DE102012110329A1 - Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine und Verfahren zur Herstellung eines verstellbaren Leitapparates - Google Patents

Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine und Verfahren zur Herstellung eines verstellbaren Leitapparates Download PDF

Info

Publication number
DE102012110329A1
DE102012110329A1 DE102012110329.1A DE102012110329A DE102012110329A1 DE 102012110329 A1 DE102012110329 A1 DE 102012110329A1 DE 102012110329 A DE102012110329 A DE 102012110329A DE 102012110329 A1 DE102012110329 A1 DE 102012110329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ring section
section
contour
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012110329.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorben Kotzbacher
Tobias Scheuermann
Jan Teufel
Hans-Peter Oehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Charging Systems International GmbH
Original Assignee
IHI Charging Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Charging Systems International GmbH filed Critical IHI Charging Systems International GmbH
Priority to DE102012110329.1A priority Critical patent/DE102012110329A1/de
Priority to PCT/EP2013/003149 priority patent/WO2014067628A1/de
Publication of DE102012110329A1 publication Critical patent/DE102012110329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Leitapparat für eine Turbine, insbesondere für eine Turbine (2) eines Abgasturboladers, mit einem Trägerring (10) aufweisend eine Mehrzahl von am Trägerring (10) verdrehbar gelagerten Leitschaufeln (11), sowie mit einem Konturring (12), welcher dem Trägerring (10) axial gegenüberliegend koaxial angeordnet ist, derart, dass zwischen dem Trägerring (10) und dem Konturring (12) die Leitschaufeln (11) verdrehbar positionierbar sind. Erfindungsgemäß weist der Konturring (12) einen ersten Ringabschnitt (17) und einen zweiten Ringabschnitt (18) auf, welche relativ zueinander Bewegungen ausführbar ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Leitapparat für eine Turbine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sowie ein Verfahren zur Herstellung eines verstellbaren Leitapparates gemäß dem Patentanspruch 7.
  • Aus der Patentschrift EP 1 642 009 B1 geht ein verstellbarer Leitapparat für eine Turbine, insbesondere für eine Turbine eines Abgasturboladers hervor. Die Turbine weist einen verstellbaren Leitapparat, umfassend einen Trägerring, an welchem eine Mehrzahl von Leitschaufeln verdrehbar gelagert positioniert sind, auf, wobei der verstellbare Leitapparat in einem Abgasführungsabschnitt der Turbine ausgebildet ist. Dem Trägerring ist ein Konturring gegenüberliegend angeordnet, derart, dass zwischen dem Trägerring und dem Konturring die Leitschaufeln verdrehbar positionierbar sind. Zwischen den Leitschaufeln und an die Leitschaufeln angrenzenden Wandungen ist jeweils ein Funktionsspalt ausgebildet, welcher zur Bewegbarkeit der Leitschaufeln einer Verformung des Trägerrings als Folge einer thermischen Belastung Rechnung trägt.
  • Der verstellbare Leitapparat ist vorgesehen zur Steigerung eines effektiven Wirkungsgrades der Turbine im Betrieb. Mit Hilfe des verstellbaren Leitapparates ist ein effektiver Strömungsquerschnitt stromauf eines Turbinenrades der Turbine einstellbar, wobei das Turbinenrad von dem verstellbaren Leitapparat weitestgehend umfassbar in einer Radkammer des Abgasführungsabschnitts aufgenommen ist. Die Leitschaufeln sind jeweils an einer Leitschaufelwelle verdrehbar am Trägerring gelagert und sind synchron verstellbar. Das heißt, dass ein zwischen nebeneinander positionierten Leitschaufeln ausgebildeter Strömungsspalt in seiner radialen Erstreckung einstellbar ist. Somit besteht die Möglichkeit beispielsweise bei geringen, die Turbine durchströmenden Fluidmengen, in der Regel Abgas einer Brennkraftmaschine, einen relativ hohen Druck stromauf des Turbinenrades zu erzeugen, so dass ein, selbst bei geringen Abgasmengen, hohes Druckgefälle am Turbinenrad erzielbar ist. Somit ist mit Hilfe des verstellbaren Leitapparates der effektive Wirkungsgrad der Turbine an den Betrieb der Brennkraftmaschine anpassbar ausgebildet.
  • Es hat sich gezeigt, dass der verstellbare Leitapparat während des Betriebs des Abgasturboladers relativ hohen Temperaturen unterworfen wird, welche eine thermische Verformung des verstellbaren Leitapparates und insbesondere des Trägerrings und des Konturrings bewirken. Dabei kann es vorkommen, dass sich der Konturring und der Trägerring unterschiedlich von den Leitschaufeln und insbesondere unterschiedlich von dem Abgasführungsabschnitt verformen. Um ein Verklemmen der Leitschaufeln zu vermeiden, sind daher die entsprechenden Funktionsspalte zwischen den Leitschaufeln und dem Konturring und zwischen den Leitschaufeln und dem Trägerring vorgesehen. Über diese Funktionsspalte kann das den Strömungskanal durchströmende Abgas an den Leitschaufeln vorbei und so ungerichtet das Turbinenrad anströmen, was den effizienten Betrieb des Abgasturboladers beeinträchtigt.
  • Es Ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verstellbaren Leitapparat der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Turbine einen gesicherten, effizienteren Betrieb aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe eines verstellbaren Leitapparates für eine Turbine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen verstellbaren Leitapparates aufweisend die Merkmale des Patentanspruchs 7 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein solcher verstellbarer Leitapparat für eine Turbine, insbesondere für eine Turbine eines Abgasturboladers, weist einen Trägerring auf, mit einer Mehrzahl von am Trägerring verdrehbar gelagerten Leitschaufeln, sowie einen Konturring, welcher dem Trägerring axial gegenüberliegend koaxial angeordnet ist. Der Konturring und der Trägerring sind derart zueinander angeordnet, dass zwischen dem Trägerring und dem Konturring die Leitschaufeln verdrehbar positionierbar sind.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der verstellbare Leitapparat dadurch aus, dass der Konturring einen ersten Ringabschnitt und einen zweiten Ringabschnitt aufweist, welche relativ zueinander Bewegungen ausführbar ausgebildet sind. Durch die zueinander relativen Bewegungen des ersten Ringabschnitts und des zweiten Ringabschnitts ist es ermöglicht unterschiedlichen Ausdehnungen beider Abschnitte, welche aufgrund von unterschiedlichen örtlichen Temperaturen an und durch Wärmetransport in den einzelnen Abschnitten hervorgerufen werden, insofern Rechnung zu tragen, dass der erste Ringabschnitt und der zweite Ringabschnitt weitestgehend unabhängig voneinander entsprechende Ausdehnungen durchführen können ohne eine wesentliche Deformation des verstellbaren Leitapparates hervorzurufen, die wiederum ihrerseits eine Funktionsuntüchtigkeit zur Folge haben könnte. Durch die Möglichkeit der relativen Bewegungen zueinander kann ein Verklemmen der Leitschaufeln infolge einer Deformation des Konturrings vermieden werden, so dass ein gesicherter Betrieb des verstellbaren Leitapparates auch bei hohen Temperaturen realisierbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass, da eine entsprechende Deformation im Betrieb der Turbine und somit im Betrieb des verstellbaren Leitapparates bei insbesondere sehr hohen Temperaturen nahezu ausgeschlossen ist, vorgehaltene Spaltbreiten von Funktionsspalten derart reduziert werden können, dass eine wesentliche Steigerung eines Turbinenwirkungsgrades der Turbine im Betrieb erzielbar ist.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen verstellbaren Leitapparates sind der erste Ringabschnitt und der zweite Ringabschnitt in radialer Richtung zueinander bewegbar. Der erste Ringabschnitt und der zweite Ringabschnitt sind koaxial zueinander ausgebildet. Im Betrieb des verstellbaren Leitapparates erfährt der erste Ringabschnitt, welcher im Bereich der Leitschaufeln ausgebildet ist, eine wesentlich höhere Temperatur des Strömungsmediums, im Allgemeinen Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, als der zweite Ringabschnitt, welcher im Bereich von Laufschaufeln des Turbinenrades ausgebildet ist. Dieser Temperaturunterschied ist thermodynamisch bedingt, da im Turbinenrad eine Expansion des Strömungsmediums stattfindet, welche eine Reduzierung des Druckes und ebenso eine Reduzierung der Temperatur mit sich bringt. Eine Ausdehnung des ersten Ringabschnittes sollte in radialer Richtung erfolgen, da, würde eine axiale Ausdehnung hervorgerufen werden, ein Verklemmen der Leitschaufeln ausgelöst würde. Dementsprechend sollte sich der zweite Ringabschnitt dieser bevorzugten Ausdehnungsrichtung anpassen, wie es mit Hilfe einer radialen Bewegbarkeit der beiden Bauteile zueinander ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise sind der erste Ringabschnitt und der zweite Ringabschnitt getrennt voneinander ausgebildet Somit ist bereits eine konstruktive Trennung der beiden Ringabschnitte gegeben, sodass eine relative Bewegung der beiden Ringabschnitte zueinander einfach zu gestalten ist.
  • Damit Strömungsvertuste vermeidbar sind weisen der erste Ringabschnitt eine erste Seitenwand und der zweite Ringabschnitt eine zweite Seitenwand auf, wobei die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand einander gegenüberliegend und komplementär sind, so dass ein zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand ausgebildeter Spalt vollständig verschließbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen verstellbaren Leitapparates ist ein Fixierungselement zur Fixierung der Ringabschnitte vorgesehen. Dieses Fixierungselement dient der Vermeidung einer axialen Bewegbarkeit der beiden Ringelemente zueinander, wobei zur sicheren Vermeidung dieser axialen Bewegbarkeit das Fixierungselement an einem der beiden Ringabschnitte unbewegbar angeordnet ist.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Montage eines verstellbaren Leitapparates angegeben, wobei der verstellbare Leitapparat einen Konturring mit einem ersten Ringabschnitt, einem zweiten Ringabschnitt und einem Fixierungselement aufweist. In einem ersten Schritt werden der erste Ringabschnitt und der zweite Ringabschnitt formschlüssig verbunden und in einem zweiten Schritt wird das Fixierungselement mit dem ersten Ringabschnitt oder dem zweiten Ringabschnitt unbewegbar verbunden. Die unbewegbare Verbindung kann dabei entweder stoffschlüssig, durch Schweißen, Kleben oder ähnliche Verfahren hergestellt werden, wobei allerdings auch eine formschlüssige Verbindung der beiden miteinander unbewegbar zu verbindenden Teile möglich ist. Die kraftschlüssigen, festen und somit passgenauen Verbindungen lassen sich mit Verfahren wie beispielsweise das Kaltdehnen oder Aufschrumpfen erzielen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Längsschnittansicht eines verstellbaren Leitapparates mit einem vom verstellbaren Leitapparat umfassend aufgenommenen Turbinenrad gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausrichtung eines Konturrings des verstellbaren Leitapparates im Betrieb gem. dem Stand der Technik;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ausrichtung eines Konturrings eines erfindungsgemäßen verstellbaren Leitapparates im Betrieb;
  • 4 einen Ausschnitt einer Längsschnittansicht eines Konturrings des erfindungsgemäßen verstellbaren Leitapparates und
  • 5 eine Längsschnittansicht eines verstellbaren Leitapparates in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Ein verstellbarer Leitapparat 1 des Standes der Technik ist gemäß 1 ausgebildet. Der verstellbare Leitapparat 1 ist in einem nicht näher dargestellten Abgasführungsabschnitt einer Turbine 2, insbesondere einer Turbine 2 für einen Abgasturbolader eines Personenkraftwagens, angeordnet. in dem nicht näher dargestellten Abgasführungsabschnitt ist eine Radkammer 3 ausgebildet, in welcher ein Turbinenrad 4 mit einer Drehachse 5 drehbar aufgenommen ist. Mit Hilfe einer drehfest mit dem Turbinenrad 4 verbundenen Welle 6 treibt das Turbinenrad 4 ein nicht näher dargestelltes Laufrad eines Verdichters des Abgasturboladers an. Das Turbinenrad 4 besitzt Laufschaufeln 7, denen Abgas über den das Turbinenrad 4 radial umfassenden verstellbaren Leitapparat 1 zugeführt wird. Der verstellbare Leitapparat 1 umfasst im Wesentlichen einen Trägerring 10, welcher eine Mehrzahl verdrehbar gelagerter Leitschaufeln 11 aufweist, sowie einen Konturring 12, welcher dem Trägerring 10 gegenüberliegend angeordnet ist, derart, dass zwischen dem Trägerring 10 und dem Konturring 12 die Leitschaufeln 11 verdrehbar positionierbar sind.
  • Zwischen dem Trägerring 10 und der Mehrzahl von Leitschaufeln 11 ist ein erster Spalt 13 ausgebildet. Ebenso ist zwischen dem Konturring 12 und der Mehrzahl von Leitschaufeln 11 ein zweiter Spalt 14 ausgebildet. Zur Wahrung des ersten Spaltes 13 und des zweiten Spaltes 14, welche die Drehbarkeit der Leitschaufeln 11 sichern, sowie zur Abstandssicherung eines Spieles zwischen dem Konturring 12 und den Laufschaufeln 7 sind nicht näher dargestellte Distanzelemente vorgesehen, welche einenends am Trägerring 10 und anderenends an dem Konturring 12 aufgenommen sind.
  • Der Konturring 12, im Abgasführungsabschnitt fixiert, bildet im Bereich des Turbinenrades 4 eine erste Kontur 15 der Radkammer 3. Diese erste Kontur 15 ist an eine zweite Kontur 16 der Laufschaufeln 7 angepasst ausgestaltet, derart, dass ein Minimalspalt zwischen der ersten Kontur 15 und der zweiten Kontur 16 ausgebildet ist, wobei dieser Minimalspalt den Anforderungen eines Verzugs des Konturrings 12, sowie einer Ausdehnung der Laufschaufeln 7 aufgrund der großen Temperaturänderungen im Abgasführungsabschnitt gerecht werden muss.
  • In 2 ist eine Ausrichtung des Konturrings 12 des verstellbaren Leitapparates 1 gemäß dem Stand der Technik im Betrieb der Turbine 2 schematisch dargestellt. Ein im Bereich der Leitschaufeln 11 ausgebildeter erster Ringabschnitt 17 weist eine wesentlich höhere Temperatur im Betrieb der Turbine 2 auf als ein im Bereich der Laufschaufeln 7 ausgebildeter zweiter Ringabschnitt 18. Aus diesen unterschiedlichen Temperaturen im Konturring 12 resultiert ein Biegemoment.
  • Dieses Biegemoment ist mit Hilfe einer in 2 eingezeichneten Ideallinie 19 erklärbar, wobei die Ideallinie 19 eine Ausrichtung entlang derer der erste Ringabschnitt 17 und der zweite Ringabschnitt 18 positioniert sein sollten angibt, damit ein Verklemmen der Leitschaufeln auch bei hohen Betriebstemperaturen vermeidbar ist.
  • Die Temperaturunterschiede im ersten Ringabschnitt 17 und im zweiten Ringabschnitt 18 führen zu einer axialen Verschiebung um einen Betrag a des Konturrings 12 in dem Bereich, in welchem der erste Ringabschnitt 17 und der zweite Ringabschnitt 18 miteinander verbunden sind. Durch diese axiale Verschiebung in diesem Bereich weist der Konturring 12 sowohl im ersten Ringabschnitt 17 als auch im zweiten Ringabschnitt 18 eine kegelstumpfförmige Ausbildung auf. Der erste Ringabschnitt 17 ist gegenüber dem zweiten Ringabschnitt 18 nicht mehr rechtwinkelig positioniert. Dies führt zu einem Verklemmen der Leitschaufeln 11 sowie zu einem Anlaufen der Laufschaufeln 7 am zweiten Ringabschnitt 18.
  • Eine ideale Ausrichtung des Konturrings 12 des verstellbaren Leitapparates 1 im Betrieb der Turbine 2 ist schematisch in 3 dargestellt. Die Ausrichtung des ersten Ringabschnitts 17 erstreckt sich entlang der Ideallinie 19, ebenso wie die Ausrichtung des zweiten Ringabschnitts 18.
  • Diese Ausrichtung entlang der Ideallinie 19 ist erzielbar mit Hilfe des gemäß 4 ausgebildeten Konturrings 12. Der erste Ringabschnitt 17 und der zweite Ringabschnitt 18 sind relativ zueinander bewegbar ausgebildet, wobei eine Bewegung ausschließlich in radialer Richtung erfolgen kann. Zur radialen Bewegbarkeit ist der erste Ringabschnitt 17 idealerweise getrennt vom zweiten Ringabschnitt 18 ausgebildet. Mit anderen Worten der Konturring 12 ist nicht mehr einstückig hergestellt, sondern weist den ersten Ringabschnitt 17 auf, welcher unabhängig vom zweiten Ringabschnitt 18 hergestellt ist. Zur Vermeidung von Spaltverlusten im Betrieb ist eine erste Seitenwand 20 des ersten Ringabschnitts 17 und eine zweite Seitenwand 21 des zweiten Ringabschnitts 18, wobei die erste Seitenwand 20 und die zweite Seitenwand 21 einander gegenüberliegend angeordnet sind, komplementär zueinander ausgebildet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Seitenwände 20, 21 stufenförmig ausgestaltet, so dass der zweite Ringabschnitt 18 gegen eine axiale Verschiebung aufgrund einer formschlüssigen Verbindung des ersten Ringabschnitts 17 und des zweiten Ringabschnitts 18 gesichert ist. Zur Sicherung der axialen Unbewegbarkeit ist ein Fixierungselement 22 vorgesehen, welches einer Fixierung der beiden Ringabschnitte 17, 18 dient. Das Fixierungselement 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch Schweißen mit dem ersten Ringabschnitt 17 fest verbunden, mit anderen Worten heißt dies, es ist am ersten Ringabschnitt unbewegbar angeordnet.
  • Zur Montage des Konturrings 12 werden in einem ersten Schritt der erste Ringabschnitt 17 und der zweite Ringabschnitt 18 ineinander bzw. aufeinander oder auch zusammengesteckt, wobei die erste Seitenwand 20 der zweiten Seitenwand 21 gegenüberliegend zu positionieren ist und in einem zweiten Schritt wird das Fixierungselement 22 mit dem ersten Ringabschnitt 17 verschweißt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt eine Schrumpfverbindung zwischen dem ersten Ringabschnitt 17 und dem Fixierungselement 22, wobei entweder das Fixierungselement 22 vor dem Zusammenbau ausgedehnt wird, um sich bei Abkühlung passgenau auf dem ersten Ringabschnitt 17 zusammenzuziehen und die entsprechende feste Verbindung herzustellen oder indem der erste Ringabschnitt 17 vor dem Zusammenbau mit dem Fixierungselement 22 abgekühlt wird, um sich beim Erwärmen auszudehnen und somit die entsprechende passgenaue und feste Verbindung mit dem Fixierungselement 22 auszubilden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung einer Deformierung des Konturrings 12 ist die Ausbildung des Konturrings 12 in Form einer massiven Scheibe gem. 5. Eine Scheibendicke SD der Scheibe 12 erstreckt sich ausgehend von einer ersten Scheibenwand 23, welche den Leitschaufeln 11 gegenüberliegend angeordnet ist bis zu einer zweiten Scheibenwand 24 der Scheibe, welche parallel zur ersten Scheibenwand 23 und in einem Austrittsbereich 25 der Laufschaufeln 7 positioniert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1642009 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine, insbesondere für eine Turbine (2) eines Abgasturboladers, mit einem Trägerring (10) aufweisend eine Mehrzahl von am Trägerring (10) verdrehbar gelagerten Leitschaufeln (11), sowie mit einem Konturring (12), welcher dem Trägerring (10) axial gegenüberliegend koaxial angeordnet ist, derart, dass zwischen dem Trägerring (10) und dem Konturring (12) die Leitschaufeln (11) verdrehbar positionierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Konturring (12) einen ersten Ringabschnitt (17) und einen zweiten Ringabschnitt (18) aufweist, welche relativ zueinander Bewegungen ausführbar ausgebildet sind.
  2. Verstellbarer Leitapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringabschnitt (17) und der zweite Ringabschnitt (18) in radialer Richtung zueinander bewegbar sind.
  3. Verstellbarer Leitapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konturring (12) einen ersten Ringabschnitt (17) und einen zweiten Ringabschnitt (18) aufweist, welche getrennt voneinander ausgebildet sind.
  4. Verstellbarer Leitapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringabschnitt (17) eine erste Seitenwand (20) und der zweite Ringabschnitt (18) eine zweite Seitenwand (21) aufweist, wobei die erste Seitenwand (20) und die zweite Seitenwand (21) einander gegenüberliegend und komplementär sind.
  5. Verstellbarer Leitapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierungselement (22) zur Fixierung der Ringabschnitte (17; 18) vorgesehen ist.
  6. Verstellbarer Leitapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (22) an einem der Ringabschnitte (17; 18) unbewegbar angeordnet ist.
  7. Verfahren zur Montage eines verstellbaren Leitapparates, aufweisend einen Konturring (12) mit einem ersten Ringabschnitt (17), einem zweiten Ringabschnitt (18) und einem Fixierungselement (22), dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der erste Ringabschnitt (17) und der zweite Ringabschnitt (18) formschlüssig verbunden werden und in einem zweiten Schritt das Fixierungselement (22) mit dem ersten Ringabschnitt (17) oder dem zweiten Ringabschnitt (18) unbewegbar verbunden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (22) mit dem ersten Ringabschnitt (17) oder dem zweiten Ringabschnitt (18) stoffschlüssig verbunden wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (22) mit dem ersten Ringabschnitt (17) oder dem zweiten Ringabschnitt (18) kraftschlüssig verbunden wird.
DE102012110329.1A 2012-10-29 2012-10-29 Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine und Verfahren zur Herstellung eines verstellbaren Leitapparates Withdrawn DE102012110329A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110329.1A DE102012110329A1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine und Verfahren zur Herstellung eines verstellbaren Leitapparates
PCT/EP2013/003149 WO2014067628A1 (de) 2012-10-29 2013-10-19 Verstellbarer leitapparat für eine radialturbine und diesbezügliches montageverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110329.1A DE102012110329A1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine und Verfahren zur Herstellung eines verstellbaren Leitapparates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110329A1 true DE102012110329A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=49554190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110329.1A Withdrawn DE102012110329A1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine und Verfahren zur Herstellung eines verstellbaren Leitapparates

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012110329A1 (de)
WO (1) WO2014067628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006357A1 (de) * 2016-05-21 2017-11-23 Dürr Systems Ag Turbinengehäuse und Turbine mit einem solchen Turbinengehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851104A (en) * 1997-12-15 1998-12-22 Atlas Copco Rotoflow, Inc. Nozzle adjusting mechanism
EP1642009B1 (de) 2003-06-07 2006-10-18 IHI Charging Systems International GmbH Leitapparat für eine abgasturbine
EP1965036A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit verstellbarer Strömungskontur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574673B1 (de) * 2004-03-10 2007-04-18 BorgWarner Inc. Leitgitter variabler Geometrie und Turbolader mit einem solchen Leitgitter
EP1965029A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Statische Abdichtung Einlaufgehäuse zu Diffusor mittels Bürstendichtung für Heissgasexpander
DE102008000849A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102009010515A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Daimler Ag Turbinengehäuse eines Abgasturboladers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851104A (en) * 1997-12-15 1998-12-22 Atlas Copco Rotoflow, Inc. Nozzle adjusting mechanism
EP1642009B1 (de) 2003-06-07 2006-10-18 IHI Charging Systems International GmbH Leitapparat für eine abgasturbine
EP1965036A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit verstellbarer Strömungskontur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006357A1 (de) * 2016-05-21 2017-11-23 Dürr Systems Ag Turbinengehäuse und Turbine mit einem solchen Turbinengehäuse
US10954821B2 (en) 2016-05-21 2021-03-23 Duerr Systems Ag Turbine casing and turbine having such a turbine casing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014067628A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510230C2 (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
EP2927594B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP3536446B1 (de) Hydraulisches auspresswerkzeug mit integrierter induktionsvorrichtung
EP2846001A1 (de) Montage- und Demontageverfahreneines Gasturbinenrotors, zugehörige Werkzeug und Gasturbine
DE102009007468A1 (de) Integral beschaufelte Rotorscheibe für eine Turbine
DE102015225505A1 (de) Wand eines mittels Kühlluft zu kühlenden Bauteils, insbesondere einer Gasturbinenbrennkammerwand
DE102007031712A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes
DE102010016620A1 (de) Turbinenleitapparat mit Seitenwandkühlplenum
EP3059433A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit ölkühler in der triebwerksverkleidung
WO2003076768A1 (de) Leitschaufelbefestigung in einem strömungskanal einer fluggasturbine
EP3081420A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer kühleranordnung
DE102013111561A1 (de) Abgasturbolader
EP2474744A1 (de) Ringförmiger Strömungskanal für einen Axialverdichter
DE102011076369A1 (de) Untere Abdeckung eines Kühlkanals eines Kolbens
DE2746215C2 (de) Schwingungsdämpfer für Turbinenschaufeln
EP2526263B1 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
DE19643336C2 (de) Verfahren zum Demontieren des stirnseitigen Lagergehäuses oder ND-Verdichter-Wellenteiles eines Flugtriebwerkes
DE102012110329A1 (de) Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine und Verfahren zur Herstellung eines verstellbaren Leitapparates
DE112012004531T5 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
EP3954876A1 (de) Düsenring für einen abgasturbolader
DE102014005852A1 (de) Turbinenschaufel
DE102017207667A1 (de) Verfahren zum Instandhalten einer Strömungsmaschine
DE102012219943A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
DE102012110328A1 (de) Abgasturbolader und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers
DE102013106063A1 (de) Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee