DE102012110585A1 - Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs und Verfahren zum Heizen des Additivs - Google Patents

Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs und Verfahren zum Heizen des Additivs Download PDF

Info

Publication number
DE102012110585A1
DE102012110585A1 DE102012110585.5A DE102012110585A DE102012110585A1 DE 102012110585 A1 DE102012110585 A1 DE 102012110585A1 DE 102012110585 A DE102012110585 A DE 102012110585A DE 102012110585 A1 DE102012110585 A1 DE 102012110585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
coil
additive
switching element
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012110585.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bauer
Thomas Tarp Hansen
Finn Frederiksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Emitec Denmark AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH, Emitec Denmark AS filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE102012110585.5A priority Critical patent/DE102012110585A1/de
Priority to PCT/EP2013/072141 priority patent/WO2014072176A1/en
Priority to EP13779880.7A priority patent/EP2917527A1/de
Priority to JP2015540097A priority patent/JP2015536398A/ja
Priority to RU2015121572A priority patent/RU2611110C2/ru
Priority to US14/440,935 priority patent/US10526946B2/en
Priority to CN201380057866.XA priority patent/CN104968905B/zh
Priority to IN2965DEN2015 priority patent/IN2015DN02965A/en
Priority to KR1020157014022A priority patent/KR101726963B1/ko
Publication of DE102012110585A1 publication Critical patent/DE102012110585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/105Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs in eine Abgasleitung (2). Die Vorrichtung (1) umfasst einen Tank (3), eine Förderleitung (4), ein Heizelement (5) aus einem Kaltleiter zum Heizen des Additivs in dem Tank (3) und/oder der Förderleitung (4) und eine Dosiereinrichtung (6) zum Dosieren des flüssigen Additivs. Die Dosiervorrichtung weist eine Spule (7) und ein bewegbares Bauteil (8) auf, wobei mittels der Spule (7) das bewegbare Bauteil (8) bewegbar ist. Durch ein erstes Schaltelement (9) ist die Spule (7) mit dem Heizelement (5) elektronisch in Reihe schaltbar. Durch die vorliegende Erfindung lässt sich auf kostengünstige Weise der Einschaltstrom durch ein Heizelement (5) aus einem Kaltleitermaterial in seiner Höhe begrenzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs in eine Abgasleitung und ein Verfahren zum Heizen des Additivs in der Vorrichtung. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei einem Kraftfahrzeug, das mit einem Tank zur Speicherung des flüssigen Additivs versehen ist.
  • Es ist als bekannt anzusehen, dass Verfahren zur Abgasnachbehandlung Anwendung finden, bei denen dem Abgas flüssiges Additiv zugesetzt wird. Damit soll insbesondere erreicht werden, dass die im Abgas enthaltenen Schadstoffe möglichst vollständig und effizient umgesetzt werden.
  • So ist beispielsweise bekannt, dem Abgas ein Oxidationsmittel (beispielsweise Kraftstoff beziehungsweise Kohlenwasserstoff) zuzuführen. Dieses Additiv kann dazu eingesetzt werden, direkt mit Bestandteilen des Abgases zu reagieren und so Schadstoffe umzusetzen. Es ist aber auch möglich, dass dieses Oxidationsmittel dazu verwendet wird, Umgebungsbedingungen im Abgassystem in einen gewünschten, für die Umsetzung von Schadstoffen geeigneten Zustand zu überführen. So kann Kraftstoff beziehungsweise Kohlenwasserstoff einem Oxidationskatalysator zugeführt werden, wobei aufgrund einer exothermen Reaktion in dem Oxidationskatalysator die Temperatur des Abgases in der Abgasanlage deutlich erhöht werden kann. Dies dient insbesondere zur Regenerierung eines Diesel-Partikelfilters.
  • Weiterhin ist bekannt, ein Reduktionsmittel dem Abgas zuzuführen. Auch wenn grundsätzlich möglich ist, festes oder gasförmiges Reduktionsmittel in die Abgasanlage einzuleiten, so haben sich doch Fördersysteme und Dosiersysteme als besonders geeignet herausgestellt, die eine flüssige Zufuhr des Reduktionsmittels bewerkstelligen. So ist beispielsweise das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion bekannt (SCR: Selective Catalytic Reduction). Dabei werden Stickstoffoxidverbindungen im Abgas unter Zuhilfenahme des Reduktionsmittels umgesetzt. Hierfür können insbesondere Ammoniak beziehungsweise Ammoniak bildenden Substanzen eingesetzt werden. Ein bereits weit verbreitetes Reduktionsmittel für diesen Zweck ist Harnstoff-Wasser-Lösung. Eine 32,5%ige Harnstoff-Wasser-Lösung ist unter dem Handelsnamen AdBlue® bekannt. Dieses flüssige Additiv wird dann zunächst dem Abgas beigemengt und anschließend über einen geeigneten Katalysator geführt, in dem dann (unter anderem) die gewünschte chemische Umwandlung erfolgt.
  • Da beispielsweise flüssiges Additiv, wie Harnstoff-Wasser-Lösung, bei Temperaturen um –11°C bereits einfriert, sind Heizsysteme vorgeschlagen worden, die ein rasches Auftauen des flüssigen Additivs im Tank und/oder einer angeschlossenen Förderleitung bewerkstelligen sollen. Somit soll das gewünschte Abgasreinigungsverfahren bereits schnell nach Motorstart eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung stehen und/oder eine Beschädigung der zur Speicherung, Förderung und/oder Zugabe des flüssigen Additivs erforderlichen Komponenten vermieden werden.
  • Als Heizvorrichtung wurden in diesem technischen Gebiet bereits Flüssigkeitsheizungen (z. B. Wärmetauscher, die mit dem Motorkühlsystem zusammenwirken), elektrische Heizer, Strahlungsheizer und Kombinationen daraus vorgeschlagen. Die möglichst rasche und gegebenenfalls auch möglichst gleichmäßige Erwärmung in dem Behälter konnte jedoch noch nicht zufriedenstellend erreicht werden. Insbesondere sind die vorgeschlagenen Systeme zum Beheizen des Behälters technisch aufwendig, kostenintensiv und/oder schwierig regelbar beziehungsweise kontrollierbar. Bei diesen Heizvorrichtungen besteht die Gefahr, dass das Additiv über eine kritische Temperatur erhitzt wird. So können bei AdBlue® Bestandteile davon oberhalb von 65°C kristallisieren, was die Gefahr von unerwünschten Ablagerungen und Verblockungen erhöht.
  • Weiterhin ist bekannt, dass die Heizvorrichtung ein einzelnes, elektrisch betreibbares Heizelement aufweist. Ein elektrisch betreibbares Heizelement kann ebenfalls zu vorgegebenen Zeitpunkten aktiviert und deaktiviert werden. Dies erfolgt beispielsweise auf Basis der Ohm‘schen Widerstandserwärmung. Ein bekanntes, besonders bevorzugt eingesetztes elektrisch betreibbares Heizelemente ist ein sogenannte Kaltleiter oder PTC-Heizelement (PTC: Positive Temperature Coefficient). Ein Kaltleiter oder PTC-Heizelement enthält ein Material, dessen elektrischer Widerstand sich bei steigender Temperatur vergrößert.
  • Bei solchen Vorrichtungen mit einem Kaltleiter als Heizelement kommt es nach dem Einschalten durch Anlegen einer konstanten Spannung aufgrund des zunächst geringen Widerstands zu einer Stromspitze. Der Strom durch den Kaltleiter steigt also beim Einschalten stark an. Im weiteren Betrieb erwärmt sich der Kaltleiter aufgrund Joulescher Wärme und damit ändert sich auch der elektrische Widerstand des Kaltleiters. In einem Temperaturbereich, in dem sich der elektrische Widerstand des Kaltleiters schon bei geringen Temperaturänderungen stark ändert, stellt sich dann der Strom durch den Kaltleiter auf ein konstantes Niveau ein. Nach einer gewissen Zeit, wenn eine charakteristische Temperatur erreicht ist, fließt also ein nahezu konstanter Strom (bei konstanter Spannung) durch den Kaltleiter, wobei der Wert der charakteristischen Temperatur von den Eigenschaften des Kaltleiters abhängt. Alle stromleitenden Elemente und insbesondere auch alle Verbindungsstellen der stromleitenden Elemente müssen für die maximale Stromstärke der Stromspitze ausgelegt werden. Zudem kann durch die Stromspitze eine transiente elektrische (Englisch: „electrical transient“) Störung entstehen, die die Elektronik des Kraftfahrzeugs beeinflussen könnte. Es ist daher wünschenswert, die Stromspitze so niedrig wie möglich zu halten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lindern. Es soll insbesondere eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs in eine Abgasleitung angegeben werden, bei der auf kostengünstige Weise der Einschaltstrom durch ein Heizelement aus einem Kaltleiter begrenzt ist. Zudem soll ein Verfahren zum Heizen des Additivs in der Vorrichtung angegeben werden, bei dem nur ein in seiner Höhe begrenzter Einschaltstrom fließt.
  • Gelöst werden diese Aufgaben mit einer Vorrichtung und einem Verfahren gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Die Weiterbildungen werden in der Beschreibung näher präzisiert.
  • Gelöst werden diese Aufgaben insbesondere durch eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs in eine Abgasleitung, umfassend einen Tank, eine Förderleitung, ein Heizelement aus einem Kaltleiter zum Heizen des Additivs in dem Tank und/oder der Förderleitung und eine Dosiereinrichtung zum Dosieren des flüssigen Additivs mit einer Spule und einem bewegbaren Bauteil, wobei mittels der Spule das bewegbare Bauteil bewegbar ist und die Spule durch ein erstes Schaltelement mit dem Heizelement elektronisch in Reihe schaltbar ist.
  • Das flüssige Additiv ist insbesondere ein Reduktionsmittel, bevorzugt eine Harnstoff-Wasser-Lösung.
  • Bei dem Tank handelt es sich insbesondere um einen Tank zur Speicherung eines Reduktionsmittels, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung. Gleichwohl könnte dieser auch für Oxidationsmittel und andere flüssige Additive eingesetzt werden. Der Tank kann mit Kunststoff ausgeführt sein. Jedenfalls sollte der Tank beständig und zur dauerhaften Speicherung des flüssigen Additivs ausgeführt sein. In dem Tank wird das Additiv vorgehalten und über die Förderleitung zu der Abgasleitung gefördert.
  • Das Heizelement ist insbesondere in und/oder an dem Tank ausgebildet. Alternativ oder kumulativ ist das Heizelement in und/oder an der Förderleitung ausgebildet. Ist das Additiv aufgrund von niedrigen Temperaturen erstarrt oder droht es aufgrund von niedrigen Temperaturen zu erstarren, so kann mittels des Heizelements die Temperatur des Additivs in dem Tank und/oder in der Förderleitung erhöht werden, so dass es in den flüssigen Zustand gelangt beziehungsweise in dem flüssigen Zustand bleibt.
  • Ein Kaltleiter, auch als PTC(positive temperature coefficient)-Element bekannt, ist ein Material, dessen elektrischer Widerstand sich bei steigender Temperatur vergrößert. Der Kaltleiter besitzt somit einen positiven Temperaturkoeffizienten. Der Kaltleiter arbeitet bei Anlegen einer konstanten Spannung selbstregelnd um eine Solltemperatur. Als Kaltleiter werden beispielsweise Keramik-Materialien wie beispielsweise Bariumtitanat-Keramiken und/oder dotierte Polymere eingesetzt.
  • Das Heizelement ist bevorzugt so ausgelegt, dass sich bei Anlegen von einer konstanten Spannung in der Höhe von 12, 24 oder 48 V ein konstanter Strom einstellt, mit dem sich das Heizelement auf eine Temperatur von mindestens 10°C, bevorzugt mindestens 50°C einregelt.
  • Unter Dosiereinrichtung zum Dosieren des flüssigen Additivs sollen alle Elemente der Vorrichtung verstanden sein, die das Additiv fördern, wie beispielsweise eine Pumpe und die den Fluss des Additivs in der Förderleitung begrenzen können, wie beispielsweise ein Ventil. Die Dosiereinrichtungen enthält eine Spule oder ein induktives Element, die aufgrund eines in ihnen erzeugten Stromflusses und des damit erzeugten magnetischen Feldes auf das bewegbare Bauteil eine elektromagnetische Kraft ausüben. Das bewegbare Bauteil ist insbesondere ein magnetisches Element, das aufgrund der von der Spule erzeugten elektromagnetischen Kraft in Bewegung gesetzt wird. Bei einer Pumpe kann dies beispielsweise eine Membran bewegende Stange sein. Bei einem Ventil ist dies bevorzugt die Ventilnadel selbst.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt nun vor, dass insbesondere während des Einschaltvorgangs des Heizelements die Spule durch ein erstes Schaltelement mit dem Heizelement elektronisch in Reihe schaltbar ist. Als Schaltelemente kommen insbesondere alle bekannten Schaltelemente wie Transistoren, bevorzugt MOSFETs zum Einsatz. Beim Einschalten des Heizelements fließt somit der Strom sowohl durch die Spule als auch durch das Heizelement. Aufgrund der induktiven Wirkung der Spule wird beim Einschalten die Stromstärke der Stromspitze stark reduziert. Somit können auch alle weiteren vom Strom durchflossenen Bauelemente, insbesondere elektrische Kontakte und/oder Leitungen, der Vorrichtung für eine geringere Stromstärke ausgelegt werden. Des Weiteren wird eine elektrische transiente Störung weiterer elektronischer Bauelemente verringert.
  • Spulen als induktive Bauelemente zur Filterung von hohen Frequenzen oder zur Begrenzung von schnellen Stromschwankungen sind bereits bekannt, allerdings wurden bisher diese Bauelemente als passive Bauelemente eingesetzt. So sind Spulen als Drosseln in der Regel als separate Bauelemente in Schaltungen vorgesehen. Die vorliegende Erfindung lehrt zum ersten Mal den Einsatz einer aktiven Spule zur Begrenzung des Einschaltstroms eines Heizelements in einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung umfasst diese eine Steuervorrichtung mit dem ersten Schaltelement, das mit der Spule und dem Heizelement elektronisch in Reihe geschaltet ist, und einem zweiten Schaltelement, das parallel zu dem ersten Schaltelement und der Spule und in Reihe mit dem Heizelement geschaltet ist. Die Steuervorrichtung ist bevorzugt räumlich getrennt von der Dosiereinrichtung ausgebildet.
  • Mit dem zweiten Schaltelement kann somit das erste Schaltelement und die Spule überbrückt werden, so dass das Heizelement unabhängig von der Schaltstellung des ersten Schaltelements betrieben werden kann. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Heizelement seine Betriebstemperatur erreicht hat und das Heizelement kontinuierlich betrieben werden soll. In diesem Fall kann somit die Spule und damit die Dosiervorrichtung unabhängig von dem Heizelement betrieben werden.
  • Insbesondere wenn gleichzeitig das zweite Schaltelement geschlossen ist, kann über ein drittes Schaltelement die Spule bestromt werden. Somit kann nach dem Einschaltvorgang des Heizelements die Spule und damit die Dosiereinrichtung unabhängig von dem Heizelement durch Öffnen und Schließen des dritten Schaltelements betrieben werden.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird ein Verfahren zum Heizen eines Additivs in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen, umfassend folgende Schritte:
    • – Ermitteln einer Temperatur des Additivs,
    • – Vergleichen der ermittelten Temperatur mit einem ersten vorgebbaren Wert,
    • – Einschalten des Heizelements, wenn die ermittelte Temperatur geringer ist als der erste vorgebbare Wert, indem die Spule durch ein erstes Schaltelement elektronisch in Reihe mit dem Heizelement geschaltet wird.
  • Zum Ermitteln der Temperatur des Additivs kann die Temperatur mittels eines Temperaturfühlers unmittelbar gemessen werden. Die Temperatur des Additivs kann aber auch durch Messen einer Temperatur an einer anderen Stelle der Vorrichtung oder des Kraftfahrzeuges erfolgen, wobei dadurch auf die Temperatur des Additivs zurückgeschlossen werden kann. Der erste vorgebbare Wert ist insbesondere die Gefriertemperatur des Additivs oder ein mindestens 2°C, bevorzugt mindestens 5°C größerer Wert als die Gefriertemperatur des Additivs. Somit wird bei einfrierendem oder bereits eingefrorenem Additiv das Heizelement eingeschaltet. Das Einschalten des Heizelements erfolgt, indem das Heizelement elektronisch in Reihe mit der Spule der Dosiereinrichtung geschaltet wird. Durch die Induktivität der Spule wird die Stromstärke der Stromspitze in seiner Höhe begrenzt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Heizelement direkt mit einer Spannungsquelle verbunden ist, indem die Spule durch ein zweites Schaltelement und ein drittes Schaltelement parallel zu dem Heizelement geschaltet wird.
  • Bevorzugt geschieht diese Parallelschaltung nach dem Einschalten des Heizelements. Somit können das Heizelement und die Spule unabhängig voneinander betrieben werden, wenn das Heizelement seine Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird ein Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer Abgasleitung vorgeschlagen, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst und eingerichtet und ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Die mit Bezug zu der Vorrichtung gemachten Ausführungen lassen sich auf das Verfahren übertragen und anwenden und umgekehrt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es sei darauf hingewiesen, dass die in den Figuren veranschaulichten Ausführungsvarianten die Erfindung nicht beschränken sollen. Insbesondere können die in den Figuren gemeinsam dargestellten und erläuterten Merkmale auch getrennt voneinander betrachtet werden und/oder mit anderen (einzelnen) Merkmalen anderer Figuren kombiniert werden, soweit dies technisch nicht möglich ist beziehungsweise nachfolgend nicht explizit auf die Zusammengehörigkeit von Merkmalen als zwingend hingewiesen wird. Demnach ergibt sich dem Fachmann eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten der in den Figuren schematisch und beispielhaft dargestellten Erfindung. Es zeigen schematisch:
  • 1: ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs,
  • 2: eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs,
  • 3: ein Schaltbild für eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 14 mit einem Verbrennungsmotor 15, an dem eine Abgasleitung 2 angeschlossen ist. In der Abgasleitung 2 ist ein Katalysator 16 ausgebildet. Stromaufwärts des Katalysators 16 kann ein flüssiges Additiv in das Abgas mittels einer Vorrichtung 1 eingeleitet werden. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Tank 3, der über eine Förderleitung 4 mit einer Dosiereinrichtung 6 zum Dosieren des Additivs strömungstechnisch verbunden ist. Die Dosiereinrichtung 6 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Ventil, das eine Spule 7 und ein bewegbares Bauteil 8, hier eine Ventilnadel, umfasst. Im Betrieb des Kraftfahrzeugs 14 kann mit der Vorrichtung 1 flüssiges Additiv in die Abgasleitung 2 gefördert werden.
  • 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 mit einem Tank 3. In dem Tank 3 ist ein Behälter 18 ausgebildet, in dem wiederum eine Dosiereinrichtung 6 zum Dosieren von flüssigem Additiv angeordnet ist. Die Dosiereinrichtung 6 ist hier in Form einer Pumpe realisiert. Die Dosiereinrichtung 6 (Pumpe) umfasst eine Spule 7 und ein bewegbares Bauteil 8 zum Betätigen der Pumpe. Die Dosiereinrichtung 6 ist mit einer Förderleitung 4 verbunden, durch die das Additiv aus dem Tank 3 über die Dosiereinrichtung 6 zu einer nicht dargestellten Abgasleitung 2 befördert wird. In dem Tank 3 ist ferner ein Heizelement 5 aus einem Kaltleiter angeordnet. Das Heizelement 5 kann zusätzlich oder alternativ auch in der Wand des Tanks 3 angeordnet sein. Die Dosiereinrichtung 6 und das Heizelement 5 sind mit einer Steuervorrichtung 10 verbunden, die wiederum mit einer Spannungsquelle 13 verbunden ist. Durch das Heizelement 5 kann das Additiv in den Tank 3 in einem flüssigen Zustand gehalten oder in einen flüssigen Zustand überführt werden.
  • In 3 ist ein Schaltbild einer Vorrichtung 1 dargestellt. Die Schaltung umfasst eine Spannungsquelle 13, ein erstes Schaltelement 9, ein zweites Schaltelement 11, ein drittes Schaltelement 12 und ein viertes Schaltelement 17 sowie eine Spule 7 einer Dosiereinrichtung 6 und ein Heizelement 5. Das Heizelement 5 kann je nach Stellung der Schaltelemente 9, 11, 12, 17 in Reihe mit der Spule 7 geschaltet werden oder parallel zu dieser geschaltet werden.
  • Bei geschlossenem viertem Schaltelement 17 kann durch Schließen des ersten Schaltelements 9 die Spule 7 in Reihe mit dem Heizelement 5 geschaltet werden. Somit fließt ein Strom sowohl durch die Spule 7 als auch durch das Heizelement 5, was insbesondere beim Einschalten des Heizelements 5 vorteilhaft ist, da so der Spitzenstrom in seiner Höhe begrenzt wird.
  • Befindet sich das Heizelement 5 auf Betriebstemperatur, so kann das Heizelement 5 durch Schließen des zweiten Schaltelements 11 und Öffnen des ersten Schaltelements 9 parallel zu der Spule 7 betrieben werden. In diesem Fall können über das dritte Schaltelement 12 und das vierte Schaltelement 17 die Spule 7 und das Heizelement 5 unabhängig voneinander ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden.
  • Das dritte Schaltelement 12 und das vierte Schaltelement 17 können dazu eingesetzt werden, um die Spule 7 mit einer Pulsweitenmodulation des Stroms zu betreiben.
  • Durch die vorliegenden Erfindungen lässt sich auf kostengünstige Weise der Einschaltstrom durch ein Heizelement 5 aus einem Kaltleitermaterial in seiner Höhe begrenzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Abgasleitung
    3
    Tank
    4
    Förderleitung
    5
    Heizelement
    6
    Dosiereinrichtung
    7
    Spule
    8
    bewegbares Bauteil
    9
    erstes Schaltelement
    10
    Steuervorrichtung
    11
    zweites Schaltelement
    12
    drittes Schaltelement
    13
    Spannungsquelle
    14
    Kraftfahrzeug
    15
    Verbrennungsmotor
    16
    Katalysator
    17
    viertes Schaltelement
    18
    Behälter

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs in eine Abgasleitung (2), umfassend einen Tank (3), eine Förderleitung (4), ein Heizelement (5) aus einem Kaltleiter zum Heizen des Additivs in dem Tank (3) und/oder der Förderleitung (4) und eine Dosiereinrichtung (6) zum Dosieren des flüssigen Additivs mit einer Spule (7) und einem bewegbaren Bauteil (8), wobei mittels der Spule (7) das bewegbare Bauteil (8) bewegbar ist und die Spule (7) durch ein erstes Schaltelement (9) mit dem Heizelement (5) elektronisch in Reihe schaltbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, umfassend eine Steuervorrichtung (10) mit dem ersten Schaltelement (9), das mit der Spule (7) und dem Heizelement (5) elektronisch in Reihe geschaltet ist, und einem zweiten Schaltelement (11), das parallel zu dem ersten Schaltelement (9) und der Spule (7) und in Reihe mit dem Heizelement (5) geschaltet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Steuervorrichtung ein drittes Schaltelement (12) umfasst, über das bei geöffnetem erstem Schaltelement (9) die Spule (7) bestrombar ist.
  4. Verfahren zum Heizen eines Additivs in einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend folgende Schritte: – Ermitteln einer Temperatur des Additivs, – Vergleichen der ermittelten Temperatur mit einem ersten vorgebbaren Wert, – Einschalten des Heizelements (5), wenn die ermittelte Temperatur geringer ist als der erste vorgebbare Wert, indem die Spule (7) durch ein erstes Schaltelement (9) elektronisch in Reihe mit dem Heizelement (5) geschaltet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Heizelement (5) direkt mit einer Spannungsquelle (13) verbunden wird, indem die Spule (7) durch ein zweites Schaltelement (11) und ein drittes Schaltelement (12) parallel zu dem Heizelement (5) geschaltet wird.
DE102012110585.5A 2012-11-06 2012-11-06 Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs und Verfahren zum Heizen des Additivs Pending DE102012110585A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110585.5A DE102012110585A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs und Verfahren zum Heizen des Additivs
PCT/EP2013/072141 WO2014072176A1 (en) 2012-11-06 2013-10-23 Device for providing a liquid additive, and method for heating the additive
EP13779880.7A EP2917527A1 (de) 2012-11-06 2013-10-23 Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen zusatzstoffs und verfahren zum erhitzen des zusatzstoffs
JP2015540097A JP2015536398A (ja) 2012-11-06 2013-10-23 液体添加物を提供する装置および添加物を加熱する方法
RU2015121572A RU2611110C2 (ru) 2012-11-06 2013-10-23 Устройство для подачи жидкой добавки и способ нагрева добавки
US14/440,935 US10526946B2 (en) 2012-11-06 2013-10-23 Device for providing a liquid additive, and method for heating the additive
CN201380057866.XA CN104968905B (zh) 2012-11-06 2013-10-23 用于提供液体添加剂的装置和用于加热添加剂的方法
IN2965DEN2015 IN2015DN02965A (de) 2012-11-06 2013-10-23
KR1020157014022A KR101726963B1 (ko) 2012-11-06 2013-10-23 액상 첨가제를 제공하기 위한 장치 및 첨가제를 가열하기 위한 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110585.5A DE102012110585A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs und Verfahren zum Heizen des Additivs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110585A1 true DE102012110585A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49448188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110585.5A Pending DE102012110585A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs und Verfahren zum Heizen des Additivs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10526946B2 (de)
EP (1) EP2917527A1 (de)
JP (1) JP2015536398A (de)
KR (1) KR101726963B1 (de)
CN (1) CN104968905B (de)
DE (1) DE102012110585A1 (de)
IN (1) IN2015DN02965A (de)
RU (1) RU2611110C2 (de)
WO (1) WO2014072176A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113863A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Kolektor Group D.O.O. Additivbehälter für ein SCR-System
DE102019200111A1 (de) 2019-01-08 2020-07-09 Audi Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum getakteten Schalten eines elektrischen Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105757968B (zh) * 2016-03-30 2018-09-04 武汉华星光电技术有限公司 一种药液恒温控制装置
FR3059417B1 (fr) * 2016-11-30 2020-11-06 Plastic Omnium Advanced Innovation & Res Methode d'estimation d'un volume decongele present sous forme liquide dans un reservoir.
FR3059711B1 (fr) * 2016-12-06 2020-06-12 Continental Automotive France Systeme d'injection dans une ligne d'echappement d'un vehicule a moteur a combustion interne, d'un agent reducteur des oxydes d'azote

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050763A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Verbesserte Aufbereitung von Hilfsstoffen zur NOx-Minderung
DE102005060127A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Dosiersystem zur Dosierung einer aerosolartigen Mischung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Dosiersystems
DE102006051724A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Thomas Magnete Gmbh Leitungssystem
DE102007017458A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Daimler Ag Verfahren zum Heizen eines Reduktionsmitteldosierventils bei einem SCR-System zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042084A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Eberspaecher J Magnet-wegeventil zur volumenstromsteuerung
JP3204941B2 (ja) * 1998-06-22 2001-09-04 日新電機株式会社 限流装置
JP4332840B2 (ja) 2003-04-24 2009-09-16 株式会社ニッキ 排ガス浄化用還元剤噴射器
DE102005049779A1 (de) 2005-10-18 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben eines als Heizelement eingesetzten PTC-Elements
DE102006047042A1 (de) 2006-10-02 2008-04-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen eines Reaktionsmittels
JP5181030B2 (ja) * 2008-09-26 2013-04-10 ボッシュ株式会社 還元剤添加装置及びその制御方法
US8359831B2 (en) * 2008-10-31 2013-01-29 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Reactant delivery for engine exhaust gas treatment
DE102009041179A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
DE102009041938B4 (de) 2009-09-17 2013-10-31 Seuffer Gmbh & Co.Kg Heizungsanordnung
EP2339138A1 (de) 2009-12-24 2011-06-29 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Mit einem Heizelement ausgerüsteter Flansch
FR2959497B1 (fr) 2010-05-03 2014-01-10 Coutier Moulage Gen Ind Reservoir de fluide avec bol de reserve chauffant
DE102010038361A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums und Temperatursensor
DE102011012441A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Heizen eines Fördersystems
DE102011006105A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank
US8576016B2 (en) * 2011-04-22 2013-11-05 Continental Automotive Systems, Inc Synchronous full-bridge power oscillator with leg inductors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050763A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Verbesserte Aufbereitung von Hilfsstoffen zur NOx-Minderung
DE102005060127A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Dosiersystem zur Dosierung einer aerosolartigen Mischung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Dosiersystems
DE102006051724A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Thomas Magnete Gmbh Leitungssystem
DE102007017458A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Daimler Ag Verfahren zum Heizen eines Reduktionsmitteldosierventils bei einem SCR-System zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113863A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Kolektor Group D.O.O. Additivbehälter für ein SCR-System
DE102019200111A1 (de) 2019-01-08 2020-07-09 Audi Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum getakteten Schalten eines elektrischen Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IN2015DN02965A (de) 2015-09-18
KR20150079875A (ko) 2015-07-08
EP2917527A1 (de) 2015-09-16
RU2015121572A (ru) 2016-12-27
WO2014072176A1 (en) 2014-05-15
CN104968905B (zh) 2018-05-25
CN104968905A (zh) 2015-10-07
US10526946B2 (en) 2020-01-07
KR101726963B1 (ko) 2017-04-13
JP2015536398A (ja) 2015-12-21
RU2611110C2 (ru) 2017-02-21
US20150285119A1 (en) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152423B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung mindestens eines ptc-heizelementes
EP3551857B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrisch beheizbaren katalysators
DE102007017459B4 (de) Verfahren zur Dosierung von Reduktionsmittel zum Abgas eines Verbrennungsmotors und Steuergerät
EP2142773B1 (de) Verfahren zum heizen eines reduktionsmitteldosierventils bei einem scr-system zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102012110585A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs und Verfahren zum Heizen des Additivs
DE102013102101A1 (de) Verfahren zum Betriebsstart einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
WO2013127936A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizkatalysators
WO2011110573A1 (de) Verfahren zur bestimmung des füllstands im reduktionsmittel-tank
DE102018110382A1 (de) Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators
DE102010035621A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren für eine Dieselabgasfluid-Erwärmungssteuerung
WO2015018604A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fördermoduls zum einbau in einen tank
DE102014107519A1 (de) Heizung für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
DE102011001596A1 (de) Verfahren zum Zuführen von thermischer Energie in ein in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschaltetes Abgasreinigungsaggregat
DE102011012441A1 (de) Verfahren zum Heizen eines Fördersystems
DE102009001736A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines SCR-Katalysators
DE102010039102B4 (de) Versorgungsvorrichtung, Brennkraftmaschine, Generatoreinheit, Verfahren zur Versorgung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Reduktionsmittel enthaltenden Lösung und Steuereinrichtung
DE102016216295A1 (de) Elektrischer heizer und verfahren zum erkennen einer überhitzung eines solchen elektrischen heizers
DE102016210847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Systems
DE102017220842A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Haltestroms eines Magnetdosierventils eines hydraulischen Systems
DE102008012900A1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung
DE102015206592B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Beeinflussen einer Zufuhr eines flüssigen Reduktionsmittels zu einem Katalysator
DE102014209333A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Modellierung der Temperatur eines Dosiermoduls
DE102012223879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Drucksensors einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012204433A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Heizvorrichtung
EP2105670A2 (de) Glühstiftkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EMITEC DENMARK A/S, RANDERS, DK; EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH, 53797 LOHMAR, DE

Owner name: EMITEC DENMARK A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: EMITEC DENMARK A/S, RANDERS, DK; EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH, 53797 LOHMAR, DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EMITEC DENMARK A/S, RANDERS, DK; EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; EMITEC DENMARK A/S, RANDERS, DK

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence