DE102012110727B4 - Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012110727B4
DE102012110727B4 DE102012110727.0A DE102012110727A DE102012110727B4 DE 102012110727 B4 DE102012110727 B4 DE 102012110727B4 DE 102012110727 A DE102012110727 A DE 102012110727A DE 102012110727 B4 DE102012110727 B4 DE 102012110727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
opening
fastening system
guide means
reinforcing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012110727.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012110727A1 (de
Inventor
Achim Lochner
Mathias Klärner
Torsten Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Automotive SE and Co KG filed Critical Rehau Automotive SE and Co KG
Priority to DE102012110727.0A priority Critical patent/DE102012110727B4/de
Publication of DE102012110727A1 publication Critical patent/DE102012110727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110727B4 publication Critical patent/DE102012110727B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor

Abstract

Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug umfassend:- ein zu befestigendes Montageteil (1), wobei innerhalb des Montageteils (1) eine Öffnung (2) zur Durchführung eines Befestigungselements ausgebildet ist,- ein an dem Montageteil (1) im Bereich der Öffnung (2) angeordnetes plattenförmiges Verstärkungselement (3), wobei dieses größer als die Öffnung (2) dimensioniert ist,wobei das Verstärkungselement (3) zur Durchführung des Befestigungselements ein Langloch (4) mit Längsseiten (4a) und im Vergleich dazu schmaleren Schmalseiten (4b) aufweist,wobei das Verstärkungselement (3) Anschlagselemente zur Positionierung des Langlochs (4) innerhalb der Öffnung (2) aufweist, wobei die Anschlagelemente (5) in die Öffnung (2) hineinragen und damit Anschläge des Verstärkungselements (3) am Öffnungsrand (2a) bilden,dadurch gekennzeichnet, dassdie Öffnung (2) in Schmalseitenrichtung des Langlochs (4) größer als die Breite der Schmalseiten (4b) ausgebildet ist, so dass das Verstärkungselement (3) innerhalb der Öffnung (2) bewegbar ist und,dass Führungsmittel (6) zur Führung des Verstärkungselements (3) quer zu der Längsseitenrichtung des Langlochs (4) entlang der Plattenebene vorgesehen sind,wobei die Führungsmittel (6) und das Verstärkungselement (3) oder das Montageteil (1) und das Verstärkungselement (3) miteinander zusammenwirkende Zentrierelemente (10, 11) zur Einstellung einer oder mehrerer Grundpositionen des Verstärkungselements (3) am Montageteil (1) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug umfassend ein zu befestigendes Montageteil, wobei innerhalb des Montageteils eine Öffnung zur Durchführung eines Befestigungselementes ausgebildet ist, und umfassend ein an dem Montageteil im Bereich der Öffnung angeordnetes plattenförmiges Verstärkungselement, wobei dieses größer als die Öffnung dimensioniert ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind plattenförmige Verstärkungselemente bekannt, welche beispielsweise als Lochverstärker einen annähernd kreisrunden oder ovalen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben und aufgrund ihrer plattenförmigen Geometrie die Montagekräfte eines Befestigungselementes flächig in das zu befestigende Montageteil übertragen. Beispiele hierfür können den Dokumenten DE 38 03 136 C1 und DE 43 32 736 A1 entnommen werden. Üblicherweise werden Bauteiltoleranzen des Montageteils und des von einer Karosserie abstehenden Befestigungselementes zueinander, durch ein Übermaß des Lochverstärkers gegenüber dem Befestigungselement ausgeglichen. Ein gattungsgemäßes Befestigungssystem ist in dem Dokument DE 37 18 089 A1 offenbart.
  • Nachteilig an einem aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungssystem ist, dass die Bauteiltoleranzen an der Befestigungsstelle bzw. die Toleranzen des Befestigungssystems unter Umständen so groß sein müssen, dass der Lochverstärker entweder überdimensioniert ist oder es zu keiner technisch akzeptablen Kraftübertragung zwischen dem Verstärkungselement und dem Montageteil mehr kommt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die Nachteile des vorgenannten Standes der Technik zu überwinden und ein gattungsgemäßes Befestigungssystem so auszubilden, dass ein Toleranzausgleich des Befestigungssystems in einem vergrößerten Bereich kostengünstig und mit technisch akzeptabler Kraftübertragung bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug umfassend ein zu befestigendes Montageteil, wobei innerhalb des Montageteils eine Öffnung zur Durchführung eines Befestigungselementes ausgebildet ist, und umfassend ein an dem Montageteil im Bereich der Öffnung angeordnetes plattenförmiges Verstärkungselement, wobei dieses größer als die Öffnung dimensioniert ist, wobei das Verstärkungselement zur Durchführung des Befestigungselementes ein Langloch mit Längsseiten und im Vergleich dazu schmaleren Schmalseiten aufweist, dass das Verstärkungselement Anschlagelemente zur Positionierung des Langloches innerhalb der Öffnung aufweist, wobei die Anschlagelemente in die Öffnung hineinragen und damit Anschläge des Verstärkungselementes am Öffnungsrand bilden, dass die Öffnung in Schmalseitenrichtung des Langloches größer als die Breite der Schmalseiten ausgebildet ist, so dass das Verstärkungselement innerhalb der Öffnung bewegbar ist, und dass Führungsmittel zur Führung des Verstärkungelements quer zu der Längsseitenrichtung des Langloches entlang der Plattenebene vorgesehen sind. Das erfindungsgemäße Befestigungssystem ermöglicht in vorteilhafter Weise, eine Beweglichkeit des Befestigungselements in einer Richtung innerhalb des Langloches und im Wesentlichen quer dazu eine Beweglichkeit des gesamten Verstärkungselementes, so dass ein Toleranzausgleich sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen an z.B. einem Kraftfahrzeug bzw. dem Befestigungselement möglich ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Langloch kann einen ovalen oder rechteckigen Querschnitt oder Kombinationen oder Mischformen der vorgenannten Querschnitte aufweisen.
  • Die Führungsmittel können so ausgebildet sein, dass diese das Verstärkungselement senkrecht zur Plattenebene fixieren. Die Führungsmittel führen dann das Verstärkungselement nicht nur quer zu der Längsseitenrichtung des Langloches entlang der Plattenebene, sondern sorgen zusätzlich dafür, dass das Verstärkungselement nicht senkrecht zur Plattenebene beweglich ist, so dass die Beweglichkeit bzw. der Toleranzausgleich nur innerhalb der Plattenebene erfolgen kann. Zudem wird erreicht, dass das Verstärkungselement an dem Montageteil fixiert ist und während der Montage sich nicht von dem Montageteil lösen kann.
  • Vorzugsweise sind die Anschlagelemente durch die zumindest teilweise von der Plattenebene abstehend umgebogenen Randbereiche der Längsseiten des Langloches gebildet. Durch das Vorsehen der Anschlagelemente im Randbereich der Längsseiten des Langloches ist ein maximaler Bewegungsbereich quer zu der Längsseitenrichtung des Langloches entlang der Plattenebene gegeben.
  • Die Führungsmittel können an dem Montageteil angeordnet, insbesondere einstückig angeformt sein. Als besonders vorteilhaft und kostengünstig hat sich die Integration der Führungsmittel an dem Montageteil und hier weiter vorzugsweise das einstückige Anformen in einem Spritzgussverfahren während der Herstellung des Montageteils selbst erwiesen. Somit besteht das Befestigungssystem für diesen Fall lediglich aus dem Verstärkungselement und dem Montageteil mit daran angeformten Führungsmitteln.
  • Die Führungsmittel können einen Aufnahmebereich aufweisen, der die Außenberandung des Verstärkungselementes zumindest bereichsweise umrahmt. Der Aufnahmebereich kann hierbei einen U-förmigen oder L-förmigen Querschnitt aufweisen. Der Aufnahmebereich kann einen U-Kanal oder einen L-Kanal bilden.
  • Der Aufnahmebereich kann als umgebogener Endabschnitt eines plattenförmigen Elementes ausgebildet sein. Insbesondere kann das plattenförmige Element das Verstärkungselement selbst sein, so dass die Führungsmittel in diesem Fall an dem Verstärkungselement angeordnet oder einstückig angeformt sind. Für diesen Fall ist ferner ein weiteres Führungsmittel in Form eines Metalleinlegers, welcher mit dem Montageteil verbunden ist, vorgesehen oder sind entsprechende mit dem Führungsmittel zusammenwirkende weitere Führungsmittel an dem Montageteil vorgesehen.
  • Die Führungsmittel können der Öffnung zugewandt sein, wobei die Führungsmittel, das Verstärkungselement und das Montageteil so aufeinander abgestimmt sind, dass die Führungsmittel das Verstärkungselement zwischen sich und dem am Verstärkungselement anliegenden Bereich des Montageteils in Position halten.
  • Die Führungsmittel und das Verstärkungselement weisen miteinander zusammenwirkende Zentrierelemente zur Einstellung einer oder mehrerer Grundpositionen des Verstärkungselementes auf. Die Zentrierelemente bzw. die einzunehmende Grundposition sorgen dafür, dass ein entsprechender Montagevorgang des Befestigungssystems an einem z.B. Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeuges in einer vorab definierten Grundposition beginnen kann und sich das Langloch des Verstärkungselementes somit in zumindest einer vorab bekannten Grundposition befindet.
  • Die Führungsmittel können federnd ausgebildet sein und zusätzlich als Rastelement wirken. In vorteilhafter Weise wird das Verstärkungselement somit über eine Rastverbindung an dem Montageteil angeordnet und kann mittels der Führungsmittel das Verstärkungselement senkrecht zur Plattenebene fixieren. Die federnd ausgebildeten Führungsmittel ermöglichen zudem eine sehr einfache und rasche Anordnung des Verstärkungselementes an dem Montageteil.
  • Das Montageteil ist vorzugsweise als Trägerteil für eine Kraftfahrzeugverkleidung ausgebildet. Eine Kraftfahrzeugverkleidung kann dabei insbesondere eine Stoßfängerverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung oder eine Türverkleidung oder eine Unterbodenverkleidung sein.
  • Das Befestigungsmittel kann insbesondere ein Gewindebolzen oder ein Niet oder ein Schweißbolzen oder eine Schraube oder eine Schweißschraube sein. Vorzugsweise ist das Befestigungselement stoffschlüssig mit der Karosserie eines Kraftfahrzeuges verbunden.
  • Vorzugsweise ist das Montageteil aus einem spritzgegossenen polymeren Werkstoff gebildet bzw. vorzugsweise besteht das Montageteil aus einem spritzgegossenen polymeren Werkstoff.
  • Weiter vorzugsweise besteht das Verstärkungselement aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff.
  • Besonders bevorzugt ist das Verstärkungselement ein Stanzteil. Mittels eines Stanzverfahrens lässt sich das plattenförmige Verstärkungselement in einfacher, kostengünstiger und vollautomatisierbarer Weise fertigen bzw. herstellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Figuren näher beschrieben. Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren zeigen:
    • 1 Vorder- und Rückansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit einem Montageteil und einem im Bereich einer Öffnung des Montageteils angeordneten plattenförmigen Verstärkungselement,
    • 2 Schnittdarstellungen der in 1b gezeigten Schnittlinien,
    • 3 vergrößerte Darstellungen des erfindungsgemäßen Montageteils und des Verstärkungselementes,
    • 4 Teile eines weiteren erfindungsgemäßen Befestigungssystems.
  • Die 1a zeigt eine Vorderansicht (die nach erfolgter Befestigung noch sichtbare Seite) und die 1b die entsprechende Rückansicht eines Befestigungssystems für ein Kraftfahrzeug umfassend ein zu befestigendes Montageteil 1, wobei innerhalb des Montageteils eine Öffnung 2 zur Durchführung eines Befestigungselementes (z.B. ein Schweißbolzen, Schraube, Niet, etc.) ausgebildet ist. Das hier gezeigte Montageteil 1 ist als Trägerteil für eine Kraftfahrzeugverkleidung ausgebildet. Als Kraftfahrzeugverkleidung ist eine Stoßfängerverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung denkbar. Das entsprechende Verkleidungsteil ist mittels des Montageteils 1 mit der Karosserie eines Kraftfahrzeuges verbindbar. Zur Festlegung des Montageteils 1 an der Karosserie des Kraftfahrzeuges müssen Befestigungselemente durch die Öffnung 2 des Montageteils 1 durchgeführt werden. Das Befestigungssystem umfasst ferner ein an dem Montageteil 1 im Bereich der Öffnung 2 angeordnetes plattenförmiges Verstärkungselement 3, wobei dieses größer als die Öffnung 2 dimensioniert ist. Größer dimensioniert meint in diesem Zusammenhang, dass das Verstärkungselement 3 sich über die Abmessungen der Öffnung 2 hinaus erstreckt und somit das Verstärkungselement 3 nicht parallel zur Öffnungsfläche durch die Öffnung 2 durchführbar ist. Das Verstärkungselement 3 weist zur Durchführung des Befestigungselementes ein Langloch 4 mit Längsseiten 4a (vgl. 2b) und im Vergleich dazu schmaleren Schmalseiten 4b (vgl. 2a) auf. Das Verstärkungselement 3 weist Anschlagelemente 5 zur Positionierung des Langloches 4 innerhalb der Öffnung 2 auf. Die Anschlagelemente 5 ragen in die Öffnung 2 hinein und bilden damit Anschläge des Verstärkungselementes 3 am Öffnungsrand 2a. Die Anschlagelemente 5 sind durch zumindest teilweise von der Plattenebene abstehend umgebogene Randbereiche 5 der Längsseiten 4a des Langloches 4 gebildet. Die Öffnung 2 ist in Schmalseitenrichtung des Langloches 4 größer als die Breite der Schmalseiten 4b ausgebildet, so dass das Verstärkungselement 3 innerhalb der Öffnung 2 bewegbar ist. In der 1a bzw. in der 1b ist somit das Verstärkungselement 3 in der Horizontalen (von links nach rechts) beweglich. In der Vertikalen erlaubt das Langloch 4 selbst eine Beweglichkeit des Befestigungselementes innerhalb des Befestigungssystems, so dass entsprechend ein sehr weiter Toleranzbereich bei der Befestigung des Befestigungssystems ausgeglichen werden kann. Die Führungsmittel 6 sind so ausgebildet, dass diese das Verstärkungselement 3 senkrecht zur Plattenebene fixieren. Die Führungsmittel 6 sind an dem Montageteil 1 angeordnet und in diesem Ausführungsbeispiel einstückig an dem Montageteil 1 angeformt. Die Führungsmittel 6 weisen ferner einen Aufnahmebereich 7 auf, der die Außenberandung 8 des Verstärkungselementes 3 zumindest bereichsweise umrahmt. Der Aufnahmebereich weist in diesem Fall einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei auch ein U-förmiger Querschnitt denkbar ist. Die Führungsmittel 6 sind der Öffnung 2 zugewandt, wobei die Führungsmittel 6, das Verstärkungselement 3 und das Montageteil 1 so aufeinander abgestimmt sind, dass die Führungsmittel 6 das Verstärkungselement 3 zwischen sich und dem am Verstärkungselement 3 anliegenden Bereich des Montageteils 1 in Position halten (vgl. 1a). Die Führungsmittel 6 sind federnd ausgebildet und wirken zusätzlich als Rastelement. Ein entsprechendes Verstärkungselement 3 wird beim Zusammenbau des Befestigungssystems so lange in Richtung auf die Öffnung 2 des Montageteils 1 zubewegt, bis das Verstärkungselement 3 die federnd nachgebenden Führungsmittel 6 zunächst nach oben und unten (bezogen auf Darstellung gemäß 1a) verdrängt. Sobald das Verstärkungselement 3 auf dem am Verstärkungselement 3 anliegenden Bereich des Montageteils 1 aufliegt, federn die Führungselemente in Richtung auf die Öffnung 2 zurück und das Verstärkungselement 3 wird an der Außenberandung 8 des Verstärkungselementes 3 bereichsweise von den Aufnahmebereichen 7 der Führungsmittel 6 umrahmt. Die Führungsmittel 6 sind dabei so ausgebildet, dass diese das Verstärkungselement 3 senkrecht zur Plattenebene fixieren und lediglich eine Führung des Verstärkungselementes 3 quer zu der Längsseitenrichtung des Langloches 4 entlang der Plattenebene erlauben. Bewegung in Plattenebene meint in diesem Fall, dass die Bewegung nicht senkrecht zur Plattenebene erfolgt, sondern innerhalb der Ebene, in welcher auch die Plattenebene liegt. Das Montageteil 1 besteht aus einem spritzgegossenen polymeren Werkstoff. Das Verstärkungselement 3 besteht aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise einem Stahlwerkstoff. Das Verstärkungselement 3 ist als ein Stanzteil ausgebildet, welches aus einem metallischen Blechmaterial ausgestanzt ist.
  • Die 2a und 2b zeigen die Schnittdarstellungen gemäß der Schnittlinien aus 1b. Bzgl. der Erläuterungen der Bezugszeichen sei auf die vorstehende Beschreibung der 1 verwiesen.
  • In 3 sind Bereiche der Öffnung 2 des Montageteils 1 aus der 1 und 2 in der Vorderansicht (vgl. 3a) und in der Rückansicht (vgl. 3b) vergrößert dargestellt. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist das Befestigungssystem noch nicht zusammengesetzt und das plattenförmige Verstärkungselement 3 befindet sich noch außerhalb des Bereichs der Öffnung 2. In 3a und in 3c ist erkennbar, dass das Montageteil 1 und das Verstärkungselement 3 miteinander zusammenwirkende Zentrierelemente 10 und 11 zur Einstellung einer oder mehrerer Grundpositionen des Verstärkungselementes 3 am Montageteil 1 aufweisen. In 3c ist ersichtlich, dass das Zentrierelement 10 durch leicht von der Plattenebene hervorstehende Zentrierpunkte 10 gebildet ist. Diese wirken mit Zentrierelementen 11 zusammen, welche im Randbereich 2a der Öffnung 2 ausgebildet sind. Während der Bewegung des Verstärkungselementes 3 innerhalb der Öffnung 2 quer zu der Längsseitenrichtung des Langloches 4 entlang der Plattenebene gleiten diese Zentrierpunkte 10 über den Öffnungsrand 2a hinüber, da diese nur wenige Zehntel Millimeter von der Plattenebene des Verstärkungselementes 3 abstehen. Alternativ können auch die Führungsmittel 6 oder mindestens ein Führungsmittel 6 und das Verstärkungselement 3 miteinander zusammenwirkende Zentrierelemente zur Einstellung einer oder mehrerer Grundpositionen des Verstärkungselementes 3 am Montageteil 1 aufweisen.
  • Die 4 zeigt eine Teil einer Variante eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems, wobei der Aufnahmebereich 7 als umgebogener Endabschnitt eines plattenförmigen Elementes 3 ausgebildet ist, wobei dieses plattenförmige Element 3 in diesem gezeigten Ausführungsbeispiel das Verstärkungselement 3 selbst ist. Der Aufnahmebereich 7 umrahmt den Randbereich eines Einsatzelementes 12, wobei das Einsatzelement 12 sich über Krallen 13 an dem Öffnungsrand 2a der Öffnung 2 des Montageteils 1 (hier nicht näher dargestellt) verkrallt und somit eine Verbindung zwischen Montageteil 1 und Einsatzelement 12 herstellt. Das Einsatzelement 12 weist eine Einsatzelementöffnung 14 auf, welche in der Abmessung in etwa der Öffnung 2 des Montageteils 1 entspricht. In Abweichung zu diesem Ausführungsbeispiel ist auch denkbar, dass die Aufnahmebereiche 7 als umgebogene Endabschnitte des plattenförmig ausgebildeten Einsatzelementes 12 ausgebildet sind und die Außenberandung 8 des Verstärkungselementes 3 zumindest bereichsweise umrahmen.

Claims (14)

  1. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug umfassend: - ein zu befestigendes Montageteil (1), wobei innerhalb des Montageteils (1) eine Öffnung (2) zur Durchführung eines Befestigungselements ausgebildet ist, - ein an dem Montageteil (1) im Bereich der Öffnung (2) angeordnetes plattenförmiges Verstärkungselement (3), wobei dieses größer als die Öffnung (2) dimensioniert ist, wobei das Verstärkungselement (3) zur Durchführung des Befestigungselements ein Langloch (4) mit Längsseiten (4a) und im Vergleich dazu schmaleren Schmalseiten (4b) aufweist, wobei das Verstärkungselement (3) Anschlagselemente zur Positionierung des Langlochs (4) innerhalb der Öffnung (2) aufweist, wobei die Anschlagelemente (5) in die Öffnung (2) hineinragen und damit Anschläge des Verstärkungselements (3) am Öffnungsrand (2a) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2) in Schmalseitenrichtung des Langlochs (4) größer als die Breite der Schmalseiten (4b) ausgebildet ist, so dass das Verstärkungselement (3) innerhalb der Öffnung (2) bewegbar ist und, dass Führungsmittel (6) zur Führung des Verstärkungselements (3) quer zu der Längsseitenrichtung des Langlochs (4) entlang der Plattenebene vorgesehen sind, wobei die Führungsmittel (6) und das Verstärkungselement (3) oder das Montageteil (1) und das Verstärkungselement (3) miteinander zusammenwirkende Zentrierelemente (10, 11) zur Einstellung einer oder mehrerer Grundpositionen des Verstärkungselements (3) am Montageteil (1) aufweisen.
  2. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (6) so ausgebildet sind, dass diese das Verstärkungselement (3) senkrecht zur Plattenebene fixieren.
  3. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (5) durch die zumindest teilweise von der Plattenebene abstehend umgebogenen Randbereiche (5) der Längsseiten (4a) des Langlochs (4) gebildet sind.
  4. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (6) an dem Montageteil (1) angeordnet, insbesondere einstückig angeformt sind.
  5. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (6) einen Aufnahmebereich (7) aufweisen, der die Außenberandung (8) des Verstärkungselements (3) zumindest bereichsweise umrahmt.
  6. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (7) einen U-förmigen oder L-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (7) als umgebogener Endabschnitt eines plattenförmigen Elements ausgebildet ist.
  8. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (6) der Öffnung (2) zugewandt sind, wobei die Führungsmittel (6), das Verstärkungselement (3) und das Montageteil (1) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Führungsmittel (6) das Verstärkungselements (3) zwischen sich und dem am Verstärkungselement (3) anliegenden Bereich des Montageteils (1) in Position halten.
  9. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (6) federnd ausgebildet sind und zusätzlich als Rastelement wirken.
  10. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (1) als Trägerteil für eine Kraftfahrzeugverkleidung ausgebildet ist.
  11. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugverkleidung als Stoßfängerverkleidung oder als Kotflügelverkleidung ausgebildet ist.
  12. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (1) aus einem spritzgegossenen polymeren Werkstoff besteht.
  13. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (3) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  14. Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (3) ein Stanzteil ist.
DE102012110727.0A 2011-11-28 2012-11-09 Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug Active DE102012110727B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110727.0A DE102012110727B4 (de) 2011-11-28 2012-11-09 Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052118.4 2011-11-28
DE202011052118U DE202011052118U1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012110727.0A DE102012110727B4 (de) 2011-11-28 2012-11-09 Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012110727A1 DE102012110727A1 (de) 2013-05-29
DE102012110727B4 true DE102012110727B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=48051553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011052118U Expired - Lifetime DE202011052118U1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012110727.0A Active DE102012110727B4 (de) 2011-11-28 2012-11-09 Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011052118U Expired - Lifetime DE202011052118U1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011052118U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718089A1 (de) 1987-05-29 1988-12-08 Audi Ag Verbindung zweier bauteile
DE3803136C1 (en) 1988-02-03 1989-02-16 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De Device for attaching a motor-vehicle accessory, in particular air-guiding devices, to vehicle bodies
DE4332736A1 (de) 1993-09-25 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Halterung für ein Ladegerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013931U1 (de) * 2010-10-06 2012-01-11 Daimler Ag System zum Ausbilden einer Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an ein Karosserieteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718089A1 (de) 1987-05-29 1988-12-08 Audi Ag Verbindung zweier bauteile
DE3803136C1 (en) 1988-02-03 1989-02-16 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De Device for attaching a motor-vehicle accessory, in particular air-guiding devices, to vehicle bodies
DE4332736A1 (de) 1993-09-25 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Halterung für ein Ladegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011052118U1 (de) 2013-03-04
DE102012110727A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005668T5 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
DE112018000009B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2007038912A1 (de) Trägerrahmen, insbesondere für dachsysteme im kraftfahrzeugbereich
DE102008023340A1 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2020094487A1 (de) Kraftfahrzeug mit koppelelement
EP3660339B1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102012003617A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät
EP1881136A1 (de) Schliessbügelanordnung für eine Schliesseinrichtung eines Kraftwagens
EP2492123B1 (de) Fensterelement für eine Seitentür, insbesondere eine hintere Seitentür, eines Kraftwagens
DE102012211477A1 (de) Frontstossfängerstruktur
EP1939053A2 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand
DE102018006363B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
DE102012110727B4 (de) Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019205830A1 (de) Befestigungselement und Befestigungsanordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
DE102010032579B4 (de) Dachantennenanordnung eines Fahrzeuges mit einem U-förmigen Federelement zur Festlegung der Dachantennenanordnung
EP2151356A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Fixieren eines Bugteils an einem Kotflügel bei einem Kraftfahrzeug
EP2251297B1 (de) Flurförderzeug mit mindestens zwei Verkleidungsteilen
DE3606812A1 (de) Verkleidung fuer einen einstiegsschweller eines kraftfahrzeugs
EP3665038B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE102014207120B4 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
WO2012084081A1 (de) Stossfängeranordnung und verfahren zum herstellen einer solchen stossfängeranordnung
DE102020117525A1 (de) Dachantenne
DE2937609A1 (de) Scharnierbefestigung fuer kraftwagentueren
DE102015226051B4 (de) Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division