DE102008014316A1 - Drucker, Warenkennzeichnung und Verfahren zur Warenkennzeichnung - Google Patents

Drucker, Warenkennzeichnung und Verfahren zur Warenkennzeichnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008014316A1
DE102008014316A1 DE102008014316A DE102008014316A DE102008014316A1 DE 102008014316 A1 DE102008014316 A1 DE 102008014316A1 DE 102008014316 A DE102008014316 A DE 102008014316A DE 102008014316 A DE102008014316 A DE 102008014316A DE 102008014316 A1 DE102008014316 A1 DE 102008014316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
thermal
thermal transfer
heating elements
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008014316A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Uber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Priority to DE102008014316A priority Critical patent/DE102008014316A1/de
Publication of DE102008014316A1 publication Critical patent/DE102008014316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0208Indicia
    • G09F2003/0211Transfer or thermo-sensitive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Thermodrucker zum Bedrucken von Warenkennzeichnungen, mit einer Vielzahl von Heizelementen und einem Gegenelement, wobei ein Thermotransferband vorgesehen ist, das lediglich zwischen einem Teil der Heizelemente und dem Gegenelement angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Warenkennzeichnung mit einem wenigstens bereichsweise mit einer thermosensitiven Beschichtung versehenen Träger, wobei ein auf dem Träger angeordneter aktivierbarer oder aktivierter temperatur- und/oder zeitsensitiver Indikator vorgesehen ist, der mit der thermosensitiven Beschichtung nicht in direktem Kontakt steht. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bedrucken von Warenkennzeichnungen, die einen wenigstens bereichsweise mit einer thermosensitiven Beschichtung versehenen Träger und einen auf dem Träger angeordneten aktivierten temperatur- und/oder zeitsensitiven Indikator aufweisen, bei dem mittels Thermotransferdruck auf den Indikator ein Schutzfilter aufgebracht und mittels Thermodirektdruck im Bereich der thermosensitiven Beschichtung gedruckt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thermodrucker, insbesondere Thermodirektdrucker, zum Bedrucken von Warenkennzeichnungen, die einen wenigstens bereichsweise mit einer thermosensitiven Beschichtung versehenen Träger aufweisen, mit einer Vielzahl von Heizelementen und einem Gegenelement, insbesondere einer Druckwalze, zwischen denen die Warenkennzeichnungen förderbar sind.
  • Bei Thermodirektdruck wird direkt auf ein thermosensitives Papier gedruckt, das bei Erhitzung seine Farbe ändert. Hierbei handelt es sich um eine einfache und kostengünstige Druckmethode, die zum Bedrucken von Warenkennzeichnungen, d. h. insbesondere im Etikettendruck, weit verbreitet ist.
  • Warenkennzeichnungen können neben ”normalen” Druckbildern zusätzlich aktivierbare temperatur- und/oder zeitsensitive Indikatoren aufweisen, die dazu geeignet sind, anzuzeigen, ob die mit den Etiketten versehenen Produkte nach einer Aktivierung der Indikatoren ausreichend kühl und/oder ein vorbestimmtes Alter nicht überschreitend gelagert werden.
  • Unter einem aktivierbaren temperatur- und/oder zeitsensitiven Indikator im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist insbesondere ein Indikator zu verstehen, der zur Aktivierung mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird, beispielsweise mit Licht, insbesondere UV-Licht, wodurch der Indikator eine bestimmte Verfärbung erfährt. Im Anschluss an diese Aktivierung tritt dann, sofern keine neuerliche Aktivierung erfolgt, eine Ent färbung des Indikators ein, wobei das Maß der Entfärbung von der seit der Aktivierung verstrichenen Zeit und/oder von den Temperatureinflüssen, denen der Indikator seit der Aktivierung ausgesetzt war, abhängig ist.
  • Wenn dann zu einem Prüfzeitpunkt festgestellt wird, dass das Maß der Entfärbung einen vorgegebenen Wert übersteigt, beispielsweise durch Vergleich mit einem Referenzfeld, kann daraus geschlossen werden, dass das Produkt ein gewisses Alter bereits überschritten hat und/oder nicht ausreichend kühl gelagert wurde. Das Produkt ist daher für eine weitere Verwendung und/oder dem Verkauf nicht geeignet.
  • Ein aktivierbarer temperatur- und zeitsensitiver Indikator ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 198 03 208 C2 bekannt.
  • Indikatoren der genannten Art sind in Verbindung mit jeglicher Art von verderblichen Produkten sinnvoll einsetzbar. Insbesondere sind sie für Lebensmittelprodukte, Arzneimittel, Blutkonserven, etc. geeignet.
  • Um eine unerwünschte neuerliche Aktivierung des Indikators nach einer bereits erfolgten Aktivierung zu vermeiden, wird auf den Indikator ein entsprechender Filter, insbesondere ein UV-Filter, aufgebracht, der für elektromagnetische Strahlung des jeweils relevanten Wellenlängenbereichs zumindest weitgehend undurchlässig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, obige Warenkennzeichnungen mit Druckbild, Indikator und Schutzfilter möglichst kostengünstig herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Thermodrucker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass ein mit einem Schutzfilter gegen eine erneute Aktivierung eines insbesondere auf der Seite der thermosensitiven Beschichtung auf dem Träger angeordneten aktivierten temperatursensitiven und/oder zeitsensitiven Indikators beschichtetes Thermotransferband vorgesehen ist, das lediglich zwischen einem Teil der Heizelemente und dem Gegenelement angeordnet ist.
  • Da das Thermotransferband nicht allen Heizelementen, sondern nur einem Teil der Heizelemente zugeordnet ist, stellt der erfindungsgemäße Thermodrucker eine Kombination eines Thermodirektdruckers mit einem Thermotransferdrucker dar. Erfindungsgemäß ist es möglich, in einem einzigen Arbeitsgang, d. h. zumindest im Wesentlichen gleichzeitig, und mit demselben Drucker einerseits den Schutzfilter auf den Indikator aufzubringen, und zwar mittels Thermotransferdruck, und andererseits den Träger im Bereich der thermosensitiven Beschichtung mit Information, beispielsweise Warendaten in Form von ein- oder zweidimensionalen Codes oder Schmuckelementen, zu bedrucken, und zwar mittels Thermodirektdruck. Durch die Zusammenführung zweier Arbeitsschritte in einen einzigen Arbeitsgang kann sowohl der apparative Aufwand als auch die benötigte Produktionszeit reduziert werden. Insbesondere muss für den ”normalen” Druck nicht auf das besonders kostengünstige Thermodirektdruckverfahren verzichtet werden.
  • Bevorzugt ist der Thermodrucker derart ausgelegt, dass die Heizelemente im Bereich des Thermotransferbands mit einer niedrigeren Drucktemperatur drucken als die übrigen Heizelemente, d. h. der Thermotransferdruck erfolgt bei im Vergleich zu dem Thermodirektdruck niedrigerer Energie. Hierdurch können ein Wärmeintrag auf die thermosensitive Beschichtung und eine Verfärbung der thermosensitiven Beschichtung aufgrund des Aufbringens des Schutzfilters vermieden oder zumindest reduziert werden. Insbesondere kann im Bereich des Indikators, der auf der thermosensiti ven Beschichtung aufgebracht sein kann, eine Verfärbung vermieden werden, die ansonsten zu einer Verfälschung des Farbumschlags des Indikators und damit des Messergebnisses führen würde.
  • Nach einer Ausbildung der Erfindung erstreckt sich das Thermotransferband in Förderrichtung der Warenkennzeichnungen und weist senkrecht zur Förderrichtung eine Breite auf, die geringer ist als Erstreckung der Heizelemente in dieser Richtung. Das Thermotransferband ist schmäler als die Breitenerstreckung der Heizelemente, die sich bevorzugt über die gesamte Breite der zu bedruckenden Warenkennzeichnungen erstrecken.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass der Thermodrucker mehrere Druckköpfe aufweist. Insbesondere ist es möglich, dass die Heizelemente im Bereich des Thermotransferbands einem ersten gemeinsamen Druckkopf und die übrigen Heizelemente wenigstens einem weiteren gemeinsamen Druckkopf zugehören. Bevorzugt sind aus Kosten- und Platzgründen alle Heizelemente jedoch einem einzigen Druckkopf zugeordnet.
  • Um im thermotransferbandfreien Bereich des Thermodruckers – trotz des zwischen den Heizelementen und dem Gegenelement befindlichen Thermotransferbands – einen geringen Abstand zwischen den zu bedruckenden Warenkennzeichnungen und den Heizelementen und damit eine hohe Druckauflösung zu erreichen, kann das Gegenelement im Bereich des Thermotransferbands einen geringeren Durchmesser aufweisen als im thermotransferbandfreien Bereich.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Gegenelement im Bereich des Thermotransferbands eine geringere Shore-Härte aufweisen als im thermotransferbandfreien Bereich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Warenkennzeichnung mit einem wenigstens bereichsweise mit einer thermosensitiven Beschichtung versehenen Träger, insbesondere einem Etikett, wobei ein insbesondere auf der Seite der thermosensitiven Beschichtung auf dem Träger angeordneter aktivierbarer oder aktivierter temperatursensitiver und/oder zeitsensitiver Indikator vorgesehen ist, der mit der thermosensitiven Beschichtung nicht in direktem Kontakt steht.
  • Da der Indikator mit der thermosensitiven Beschichtung nicht in direktem Kontakt steht, kann bei einem nachfolgenden Aufbringen eines Schutzfilters, insbesondere mittels Thermotransferdruck, ein direkter Kontakt zwischen dem Schutzfilter und der thermosensitiven Beschichtung vermieden werden, so dass ein Wärmeeintrag auf die thermosensitive Beschichtung und eine Verfärbung der thermosensitiven Beschichtung aufgrund des Aufbringens des Schutzfilters vermieden oder zumindest reduziert werden können.
  • Ein direkter Kontakt zwischen dem Indikator und der thermosensitiven Beschichtung kann beispielsweise dadurch vermieden oder zumindest reduziert werden, dass zwischen dem Indikator und der thermosensitiven Beschichtung eine Schutzschicht zur Reduzierung eines Wärmeeintrags auf die thermosensitive Beschichtung, insbesondere ein Lack, vorgesehen ist. Bei dem Lack kann es sich um einen Transparentweiß-Lack handeln, wie er beispielsweise von der Firma Siegwerk unter der Handelsbezeichnung ”SICURA UV-Flex 39-6” vertrieben wird.
  • Ein derartiger direkter Kontakt kann aber auch dadurch vermieden oder zumindest reduziert werden, dass der Träger lediglich bereichsweise mit der thermosensitiven Beschichtung versehen und der Indikator in einem beschichtungsfreien Bereich auf dem Träger angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist zur Vermeidung einer erneuten Aktivierung des Indikators nach einer Aktivierung auf dem Indikator ein entsprechender Schutzfilter, insbesondere ein UV-Filter, aufgebracht und ist die Warenkennzeichnung im Bereich der thermosensitiven Beschichtung bedruckt, wobei der Schutzfilter mit der thermosensitiven Beschichtung nicht in direktem Kontakt steht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bedrucken von Warenkennzeichnungen, die einen wenigstens bereichsweise mit einer thermosensitiven Beschichtung versehenen Träger und einen insbesondere auf der Seite der thermosensitiven Beschichtung auf dem Träger angeordneten aktivierten temperatursensitiven und/oder zeitsensitiven Indikator aufweisen, bei dem mittels Thermotransferdruck auf den Indikator ein Schutzfilter gegen eine erneute Aktivierung des Indikators aufgebracht und mittels Thermodirektdruck im Bereich der thermosensitiven Beschichtung gedruckt wird.
  • Die beiden Arbeitsschritte ”Aufbringen des Schutzfilters” und ”Drucken im Bereich der thermosensitiven Beschichtung” können daher zumindest im Wesentlichen gleichzeitig erfolgen.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Thermodruckers durchgeführt.
  • Bevorzugt erfolgt der Thermotransferdruck bei im Vergleich zu dem Thermodirektdruck niedrigerer Energie, wie es vorstehend bereits erläutert ist.
  • Nach einer Ausbildung der Erfindung wird mittels Thermodirektdruck ein den Aktivierungszeitpunkt des Indikators, eine Herstellerkennung, einen ein Produkt kennzeichnender Identifikationsschlüssel, eine Vertriebsinformation und/oder sonstige Wareninformation beinhaltender Code gedruckt. Auf diese Weise ist es möglich anhand des Codes die Herstellung und den Vertrieb des jeweiligen Produkts rückzuverfolgen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bedrucken von Warenkennzeichnungen, die einen Träger und einen auf dem Träger angeordneten aktivierten temperatursensitiven und/oder zeitsensitiven Indikator aufweisen, wobei der Träger auf der Seite des Indikators wenigstens bereichsweise mit einer thermosensitiven Beschichtung versehen ist, die mit dem Indikator nicht in direktem Kontakt steht, wobei zum Bedrucken ein Thermodrucker verwendet, der eine Vielzahl von Heizelementen und ein Gegenelement aufweist, zwischen denen die Warenkennzeichnungen förderbar sind, wobei ein mit einem Schutzfilter gegen eine erneute Aktivierung des Indikators beschichtetes Thermotransferband vorgesehen ist, das lediglich zwischen einem Teil der Heizelemente und dem Gegenelement angeordnet ist, bei dem im Bereich des Thermotransferbands mittels Thermotransferdruck auf den Indikator der Schutzfilter aufgebracht und im thermotransferbandfreien Bereich mittels Thermodirektdruck im Bereich der thermosensitiven Beschichtung gedruckt wird.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • In dieser zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
  • 1 eine erfindungsgemäße Warenkennzeichnung in einer Draufsicht,
  • 2 Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Warenkennzeichnung in einer Querschnittsansicht, und
  • 3 einen erfindungsgemäßen Thermodrucker in einer Querschnittsansicht.
  • Die in 1 gezeigte Warenkennzeichnung 11 umfasst ein Etikett 13, insbesondere Selbstklebeetikett, aus Papier, das über eine an der Unterseite des Etiketts 13 vorhandene Klebeschicht an einer Verpackung eines Produkts oder dem Produkt selbst anbringbar ist. Das Etikett 11 ist auf seiner Oberseite mit einem Matrixcode 27 bedruckt, der mittels Thermodirektdruck im Bereich einer in 1 nicht gezeigten thermosensitiven Beschichtung auf dem Etikett 13, die bei Erhitzung ihre Farbe ändert, erzeugt wurde. Die thermosensitive Beschichtung wird nachstehend im Zusammenhang mit 2 noch näher erläutert.
  • Darüber hinaus ist auf dem Etikett 13 ein aktivierter temperatur- und/oder zeitsensitiver Indikator 19, wie er vorstehend im Zusammenhang mit dem Stand der Technik bereits erläutert wurde, vorgesehen. Der Indikator 19 ist dafür vorgesehen, den Frischegrad des Produkts, an dem die Warenkennzeichnung 11 angebracht ist, anzuzeigen. Der Indikator 19 ist mit einem UV-Schutzfilter 21 gegen eine erneute Aktivierung abgedeckt, der auf den Indikator 19 mittels Thermotransferdruck aufgebracht wurde. Der UV-Schutzfilter 21, der sich lediglich im Bereich des Indikators 19 befindet und nicht über die gesamte Länge der Warenkennzeichnung 11 erstreckt, wird nachstehend im Zusammenhang mit 2 noch näher erläutert.
  • Der Matrixcode 27 beinhaltet den Aktivierungszeitpunkt des Indikators, eine Herstellerkennung, einen ein Produkt kennzeichnenden Identifikationsschlüssel, sowie Vertriebs- und sonstige Wareninformation. Der Matrixcode 27 und der der UV-Schutzfilter 21 wurden gleichzeitig und mit dem in 3 dargestellten Thermodrucker, auf den nachfolgend noch näher eingegangen wird, auf die Warenkennzeichnung 11 gedruckt.
  • Der Indikator 19 wurde unabhängig von und bereits vor dem Drucken des UV-Schutzfilters 21 und des Matrixcodes 27 auf das Etikett 13 aufgebracht, insbesondere aufgedruckt.
  • Darüber hinaus ist ein aus Druckfarbe bestehendes Referenz- oder Vergleichsfeld 25 für den Indikator 19 erkennbar. Das Referenzfeld 25 umfasst ein erstes, dunkles Farbenfeld 25a, welches die Farbe des Indikators 19 unmittelbar nach einer Aktivierung des Indikators 19 anzeigt, ein zweites, etwas helleres Farbenfeld 25b, welches die Farbe des aktivierten Indikators nach einer mittleren Zeit-Temperatur-Belastung des Indikators 19 anzeigt, und ein noch helleres Farbenfeld 25c, welches die Farbe des aktivierten Indikators 19 bei einer langen bzw. hohen Zeit-Temperatur-Belastung des Indikators 19 anzeigt. Die Farbe des ersten Farbenfelds 25a symbolisiert den Zustand ”frisch”, die Farbe des zweiten Farbenfelds 25b den Zustand ”mittel”, und die Farbe des dritten Farbenfelds 25c den Zustand ”nicht mehr frisch”. Die Farbe des in 1 gezeigten Indikators 19 entspricht der Farbe des dunklen Farbenfelds 25a. Das mit der Warenkennzeichnung 11 versehene Produkt ist daher ”frisch”.
  • Das Referenzfeld 25 wurde unabhängig von und bereits vor dem Drucken des UV-Schutzfilters 21 und des Matrixcodes 27 auf das Etikett 13 aufgedruckt.
  • Bei den in 2a und 2b gezeigten Warenkennzeichnungen kann es sich beispielsweise jeweils um eine Querschnittsansicht der in 1 dargestellten Warenkennzeichnung handeln.
  • 2a zeigt das Etikett 13, das auf seiner Oberseite ganzflächig mit einer thermosensitiven Beschichtung 15 versehen ist. Auf der thermosensitiven Beschichtung 15 ist eine Schutzschicht 17 aufgebracht, auf der wiederum der Indikator 19 aufgebracht ist, der wiederum mit dem UV-Schutzfilter 21 bedeckt ist. Der Indikator 19 und der UV-Schutzfilter 21 stehen aufgrund der dazwischenliegende Schutzschicht 17 mit der thermosensitiven Beschichtung 15 nicht in direktem Kontakt. Dies ist deshalb von Vorteil, da durch die Schutzschicht 17 beim Aufbringen des Schutzfilters 21 auf den Indikator 19 ein Wärmeeintrag auf die thermosensitive Schicht 15 vermieden oder zumindest reduziert werden kann. Es findet beim Aufbringen des UV-Schutzfilters 21 daher keine Farbveränderung der thermosensitiven Beschichtung 15 statt.
  • Bei der in 2b gezeigten Warenkennzeichnung 11 ist das Etikett 13 ebenfalls mit der thermosensitiven Beschichtung 15 versehen. Im Vergleich zu der Warenkennzeichnung 11 in 2a ist die thermosensitive Beschichtung 15 jedoch lediglich bereichsweise auf dem Etikett 13 vorgesehen. In dem beschichtungsfreien Bereich ist dann der Indikator 19 angeordnet, auf dem der UV-Schutzfilter 21 aufgebracht ist. Weder der Indikator 19 noch der UV-Schutzfilter 21 stehen mit der thermosensitiven Beschichtung 15 in Kontakt. Ein Wärmeeintrag auf die thermosensitive Beschichtung 15 beim Aufbringen des UV-Schutzfilters 21 auf den Indikator 19 kann daher vermieden oder zumindest reduziert werden. Eine Schutzschicht 17, wie sie bei der Warenkennzeichnung in 2a vorgese hen ist, ist bei der Warenkennzeichnung in 2b nicht erforderlich, jedoch optional möglich.
  • Unter einer thermosensitiven Beschichtung im Sinne dieser Anmeldung ist jedoch nicht nur eine auf einer Oberfläche des jeweiligen Trägers, insbesondere Etiketts, aufgetragene Schicht zu verstehen (vgl. 2), sondern auch ein thermosensitives Material, das Bestandteil des jeweiligen Trägers ist bzw. in dem jeweiligen Träger integriert ist. Beispielsweise können bei einem thermosensitiven Papier die Fasern des Papiers nicht nur an der Oberfläche des Papiers, sondern auch innen mit dem thermosensitiven Material beschichtet sein.
  • In 3 ist ein Thermodrucker 29 gezeigt, mit dem die in den 1 und 2 gezeigten Warenkennzeichnungen 11 herstellbar sind. Der Thermodrucker 29 umfasst eine Vielzahl von Heizelementen 31, die auf einem gemeinsamen Druckkopf 39 angeordnet sind, der als Druckkopfzeile oder Druckkopfmatrix ausgebildet sein kann. Darüber hinaus umfasst der Thermodrucker 29 eine Druckwalze 33, wobei zwischen dem Druckkopf 39 und der Druckwalze 33 die Warenkennzeichnungen 11 in Förderrichtung 23 transportierbar sind. Die Etiketten 13 der Warenkennzeichnungen 11 können dabei auf einem gemeinsamen Trägerband angeordnet oder als Linerless-Etiketten ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus ist ein Thermotransferband 35 vorgesehen, das mit dem UV-Schutzfilter 21 beschichtet ist. Das Thermotransferband 35 erstreckt sich in Förderrichtung 23 der Warenkennzeichnung 11 und weist senkrecht zur Förderrichtung 23 eine Breite auf, die geringer ist als die Erstreckung des Druckkopfes 39 in dieser Richtung. Das Thermotransferband 35 ist in etwa mittig zu der Breitenerstreckung des Druckkopfes 39 angeordnet.
  • Im Betrieb des Thermodruckers 29 wird im Bereich des Thermotransferbands 35 mittels Thermotransferdruck der UV-Schutzfilter 21 auf den aktivierten Indikator 19 aufgebracht. Im thermotransferbandfreien Bereich wird der Matrixcode 27 gedruckt. Um einen Wärmeeintrag auf die thermosensitive Beschichtung 15 beim Aufbringen des UV-Schutzfilters 21 auf den Indikator 19 zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, drucken die Heizelemente 31a im Bereich des Thermotransferbands 35 mit einer niedrigeren Drucktemperatur als die übrigen Heizelemente 31b.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist die in 1, 2a oder 2b gezeigte Warenkennzeichnung 11 besonders kostengünstig herstellbar.
  • 11
    Warenkennzeichnung
    13
    Etikett
    15
    thermosensitive Beschichtung
    17
    Schutzschicht
    19
    Indikator
    21
    UV-Schutzfilter
    23
    Förderrichtung
    25
    Referenzfeld
    25a
    Farbenfeld
    25b
    Farbenfeld
    25c
    Farbenfeld
    27
    Matrixcode
    29
    Thermodrucker
    31
    Heizelement
    33
    Walze
    35
    Thermotransferband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19803208 C2 [0006]

Claims (13)

  1. Thermodrucker (29), insbesondere Thermodirektdrucker, zum Bedrucken von Warenkennzeichnungen (11), die einen wenigstens bereichsweise mit einer thermosensitiven Beschichtung (15) versehenen Träger (13) aufweisen, mit einer Vielzahl von Heizelementen (31) und einem Gegenelement (33), insbesondere einer Druckwalze, zwischen denen die Warenkennzeichnungen (11) förderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Schutzfilter (21) gegen eine erneute Aktivierung eines auf dem Träger (11) angeordneten aktivierten temperatursensitiven und/oder zeitsensitiven Indikators (19) beschichtetes Thermotransferband (35) vorgesehen ist, das lediglich zwischen einem Teil der Heizelemente (31a) und dem Gegenelement (33) angeordnet ist.
  2. Thermodrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermodrucker (29) derart ausgelegt ist, dass die Heizelemente (31a) im Bereich des Thermotransferbands (35) mit einer niedrigeren Drucktemperatur drucken als die übrigen Heizelemente (31b).
  3. Thermodrucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Thermotransferband (35) in Förderrichtung (23) der Warenkennzeichnungen (11) erstreckt und senkrecht zur Förder richtung (23) eine Breite aufweist, die geringer ist als die Erstreckung der Heizelemente (31) in dieser Richtung.
  4. Thermodrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Heizelemente (31) einem einzigen Druckkopf (39) zugeordnet sind.
  5. Thermodrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (33) im Bereich des Thermotransferbands (35) einen geringeren Durchmesser aufweist als im thermotransferbandfreien Bereich.
  6. Thermodrucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (33) im Bereich des Thermotransferbands (35) eine geringe Shore-Härte aufweist als im thermotransferbandfreien Bereich.
  7. Warenkennzeichnung (11) mit einem wenigstens bereichsweise mit einer thermosensitiven Beschichtung (15) versehenen Träger (13), insbesondere einem Etikett, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem Träger (13) angeordneter aktivierbarer oder aktivierter temperatursensitiver und/oder zeitsensitiver Indikator (19) vorgesehen ist, der mit der thermosensitiven Beschichtung (15) nicht in direktem Kontakt steht.
  8. Warenkennzeichnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Indikator (19) und der thermosensitiven Beschichtung (15) eine Schutzschicht (17) zur Reduzierung eines Wärmeeintrags auf die thermosensitive Beschichtung (15), insbesondere ein Lack, vorgesehen ist.
  9. Warenkennzeichnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) lediglich bereichsweise mit der thermosensitiven Beschichtung (15) versehen und der Indikator (19) in einem beschichtungsfreien Bereich auf dem Träger (13) angeordnet ist.
  10. Warenkennzeichnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer erneuten Aktivierung des Indikators (19) nach einer Aktivierung auf dem Indikator (19) ein entsprechender Schutzfilter (21), insbesondere ein UV-Filter, aufgebracht und die Warenkennzeichnung (11) im Bereich der thermosensitiven Beschichtung (15) bedruckt ist, wobei der Schutzfilter (21) mit der thermosensitiven Beschichtung (15) nicht in direktem Kontakt steht.
  11. Verfahren zum Bedrucken von Warenkennzeichnungen (11), die einen wenigstens bereichsweise mit einer thermosensitiven Beschichtung (15) versehenen Träger (13) und einen auf dem Träger (13) angeordneten aktivierten temperatursensitiven und/oder zeitsensitiven Indikator (19) aufweisen, bei dem mittels Thermotransferdruck auf den Indikator (19) ein Schutzfilter (21) gegen eine erneute Aktivierung des Indikators (19) aufgebracht und mittels Thermodirektdruck im Bereich der thermosensitiven Beschichtung (15) gedruckt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermotransferdruck bei im Vergleich zu dem Thermodirektdruck niedrigerer Energie erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Thermodirektdruck ein den Aktivierungszeitpunkt des Indikators, eine Herstellerkennung, einen ein Produkt kennzeichnender Identifikationsschlüssel, eine Vertriebsinformation und/oder sonstige Wareninformation beinhaltender Code (27) gedruckt wird.
DE102008014316A 2008-03-14 2008-03-14 Drucker, Warenkennzeichnung und Verfahren zur Warenkennzeichnung Withdrawn DE102008014316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014316A DE102008014316A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Drucker, Warenkennzeichnung und Verfahren zur Warenkennzeichnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014316A DE102008014316A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Drucker, Warenkennzeichnung und Verfahren zur Warenkennzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014316A1 true DE102008014316A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40953082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014316A Withdrawn DE102008014316A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Drucker, Warenkennzeichnung und Verfahren zur Warenkennzeichnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014316A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912529A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Nikolaus Vogels Vorrichtung zur Dokumentation einer Kühlkettenunterbrechung bei Kühl- bzw. Tiefkühlprodukten
DE19803208C2 (de) 1998-01-28 2003-04-30 Dietrich Haarer Substrat zum Verpacken von oder Anbringen an Produkten und Verfahren zur Qualitätsbestimmung
WO2006013348A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Zipher Limited Printing method and apparatus
DE202007014281U1 (de) * 2007-10-11 2008-01-31 Klyscz, Laura Kennzeichnungsvorrichtung
DE102007009222A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Bizerba Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bereitstellung von aktivierten Indikatoren zur Warenkennzeichnung, sowie Thermotransferband für die Durchführung eines solchen Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803208C2 (de) 1998-01-28 2003-04-30 Dietrich Haarer Substrat zum Verpacken von oder Anbringen an Produkten und Verfahren zur Qualitätsbestimmung
DE19912529A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Nikolaus Vogels Vorrichtung zur Dokumentation einer Kühlkettenunterbrechung bei Kühl- bzw. Tiefkühlprodukten
WO2006013348A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Zipher Limited Printing method and apparatus
DE102007009222A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Bizerba Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bereitstellung von aktivierten Indikatoren zur Warenkennzeichnung, sowie Thermotransferband für die Durchführung eines solchen Verfahrens
DE202007014281U1 (de) * 2007-10-11 2008-01-31 Klyscz, Laura Kennzeichnungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882633B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von aktivierten Indikatoren zur Warenkennzeichnung
DE102013004332B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lignocellulose enthaltenden, plattenförmigen Werkstoffs
DE3940749C1 (de)
DE102021126039A1 (de) Thermotransferfarbbänder und thermodirektdruckmedien mit umgebungsaussetzungsindikatormaterial
EP3457388B1 (de) Selbstklebeetikettenrolle
DE102011007733B4 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial und daraus hergestelltes Etikett
DE69920603T2 (de) Thermisches übertragungsaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür
EP2082894B1 (de) Dokument sowie Verfahren zur Herstellung eines Dokumentes
DE102008014316A1 (de) Drucker, Warenkennzeichnung und Verfahren zur Warenkennzeichnung
AT505007B1 (de) Verwendung eines leuchtstoffs als sicherheitsmerkmal, sicherheitsdruckfarbe, verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines dokumentes sowie dokument und sicherheitsmerkmal
DE102008035881B4 (de) Verpackungsfolie, Verpackung, Verpackungs-Produkt-Einheit und Verfahren zur Kennzeichnung
DE102009027862A1 (de) Datenträger mit maschinenlesbarer Codierung und Verfahren zur Erfassung von Extrem- und/oder Momentanwerten einer Temperatur
EP1882919B1 (de) Zeit-Temperatur-Indikator zur Kennzeichnung von Waren
EP2215443B1 (de) Warenkennzeichnung
DE2600781C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahroder Eintrittskarten oder anderen Belegen von Wert
DE102007056915A1 (de) Drucker und Verfahren zur Warenkennzeichnung
DE102008058273A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Etiketten- und/oder Bonrollen
EP2168113B1 (de) Sicherheitsetikett
WO2010112151A1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug sowie verfahren und folie zur herstellung eines kennzeichens
DE102007009222B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von aktivierten Indikatoren zur Warenkennzeichnung, sowie Thermotransferband für die Durchführung eines solchen Verfahrens
DE202012011619U1 (de) Sicherheitsetikett
EP3403843A1 (de) Produktsicherungselement und verfahren zur absicherung von produkten
EP3336829B1 (de) Preisauszeichungs-etikett
WO2001065530A1 (de) Verfahren zur herstellung eines etiketts, nach dem verfahren hergestellte etiketten und vorrichtung zum herstellen der etiketten
AT397636B (de) Thermisch beschriftbares material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BIZERBA SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIZERBA GMBH & CO. KG, 72336 BALINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee