DE102012110571A1 - Einrichtung für Produkte insbesondere für Arzneimittel und/oder Nahrungsmittel - Google Patents

Einrichtung für Produkte insbesondere für Arzneimittel und/oder Nahrungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102012110571A1
DE102012110571A1 DE201210110571 DE102012110571A DE102012110571A1 DE 102012110571 A1 DE102012110571 A1 DE 102012110571A1 DE 201210110571 DE201210110571 DE 201210110571 DE 102012110571 A DE102012110571 A DE 102012110571A DE 102012110571 A1 DE102012110571 A1 DE 102012110571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
consumer
expiration date
identification unit
expiration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210110571
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENZ, MONIKA, DE
Original Assignee
Christian Lenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Lenz filed Critical Christian Lenz
Priority to DE201210110571 priority Critical patent/DE102012110571A1/de
Publication of DE102012110571A1 publication Critical patent/DE102012110571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für Produkte (1), insbesondere Arzneimittel und/oder Nahrungsmittel und/oder Produkte, die nur für eine bestimmte Zeitdauer verwendet werden können, mit einem Kennzeichnungsmittel (2) zur Bestimmung des Verfallsdatums und/oder der Qualität, das auf der Oberfläche (3) des Produkts sichtbar aufgebracht ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung oder Kennzeichnung zu schaffen, mit deren Hilfe der Käufer oder Verbraucher bei der Auswahl eines Produkts, insbesondere eines Nahrungsmittelprodukts und/oder Arzneimittels und/oder eines Produkts, das nur für eine bestimmte Zeitdauer verwendet werden kann, ohne längeres Suchen schnell erkennen kann, wie lange das Produkt noch zu verwenden ist. Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Kennzeichnungsmittel (2) mindestens ein Kennzeichnungs-Element (4) aufweist, das nach Ablauf des Verfallsdatums oder nach Ablauf der Zeitdauer der Verwendungsmöglichkeit sein Erscheinen derart sichtbar und/oder blickfangmäßig verändert, dass der Verbraucher oder auch der Lieferant sofort erkennt, dass das Produkt keiner Verwendung mehr zugeführt werden kann.

Description

  • Einrichtung für Produkte, insbesondere Arzneimittel und/oder Nahrungsmittel und/oder Produkte, die nur für eine bestimmte Zeitdauer verwendet werden können, mit einem Kennzeichnungsmittel zur Bestimmung des Verfallsdatums und/oder der Qualität, das auf der Oberfläche des Produkts sichtbar aufgebracht ist.
  • Für den Verkauf ist die Anbringung einer maschinell lesbaren Produktnummer nützlich, wie die European Article Number oder der Universal Product Code, die in Strichcodes kodiert sind. Bei abgewogenen oder abgefüllten Produkten findet sich innerhalb der Europäischen Union meist ein Strichcode neben dem Füllgewicht oder Füllvolumen. Dieses kennzeichnet, dass der Befüllungsvorgang der Europäischen Fertigpackungsrichtlinie entsprach. Anhand einer CE-Kennzeichnung kann erkannt werden, dass ein Produkt den gesetzlichen Bestimmungen es berührender EG-Richtlinien entspricht und daher innerhalb der Europäischen Gemeinschaft gehandelt werden darf. Das Zeichen stellt allerdings nur eine Konformitätserklärung dar: Der Hersteller erklärt, alle relevanten Verordnungen der EU einzuhalten. Es wird nicht durch eine unabhängige Prüfstelle vergeben. Gefahrensymbole informieren optisch über potenzielle Gefahren, die beim Gebrauch des Produktes auftreten können. Noch differenzierter geben die R- und S-Sätze in Abkürzungsform Auskunft über Gefahren.
  • Ferner ist es bekannt, auf einem Produkt die Verwendungsdauer (englisch: period after opening, PAO) anzugeben, wie lange ein Kosmetikprodukt nach dem Öffnen verwendet werden kann, ohne schädlich für den Verbraucher zu sein.
  • Zur Kennzeichnung auf Produkten dient ein Symbol, das einen offenen Cremetopf darstellt, gefolgt von dem Zeitraum.
  • Ausgedrückt wird der Zeitraum dabei in Monaten (Abkürzung M) und/oder Jahren (Abkürzung A). In der Europäischen Gemeinschaft wurde die Pflicht zur Angabe der Verwendungsdauer durch die EG-Richtlinie 2003/15/EG im Jahr 2003 eingeführt. Das Symbol wurde in der Richtlinie 2003/80/EG festgelegt. Betroffen sind kosmetische Mittel mit einer Mindesthaltbarkeit von mehr als 30 Monaten. Für Produkte, die nicht länger als zweieinhalb Jahre haltbar sind, ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum anzugeben, vgl. die Kosmetikrichtlinie. Die Pflicht zur Verwendungsdauer-Angabe wurde in Deutschland durch eine Verordnung in nationales Recht umgesetzt.
  • Medikamente dürfen üblicherweise nur bestimmten klimatischen Bedingungen ausgesetzt werden, um die Wirkung der Präparate zu erhalten und dem Patienten somit die benötigte Medikation in geforderter Qualität zukommen lassen zu können. Abweichungen von den idealen Lagerbedingungen bzw. wechselnde Umweltbedingungen beeinflussen die Qualität eines Medikaments unmittelbar und können zum vorzeitigen Verderb führen. Für den Patient sind Abweichungen von idealen Lagerbedingungen normalerweise nicht direkt zu erkennen. Vielfach verzichten Patienten auch auf das Studium des Aufdrucks auf der Verpackung oder lesen den Beipackzettel nicht, womit ihnen letztlich auch die empfohlenen Lagerbedingungen unbekannt sind.
  • Er verlässt sich in der Regel auf das Mindesthaltbarkeitsdatum. Dies sagt jedoch nichts über die eigentliche ”Frische” des Medikaments aus, sondern lediglich etwas über die Haltbarkeit bei empfohlenen Lagerungsbedingungen. Aber nicht nur für den Patienten, sondern auch für den Produzenten, den Lieferanten und den Apotheker ist es vielfach schwierig, schnelle und sichere Entscheidungen über den Zustand der Medikamente zu treffen. Er verlässt sich in der Regel auf das Mindesthaltbarkeitsdatum. Dies sagt jedoch, wie erwähnt, nichts über die eigentliche ”Frische” des Medikaments aus, sondern lediglich über die Haltbarkeit bei empfohlenen Lagerungsbedingungen.
  • Diese Art der Kennzeichnung über das Verfalldatum verlangt aber vom Verbraucher, dass er sich beim Erwerb eines Produkts die Ware genau anschauen muss, um das in den meisten Fällen sehr klein gedruckte Verfallsdatum zu erkennen. Beim Einkauf von vielen kleinen Artikeln unterbleibt daher oft diese Kontrolle, da sie sehr zeitaufwendig ist. Die Qualität und Sicherheit über die Haltbarkeit von Medikamenten wird in erster Linie durch die Umweltbedingungen, wie z. B. Temperatur, Gasatmosphäre und relative Luftfeuchtigkeit, während des Transports und der Lagerung beeinflusst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung oder Kennzeichnung zu schaffen, mit deren Hilfe der Käufer oder Verbraucher bei der Auswahl eines Produkts, insbesondere eines Nahrungsmittelprodukts und/oder Arzneimittels und/oder eines Produkts, das nur für eine bestimmte Zeitdauer verwendet werden kann, ohne längeres Suchen schnell erkennen kann, wie lange das Produkt noch zu verwenden ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kennzeichnungsmittel mindestens ein Kennzeichnungs-Element aufweist, das nach Ablauf des Verfallsdatums oder nach Ablauf der Zeitdauer der Verwendungsmöglichkeit sein Erscheinen derart sichtbar und/oder blickfangmäßig verändert, dass der Verbraucher oder auch der Lieferant sofort erkennt, dass das Produkt keiner Verwendung mehr zugeführt werden kann. Hierdurch kann die Verwendung von falsch gelagerten Produkten, wie Medikamente, weitgehend ausgeschaltet werden. Ferner wird mit der vorliegenden Erfindung sichergestellt, dass durch deutlich sichtbare, direkt auf den Medikamenten-Displays aufgebrachte Kennzeichnung, der Verbraucher oder der Patient mit Hilfe von optischen Effekten auf den Zustand der Präparate aufmerksam gemacht wird, um ihm damit die größtmögliche Sicherheit im Umgang mit Medikamenten zu ermöglichen.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Kennzeichnungsmittel aus einem oder mehreren Teilelementen besteht, die jeweils mit unterschiedlichen Farben ausgestattet sind, wobei jede einer Zeitdauer zugeordnet ist, in der das Produkt noch eine bestimmte Zeit, insbesondere noch mehrere Monate verwendbar ist und dass das Kennzeichnungsmittel als Banderole ausgebildet ist, die nach Ablauf des Verfallsdatums eine Farbe annimmt, die vom Verbraucher sofort erkennbar ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass das Kennzeichnungsmittel ein Energie-Speicher-Element enthält, das nach Ablauf des Verfallsdatums in kurzen Intervallen blinkt und/oder sein Farbpigment in kurzen Intervallen verändert, wobei das Kennzeichnungs-Element ein Solarmodul oder Photovoltaikmodul ist, das Licht direkt in elektrische Energie umwandelt und bei Lichteinwirkung das entsprechende Farbelement aktiviert und/oder Intervall mäßig blinken lässt.
  • Dazu ist es vorteilhaft, dass das Kennzeichnungs-Element so ausgestattet ist, dass es nur bei Überschreiten des Verfallsdatums aktiviert wird und/oder blinkt oder die das Produkt umgebende Banderole sichtbar werden lässt, wobei gleichzeitig auch auf der Banderole ein Schriftzug, wie Produkt nur noch x Tage verwendbar, oder nicht mehr verwendbar, erscheint.
  • Der veränderte Farbton bleibt nach Überschreitung der Ablauffrist oder Überschreiten einer einzuhaltenden Lagertemperatur erhalten. Somit kann der veränderte Farbton des Indikatorfeldes auf dem Kennzeichnungs-Element dem Patienten die erforderlichen Auskünfte darüber geben, ob das Verfallsdatum eingehalten oder die Lagertemperatur überschritten wurde. Dies wird erfindungsgemäß dadurch bewirkt, dass ein farbiges Indikator-Feld oder eine spezielle Beschichtung, bestehend aus irreversiblen Thermofarben wie Thermolacke oder Thermochromlacke auf das Kennzeichnungs-Element oder Display aufgetragen, aufgedruckt bzw. aufgeklebt wird. Der Farbton ist z. B. temperaturabhängig oder zeitabhängig. Das Indikatorfeld kann durch RFID-Technik ergänzt werden. Ein RFID-System besteht aus einem Transponder, der sich am oder im Gegenstand und einen kennzeichnenden Code enthält, sowie einem Lesegerät zum Auslesen dieser Kennung dient. RFID-Transponder können so klein sein wie ein Reiskorn und implantiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, RFID-Transponder über ein spezielles Druckverfahren stabiler Schaltungen aus Polymeren herzustellen. Die Vorteile dieser Technik ergeben sich aus der Kombination der geringen Größe und der unauffälligen Auslesemöglichkeit.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag kann das Indikatorfeld aus irreversiblen Thermofarben bestehen. Diese zeigen eine irreversible Reaktion bzw. eine Farbänderung bei der Überschreitung einer definierten Schwellentemperatur oder eines Zeitfaktors.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass verschiedene Kennzeichnungs-Elemente auf dem Produkt aufgebracht werden können und jedem einzelnen Kennzeichnungs-Elements eine bestimmte Eigenschaft zugeordnet wird. Bei Farbveränderung des ersten Kennzeichnungs-Elements weiß der Verbraucher sofort, dass das Verfallsdatum abgelaufen ist während bei Farbveränderung des zweiten Kennzeichnungs-Elements die Lagertemperatur nicht eingehalten wurde. In vorteilhafter Weise werden die Größe des Kennzeichnungs-Elements und die Farbe für das Kennzeichnungs-Element so gewählt, dass dem Verbraucher, der dieses Produkt ausgewählt hat, das Kennzeichnungs-Element mit der Farbe sofort ins Auge fällt und ihm die notwendige Information liefert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Kennzeichnungsmittel 2, das auf einer Oberfläche 3 von Produkten 1, insbesondere Nahrungsmittel und/oder Arzneimittel und/oder Produkte, die nur für eine bestimmte Zeitdauer verwendet werden können, aufgebracht werden kann.
  • In der Zeichnung weist das Kennzeichnungsmittel 2 mindestens ein Kennzeichnungs-Element 4 auf, das nach Ablauf des Verfallsdatums oder nach Ablauf der Zeitdauer der Verwendungsmöglichkeit sein Erscheinen derart sichtbar und/oder blickfangmäßig verändert, dass der Verbraucher oder der Lieferant sofort erkennt, dass das Produkt keiner Verwendung mehr zugeführt werden kann.
  • Das Kennzeichnungsmittel 2 besteht aus einem oder mehreren Teilelementen 5, die jeweils mit unterschiedlichen Farben ausgestattet sind, wobei jede Farbe einer bestimmten Information, wie Ablauf des Verfallsdatums oder Nichteinhaltung der Lagertemperatur, zugeordnet ist.
  • Das Kennzeichnungsmittel 2 kann als Banderole ausgebildet sein, die anfangs unsichtbar ist und erst nach Ablauf des Verfallsdatums eine Farbe annimmt, die vom Verbraucher sofort erkennbar ist und ihm die gewünschte Information liefert.
  • Das Kennzeichnungsmittel 2 kann auch ein Energie-Speicher-Element enthalten, das nach Ablauf des Verfallsdatums in kurzen Intervallen blinkt und/oder sein Farbpigment in kurzen Intervallen verändert.
  • Ferner kann das Kennzeichnungs-Element 2 ein Solarmodul oder Photovoltaikmodul sein, das Licht direkt in elektrische Energie umwandelt und bei Lichteinwirkung das entsprechende Farbelement aktiviert und/oder intervallmäßig blinken lässt und auf diese Weise dem Verbraucher die notwendige Information vermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Produkt
    2
    Kennzeichnungsmittel
    3
    Oberfläche
    4
    Kennzeichnungs-Element
    5
    Teilelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EG-Richtlinie 2003/15/EG [0005]
    • Richtlinie 2003/80/EG [0005]

Claims (6)

  1. Einrichtung für Produkte (1), insbesondere Arzneimittel und/oder Nahrungsmittel und/oder Produkte, die nur für eine bestimmte Zeitdauer verwendet werden können, mit einem Kennzeichnungsmittel (2) zur Bestimmung des Verfallsdatums und/oder der Qualität, das auf der Oberfläche (3) des Produkts sichtbar aufgebracht ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungsmittel (2) mindestens ein Kennzeichnungs-Element (4) aufweist, das nach Ablauf des Verfallsdatums oder nach Ablauf der Zeitdauer der Verwendungsmöglichkeit sein Erscheinen derart sichtbar und/oder blickfangmäßig verändert, dass der Verbraucher oder auch der Lieferant sofort erkennt, dass das Produkt keiner Verwendung mehr zugeführt werden kann.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungsmittel (2) aus einem oder mehreren Teilelementen (5) besteht, die jeweils mit unterschiedlichen Farben ausgestattet sind, wobei jede einer Zeitdauer zugeordnet ist, in der das Produkt noch eine bestimmte Zeit, insbesondere noch mehrere Monate verwendbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kennzeichnungsmittel (2) als Banderole ausgebildet ist, die nach Ablauf des Verfallsdatums eine Farbe annimmt, die vom Verbraucher sofort erkennbar ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungsmittel (2) ein Energie-Speicher-Element enthält, das nach Ablauf des Verfallsdatums in kurzen Intervallen blinkt und/oder sein Farbpigment in kurzen Intervallen verändert.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungs-Element (4) ein Solarmodul oder Photovoltaikmodul ist, das Licht direkt in elektrische Energie umwandelt und bei Lichteinwirkung das entsprechende Farbelement aktiviert und/oder Intervall mäßig blinken lässt.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungs-Element (4) so ausgestattet ist, dass es nur bei Überschreiten des Verfallsdatums aktiviert wird und/oder blinkt oder die das Produkt umgebende Banderole sichtbar werden lässt, wobei gleichzeitig auch auf der Banderole ein Schriftzug, wie Produkt nur noch x Tage verwendbar, oder nicht mehr verwendbar, erscheint.
DE201210110571 2012-11-05 2012-11-05 Einrichtung für Produkte insbesondere für Arzneimittel und/oder Nahrungsmittel Withdrawn DE102012110571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110571 DE102012110571A1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Einrichtung für Produkte insbesondere für Arzneimittel und/oder Nahrungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110571 DE102012110571A1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Einrichtung für Produkte insbesondere für Arzneimittel und/oder Nahrungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110571A1 true DE102012110571A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210110571 Withdrawn DE102012110571A1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Einrichtung für Produkte insbesondere für Arzneimittel und/oder Nahrungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110571A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338076A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-31 Siemens Ag Funkabfragbares Etikett, insbesondere zur Kontrolle einer durchgehenden Kühlkette beim Transport oder bei der Lagerung von gekühlten bzw. tiefgekühlten Lebensmitteln
DE102004057285A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Schott, Andreas Günther Georg Optische Anzeige eines zeitlichen Endpunktes
DE102008050432A1 (de) * 2008-10-08 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Anzeigemittel für Verpackungen
DE202012002214U1 (de) * 2012-03-01 2012-04-03 Susann Bunge Optischer Signalgeber auf Verpackungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338076A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-31 Siemens Ag Funkabfragbares Etikett, insbesondere zur Kontrolle einer durchgehenden Kühlkette beim Transport oder bei der Lagerung von gekühlten bzw. tiefgekühlten Lebensmitteln
DE102004057285A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Schott, Andreas Günther Georg Optische Anzeige eines zeitlichen Endpunktes
DE102008050432A1 (de) * 2008-10-08 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Anzeigemittel für Verpackungen
DE202012002214U1 (de) * 2012-03-01 2012-04-03 Susann Bunge Optischer Signalgeber auf Verpackungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EG-Richtlinie 2003/15/EG
Richtlinie 2003/80/EG

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627105B1 (de) Verbrauchsgegenstand
EP2029986A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines zeit- und/oder temperatursensitiveen indikators
DE19614719C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Steuerung des Materialflusses in einem Krankenhaus
DE2047319A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Gegen standen mit Leuchtstoffen
DE112005000829T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Validierung löschbarer Tagganten in Distributionskanälen
DE602004008117T2 (de) Lagerungseinheit mit identifizierungsmarkierungen
DE10132848C1 (de) Kennzeichnungssystem
DE202007014281U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung
DE102009027862A1 (de) Datenträger mit maschinenlesbarer Codierung und Verfahren zur Erfassung von Extrem- und/oder Momentanwerten einer Temperatur
DE102012110571A1 (de) Einrichtung für Produkte insbesondere für Arzneimittel und/oder Nahrungsmittel
DE102008035881B4 (de) Verpackungsfolie, Verpackung, Verpackungs-Produkt-Einheit und Verfahren zur Kennzeichnung
AT505007B1 (de) Verwendung eines leuchtstoffs als sicherheitsmerkmal, sicherheitsdruckfarbe, verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines dokumentes sowie dokument und sicherheitsmerkmal
DE19809318C1 (de) Sterilisationsnachweisetikett
EP1882919B1 (de) Zeit-Temperatur-Indikator zur Kennzeichnung von Waren
EP2215443A1 (de) Warenkennzeichnung
DE102007042647A1 (de) Verfahren zur Abrechnung apothekenpflichtiger Produkte
DE1774386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Identifizierung von nicht speziell fuer die automatische Identifizierung ausgezeichneten Gegenstaenden in Verkaufslaeden,Lagern u.dgl.
EP2381276B1 (de) Verfahren zur Validierung, Kalibrierung und/oder Funktionsüberprüfung einer Fremdkörpererkennungseinrichtung
WO2001070404A1 (de) Verfahren zur individualisierung von gegenständen
EP3403843A1 (de) Produktsicherungselement und verfahren zur absicherung von produkten
DE102008014316A1 (de) Drucker, Warenkennzeichnung und Verfahren zur Warenkennzeichnung
DE202009009063U1 (de) Haltbarkeitskalender für Verpackungen
DE102015013567A1 (de) Gastronorm-Behälter
DE102008022223A1 (de) Etikett zur Warenkennzeichnung
DE10220061B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Verfahren zum Bewerten der verbleibenden Mindestanwendbarkeitsdauer und/oder verbleibenden Mindesthaltbarkeitsdauer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to license
R084 Declaration of willingness to license

Effective date: 20140707

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZ, MONIKA, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENZ, CHRISTIAN, 69502 HEMSBACH, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: SARTORIUS, PETER, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140710

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee