WO2012084081A1 - Stossfängeranordnung und verfahren zum herstellen einer solchen stossfängeranordnung - Google Patents

Stossfängeranordnung und verfahren zum herstellen einer solchen stossfängeranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012084081A1
WO2012084081A1 PCT/EP2011/005362 EP2011005362W WO2012084081A1 WO 2012084081 A1 WO2012084081 A1 WO 2012084081A1 EP 2011005362 W EP2011005362 W EP 2011005362W WO 2012084081 A1 WO2012084081 A1 WO 2012084081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bumper
stiffening
carrier
support
covering
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel LÖFFLER
Jochen Rösch
Hans-Olaf Petersen
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2012084081A1 publication Critical patent/WO2012084081A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a bumper assembly for a motor vehicle, in particular for a passenger car, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for producing such
  • a bumper assembly for a motor vehicle which comprises a bumper covering part and an integrally formed thereon
  • Carrier part includes.
  • the bumper covering part which in particular forms a section of an outer skin of a body of the vehicle, can be fastened to the vehicle, in particular to a body shell of the vehicle.
  • the integrally manufactured bumper assembly may be injection molded, for example, from plastic. To have sufficient rigidity, can also have a
  • Stiffening structure may be provided, which is arranged on a side facing the carrier part on the bumper covering part.
  • the stiffening structure is integrally formed on the bumper covering part and on the support part. This integral construction results in a particularly inexpensive manufacturability for the bumper assembly. The problem is that the
  • Stiffening structure is subject to certain limitations in terms of their shape, since molds used for injection molding must be removable again.
  • the present invention deals with the problem for a
  • the invention is based on the general idea to design the stiffening structure so that it supports the bumper covering part on the support part. This means that the stiffening structure comes to rest on the one hand on the bumper covering part and on the other part on the carrier part in order to support the two parts together and to stiffen the bumper arrangement.
  • the forms
  • Stiffening structure of a component at least in the context of the production of the
  • Bumper assembly is movable relative to the support member and relative to the bumper cover member. Due to this quasi separate manufacturability of the stiffening structure, there are other possibilities for the design of the stiffening structure, which makes it possible in particular to improve the stiffening of the bumper assembly.
  • Stiffening structure integrally formed on a stiffening part, which is inserted into a space between the bumper cover member and the support member.
  • Stiffening part is in the context of the manufacture of the bumper assembly relative to the bumper trim part! and adjustable relative to the carrier part or movable, so that it can be used in said space.
  • This clearance is created in an area in which the support part is formed on the bumper covering part, that is, in a region in which the bumper covering part merges into the support part.
  • This free space is thereby limited on one side by the bumper covering part and on an adjacent side by the support member.
  • Angled bumper covering part and carrier part to form the free space to each other.
  • Bumper trim part and carrier part are Bumper trim part and carrier part.
  • the attachment between the stiffening part and the carrier part can be realized by means of at least one clip connection.
  • the stiffening part via at least one film hinge with the carrier part or with the
  • Bumper trim part, support part and stiffening part integrally in one piece
  • stiffening member is movable over the at least one film hinge relative to the support member and relative to the bumper cover member.
  • the stiffening part can thus be made in one piece with the support member and the bumper covering part.
  • the carrier part is designed as a cross member, which may in particular be ribbed.
  • ribs of the carrier part can serve as a latching contour for clip elements of the stiffening part.
  • the bumper covering part can be designed as a skirt, which is fitted into an outer contour of the vehicle to form a section of the outer skin of the vehicle body in a form-integrated manner.
  • the bumper arrangement forms an angled inner contour at the angled transition from the bumper covering part to the support part.
  • angled flanks of the outer contour support each other back.
  • the carrier part and the bumper covering part may be angled at approximately 90 ° in the transition region.
  • a method for producing such a bumper assembly may, for example.
  • the bumper covering member, the support member and the stiffening member can be injection molded in a single tool.
  • the stiffening member In a second step, the
  • Stiffening part in a space between bumper trim part and support part used and attached to the bumper trim part or on the support part.
  • stiffening part is connected via at least one film hinge with the carrier part or with the bumper covering part and is pivoted for insertion into the free space around the respective film hinge.
  • 3 to 5 are sectional views of the bumper assembly at different stages of production or different cutting planes III-V in Figures 1 and 2.
  • a bumper arrangement 1 which can be mounted on a front or rear end of a vehicle, comprises at least one bumper covering part 2 and at least one carrier part 3.
  • the carrier part 3 is integrally formed on the bumper covering part 2.
  • the carrier part 3 is preferably used to attach the bumper assembly 1 to the respective vehicle, in particular to a shell of the vehicle.
  • the bumper assembly 1 is equipped with a stiffening structure 4.
  • the stiffening structure 4 is located on the bumper covering part 2 on a side 5 facing the support part 3. These are the inner side 5 of the bumper covering part 2 facing the viewer in FIGS. 1 and 2, on which also FIG the carrier part 3 is formed integrally.
  • the bumper covering part 2 merges into the carrier part 3 via an angled transitional region 6.
  • bumper covering part 2 and support part 3 are angled in the transition region 6 by about 90 ° to each other.
  • the free space 7 is bounded on two directly adjacent sides on the one hand by the bumper covering part 2 and on the other hand by the support part 3.
  • the bumper covering part 2 and the support part 3 form an inner contour 8 facing the free space 7.
  • the stiffening structure 4 is integrally formed on a stiffening part 9, wherein the stiffening part 9 is inserted into said free space 7 in the ready-to-mount state according to FIGS. 2, 4 and 5.
  • the stiffening part 9 expediently have an outer contour 10 which is shaped complementarily to the inner contour 8 and a surface contacting of the stiffening part 9 on the one hand on the bumper covering part 2 and on the other hand on the support part 3 allows, resulting in an intensive stiffening of the bumper assembly 1.
  • the stiffening part 9 is fixed on the carrier part 3 in its position inserted or pivoted into the free space 7 so that it can not swing back automatically, for example into the position shown in FIG.
  • the stiffening part 9 can be fastened to the carrier part 3 with the aid of clip connections 11.
  • latching elements 12 of such clip connections 11 are integrally formed on the stiffening part 9.
  • Rastöffnun- gene 13 and locking contours 14 of these clip connections 11 are expedient integrally formed on the support part 3.
  • the cowling 9 may be made independently of the integral unit of bumper cover part 2 and support member 3 and in this regard also form a separate component.
  • the covering part 9 is produced in one piece with the carrier part 3 and the bumper covering part 2 is preferred.
  • an integral unit of bumper covering part 2, carrier part 3 and stiffening part 9 is formed.
  • Such an integral unit can be realized for example according to FIGS. 1, 3 and 4 by means of at least one film hinge 15, with which the stiffening part 9 is connected to the carrier part 3.
  • the stiffening part 3 can be connected to the bumper covering part 2 via at least one such film hinge 15.
  • the carrier! 3 is in the background! designed as a cross member extending horizontally in the vehicle-mounted bumper assembly 1 in a transverse direction of the vehicle.
  • Said cross member or the support member 3 is provided according to the figures 1 to 5 with ribs 16, which may be arranged in accordance with the figures 1 and 2, for example, cross-shaped or X-shaped.
  • the stiffening part 9 extends substantially over the entire length of the support part 3.
  • the stiffening part 9 has a plurality of cheek-like ribs 17 which enlarge the outer contour 10 of the stiffening part 9 in order to improve the support between the support part 3 and the bumper covering part 2.
  • the ribs 17 are arranged at a distance from each other.
  • the outer contour of these ribs 17 is designed to be complementary to the adjacently arranged inner contour of the free space 7, so that in the predetermined end position of the stiffening part its ribs 17 rest on the inside of the bumper covering part or at least have only a very small distance.
  • the ribs extend 17 in the end position of the stiffening part in the vertical direction, ie in the direction of the vehicle vertical axis.
  • the bumper covering part 2 is configured in particular as a skirt, which extends substantially downwards starting from the carrier part 3.
  • the bumper covering part 2, the carrier part 3 and preferably also the stiffening part 9 are injection-molded in a single tool. This takes place in particular in a single common tool when the stiffening part 9, in particular via at least one film hinge 15, is integrally formed on the carrier part 3 or on the bumper covering part 2.
  • the stiffening part 9 is inserted or pivoted into the free space 7 and fixed to the support part 3.
  • an attachment of the stiffening part 9 on the bumper covering part 2 is possible.
  • the insertion of the stiffening nozzle 9 takes place in the free space 7 in that the stiffening part 9 is pivoted about the respective film hinge 15.
  • the state according to FIGS. 2, 4 and 5 is present.
  • the insertion of the stiffening part 9 into the free space 7 and the attachment of the stiffening part 9 on the support part 3 can be carried out in a single assembly process.
  • the bumper assembly 1 is now ready for assembly and can preferably be mounted on the front or alternatively rear end of a vehicle, in particular a shell of the vehicle.
  • the stiffening part 9 described with reference to the figures has a substantially L-shaped cross section and extends over at least a considerable length of the support part 3.
  • the ribs 17 of the stiffening part 9 are arranged on the limited by the two legs of the stiffening part, open on two sides of the free space and molded onto both legs, wo- by a particularly good stability of the ribs 17 formed similar to a lamella.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stossfängeranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit wenigstens einem Stossfängerverkleidungsteil (2), mit wenigstens einem Trägerteil (3), das integral am Stossfängerverkleidungsteil (2) ausgeformt ist und mit dem das Stossfängerverkleidungsteil (2) am Fahrzeug befestigbar ist, und mit wenigstens einer Versteifungsstruktur (4), die an einer dem Trägerteil (3) zugewandten Seite (5) am Stossfängerverkleidungsteil (2) angeordnet ist. Eine vereinfachte Herstellbarkeit ergibt sich, wenn die Versteifungsstruktur (4) das Stossfängerverkleidungsteil (2) am Trägerteil (3) abstützt.

Description

Stoßfängeranordnung und
Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängeranordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen
Stoßfängeranordnung.
Aus der DE 10 2009 041 988 A1 ist eine Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die ein Stoßfängerverkleidungsteil und ein integral daran ausgeformtes
Trägerteil umfasst. Mit Hilfe des Trägerteils ist das Stoßfängerverkleidungsteil, das insbesondere einen Abschnitt einer Außenhaut einer Karosserie des Fahrzeugs bildet, am Fahrzeug, und zwar insbesondere an einem Rohbau des Fahrzeugs, befestigbar. Die integral hergestellte Stoßfängeranordnung kann beispielsweise aus Kunststoff spritzgeformt sein. Um ausreichend Steifigkeit zu besitzen, kann außerdem eine
Versteifungsstruktur vorgesehen sein, die an einer dem Trägerteil zugewandten Seite am Stoßfängerverkleidungsteil angeordnet ist. Bei der bekannten Stoßfängeranordnung ist auch die Versteifungsstruktur integral am Stoßfängerverkleidungsteil und am Trägerteil ausgeformt. Durch diese integrale Bauweise ergibt sich eine besonders preiswerte Herstellbarkeit für die Stoßfängeranordnung. Problematisch ist dabei, dass die
Versteifungsstruktur hinsichtlich ihrer Form gewissen Einschränkungen unterliegt, da zum Spritzformen verwendete Formwerkzeuge wieder entfernbar sein müssen.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine
Stoßfängeranordnung der eingangs genannten Art beziehungsweise für ein zugehöriges Herstellungsverfahren eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sich eine besonders intensive Aussteifung der Stoßfängeranordnung erzielen lässt, wobei gleichzeitig eine einfache Herstellbarkeit angestrebt ist. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Versteifungsstruktur so zu konzipieren, dass sie das Stoßfängerverkleidungsteil am Trägerteil abstützt. Das bedeutet, dass die Versteifungsstruktur einerseits am Stoßfängerverkleidungsteil und andererseits am Trägerteil zur Anlage kommt, um die beiden Teile aneinander abzustützen und so die Stoßfängeranordnung auszusteifen. Insoweit bildet die
Versteifungsstruktur ein Bauteil, das zumindest im Rahmen der Herstellung der
Stoßfängeranordnung relativ zum Trägerteil und relativ zum Stoßfängerverkleidungsteil beweglich ist. Durch diese quasi separate Herstellbarkeit der Versteifungsstruktur ergeben sich andere Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Versteifungsstruktur, wodurch es insbesondere möglich ist, die Aussteifung der Stoßfängeranordnung zu verbessern.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die
Versteifungsstruktur integral an einem Versteifungsteil ausgeformt sein, das in einen Freiraum zwischen Stoßfängerverkleidungsteil und Trägerteil eingesetzt ist. Das
Versteifungsteil ist im Rahmen der Herstellung der Stoßfängeranordnung relativ zum Stoßfängerverkleidungstei! und relativ zum Trägerteil verstellbar bzw. bewegbar, sodass es in besagten Freiraum eingesetzt werden kann. Dieser Freiraum ist in einem Bereich geschaffen, in dem das Trägerteil am Stoßfängerverkleidungsteil ausgeformt ist, also in einem Bereich, in dem das Stoßfängerverkleidungsteil in das Trägerteil übergeht. Dieser Freiraum ist dadurch an einer Seite durch das Stoßfängerverkleidungsteil und an einer daran angrenzenden Seite durch das Trägerteil begrenzt. Insbesondere sind
Stoßfängerverkleidungsteil und Trägerteil zur Ausbildung des Freiraums zueinander abgewinkelt. Durch Einsetzen des Versteifungsteils in den winkligen Freiraum ergibt sich eine tragwerkartige intensive Aussteifung der abgewinkelten Struktur zwischen
Stoßfängerverkleidungsteil und Trägerteil.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Versteifungsteil am
Trägerteil befestigt sein. Insbesondere kann die Befestigung zwischen Versteifungsteil und Trägerteil mittels wenigstens einer Clipsverbindung realisiert werden.
Besonders vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass Clipselemente, die mit
Rastkonturen des Trägerteils verrasten, integral am Versteifungsteil ausgeformt sind. Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Versteifungsteil über wenigstens ein Filmscharnier mit dem Trägerteil oder mit dem
Stoßfängerverkleidungsteil verbunden sein. Bei dieser Ausführungsform werden
Stoßfängerverkleidungsteil, Trägerteil und Versteifungsteil integral einstückig
spritzgeformt, wobei das Versteifungsteil über das wenigstens eine Filmscharnier relativ zum Trägerteil und relativ zum Stoßfängerverkleidungsteil beweglich ist.
Zweckmäßig kann das Versteifungsteil somit einstückig mit dem Trägerteil und dem Stoßfängerverkleidungsteil hergestellt sein.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher das Trägerteil als Querträger ausgestaltet ist, der insbesondere verrippt sein kann. Rippen des Trägerteils können bspw. als Rastkontur für Clipselemente des Versteifungsteils dienen.
Das Stoßfängerverkleidungsteil kann als Schürze ausgestaltet sein, die zur Ausbildung eines Abschnitts der Außenhaut der Karosserie des Fahrzeugs formintegriert in eine Außenkontur des Fahrzeugs eingepasst ist.
Im Bereich des Freiraums bildet die Stoßfängeranordnung am abgewinkelten Übergang vom Stoßfängerverkleidungsteii zum Trägerteii eine abgewinkelte innenkontur.
Zweckmäßig besitzt nun das Versteifungsteil eine zur Innenkontur des
Übergangsbereichs komplementäre abgewinkelte Außenkontur, sodass das
Versteifungsteil im Übergangsbereich sowohl am Stoßfängerverkleidungsteii als auch am Trägerteil flächig zur Anlage kommt. Hierdurch kann eine besonders intensive
Aussteifung realisiert werden. Ferner kann das Versteifungsteil an einer seiner abgewinkelten Außenseite abgewandten Rückseite Rippen aufweisen, um die
abgewinkelten Flanken der Außenkontur rückseitig aneinander abzustützen.
Insbesondere können Trägerteil und Stoßfängerverkleidungsteii im Übergangsbereich etwa um 90° abgewinkelt sein.
Ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Stoßfängeranordnung kann bspw.
zumindest zwei aufeinanderfolgende Schritte aufweisen. In einem ersten Schritt können in einem einzigen Werkzeug das Stoßfängerverkleidungsteii, das Trägerteil und das Versteifungsteil spritzgeformt werden. In einem zweiten Schritt kann dann das
Versteifungsteil in einen Freiraum zwischen Stoßfängerverkleidungsteii und Trägerteil eingesetzt und am Stoßfängerverkleidungsteil bzw. am Trägerteil befestigt werden.
Hierdurch gestaltet sich die Herstellung der Stoßfängeranordnung besonders einfach.
Von Vorteil ist eine Ausführungsform, bei welcher das Versteifungsteil über wenigstens ein Filmscharnier mit dem Trägerteil oder mit dem Stoßfängerverkleidungsteil verbunden ist und zum Einsetzen in den Freiraum um das jeweilige Filmscharnier verschwenkt wird. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Herstellbarkeit für die
Stoßfängeranordnung.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 und 2 jeweils eine isometrische Ansicht von innen einer Stoßfängeranordnung bei verschiedenen Fertigungszuständen,
Fig. 3 bis 5 Schnittansichten der Stoßfängeranordnung bei verschiedenen Fertigungszuständen beziehungsweise verschiedenen Schnittebenen lll-V in den Figuren 1 und 2.
Entsprechend den Figuren 1 bis 5 umfasst eine Stoßfängeranordnung 1 , die an einem frontseitigen oder heckseitigen Ende eines Fahrzeugs montierbar ist, zumindest ein Stoßfängerverkleidungsteil 2 und zumindest ein Trägerteil 3. Das Trägerteil 3 ist dabei integral am Stoßfängerverkleidungsteil 2 ausgeformt. Das Trägerteil 3 dient vorzugsweise dazu, die Stoßfängeranordnung 1 am jeweiligen Fahrzeug, insbesondere an einem Rohbau des Fahrzeugs, zu befestigen.
Darüber hinaus ist die Stoßfängeranordnung 1 mit einer Versteifungsstruktur 4 ausgestattet. Im montagebereiten Zustand der Stoßfängeranordnung gemäß Fig. 2 befindet sich die Versteifungsstruktur 4 am Stoßfängerverkleidungsteil 2 an einer dem Trägerteil 3 zugewandten Seite 5. Hierbei handelt es sich um die in den Figuren 1 und 2 dem Betrachter zugewandte Innenseite 5 des Stoßfängerverkleidungsteils 2, an der auch das Trägerteil 3 integral ausgeformt ist.
Wie sich insbesondere den Figuren 3 bis 5 entnehmen lässt, geht das Stoßfängerverkleidungsteil 2 über einen abgewinkelten Übergangsbereich 6 in das Trägerteil 3 über. Hierdurch entsteht ein Freiraum 7 zwischen Stoßfängerverkleidungsteil 2 und Trägerteil 3. Im Beispiel sind Stoßfängerverkleidungsteil 2 und Trägerteil 3 im Übergangsbereich 6 um etwa 90° zueinander abgewinkelt. Der Freiraum 7 ist an zwei unmittelbar aneinander angrenzenden Seiten einerseits durch das Stoßfängerverkleidungsteil 2 und andererseits durch das Trägerteil 3 begrenzt. In diesem Übergangsbereich 6 bilden das Stoßfängerverkleidungsteil 2 und das Trägerteil 3 eine dem Freiraum 7 zugewandte Innenkontur 8.
Entsprechend den Figuren 1 bis 5 ist die Versteifungsstruktur 4 gemäß der hier gezeigten, besonders vorteilhaften Ausführungsform an einem Versteifungsteil 9 integral ausgeformt, wobei das Versteifungsteil 9 im montagebereiten Zustand gemäß den Figuren 2, 4 und 5 in besagten Freiraum 7 eingesetzt ist. Hierzu kann das Versteifungsteil 9 zweckmäßig eine Außenkontur 10 aufweisen, die komplementär zur Innenkontur 8 geformt ist und eine flächige Kontaktierung des Versteifungsteils 9 einerseits am Stoßfängerverkleidungsteil 2 und andererseits am Trägerteil 3 ermöglicht, was zu einer intensiven Aussteifung der Stoßfängeranordnung 1 führt.
Gemäß Fig. 5 ist das Versteifungsteil 9 in seiner in den Freiraum 7 eingesetzten beziehungsweise eingeschwenkten Position am Trägerteil 3 fixiert, so dass es nicht selbsttätig zurückschwenken kann, beispielsweise in die in Figur 3 gezeigte Position. Beispielsweise kann das Versteifungsteil 9 mit Hilfe von Clipsverbindungen 11 am Trägerteil 3 befestigt sein. Bei der in Fig. 5 gezeigten, bevorzugten Ausführungsform sind Rastelemente 12 derartiger Clipsverbindungen 11 integral am Versteifungsteil 9 ausgeformt. Rastöffnun- gen 13 und Rastkonturen 14 dieser Clipsverbindungen 11 sind zweckmäßig integral am Trägerteil 3 ausgeformt.
Grundsätzlich kann das Verkleidungsteil 9 unabhängig von der integralen Einheit aus Stoßfängerverkleidungsteil 2 und Trägerteil 3 hergestellt sein und diesbezüglich auch ein separates Bauteil bilden. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei welcher das Verkleidungsteil 9 einstückig mit dem Trägerteil 3 und dem Stoßfängerverkleidungsteil 2 hergestellt ist. Hierdurch wird eine integrale Einheit aus Stoßfängerverkleidungsteil 2, Trägerteil 3 und Versteifungsteil 9 gebildet.
Realisierbar ist eine derartige integrale Einheit beispielsweise gemäß den Figuren 1 , 3 und 4 mittels wenigstens eines Filmscharniers 15, mit dem das Versteifungsteil 9 mit dem Trägerteil 3 verbunden ist. Bei einer anderen Ausführungsform kann das Versteifungsteil 3 über wenigstens ein solches Filmscharnier 15 mit dem Stoßfängerverkleidungsteil 2 verbunden sein.
Im Beispiel sind genau zwei derartige Filmscharniere 15 vorgesehen, die im Bereich von voneinander entfernten Enden des Versteifungsteils 9 angeordnet sind.
Das Trägertei! 3 ist im Beispie! als Querträger ausgestaltet, der sich bei am Fahrzeug montierter Stoßfängeranordnung 1 in einer Querrichtung des Fahrzeugs horizontal erstreckt. Besagter Querträger beziehungsweise das Trägerteil 3 ist gemäß den Figuren 1 bis 5 mit Rippen 16 versehen, die gemäß den Figuren 1 und 2 beispielsweise kreuzförmig oder X-förmig angeordnet sein können.
Das Versteifungsteil 9 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Trägerteils 3. Das Versteifungsteil 9 besitzt mehrere wangenartige Rippen 17, welche die Außenkontur 10 des Versteifungsteils 9 vergrößern, um die Abstützung zwischen Trägerteil 3 und Stoßfängerverkleidungsteil 2 zu verbessern. Die Rippen 17 sind in einem Abstand voneinander angeordnet. Die Außenkontur dieser Rippen 17 ist komplementär zu der benachbart angeordneten Innenkontur des Freiraums 7 ausgebildet, so dass in der vorbestimmten Endposition des Versteifungsteils dessen Rippen 17 an der Innenseite des Stoßfängerverkleidungsteils anliegen oder aber zumindest einen nur sehr geringen Abstand aufweisen. Wie aus den Figuren 1 , 4 und 5 ersichtlich, erstrecken sich die Rippen 17 in der Endlage des Versteifungsteils in vertikaler Richtung, also in Richtung der Fahrzeughochachse.
Das Stoßfängerverkleidungsteil 2 ist insbesondere als Schürze ausgestaltet, die sich ausgehend vom Trägerteil 3 im Wesentlichen nach unten erstreckt.
Zum Herstellen der Stoßfängeranordnung 1 werden zunächst das Stoßfängerverkleidungsteil 2, das Trägerteil 3 und vorzugsweise auch das Versteifungsteil 9 in einem einzigen Werkzeug spritzgeformt. Dies erfolgt insbesondere dann in einem einzigen gemeinsamen Werkzeug, wenn das Versteifungsteil 9, insbesondere über wenigstens ein Filmscharnier 15, integral am Trägerteil 3 oder am Stoßfängerverkleidungsteil 2 ausgeformt ist.
Nach dem Spritzformen der Stoßfängeranordnung 1 liegt der Zustand gemäß der Figuren 1 und 3 vor.
Anschließend wird das Versteifungsteil 9 in den Freiraum 7 eingesetzt beziehungsweise eingeschwenkt und am Trägerteil 3 befestigt. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Befestigung des Versteifungsteils 9 am Stoßfängerverkleidungsteil 2 möglich. Sofern wenigstens ein Filmscharnier 15 vorgesehen ist, erfolgt das Einsetzen das Versteifungsteüs 9 in den Freiraum 7 dadurch, dass das Versteifungsteil 9 um das jeweilige Filmscharnier 15 verschwenkt wird. Nach dem Einsetzen des Versteifungsteils 9 in den Freiraum 7 liegt der Zustand gemäß den Figuren 2, 4 und 5 vor. Die Clipsverbindungen 11 erleichtern dabei das Festlegen des Versteifungsteils 9 am Trägerteil 3. Insbesondere kann dann das Einsetzen des Versteifungsteils 9 in den Freiraum 7 und das Befestigen des Versteifungsteils 9 am Trägerteil 3 in einem einzigen Montagevorgang erfolgen. Die Stoßfängeranordnung 1 ist nun montagebereit und kann vorzugsweise am frontseitigen oder alternativ heckseitigen Ende eines Fahrzeugs, insbesondere eines Rohbaus des Fahrzeugs montiert werden.
Festzuhalten bleibt noch, dass das anhand der Figuren beschriebene Versteifungsteil 9 einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist und sich über zumindest einen erheblichen Längenabschnitt des Trägerteils 3 erstreckt. Die Rippen 17 des Versteifungsteils 9 sind dabei auf der durch die beiden Schenkel des Versteifungsteils begrenzten, nach zwei Seiten offenen Freiraum angeordnet und an beide Schenkel angespritzt, wo- durch sich eine besonders gute Stabilität der ähnlich einer Lamelle ausgebildeten Rippen 17 ergibt.

Claims

Patentansprüche
1. Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen,
- mit wenigstens einem Stoßfängerverkleidungsteil (2),
- mit wenigstens einem Trägerteil (3), das integral am Stoßfängerverkleidungsteil (2) ausgeformt ist, wobei vorzugsweise mit dem Trägerteil das
Stoßfängerverkleidungsteil (2) am Fahrzeug befestigbar ist,
- mit wenigstens einer Versteifungsstruktur (4), die an einer dem Trägerteil (3) zugewandten Seite (5) am Stoßfängerverkleidungsteil (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Versteifungsstruktur (4) das Stoßfängerverkleidungsteil (2) am Trägerteil (3) abstützt.
2. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Versteifungsstruktur (4) integral an einem Versteifungsteil (9) ausgeformt ist, das in einen Freiraum (7) zwischen Stoßfängerverkleidungsteil (2) und Trägerteil (3) eingesetzt ist.
3. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Versteifungsteil (9) am Trägerteil (3) befestigt ist.
4. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Versteifungsteil (9) mit dem Trägerteil (3) verclipst ist.
5. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verkleidungsteil (9) über wenigstens ein Filmscharnier (15) mit dem Trägerteil (3) oder mit dem Stoßfängerverkleidungsteil (2) verbunden ist.
6. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Versteifungsteil (9) einstückig mit dem Trägerteil (3) und dem
Stoßfängerverkleidungsteil (2) hergestellt ist.
7. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägerteil (3) als Querträger ausgestaltet ist, der insbesondere verrippt sein kann.
8. Stoßfängeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stoßfängerverkleidungsteil (2) als Schürze ausgestaltet ist.
9. Verfahren zum Herstellen einer Stoßfängeranordnung (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis 8,
bei dem in einem einzigen Werkzeug das Stoßfängerverkleidungsteil (2), das Trägerteil (3) und das Versteifungsteil (9) spritzgeformt werden,
- bei dem das Versteifungsteil (9) in einen Freiraum (7) zwischen
Stoßfängerverkleidungsteil (2) und Trägerteil (3) eingesetzt und am
Stoßfängerverkleidungsteil (2) und/oder am Trägerteil (3) befestigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Versteifungsteil (9) über wenigstens ein Filmscharnier (15) mit dem Trägerteil (3) oder mit dem Stoßfängerverkleidungsteil (2) verbunden ist und zum Einsetzen in den Freiraum (7) um das jeweilige Filmscharnier (15) verschwenkt wird.
PCT/EP2011/005362 2010-12-23 2011-10-25 Stossfängeranordnung und verfahren zum herstellen einer solchen stossfängeranordnung WO2012084081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055953.9 2010-12-23
DE201010055953 DE102010055953A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Stoßfängeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084081A1 true WO2012084081A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=44872281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005362 WO2012084081A1 (de) 2010-12-23 2011-10-25 Stossfängeranordnung und verfahren zum herstellen einer solchen stossfängeranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010055953A1 (de)
WO (1) WO2012084081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002505A1 (fr) * 2013-02-22 2014-08-29 Faurecia Bloc Avant Piece de carrosserie de vehicule automobile comprenant un element de renfort, et procede d'assemblage de la piece de carrosserie sur au moins un support du vehicule

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022899A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE102020105428A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stoßfängeranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417654A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Anordung von Formteilen wie Stossfänger oder deren Verkleidungen bei Kraftfahrzeugen
US7540550B1 (en) * 2008-02-29 2009-06-02 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle body structure
US20090267364A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle front end assembly
DE102009041988A1 (de) 2009-09-17 2010-04-29 Daimler Ag Stoßfängereinheit für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängereinheit
DE102009050464A1 (de) * 2009-10-23 2010-05-27 Daimler Ag Halteeinrichtung für ein Außenverkleidungsteil eines Kraftwagens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417654A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Anordung von Formteilen wie Stossfänger oder deren Verkleidungen bei Kraftfahrzeugen
US7540550B1 (en) * 2008-02-29 2009-06-02 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle body structure
US20090267364A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle front end assembly
DE102009041988A1 (de) 2009-09-17 2010-04-29 Daimler Ag Stoßfängereinheit für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängereinheit
DE102009050464A1 (de) * 2009-10-23 2010-05-27 Daimler Ag Halteeinrichtung für ein Außenverkleidungsteil eines Kraftwagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002505A1 (fr) * 2013-02-22 2014-08-29 Faurecia Bloc Avant Piece de carrosserie de vehicule automobile comprenant un element de renfort, et procede d'assemblage de la piece de carrosserie sur au moins un support du vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055953A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423569A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine langgestreckte leiste an einer tragwand
WO2008071481A1 (de) Wischblatt
WO2005090145A1 (de) Querträger oder strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
WO2012084081A1 (de) Stossfängeranordnung und verfahren zum herstellen einer solchen stossfängeranordnung
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE102013200689A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010045459B4 (de) Grundträger
EP3078519B1 (de) Trägerbauteil mit speziellem dichtungskanal
DE102015209563B3 (de) Design-Einsatzteil für die vordere Außenhaut eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Design-Einsatzteils in einemVorderwagen eines Kraftfahrzeuges
EP2713062A2 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil
DE102008059324B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Stoßfängeranordnung
DE102013000073A1 (de) Windabweiser sowie Verfahren zur Herstellung eines Windabweisers
DE102009041988A1 (de) Stoßfängereinheit für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängereinheit
WO2009097886A1 (de) Hybridbauteil für einen kraftwagen
DE102015009473A1 (de) Biegequerträger für einen Stoßfänger eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Biegequerträgers
EP2821285B1 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Zierleisten auf einem Stoßfänger
DE102011011815A1 (de) Halteanordnung eines Anbauteils an einem Kraftwagenteil
DE102017008719A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einer Bodenstruktur eines Kraftwagens und Verfahren zur Befestigung einer solchen Unterbodenverkleidung
DE102010012323A1 (de) Frontenmodul für einen Kraftwagen sowie Karosserie für einen Kraftwagen
DE102018205675B4 (de) Bauteil für ein Fahrzeug
DE102006034705A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wischarmes sowie Wischarm
EP4279337A1 (de) Interieurelement für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines interieurelements
EP3501900A1 (de) Innenmodul für einen laderaum eines fahrzeuges, laderaumverkleidung sowie herstellverfahren zum herstellen eines innenmoduls
DE202013002989U1 (de) Gehäuse für ein Gurtschloss
DE102012110727B4 (de) Befestigungssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11775912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11775912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1