DE102014107519A1 - Heizung für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs - Google Patents

Heizung für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs Download PDF

Info

Publication number
DE102014107519A1
DE102014107519A1 DE102014107519.6A DE102014107519A DE102014107519A1 DE 102014107519 A1 DE102014107519 A1 DE 102014107519A1 DE 102014107519 A DE102014107519 A DE 102014107519A DE 102014107519 A1 DE102014107519 A1 DE 102014107519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance heating
heating element
heater
liquid additive
switchable resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014107519.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sonny Borsoi
Georges Maguin
Cheikh Diouf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ActBlue France SAS
Original Assignee
Emitec France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec France SAS filed Critical Emitec France SAS
Priority to DE102014107519.6A priority Critical patent/DE102014107519A1/de
Priority to EP15725012.7A priority patent/EP3148830A1/de
Priority to US15/311,047 priority patent/US20170159523A1/en
Priority to KR1020167031900A priority patent/KR20160145154A/ko
Priority to CN201580026058.6A priority patent/CN106460609A/zh
Priority to PCT/EP2015/061687 priority patent/WO2015181225A1/de
Priority to RU2016151234A priority patent/RU2016151234A/ru
Publication of DE102014107519A1 publication Critical patent/DE102014107519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/12Adding substances to exhaust gases the substance being in solid form, e.g. pellets or powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizung (1) für eine Vorrichtung (2) zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs in einem Kraftfahrzeug (3), aufweisend mindestens ein schaltbares Widerstandsheizelement (4), das mit mindestens einem Schalterelement (5) in Serie geschaltet ist, mit dem das mindestens eine Widerstandsheizelement (4) aktiviert und deaktiviert werden kann und mindestens ein permanentes Widerstandsheizelement (6), welches parallel zu dem mindestens einen schaltbaren Widerstandsheizelement (4) und dem mindestens einen Schalterelement (5) geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizung für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs. Eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, um einer Abgasbehandlungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs ein flüssiges Additiv zur Abgasreinigung zuzuführen.
  • Abgasbehandlungsvorrichtungen, in denen ein flüssiges Additiv zur Abgasreinigung verwendet wird, sind insbesondere in Kraftfahrzeugen mit Diesel-Verbrennungskraftmaschinen weit verbreitet. In derartigen Abgasbehandlungsvorrichtungen wird häufig das Abgasreinigungsverfahren der selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Verfahren, SCR = Selective Catalytic Reduction) durchgeführt. Bei diesem Verfahren werden Stickstoffoxidverbindungen im Abgas unter Zuhilfenahme des flüssigen Additivs zu unschädlichen Substanzen (Wasser, Kohlendioxid und Stickstoff) reduziert. Als flüssiges Additiv wird für das SCR-Verfahren häufig Harnstoff-Wasser-Lösung eingesetzt. Harnstoff-Wasser-Lösung ist beispielsweise unter dem Handelsnamen AdBlue® mit einem Harnstoffgehalt von 32,5 Gew.-% als flüssiges Additiv für Abgasreinigung erhältlich. Eine solche Harnstoff-Wasser-Lösung wird häufig auch als Reduktionsmittelvorläufer oder Reduktionsmittelvorläuferlösung bezeichnet. Harnstoff-Wasser-Lösung wird für die Abgasreinigung zu Ammoniak umgesetzt. Diese Umsetzung kann abgasextern in einem dafür vorgesehenen Reaktor oder abgasintern innerhalb des Abgassystems zu Ammoniak geschehen. Die eigentliche Reduktionsreaktion der Stickstoffoxidverbindungen im Abgas findet mit dem Ammoniak statt.
  • Problematisch bei der Bereitstellung von flüssigen Additiven für die Abgasreinigung in einem Kraftfahrzeug ist, dass die üblicherweise verwendeten flüssigen Additive bei niedrigen Temperaturen einfrieren können. Die beschriebene Harnstoff-Wasser-Lösung friert beispielsweise bei –11 °C ein. Derart niedrige Temperaturen können in Kraftfahrzeugen insbesondere während langer Stillstandphasen des Kraftfahrzeugs im Winter auftreten.
  • Es ist bekannt, dass Vorrichtungen zur Bereitstellung von flüssigem Additiv beheizt werden können, um der Einfrierproblematik zu begegnen. Durch die Beheizung kann einerseits verhindert werden, dass das flüssige Additiv einfriert. Gleichzeitig kann durch die Beheizung gewährleistet werden, dass bei einer Startphase im Winter eine Vorrichtung schnell flüssiges Additiv bereitstellen kann, weil durch die Beheizung eingefrorenes Additiv aufgetaut wird.
  • Problematisch bei dem Beheizen von flüssigem Additiv ist, dass das flüssige Additiv eine maximale Temperatur nicht überschreiten darf. Für die beschriebene Harnstoff-Wasser-Lösung mit einem Harnstoffgehalt von 32,5 Gew.-% gilt beispielsweise eine obere Grenztemperatur von ca. 110 °C, insbesondere 80 °C oder 60 °C. Oberhalb dieser (oberen) Grenztemperatur beginnen gegebenenfalls Umsetzungsprozesse innerhalb des flüssigen Additivs. Der Begriff "Umsetzungsprozess" umfasst hierbei insbesondere die Ausscheidung von Feststoffpartikeln aus dem flüssigen Additiv oder die (teilweise) Umsetzung von flüssigem Additiv in Ammoniak. Ausgeschiedene Feststoffpartikel sind beispielsweise kristalline Harnstoffausscheidungen, die Ablagerungen in der Vorrichtung bilden können.
  • Bekannt ist daher der Einsatz von PTC-Heizelementen (PTC = positive temperature coefficient) zum Heizen von Vorrichtungen zur Bereitstellung von flüssigem Additiv. Bei PTC-Heizelementen nimmt die Heizleistung bei hohen Temperaturen (oberhalb einer materialabhängigen Grenztemperatur) sehr stark ab. Diese Grenztemperaturen können durch eine geeignete Auslegung der PTC-Heizelemente festgelegt werden. PTC-Heizelemente bestehen üblicherweise aus Bariumtitanat. Ein Problem bei der Verwendung von PTC-Heizelementen ist, dass diese relativ teuer sind. Darüber hinaus ist eine genaue Grenztemperatur bei PTC-Heizelementen häufig nicht sehr präzise einstellbar. Insbesondere ist es regelmäßig nicht möglich eine Vielzahl von PTC-Heizelementen mit exakt einheitlichen Grenztemperaturen herzustellen.
  • Beim Beheizen einer Vorrichtung vor Bereitstellung von flüssigem Additiv ist zudem zu beachten, dass elektrische Heizenergie in einem Kraftfahrzeug üblicherweise sehr begrenzt verfügbar ist. Elektrische Energie wird in Kraftfahrzeugen üblicherweise mit einer Lichtmaschine aufwendig produziert. Das Beheizen einer Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Additiv sollte daher möglichst wenig elektrisch Energie benötigen.
  • Eine Heizung für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs sollte darüber hinaus sehr schnell aktivierbar sein, um bei einem Start eines Kraftfahrzeugs schnell flüssiges Additiv aufzuheizen und auch bei eingefrorenem flüssigem Additiv in der Vorrichtung oder in einem Tank schnell zu ermöglichen, dass flüssiges Additiv für die Abgasreinigung bereitgestellt wird.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, die geschilderten technischen Probleme zu lösen bzw. zumindest zu lindern. Hierzu soll eine besonders vorteilhafte Heizung für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs offenbart werden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Heizung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Heizung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Heizung für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs in einem Kraftfahrzeug, aufweisend mindestens ein schaltbares Widerstandsheizelement, das mit mindestens einem Schalterelement in Serie geschaltet ist, mit dem das mindestens eine erste Widerstandsheizelement aktiviert und deaktiviert werden kann, und mindestens ein permanentes Widerstandsheizelement, welches parallel zu dem mindestens einem schaltbaren Widerstandsheizelement und dem mindestens einem Schalterelement geschaltet ist.
  • Die parallel zueinander geschalteten schaltbaren Widerstandsheizelemente und permanenten Widerstandsheizelemente sind vorzugsweise an eine gemeinsame Stromquelle angeschlossen, die aktivierbar und deaktivierbar ist. Über die gemeinsame Stromquelle ist es möglich, sowohl die schaltbaren Widerstandsheizelemente als auch die permanenten Widerstandsheizelemente (gemeinsam) zu aktivieren und zu deaktivieren. Die Schalterelemente, die (nur) zu den schaltbaren Widerstandsheizelementen in Serie geschaltet sind, ermöglichen es auch, permanente Widerstandsheizelemente zu betreiben, wenn das schaltbare Widerstandsheizelement deaktiviert ist.
  • In einer Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Additiv mit einer Heizung kann üblicherweise ein Wärmeübergangskoeffizient identifiziert werden, der beschreibt, in welchem Maße Wärme von der Heizung in das flüssige Additiv übergeht. Der Wärmeübergangskoeffizient beschreibt den Wärmestrom von der Heizung in das flüssige Additiv in Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz zwischen der Heizung und dem flüssigen Additiv. Der Wärmeübergangskoeffizient hängt von der Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Komponenten der Vorrichtung ab.
  • Darüber hinaus kann in einer solchen Vorrichtung üblicherweise auch eine Wärmekapazität identifiziert werden, die die Speicherfähigkeit der Vorrichtung für Wärme beschreibt. Die Wärmekapazität beschreibt, welcher Anteil der von einer Heizung produzierten Wärme zunächst zum Erwärmen der Vorrichtung verbraucht wird bevor eine Erwärmung des flüssigen Additivs auftritt. Die Wärmekapazität hängt von der spezifischen Wärmekapazität der einzelnen Komponenten der Vorrichtung ab.
  • Die Wärmeübergangskoeffizienten und die Wärmekapazität bewirken während des Beheizens eine zeitabhängige Temperaturdifferenz zwischen der Heizung und dem flüssigen Additiv in der Vorrichtung, die beispielsweise mit einer Differentialgleichung oder sogar mit einem System von Differentialgleichungen beschrieben und ermittelt werden kann.
  • Weiter oben wurde bereits beschrieben, dass Temperaturen oberhalb einer Grenztemperatur (von bspw. maximal 110 °C oder maximal 80 °C oder 60 °C) beim Beheizen von flüssigem Additiv auch lokal nicht auftreten sollen, um eine Umsetzung des flüssigen Additivs zu vermeiden. Vorzugsweise ist das mindestens eine permanente Widerstandsheizelement so dimensioniert, dass auch bei einem (permanenten) Betrieb des permanenten Widerstandsheizelements innerhalb der Vorrichtung und in dem flüssigen Additiv keine Temperaturen auftreten und/oder erzeugt werden können können, die eine solche Grenztemperatur überschreiten. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das mindestens eine permanente Widerstandsheizelement in Abhängigkeit von den Wärmekapazitäten und den Wärmeübergangskoeffizienten entsprechend dimensioniert wird. Vorzugsweise ist die mögliche Heizleistung des mindestens einen permanenten Widerstandsheizelementes im Verhältnis zu der Wärmekapazität und dem Wärmeübergangskoeffizienten der Vorrichtung so gering, dass beim Betrieb der Heizung Temperaturen oberhalb der Grenztemperatur auch lokal nicht auftreten können, wenn das schaltbare Widerstandsheizelement deaktiviert ist.
  • Das mindestens eine schaltbare Widerstandsheizelement ermöglicht es, sehr hohe Heizleistungen bereitzustellen, um eine Vorrichtung für das flüssige Additiv schnell zu erwärmen.
  • Durch die beschriebene Heizung kann die Verwendung von PTC Materialien vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Heizung, wenn die elektrischen Widerstände des mindestens einen schaltbaren Widerstandsheizelements und des mindestens einen permanenten Widerstandsheizelements so ausgelegt sind, dass ein Anteil zwischen 70 % und 95 % der Heizleistung der Heizung von dem mindestens einen schaltbaren Widerstandsheizelement erzeugt wird, wenn das mindestens eine schaltbare Widerstandsheizelement aktiviert ist.
  • Dementsprechend hat das mindestens eine permanente Widerstandsheizelement einen Anteil an der Heizleistung zwischen 5 % und 30 %. Vorzugsweise liegen der Anteil des permanenten Widerstandsheizelements zwischen 8 % und 15 % und der Anteil des schaltbaren Widerstandsheizelements dementsprechend zwischen 85 % und 92 % der Heizleistung. Es hat sich herausgestellt, dass durch eine derartige Auslegung des permanenten Widerstandsheizelements und des schaltbaren Widerstandsheizelements erreicht werden kann, dass lokale Überhitzungen (lokale Übertretungen der Grenztemperatur) effektiv vermieden werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die Heizung, wenn diese mindestens einen Temperatursensor und mindestens eine Steuerkomponente aufweist, mit denen das mindestens eine Schalterelement und das mindestens eine schaltbare Widerstandsheizelement in Abhängigkeit von einer mit dem mindestens einen Temperatursensor ermittelten Temperatur aktiviert und deaktiviert werden kann.
  • Das mindestens eine schaltbare Widerstandsheizelement wird dabei durch den mindestens einen Schalter deaktiviert, indem eine elektrisch leitfähige Verbindung von dem Schalter unterbrochen wird. Beim Aktivieren wird von dem Schalter eine elektrisch leitfähige Verbindung hergestellt. Der mindestens eine Temperatursensor stellt der Steuerkomponente eine Temperaturinformation bereit und die Steuerkomponente aktiviert und deaktiviert das Schalterelement in Abhängigkeit von dieser Temperaturinformation.
  • Durch einen Temperatursensor können beispielsweise die Temperatur des flüssigen Additivs und/oder die Temperatur der Heizung bestimmt werden, um eine (lokale) Überhitzung des flüssigen Additivs festzustellen. Die Steuerkomponente kann beispielsweise eine elektronische Komponente sein. Die Steuerkomponente kann auch Bestandteil eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs sein. Die Steuerkomponente ist vorzugsweise über eine (elektrische) Signalleitung mit dem Temperatursensor und dem mindestens einen Schalterelement verbunden.
  • Es können unterschiedliche Typen von Temperatursensoren verwendet werden. Der Temperatursensor kann beispielsweise ein Widerstandstemperatursensor sein, dessen elektrischer Widerstand sich in Abhängigkeit der Temperatur ändert. Der Temperatursensor kann beispielsweise auch ein Infrarotsensor innerhalb einer Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Additiv sein, mit dem die Temperatur indirekt (über infrarote Strahlung) bestimmt werden kann.
  • Temperatursensoren sind eine besonders effektive Möglichkeit, eine Überhitzung des flüssigen Additivs in einer Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Additiv zu erkennen und mit Hilfe einer Regelung der Heizleistung effektiv zu reduzieren oder zu verhindern.
  • Alternativ und/oder zusätzlich zu der Temperaturinformation von dem mindestens einen Temperatursensor kann die mindestens eine Steuerkomponente (auch noch weitere Informationen) erhalten, die beim Aktivieren und Deaktivieren des Schalterelements berücksichtigt werden. Beispielsweise kann ein Zeitwertgeber (auch Timer genannt) vorhanden sein, von dem die Steuerkomponente eine Zeitinformation erhält. Beispielsweise kann das schaltbare Widerstandsheizelement bei einer Aktivierung der Heizung immer nur für einen bestimmten, vorgegebenen Zeitraum von beispielsweise zwischen 5 und 20 Minuten betrieben werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Heizung nach Art einer Heizfolie ausgeführt, wobei das mindestens eine schaltbare Widerstandsheizelement sowie das mindestens eine permanente Widerstandsheizelement als Leiterbahnen auf der Heizfolie angeordnet sind.
  • Eine Heizfolie ist üblicherweise ein flächiges Gebilde mit einer (Grund-)Fläche. Eine Heizfolie kann beispielsweise an einer Tankwand eines Tanks für das flüssige Additiv anliegen und so das flüssige Additiv in einem Tank großflächig erwärmen. Dies ermöglicht einen besonders effektiven Wärmeübergang von der Heizung auf das flüssige Additiv. Leiterbahnen für Widerstandsheizelemente können auf der Heizfolie beispielsweise mit Hilfe von Druckverfahren hergestellt werden. Solche Leiterbahnen können auch in ein leitfähiges Material auf der Heizfolie geätzt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der Heizfolie mindestens zwei elektrische Kontakte angeordnet sind, über welche eine Stromversorgung der Heizung erfolgt. Elektrische Kontakte an der Heizfolie können ebenso gedruckt sein. Auch können metallische Kontakte aufgeklebt oder aufgelötet sein. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante bilden die mindestens zwei elektrischen Kontakte Lötstellen aus, an denen elektrische Versorgungsleitungen an der Heizfolie angelötet werden können.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Heizfolie ist zumindest eine der nachfolgenden Komponenten ebenfalls auf der Heizfolie angeordnet:
    • – mindestens ein Schalterelement,
    • – mindestens eine (elektronische) Steuerkomponente,
    • – mindestens ein Temperatursensor.
    Solche Schalterelemente und elektronischen Steuerkomponenten oder Temperatursensoren können gegebenenfalls mit denselben Herstellungsverfahren (beispielsweise Druckverfahren und/oder Ätzen) beispielsweise mit Hilfe von Druckverfahren ebenfalls auf der Heizfolie angeordnet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Heizfolie flexibel ist. Eine flexible Heizfolie kann beispielsweise an unterschiedlich (insbesondere unregelmäßig) geformte Bereiche eines Tanks oder einer Tankwand angepasst werden. Eine flexible Heizfolie kann beispielsweise ein flexibles (beispielsweise gummiartiges) Trägermaterial aufweisen, auf dem die einzelnen Komponenten (Widerstandsheizelemente, Schalterelemente, Steuerkomponente usw.) angeordnet sind.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die Heizung mit mehreren schaltbaren Widerstandsheizelementen und mehreren, jeweils einem schaltbaren Widerstandsheizelement zugeordneten Schalterelementen, wobei die schaltbaren Widerstandsheizelemente jeweils in verschiedenen Flächenabschnitten der Heizung angeordnet sind.
  • Eine solche Heizung hat vorzugsweise eine flächige Ausdehnung mit einer Fläche und ist besonders bevorzugt eine Heizfolie. Durch mehrere Flächenabschnitte, die jeweils ein schaltbares Widerstandsheizelement aufweisen, ist es möglich, die Heizleistung der Heizung lokal (individuell) einzustellen. So kann beispielsweise in Bereichen der Heizung mit niedriger Temperatur eine höhere Heizleistung bereitgestellt werden als in Bereichen der Heizung, in denen höhere Temperaturen vorliegen. So ist eine individuelle Anpassung der Heizleistung an die jeweils (lokal) vorliegenden Bedingungen möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist eine solche Heizung, wenn mindestens einem schaltbaren Widerstandsheizelement mindestens ein Temperatursensor zugeordnet ist und dieses schaltbare Widerstandsheizelement in Abhängigkeit von einer mit dem mindestens einen Temperatursensor ermittelten Temperatur und mit Hilfe mindestens eines zugeordneten Schalterelements sowie mindestens einer Steuerkomponente aktiviert und deaktiviert werden kann.
  • Vorzugsweise ist für jedes schaltbare Widerstandsheizelement eine Anordnung aus genau einem Temperatursensor vorgesehen, mit dem eine Temperaturinformation für dieses schaltbare Widerstandsheizelement gewonnen werden kann, um ein Schalterelement dieses schaltbaren Widerstandsheizelementes in Abhängigkeit von der Temperaturinformation zu aktivieren und zu deaktivieren.
  • Es ist auch möglich, dass für jedes schaltbare Widerstandsheizelement genau eine Steuerkomponente vorgesehen ist. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Temperaturinformationen von mehreren Temperatursensoren (zentral) in einer Steuerkomponente verarbeitet werden, die für die Steuerung (Aktivierung und Deaktivierung) mehrerer Schalterelemente eingerichtet ist. Vorzugsweise sind die Temperatursensoren jeweils zentral im Bereich des jeweiligen schaltbaren Widerstandsheizelementes angeordnet. Durch eine solche Anordnung ist es in besonders effektiver Weise möglich, die Temperatur an den jeweiligen schaltbaren Widerstandsheizelementen festzustellen und diese schaltbaren Widerstandsheizelemente dann gezielt und individuell zu aktivieren und zu deaktivieren.
  • Das mindestens eine schaltbare Widerstandsheizelement, das mindestens eine Schalterelemente und die mindestens eine Steuerkomponente der Heizung können auch für eine getaktete Betriebsweise eingerichtet sein, bei welcher das mindestens eine schaltbare Widerstandsheizelement jeweils kurzzeitig aktiviert und wieder deaktiviert wird, um reduzierte Heizleistungen zu erzeugen. Besonders bevorzugt ist ein Betrieb des mindestens einen schaltbaren Widerstandsheizelementes nach Art einer Pulsweitenmodulation (PWM = pulse width modulation) möglich. Durch einen solchen Betrieb lässt sich die Heizleistung des mindestens einen schaltbaren Widerstandsheizelementes stufenlos reduzieren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Additiv in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, aufweisend einen Tank zur Speicherung des flüssigen Additivs mit einer Tankwand, wobei mindestens eine beschriebene elektrische Heizung auf einer Außenseite der Tankwand so angeordnet ist, dass flüssiges Additiv in dem Tank durch die Tankwand erwärmt wird.
  • Die im Zusammenhang mit der beschriebenen Heizung beschriebenen besonderen Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale sind in analoger Weise auf die Vorrichtung übertragbar. Gleiches gilt für die im Folgenden für die Vorrichtung beschriebenen besonderen Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale, die in analoger Weise auf die Heizung übertragbar sind.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise ein Fördermodul, welches ein Gehäuse aufweist, das in einem Boden des Tanks in die Tankwand des Tanks integriert ist. Vorzugsweise hat der Boden der Tankwand zu diesem Zweck eine Öffnung, in die das Gehäuse eingesetzt ist, so dass das Gehäuse die Öffnung verschließt. Das Gehäuse erstreckt dann sich in einen Innenraum des Tanks hinein. Das Gehäuse bildet dann einen Abschnitt der Tankwand aus. Eine Innenseite des Gehäuses bildet dann eine Außenseite der Tankwand. Besonders bevorzugt ist die beschriebene Heizung auf der Innenseite des Gehäuses angeordnet und somit in der Lage, durch die von dem Gehäuse gebildete Tankwand das flüssige Additiv in dem Tank zu erwärmen.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn die Heizung eine flexible Heizfolie ist, die an die Form des Gehäuses angepasst sein kann.
  • Hier wird auch ein Kraftfahrzeug beschrieben aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine und eine Abgasbehandlungsvorrichtung zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine, sowie eine Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Additiv für die Abgasbehandlungsvorrichtung mit einer beschriebenen elektrischen Heizung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die in den Figuren dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsvariante einer beschriebenen Heizfolie,
  • 2: eine zweite Ausführungsvariante einer beschriebenen Heizfolie,
  • 3: eine Vorrichtung mit einer beschriebenen Heizfolie,
  • 4: einen Schnitt durch ein Gehäuse einer Fördereinheit mit einer beschriebenen Heizfolie, und
  • 5: ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Additiv mit einer beschriebenen Heizfolie.
  • In den 1 und 2 ist jeweils die Heizung 1 dargestellt, welche als Heizfolie 9 ausgeführt ist. Zu erkennen ist, dass die Heizfolie 9 eine Fläche 10 hat.
  • In der 1 und der 2 sind jeweils elektrische Kontakte 12 zu erkennen, über welche die Heizung 1 mit Strom versorgt werden kann. Zu erkennen sind auch Leiterbahnen 11 auf der Heizfolie, welche schaltbare Widerstandsheizelemente 4 und permanente Widerstandsheizelemente 6 bilden. Weiterhin zu erkennen sind Schalterelemente 5, (elektronische) Steuerkomponenten 8 und Temperatursensoren 7.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß 1 ist genau ein permanentes Widerstandsheizelement 6 und ein schaltbares Widerstandsheizelement 4 vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß 2 sind jeweils zwei Versorgungsleiterbahnen 23 vorgesehen, über welche mehrere schaltbare Widerstandsheizelemente 4 bestromt werden können, die jeweils ein Schalterelement 5, eine elektronische Steuerkomponente 8 und einen Temperatursensor 7 aufweisen. Darüber hinaus existiert gemäß der Ausführungsvariante in 2 genau ein permanentes Widerstandsheizelement 6. Zu erkennen ist, dass die einzelnen schaltbaren Widerstandsheizelemente 4 jeweils in Flächenabschnitten 13 einer Fläche 10 der Heizung 1 angeordnet sind.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsvarianten der Heizung 1 sind insbesondere hinsichtlich der Anordnung von Temperatursensoren 7, Steuerkomponenten 8 und Schalterelementen 5 nicht beschränkt. Diese Elemente (Schalterelemente 5, Steuerkomponenten 8 und Temperatursensoren 7) können auch außerhalb der Heizung 1 beispielsweise an anderen Komponenten einer Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Additiv angeordnet sein.
  • Darüber hinaus sind die 1 und 2 nicht hinsichtlich der dort dargestellten Anordnungen und Anzahl von schaltbaren Widerstandsheizelementen 4 und permanenten Widerstandsheizelementen 6 beschränkt. Widerstandheizelemente können auf der Heizfolie beliebig angeordnet sind. Besonders eignen sich jeweils mäanderförmig verlaufende Widerstandsheizelemente, weil durch mäanderförmige Strukturen relativ hohe elektrische Widerstände und eine gleichmäßige Verteilung der elektrischen Heizleistung erreicht werden kann.
  • In 3 zu erkennen ist ein Tank 15 für ein flüssiges Additiv, aufweisend eine Tankwand 29. In den Tank 15 ist im Bereich eines Tankbodens ein Gehäuse 14 integriert, in welchem sich eine Pumpe 22 befindet. Mit der Pumpe 22 kann flüssiges Additiv 28 an einer Ansaugstelle 20 aus dem Tank 15 entnommen werden. Dieses flüssige Additiv wird von der Pumpe 22 an einem Bereitstellungsanschluss 21 bereitgestellt. Auf der Innenseite 16 des Gehäuses 14 befindet sich eine beschriebene Heizung 1, die sich flächig entlang der Innenseite 16 des Gehäuses erstreckt. Gemäß der 3 liegt das flüssige Additiv in dem Tank als gefrorenes Additiv 27 vor. Innerhalb des gefrorenen Additivs 27 ist eine Eishöhle 19 gebildet, die von der Heizung 1 erzeugt worden ist, indem das gefrorene Additiv 27 zu flüssigem Additiv 28 aufgeschmolzen wurde.
  • 4 zeigt den in 3 dargestellten Schnitt A-A durch das Gehäuse 14 der Vorrichtung 2. Zu erkennen ist die Heizung 1 mit den elektrischen Kontakten 12 sowie die Pumpe 22 und der Ansaugstelle 20. Die Heizung 1 liegt an einer Innenseite 16 des Gehäuses 14 an, wobei die Innenseite des Gehäuses 14 eine Außenseite 30 des Tanks 15 bildet.
  • 5 zeigt ein Kraftfahrzeug 3 aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine 17 und eine Abgasbehandlungsvorrichtung 18 zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine 17. In der Abgasbehandlungsvorrichtung 18 ist ein SCR-Katalysator 26 zur Durchführung des Verfahrens der selektiven katalytischen Reduktion angeordnet. Der Abgasbehandlungsvorrichtung 18 ist mit einer Zugabevorrichtung 25 ein flüssiges Additiv aus einem Tank 15 zuführbar. Die Zugabevorrichtung 25 wird von einer in dem Tank 15 angeordneten Vorrichtung 2 über eine Leitung 24 mit flüssigem Additiv versorgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizung
    2
    Vorrichtung
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    schaltbares Widerstandsheizelement
    5
    Schalterelement
    6
    permanentes Widerstandsheizelement
    7
    Temperatursensor
    8
    Steuerkomponente
    9
    Heizfolie
    10
    Fläche
    11
    Leiterbahn
    12
    Kontakt
    13
    Flächenabschnitte
    14
    Gehäuse
    15
    Tank
    16
    Innenseite
    17
    Verbrennungskraftmaschine
    18
    Abgasbehandlungsvorrichtung
    19
    Eishöhle
    20
    Ansaugstelle
    21
    Bereitstellungsanschluss
    22
    Pumpe
    23
    Versorgungsleiterbahn
    24
    Leitung
    25
    Zugabevorrichtung
    26
    SCR-Katalysator
    27
    gefrorenes Additiv
    28
    flüssiges Additiv
    29
    Tankwand
    30
    Außenseite

Claims (9)

  1. Heizung (1) für eine Vorrichtung (2) zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs in einem Kraftfahrzeug (3), aufweisend mindestens ein schaltbares Widerstandsheizelement (4), das mit mindestens einem Schalterelement (5) in Serie geschaltet ist, mit dem das mindestens eine Widerstandsheizelement (4) aktiviert und deaktiviert werden kann und mindestens ein permanentes Widerstandsheizelement (6), welches parallel zu dem mindestens einen schaltbaren Widerstandsheizelement (4) und dem mindestens einen Schalterelement (5) geschaltet ist.
  2. Heizung (1) nach Patentanspruch 1, wobei die elektrischen Widerstände des mindestens einen schaltbaren Widerstandsheizelements (4) und des mindestens einen permanenten Widerstandsheizelements (6) so ausgelegt sind, dass ein Anteil zwischen 70 % und 95 % der Heizleistung der Heizung (1) von dem mindestens einen schaltbaren Widerstandsheizelement (4) erzeugt wird, wenn das mindestens eine schaltbare Widerstandsheizelement (4) aktiviert ist.
  3. Heizung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend mindestens einen Temperatursensor (7) und mindestens eine Steuerkomponente (8), mit denen das mindestens eine Schalterelement (5) und das mindestens eine schaltbare Widerstandsheizelement (4) in Abhängigkeit von einer mit dem mindestens einen Temperatursensor (7) ermittelten Temperatur aktiviert und deaktiviert werden kann.
  4. Heizung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, ausgeführt nach Art einer Heizfolie (9) mit einer Fläche (10), wobei das mindestens eine schaltbare Widerstandsheizelement (4), sowie das mindestens eine permanente Widerstandsheizelement (6) als Leiterbahnen (11) auf der Heizfolie (9) angeordnet sind.
  5. Heizung (1) nach einem der Patentansprüche 3 oder 4, wobei die Heizfolie (9) flexibel ist.
  6. Heizung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend mehrere schaltbare Widerstandsheizelemente (4) und mehrere jeweils einem schaltbaren Widerstandsheizelement (4) zugeordnete Schalterelemente (5), wobei die schaltbaren Widerstandsheizelemente (4) jeweils in verschiedenen Flächenabschnitten (13) der Heizung (1) angeordnet sind.
  7. Heizung (1) nach Patentanspruch 6, wobei mindestens einem schaltbaren Widerstandsheizelement (4) mindestens ein Temperatursensor (7) zugeordnet ist und dieses schaltbare Widerstandsheizelement (4) in Abhängigkeit von einer mit dem mindestens einen Temperatursensor (7) ermittelten Temperatur und mit Hilfe mindestens eines zugeordneten Schalterelementes (5) und mindestens einer Steuerkomponente (8) aktiviert und deaktiviert werden kann.
  8. Vorrichtung (2) zur Bereitstellung von flüssigem Additiv in einem Kraftfahrzeug (3), aufweisend einen Tank (15) zur Speicherung des flüssigen Additivs mit einer Tankwand (29), wobei mindestens eine elektrische Heizung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche auf einer Außenseite (30) der Tankwand (29) so angeordnet ist, dass flüssiges Additiv in dem Tank (15) von der mindestens einen Heizung (1) durch die Tankwand (29) erwärmt wird.
  9. Kraftfahrzeug (3), aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine (17) und eine Abgasbehandlungsvorrichtung (18) zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine (17), sowie eine Vorrichtung (2) zur Bereitstellung von flüssigem Additiv für die Abgasbehandlungsvorrichtung (18) mit einer elektrischen Heizung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7.
DE102014107519.6A 2014-05-28 2014-05-28 Heizung für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs Withdrawn DE102014107519A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107519.6A DE102014107519A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Heizung für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
EP15725012.7A EP3148830A1 (de) 2014-05-28 2015-05-27 Heizung für eine vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
US15/311,047 US20170159523A1 (en) 2014-05-28 2015-05-27 Heater for a device for providing a liquid additive
KR1020167031900A KR20160145154A (ko) 2014-05-28 2015-05-27 액체 첨가제를 제공하기 위한 디바이스용의 히터
CN201580026058.6A CN106460609A (zh) 2014-05-28 2015-05-27 用于提供液态添加剂的装置的加热机构
PCT/EP2015/061687 WO2015181225A1 (de) 2014-05-28 2015-05-27 Heizung für eine vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
RU2016151234A RU2016151234A (ru) 2014-05-28 2015-05-27 Нагреватель для устройства для обеспечения жидкой добавки

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107519.6A DE102014107519A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Heizung für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107519A1 true DE102014107519A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=53268806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107519.6A Withdrawn DE102014107519A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Heizung für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170159523A1 (de)
EP (1) EP3148830A1 (de)
KR (1) KR20160145154A (de)
CN (1) CN106460609A (de)
DE (1) DE102014107519A1 (de)
RU (1) RU2016151234A (de)
WO (1) WO2015181225A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220373A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung für einen tank, tankvorrichtung für ein abgasnachbehandlungssystem, abgasnachbehandlungssystem
WO2018050895A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Demineralized water tank on board of a vehicle
EP3453552A1 (de) 2017-09-12 2019-03-13 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Vorratsbehälter
WO2021058291A1 (de) * 2019-09-23 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222301A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh SCR-Dosiereinheit zur Förderung und Bereitstellung eines flüssigen Abgasreinigungsadditivs
EP3499019A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Heizverfahren für ein tanksystem
FR3080653B1 (fr) * 2018-04-27 2020-11-06 Plastic Omnium Advanced Innovation & Res Dispositif de chauffage bi-energie pour reservoir de produits aqueux
WO2019207134A1 (fr) * 2018-04-27 2019-10-31 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Dispositif de chauffage bi-energie pour reservoir de produits aqueux
US11506100B2 (en) 2020-10-23 2022-11-22 Cummins Power Generation Inc. Diesel exhaust fluid tank heating system
US11441467B2 (en) 2020-12-17 2022-09-13 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Integrated helical heater and temperature sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305233A (en) * 1995-09-15 1997-04-02 Welwyn Components Ltd Water heater with thick film printed circuit
DE19856366C1 (de) * 1998-12-07 2000-04-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgasen einer mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102005037201A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
DE102008014415A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter und Reduktionsmittelversorgungssystem mit einem derartigen Flüssigkeitsbehälter
EP2299079A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-23 Mahle International GmbH Filtereinsatz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2902136B1 (fr) * 2006-06-08 2008-08-08 Inergy Automotive Systems Res Systeme de stockage pour additif de gaz d'echappement d'un moteur
DE202007019679U1 (de) * 2006-06-08 2015-07-27 Inergy Automotive Systems Research (S.A.) System zur Lagerung von Motorabgasadditiven
JP2008267682A (ja) * 2007-04-19 2008-11-06 Denso Corp 流体加熱装置ならびにそれを備えた排気後処理装置
KR20100070979A (ko) * 2008-12-18 2010-06-28 동우 화인켐 주식회사 비대칭 구조의 유기전기발광소자용 아릴아민유도체, 그 제조방법, 이를 포함하는 유기전기발광소자용 유기박막재료 및 이를 이용한 유기 전기발광소자
EP2226479B1 (de) * 2009-03-06 2012-02-01 DBK David + Baader GmbH Sequentielle Heizvorrichtung für Flüssigkeitstanks
DE102009041719A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-17 Daimler Ag Behälteranordnung für ein Fahrzeug
DE102010004612A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Vorrichtung mit einem Tank und einer Fördereinheit für Reduktionsmittel
DE102010011151A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank
DE102011007184A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Heizung für ein Dosiersystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305233A (en) * 1995-09-15 1997-04-02 Welwyn Components Ltd Water heater with thick film printed circuit
DE19856366C1 (de) * 1998-12-07 2000-04-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgasen einer mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102005037201A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
DE102008014415A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter und Reduktionsmittelversorgungssystem mit einem derartigen Flüssigkeitsbehälter
EP2299079A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-23 Mahle International GmbH Filtereinsatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220373A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Heizvorrichtung für einen tank, tankvorrichtung für ein abgasnachbehandlungssystem, abgasnachbehandlungssystem
WO2018050895A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Demineralized water tank on board of a vehicle
EP3453552A1 (de) 2017-09-12 2019-03-13 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Vorratsbehälter
WO2021058291A1 (de) * 2019-09-23 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170159523A1 (en) 2017-06-08
RU2016151234A3 (de) 2018-12-17
KR20160145154A (ko) 2016-12-19
RU2016151234A (ru) 2018-06-28
EP3148830A1 (de) 2017-04-05
CN106460609A (zh) 2017-02-22
WO2015181225A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107519A1 (de) Heizung für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
DE102009058300B4 (de) Abgasreinigungssystem mit Steuervorrichtung
EP3152423B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung mindestens eines ptc-heizelementes
EP1348861B1 (de) Heizflansch, insbesondere zum Vorwärmen von Luft in einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE102011012441A1 (de) Verfahren zum Heizen eines Fördersystems
DE102009015419A1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Reduktionsmittel in ein Abgassystem und entsprechendes Abgassystem
EP2820263A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizkatalysators
DE102007042836B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Abgasstroms eines Kraftfahrzeuges
EP2524119A1 (de) Vorrichtung mit einem tank und einer fördereinheit für reduktionsmittel
EP2823164B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von flüssigem additiv
DE202012011764U1 (de) Mischer zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102008008324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Auftauen von NOx-Reduktionsmittel
DE102010024022A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102012109675A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
DE102016001785B4 (de) Ammoniakerzeugungsvorrichtung und Ammoniakerzeugungssteuervorrichtung
EP3030764A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fördermoduls zum einbau in einen tank
EP2929155B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
EP2226479B1 (de) Sequentielle Heizvorrichtung für Flüssigkeitstanks
DE102018217174B4 (de) Elektrisch beheizter Abgaskatalysator und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch beheizten Abgaskatalysators
DE102012110585A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs und Verfahren zum Heizen des Additivs
DE102008061471B4 (de) Verfahren zum Abschmelzen und/oder Erwärmen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102011116227A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen
EP2721264B1 (de) Vorrichtung mit einem elektrisch beheizbaren wabenkörper und verfahren zum betreiben des wabenkörpers
DE102015119716A1 (de) System zur Kühlung eines Systems zur selektiven katalytischen Reduktion eines Fahrzeuges und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102005039565B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee