetragener Hüllkurve;
  • 5 ein Diagramm zur Darstellung kumulierter Flächenäquivalente;
  • 6 ein weiteres Zeit-/Spannungsdiagramm zur Darstellung des empfangenen Ultraschallsignals;
  • 710 in jeweils perspektivischer Darstellung Schalltrichter in verschiedenen Ausführungsformen zur Anordnung an den Ultraschallsensor.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 eine Ausführungsform eines Bodenreinigungsgerätes 1 in Form eines Saug-Bürstengerätes als Vorsatzgerät für einen Staubsauger 2.
  • Das Bodenreinigungsgerät 1 weist im Wesentlichen ein Gehäuse 3 mit einem Rohranschlussstutzen 4 auf. In dem Gehäuse 3 erstreckt sich ein nicht dargestellter Saugkanal von dem Rohranschlussstutzen 4 ausgehend bis in einen in Richtung auf einen zu pflegenden Boden 5 gerichteten Saugraum. Letzterer befindet sich bevorzugt in einem stirnseitigen Bereich des Gerätes 1, welcher dem Rohranschlussstutzen 4 abgewandt ist und erstreckt sich nahezu über die gesamte, quer zu einer üblichen Verschieberichtung r betrachtete Gehäusebreite.
  • Das Bodenreinigungsgerät 1 stützt sich bevorzugt im Bereich des Saugmundes, weiter bevorzugt über eine in dem Saugmund angeordnete, nicht dargestellte Bürstenwalze, sowie über im Bereich des Rohranschlussstutzens 4 drehbar angeordnete Laufräder 6 auf dem Boden 5 ab.
  • Das Bodenreinigungsgerät 1 ist bevorzugt zur Verwendung als üblicher Vorsatz für einen Elektro-Staubsauger 2 zum Pflegen von Böden 5, insbesondere Teppichböden oder Hartböden, wie weiter beispielsweise Laminat- oder Korkböden, mit mindestens einer Borstenwalze bestückt.
  • Der Staubsauger 2 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt als handgeführter Stiel-Staubsauger ausgebildet, insbesondere aufweisend ein Grundgehäuse 7, in welchem ein nicht dargestellter Saug-Gebläse-Motor angeordnet ist. Über diesen ist eine Saugluftströmung erzielbar, wozu der Motor an einem in dem Grundgehäuse 19 angeordneten, gleichfalls nicht dargestellten Saugkanal angeschlossen ist. Letzterer mündet fußseitig des Staubsaugers 2 in einen Verbindungsabschnitt 8, der in Zuordnungsstellung gemäß 1 strömungsmäßig und weiter bevorzugt elektrisch angeschlossen ist an den Rohranschlussstutzen 4 des Bodenreinigungsgerätes 1.
  • In dem Grundgehäuse 7 ist weiter bevorzugt ein in die Luftströmung geschalteter Abscheider, bevorzugt in Form eines Filterbeutels vorgesehen.
  • Die Elektroversorgung insbesondere des Saug-Gebläse-Motors des Staubsaugers 2, darüber hinaus auch die Elektroversorgung etwaiger Elektrokomponenten in dem vorsatzgeräteseitigen Bodenreinigungsgerät 1 ist erreicht über ein Netzanschlusskabel 9. Die Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung, weiter bevorzugt darüber hinaus auch eine manuelle Leistungssteuerung des Saug-Gebläse-Motors, erfolgt bevorzugt über einen daumenbetätigbaren Schalter 10, der weiter bevorzugt im Bereich eines endseitig eines Handhabungsstieles 11 angeordneten Griffes 12 positioniert ist.
  • Im Bereich des Gerätebodens ist ein Ultraschallsensor 13 vorgesehen. Dieser ist im Wesentlichen mit seinem Ultraschallsender 14 sowie seinem Ultraschallempfänger 15 in Richtung auf den zu pflegenden Boden 5 gerichtet, zur Ermittlung der Beschaffenheit des Bodenbelages.
  • Der Ultraschallsensor 13 ist in 3 schematisch dargestellt. Dem Ultraschallsender 14 ist eine Treiberstufe 16 vorgeschaltet, während dem Ultraschallempfänger 15 ein Verstärker, insbesondere ein Operationsverstärker 17 nachgeordnet ist.
  • Der Ultraschallsensor 13 ist elektrisch verbunden mit einem Mikrocontroller 26, insbesondere aufweisend einen Pulswellenmodulator 19 vor der Treiberstufe 16 sowie einen Analog-/Digital-Wandler 20 elektrisch betrachtet hinter dem Verstärker 17. Weiterer Bestandteil ist insbesondere eine UART-Schnittstelle 21, über welche eine Auswerteeinheit 18 angeschlossen ist.
  • Der Ultraschallsensor 13, insbesondere der Ultraschallsender 14 und der Ultraschallempfänger 15 sind mit einem geringen Abstand a von bevorzugt 5 bis 20 mm, weiter bevorzugt etwa 10 mm zum abzutastenden Boden 5 angeordnet, dies weiter bevorzugt in Nebeneinanderanordnung.
  • Der Abstand a ist in weiter bevorzugter Ausgestaltung zumindest annähernd überbrückt durch einen, die ausgesandten und empfangenen Ultraschallwellen zumindest teilweise umschließenden Schalltrichter 22. In den 1 bis 3 ist ein Schalltrichter 22 gemäß der Darstellung in 7 angeordnet, welcher insgesamt eine zumindest annähernd hohle Halbkugelform aufweist. Der Abtastbereich ist durch eine umlaufende Wandung 23 umgeben. Zugeordnet dem Ultraschallsensor 13 ist in dem Schalltrichter 22 ein Fenster 24 angeordnet, durch welches die Schallwellen treten. Gemäß der dargestellten Ausführungsform kann in dem Schalltrichter 22 eine mit Abstand zur nach vertikal unten weisenden, umlaufenden Randkante der Wandung 23 beabstandet endende Trennwand 25 zwischen Ultraschallsender 40 und Ultraschallempfänger 15 vorgesehen sein.
  • 8 zeigt einen Schalltrichter 22 mit einem insgesamt etwa rechteckigen Grundriss, wobei der dem Boden 5 zugewandte Endbereich der Wandung 23 nach außen auslippt.
  • In 9 ist ein Schalltrichter 22 dargestellt, der insgesamt schüttenartig ausgebildet ist.
  • Je nach Untergrund beziehungsweise Boden 5 unterscheidet sich das empfangene Echo. Aus der maximalen Amplitude ist eine relativ gute Unterscheidung zwischen Hartboden und Teppichboden möglich. Hierbei wird periodisch ein Ultraschallimpuls durch den Ultraschallsender 14 erzeugt, welcher von dem Messobjekt, hier dem Boden 5, zurückgeworfen wird. Ein zweiter Ultraschallwandler, insbesondere in Form eines Ultraschallempfängers 15, nimmt den Impuls auf. Das elektrische Signal wird verstärkt und im Mikrokontroller verarbeitet. Denkbar ist diesbezüglich auch eine Ausgestaltung, bei welcher derselbe Sensor sowohl sendet als auch empfängt.
  • Um auch insbesondere hochflorige Teppichböden erkennen zu können, muss das Echo stark verstärkt werden, wodurch bei Hartböden, wie beispielsweise Fliesen-, Kork- oder Laminatböden schnell die Sättigung des Operationsverstärkers erreicht wird. Der Schalltrichter 22 führt weiter dazu, dass mehrere störende Echos entstehen, was erfindungsgemäß jedoch vorteilhaft genutzt wird.
  • Bevorzugt wird hierbei die Hüllkurve H des Echos E analysiert, wobei das Signal bis in die Sättigung verstärkt werden kann.
  • Um hierbei weiter eine kompakte Bauweise des Sensors insgesamt sowie eine geringe Beabstandung a zum abzutastenden Boden 5 zu erreichen, wird bevorzugt nicht oder weniger die Signallaufzeit, sondern die weiteren Parameter des Signalechos E bestimmt.
  • So wird insbesondere aus dem Energiegehalt der Mehrfachreflektionen die Dämpfung bestimmt sowie aus der Dauer, in der das Echo E den Ultraschallempfänger 15 beziehungsweise den Verstärker 17 übersteuert, die maximale Amplitude geschätzt, woraus ein Dämpfungsäquivalent errechenbar ist. Aus der Fläche unter der Hüllkurve H ist der Schwerpunkt der Echo-Hüllkurve ermittelbar sowie die Steigung aus der Flankensteilheit der Echo-Hüllkurve.
  • Durch den Schalltrichter 22 werden zusätzliche Echos hervorgerufen. Diese stören beziehungsweise verfälschen zwar die Messung der Signallaufzeit. Die Messung des Energiegehaltes E sowie die Dauer der Nachhallzeit erweisen sich aber diesbezüglich als nicht empfindlich gegenüber dieser Art Störungen. Indirekt wird darüber wieder die Dämpfung des Bodens 5 und damit auf die Bodenbeschaffenheit zurückgeschlossen.
  • Da das Empfangssignal bis in die Sättigung verstärkt wird, geht das direkt übertragene Sendesignal in diesem unter. Dadurch kann die Sendeeinheit näher zum Boden 5 hin positioniert werden.
  • Insbesondere Teppichböden können dabei einzelne, sehr ähnliche Echos erzeugen, auch wenn sich deren Struktur stark unterscheidet. Bevorzugt wird deshalb, neben dem einzelnen Messwert, auch die Streuung der Messwerte analysiert. Je weiter diese streuen, desto stärker ist der Untergrund strukturiert.
  • Um keine Flächenberechnung durchführen zu müssen, wird das Empfangssignal bevorzugt aufsummiert.
  • Anhand der Steigung der Kurve kann bestimmt werden, wie viele Reflektionen am Empfänger 15 detektiert wurden.
  • 5 zeigt exemplarisch eine solche Kurve anhand von vier unterschiedlichen Böden 5, wobei auf der X-Achse die Zeit und auf der Y-Achse kummulierte Werte abgetragen sind. Die Kurve K1 betrifft einen stark dämpfenden Teppichboden, während die Kurve K2 einen weniger stark dämpfenden Teppichboden darstellt. Mit K3 ist eine Kurve eines Korkbelages bezeichnet. K4 stellt einen Laminatboden dar.
  • Es ist zu erkennen, dass die Werte stark unterschiedlich sind. Insbesondere deren Endwerte lassen einen eindeutigen Rückschluss auf den Bodenbelag zu.
  • Werden mehrere Messungen durchgeführt, streut auch dieser Wert je nach Untergrund verschieden stark. In die Auswertung werden dann bevorzugt wieder die statischen Eigenschaften der Messung, wie Mittelwerte und die Abweichungen von diesen mitbetrachtet.
  • Für die Analyse werden weiter bevorzugt mehrere dieser Eigenschaften herangezogen. Diese Charakteristika der Echos können dann vorteilhaft für die Zuordnung verschiedener Untergründe genutzt werden. Die unterschiedlichen N-Eigenschaften beschreiben einen Punkt in einem N-Dimensionalen Raum. Darin werden Untergründe durch die Lage dieses Punktes im Raum beschrieben. Da die Messungen mehrfach durchgeführt werden, ergibt sich eine Wolke von Messwerten im N-Dimensionalen Raum. Die Ausdehnung in den verschiedenen Dimensionen ist dabei auch charakteristisch für die verschiedenen Untergründe.
  • Bevorzugt finden Time of Flight-Sensoren für die Ultraschallmessung Anwendung. Hierbei wird der Energiegehalt, die Dauer der Übersteuerung, die Dämpfung/Nachhallzeit, der Schwerpunkt der Hüllkurve und die Flankensteilheit betrachtet und miteinander kombiniert. Hinzu kommt die Betrachtung der Streuung der einzelnen Parameter. Die Messfehler, die sich untergrundtypisch verändern, werden genutzt, um unterschiedliche Beläge zu erkennen. Die Echo-Eigenschaften und die Streuung der Messwerte dienen als Messindikation und werden zur Bestimmung des Untergrundes herangezogen. Dies ist mit einer kostengünstigen und weniger leistungsfähigen Hardware umsetzbar.
  • In 6 ist ein weiteres Diagramm eines Empfangssignals dargestellt, mit der Laufzeit auf der X-Achse und der Spannung auf der Y-Achse.
  • Der Bereich b stellt hierbei im Bereich der Zeitdauer des Reflektionssignals den Sättigungsbereich dar, der Bereich c die Zeitdauer des anschließenden direkten Signals und der Bereich d die Zeitdauer des hieran anschließenden Echos. Die übliche Laufzeit des Signals erstreckt sich über die Bereiche b und c, entsprechend über den Zeitrahmen der Sättigung und des direkten Signals. Die Laufzeit ist mit e bezeichnet.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenreinigungsgerät
    2
    Staubsauger
    3
    Gehäuse
    4
    Rohranschlussstutzen
    5
    Boden
    6
    Laufrad
    7
    Grundgehäuse
    8
    Verbindungsabschnitt
    9
    Netzanschlusskabel
    10
    Schalter
    11
    Handhabungsstiel
    12
    Griff
    13
    Ultraschallsensor
    14
    Ultraschallsender
    15
    Ultraschallempfänger
    16
    Treiberstufe
    17
    Verstärker
    18
    Auswerteeinheit
    19
    Pulswellenmodulator
    20
    Analog-/Digital-Wandler
    21
    Schnittstelle
    22
    Schalltrichter
    23
    Wandung
    24
    Fenster
    25
    Trennwand
    26
    Mikrocontroller
    a
    Abstand
    b
    Bereich
    c
    Bereich
    d
    Bereich
    e
    Laufzeit
    r
    Verschieberichtung
    E
    Echo
    H
    Hüllkurve
    K1
    Kurve
    K2
    Kurve
    K3
    Kurve
    K4
    Kurve

Claims (3)

  1. Bodenreinigungsgerät (1) mit einem daran befindlichen Ultraschallsensor (13) mit einer zugehörigen Auswerteelektronik (18) zur Ermittlung der Beschaffenheit eines Bodenbelages, wobei der Ultraschallsensor (13) je nach Stärke des reflektierten Signals im Sättigungsbereich arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18) so eingerichtet ist, dass bei stark reflektierenden Bodenbelägen, wie Laminat oder Kork, diese über einen Teil der Zeitdauer der Reflektionssignale im Sättigungsbereich arbeitet.
  2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18) so eingerichtet ist, dass hinsichtlich des Arbeitens im Sättigungsbereich die Zeitdauer der Sättigung zur Auswertung herangezogen ist.
  3. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Bodenbelag, bei dem die Auswerteeinheit (18) im Sättigungsbereich arbeitet, das Abklingen des Reflektionssignals nach Ende des Sättigungszeitraumes zur Auswertung herangezogen wird.
DE201210110996 2012-11-15 2012-11-15 Bodenreinigungsgerät Withdrawn DE102012110996A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110996 DE102012110996A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Bodenreinigungsgerät
IT001874A ITMI20131874A1 (it) 2012-11-15 2013-11-12 Apparecchio per pulire pavimenti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110996 DE102012110996A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Bodenreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110996A1 true DE102012110996A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210110996 Withdrawn DE102012110996A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Bodenreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012110996A1 (de)
IT (1) ITMI20131874A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108378779A (zh) * 2018-03-19 2018-08-10 苏州市春菊电器有限公司 一种基于超声波的清洁装置控制方法及清洁装置
CN110897554A (zh) * 2019-11-08 2020-03-24 微思机器人(深圳)有限公司 基于超声波的扫地机控制方法及扫地机
CN111035322A (zh) * 2019-12-09 2020-04-21 广东奥迪威传感科技股份有限公司 地面识别方法及装置、扫地机器人
CN112336268A (zh) * 2019-08-07 2021-02-09 陈水石 清洁机器人及其材质辨识方法
CN114423323A (zh) * 2019-09-20 2022-04-29 尚科宁家运营有限公司 具有声学表面类型传感器的机器人清洁器
DE102015100636B4 (de) 2015-01-16 2023-12-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit Bodenerkennung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100636B4 (de) 2015-01-16 2023-12-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit Bodenerkennung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
CN108378779A (zh) * 2018-03-19 2018-08-10 苏州市春菊电器有限公司 一种基于超声波的清洁装置控制方法及清洁装置
CN112336268A (zh) * 2019-08-07 2021-02-09 陈水石 清洁机器人及其材质辨识方法
CN114423323A (zh) * 2019-09-20 2022-04-29 尚科宁家运营有限公司 具有声学表面类型传感器的机器人清洁器
CN114423323B (zh) * 2019-09-20 2023-11-17 尚科宁家运营有限公司 具有声学表面类型传感器的机器人清洁器
US11937766B2 (en) 2019-09-20 2024-03-26 Sharkninja Operating Llc Robotic cleaner having acoustic surface type sensor
CN110897554A (zh) * 2019-11-08 2020-03-24 微思机器人(深圳)有限公司 基于超声波的扫地机控制方法及扫地机
CN111035322A (zh) * 2019-12-09 2020-04-21 广东奥迪威传感科技股份有限公司 地面识别方法及装置、扫地机器人
CN111035322B (zh) * 2019-12-09 2021-10-22 广东奥迪威传感科技股份有限公司 地面识别方法及装置、扫地机器人

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20131874A1 (it) 2014-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110996A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE69832957T2 (de) Elektrische flächenbehandlungsvorrichtung mit akustischem detektor des oberflächenmaterials
EP1706012B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit mitteln zur bodenerkennung
EP0943287B1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2272312B1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE102010000573A1 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts
EP2229088B1 (de) Verfahren zur auswertung eines partikelsignals und saugdüse für einen staubsauger
DE10258781A1 (de) Automatischer Staubsauger mit Luftumwälzung
EP1136027B1 (de) Bodenpflegegerät sowie Verfahren zur Erkennunng eines Bodenzustandes bzw. zur Ausrichtung der Verfahrbewegung
WO2013007741A1 (de) Selbstfahrendes bodenreinigungsgerät
DE102011053386A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Zielführung eines solchen Gerätes
DE102015100636B4 (de) Staubsauger mit Bodenerkennung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102022127726A1 (de) Kraftmessung in einem berührungssensor durch steuerung der richtcharakteristik von sendewandlern
DE102009042946A1 (de) Sensoranordnung, insbesondere zur Flächenerkennung
EP3359975A1 (de) Sensor mit monolithischen ultraschallarray
DE102009005598A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer aus mindestens zwei Phasen bestehenden Strömung
DE102011050358B4 (de) Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers
DE102011001035B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Saug- und/oder Kehrgerät sowie Abstandssensor
DE10342006C5 (de) Bedienvorrichtung
DE10053030B4 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10139242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Befüllvorgangs
DE102017112741A1 (de) Staubsauger mit Objekterkennung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102015117552B4 (de) Vorsatzgerät für ein Haushaltsreinigungsgerät und Haushaltsreinigungsgerät
DE102007036169B4 (de) Vorrichtung mit Ultraschallsensoren und eine solche Vorrichtung enthaltender selbständig fahrender Roboter, insbesondere Staubsammelroboter
DE102005005039A1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination