DE102012110237A1 - Kältetrockner - Google Patents

Kältetrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102012110237A1
DE102012110237A1 DE102012110237.6A DE102012110237A DE102012110237A1 DE 102012110237 A1 DE102012110237 A1 DE 102012110237A1 DE 102012110237 A DE102012110237 A DE 102012110237A DE 102012110237 A1 DE102012110237 A1 DE 102012110237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
air
heat exchanger
collector
dryer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012110237.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Brauer
Walter Nestler
Steffen Oberländer
Eberhard Wobst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engie Refrigeration GmbH
Original Assignee
THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH filed Critical THERMEA ENERGIESYSTEME GmbH
Priority to DE102012110237.6A priority Critical patent/DE102012110237A1/de
Priority to EP13175856.7A priority patent/EP2692416B1/de
Priority to ES13175856.7T priority patent/ES2621759T3/es
Priority to PL13175856T priority patent/PL2692416T3/pl
Publication of DE102012110237A1 publication Critical patent/DE102012110237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • F24F2003/1446Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only by condensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0415Refrigeration circuit bypassing means for the receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/027Compressor control by controlling pressure
    • F25B2600/0271Compressor control by controlling pressure the discharge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kältetrockner, der mit einem natürlichen Kältemittel betrieben wird, mit dem hohe COP-Werte erreicht werden und der bei hochdruckseitig transkritischer Prozessführung die Möglichkeit zu Heiz- und Prozesswärmeauskopplung hat. Der Kältemittelkreislauf des Kältetrockners weist einen Verdichter (1), einen Gaskühler (3), einen Verdampfer (2), der dazu eingerichtet ist, an seiner einen Seite vorbeigeführtes Gas zu entfeuchten, ein Expansionsventil (6) und bedarfsweise einen inneren Wärmetauscher (7) auf, der zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel an der Saugseite des Verdichters (1) und dem Kältemittel vor dem Eintritt des Expansionsventils (6) dient. Als Kältemittel ist Kohlendioxid eingesetzt. Der Kältetrockner umfasst vorzugsweise einen Kältemittelsammler (11), der parallel zum Expansionsventil (6) geschaltet ist. Der Zufluss von Kältemittel in den Kältemittelsammler (11) und der Abfluss von Kältemittel aus dem Kältemittelsammler (11) ist jeweils automatisch steuerbar. Der Kältetrockner ist besonders zum Trocknen von Druckluft, z. B. für Anwendungen in Industrieanlagen, geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältetrockner, der mit einem natürlichen Kältemittel betrieben wird und mit dem hohe COP-Werte (Coefficient of Performance) erreicht werden. Der Kältetrockner ist besonders zum Trocknen von Druckluft, z. B. in Industrieanlagen, geeignet.
  • In vielen Industriebereichen, wie z. B. in der Automobilindustrie, werden mit Druckluft betriebene Werkzeuge und Vorrichtungen eingesetzt. Zur Erzeugung der Druckluft wird Luft in Verdichtern komprimiert. Aufgrund der Druckerhöhung verringert sich das Aufnahmevermögen der Luft für Wasserdampf. Um bei der Verwendung der Druckluft das Auskondensieren von Wasser durch Temperaturabsenkung im Druckluftverteilnetz oder bei der Entspannung in einem Werkzeug oder in der zu betreibenden Vorrichtung zu vermeiden, muss die Druckluft getrocknet werden. Das ohne Trocknung ausfallende Kondenswasser kann einerseits Korrosion im Druckluftsystem verursachen, anderseits können aufgrund von Eisbildung bei einer Druckabsenkung und/oder bei niedrigen Umgebungstemperaturen Ausfälle von Werkzeugen oder Komponenten des Druckluftsystems auftreten.
  • Um dies zu vermeiden, wird die Druckluft auf einen vorgegebenen Drucktaupunkt, z. B. 3°C, getrocknet. Im Folgenden soll ausschließlich auf Kältetrockner eingegangen werden, die nach dem Prinzip „Kondensieren von Wasser aus der Luft an kalten Flächen“ arbeiten (sog. Kondenstrockner).
  • Bei den bekannten Kältetrocknern (z. B. DE 10 2010 033 187 A1 , WO 2011/128317 A1 und DE 10 2004 056 483 A1 ) ist die kalte Fläche eine Verdampfer- oder Kühleroberfläche, wobei der Verdampfer/Kühler in eine Kältemaschine (Kältetrockner) eingebunden ist. Zur Verbesserung des Prozesses wird ein Luft-Luft-Wärmetauscher vorgeschaltet, in dem die vom Luftverdichter kommende, feuchte und warme Luft vorgekühlt und vorentfeuchtet wird. Die Wärme wird dabei auf die getrocknete, kalte Luft übertragen. Als Kältemittel werden üblicherweise HFKWs, wie z. B. R134a, oder noch HFCKWs, z. B. R22, verwendet.
  • HFKWs und HFCKWs sind keine natürlichen Kältemittel, d. h., sie sind nicht umweltneutral; HFCKWs sind zudem ozonschädlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit einem natürlichen Kältemittel betriebenen Kältetrockner bereitzustellen, mit dem hohe COP-Werte erreichbar sind und mit dem bei Bedarf eine teilweise oder vollständige Wärmerückgewinnung auf hohem Temperaturniveau möglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 14.
  • Ausgegangen wird von einem Kältetrockner zum Entfeuchten von Luft mittels einer Kaltdampfkältemaschine (Kondenstrockner). Der Kältetrockner weist (mindestens) einen Verdichter, (mindestens) einen Gaskühler oder Verflüssiger, (mindestens) einen Verdampfer, der dazu eingerichtet ist, ein an seiner einen Seite vorbeigeführtes Medium, z. B. Luft, zu entfeuchten, (mindestens) ein Expansionsventil und für den Fall der Wärmerückgewinnung (mindestens) einen inneren Wärmetauscher auf, der zwischen die Saugseite des Verdichters und den Eintritt des Expansionsventils geschaltet ist (d. h. der zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel an der Saugseite des Verdichters und dem Kältemittel vor dem Eintritt des Expansionsventils dient).
  • Die Komponenten des Kältetrockners können, abhängig von den Leistungsanforderungen, auch aus mehreren parallel und/oder seriell kaskadierten Einzelkomponenten zusammengesetzt sein. Im Folgenden soll jedoch, der Einfachheit halber, immer von einzelnen Komponenten die Rede sein, d. h. das "mindestens" entfällt im Folgenden.
  • Nach Maßgabe der Erfindung arbeitet der Kältetrockner mit Kohlendioxid (CO2) als Kältemittel. Mit Kohlendioxid als Kältemittel betriebene Kältetrockner sind bislang nicht bekannt.
  • Der erfindungsgemäße Kältetrockner weist drei weitere signifikante Unterschiede zu den herkömmlichen Trocknern mit HFKW- und HFCKW-Kältemitteln auf.
  • Erstens wird in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur (am Gaskühler oder Verflüssiger) der erfindungsgemäße Kältetrockner hochdruckseitig unter- oder überkritisch betrieben, wohingegen herkömmliche Kältetrockner hochdruckseitig ausschließlich unterkritisch betrieben werden.
  • Zweitens liegen die Arbeitsdrücke beim erfindungsgemäßen Kältetrockner um den Faktor 2 bis 5 höher als bei den konventionellen Kältetrocknern, die auf der Niederdruckseite 10 bar und auf der Hochdruckseite 40 bar nicht überschreiten.
  • Drittens kann der erfindungsgemäße Kältetrockner einen Kältemittelsammler umfassen, der parallel zum Expansionsventil geschaltet ist und der mindestens einen Eintritt und einen Austritt aufweist, wobei der Zufluss von Kältemittel in den Kältemittelsammler und der Abfluss von Kältemittel aus dem Kältemittelsammler automatisch gesteuert werden kann. Auf den in herkömmlichen Kältetrocknern ständig mit Kältemittel durchströmten, konventionellen Kältemittelsammler wird verzichtet.
  • Das Kältemittel im Kältemittelsammler des erfindungsgemäßen Kältetrockners wird, was in ständig durchströmten, konventionellen Kältemittelsammlern nicht möglich ist, immer unterhalb des kritischen Punktes gehalten, wodurch ein Dichteunterschied zwischen flüssigem und gasförmigem Kohlendioxid erreicht wird und damit eine hohe Speicherwirkung das Kältemittelsammlers gewährleistet ist, die mit sinkender Temperatur und damit zunehmenden Abstand vom kritischen Punkt immer größer wird.
  • Der Vorteil dieser Schaltung wirkt sich insbesondere bei der hochdruckseitig transkritischen Prozessführung positiv aus, da unabhängig vom Betriebspunkt, vor allem bei sich in Abhängigkeit von der Wärmerückgewinnungs- und oder Rückkühlsituation ändernden Betriebspunkten, die optimale Kältemittelfüllmenge automatisch eingestellt wird.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Schaltung besteht darin, dass bei der Auswahl der das innere Volumen bestimmenden Komponenten (Wärmetauscher, Ölabscheider, Rohre...) mehr Freiheitsgrade bezüglich des inneren Volumens dieser Komponenten bestehen.
  • Damit ergibt sich der weitere Vorteil, dass das innere Volumen des Kältemittelkreislaufs so ausgelegt werden kann, dass der zulässige Stillstandsdruck der Anlage in praxisrelevanten Temperaturbedingungen, z. B. in Maschinenräumen mit Temperaturen bis zu 60°C, nicht überschritten wird und damit keine unter Druck stehenden Sicherheitsabblaseleitungen ins Freie erforderlich sind oder Sicherheitsabblaseleitungen sogar ganz entfallen können
  • So kann bei der Verwendung von Überströmventilen zum Druckausgleich zwischen Hoch- und Niederdruckseite auf Sicherheitsabblaseleitungen und gegebenenfalls auch auf Sicherheitsventile vollständig verzichtet werden, da der Kältekreis eigensicher ist.
  • Um sicherzustellen, dass beim Betrieb des Kältetrockners die Temperatur des Kältemittels im Kältemittelsammler immer tief genug (unterhalb des kritischen Punktes) bleibt, kann der Kältemittelsammler mit einer Einrichtung zur Kühlung des Kältemittels ausgestattet werden (aktive Kühlung). Zudem kann der Kältemittelsammler eine Einrichtung zur Beheizung des Kältemittels aufweisen. So kann durch Beheizen des Kältemittels eine Druckerhöhung im Kältemittelsammler bewirkt werden, wodurch die Rückspeisung von Kältemittel in den Kältemittelkreislauf beschleunigt wird, und entsprechend durch Kühlen des Kältemittels (Druckabsenkung) eine schnelle Entnahme des Kältemittels aus dem Kältemittelkreislauf erreicht werden.
  • Die Temperierung des Kältemittelssammlers kann, abhängig von Einsatzgebiet, auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. mittels einer Wärmesenke/Wärmequelle, durch Beheizen und Kühlen mithilfe des Kältemittels des Kältetrockners oder durch die Verwendung einer Heizmatte/eines Fremdkühlsatzes.
  • Der Kältemittelsammler kann auf verschiedene Art realisiert sein, z. B. als Sammler mit nur einer Heizmatte und einer thermischen Isolierung, als Sammler mit einer Luftkühlung, als Sammler umgeben von einer Rohrschlange (oder mit mindestens einer integrierten Rohrschlange), die gleichzeitig zum Heizen und Kühlen dient, als Sammler mit einer Heizmatte, der mit einer Rohrschlange zum Kühlen (Kältemittel, Fremdkühlsatz, Verwendung der Abwärme als Wärmequelle) versehen ist, oder als Sammler, der als Rohrbündelwärmetauscher ausgeformt ist, wobei das Kältemittel im Mantelraum und das Temperiermedium in den Rohren geführt wird. Denkbar ist auch ein Einsatz von zwei getrennten Rohrbündeln, die jeweils zum Heizen und Kühlen genutzt werden.
  • Zur Steuerung des Kältemittelsammlers des erfindungsgemäßen Kältetrockners sind üblicherweise vor dem Eintritt und hinter dem Austritt des Kältemittelsammlers elektrisch zu betätigende Ventile, z. B. Motorregelventile oder Magnetventile, angebracht, mittels derer (mithilfe einer geeigneten Steuerung) sowohl der Zufluss von Kältemittel in den Kältemittelsammler als auch der Abfluss von Kältemittel aus dem Kältemittelsammler bei hochdruckseitig transkritischem Betrieb in Abhängigkeit vom Druck des Kältemittels auf der Hochdruckseite geregelt werden. Bei hochdruckseitig unterkritischem Betrieb wird die Kältemittelunterkühlung am Austritt des Gaskühlers, der in dem Fall als Verflüssiger arbeitet, als Regelgröße genutzt.
  • Bei hochdruckseitig transkritischem Betrieb öffnet das Regelventil vor dem Kältemittelsammler bei steigendem Hochdruck, wodurch, da der Hochdruck höher als der Druck im Kältemittelsammler ist, Kältemittel aus dem Kreislauf in den Kältemittelsammler strömt. Der Vorgang kann zusätzlich noch durch eine Kühlung des Kältemittelsammlers (des Kältemittels im Kältemittelsammler) unterstützt werden.
  • Bei sinkendem Hochdruck öffnet das Regelventil hinter dem Kältemittelsammler, wodurch, da der Saugdruck niedriger als der Druck im Kältemittelsammler ist, Kältemittel in den Kreislauf zurückströmen kann. Der Vorgang kann durch Beheizen des Kältemittelsammlers (des Kältemittels im Kältemittelsammler) unterstützt werden.
  • Bei hochdruckseitig unterkritischem Betrieb wird bei zu geringer Unterkühlung des Kältemittels am Verflüssigeraustritt Kältemittel wie zuvor beschrieben aus dem Sammler in den Kältemittelkreislauf, bei zu hoher Unterkühlung aus dem Kreislauf in den Sammler gefördert.
  • Alternativ (zum Kältemittelsammler, der parallel zum Expansionsventil geschaltet ist) kann im erfindungsgemäßen Kältetrockner auch ein Kältemittelsammler eingesetzt sein, der als Komponente eines überfluteten Verdampfers (überfluteter Verdampfer mit Kältemittelsammler) realisiert ist. Bei dieser Ausführungsform wird das vom inneren Wärmetauscher abströmende Kältemittel (bzw. das vom Gaskühler abströmende Kältemittel, sofern kein innerer Wärmetauscher eingesetzt ist) im Hochdruckregelventil direkt auf Verdampfungsdruck entspannt. Bei überkritischem Betrieb wird der Wert des Hochdrucks und bei unterkritischem Betrieb wird die Kältemittelunterkühlung im Gaskühler-/Verflüssigeraustritt als Regelgröße verwendet. Das entspannte Kältemittel wird dem Kältemittelsammler des überfluteten Verdampfers zugeführt. Der Kältemittelsammler ist so dimensioniert, dass er die betriebspunktbedingten Schwankungen der Kältemittelmasse im Verdampfer, im Gaskühler/Verflüssiger und im inneren Wärmetauscher (durch temporäre Speicherung) ausgleichen kann. Der Kältemittelsammler befindet sich auf dem niedrigsten Temperaturniveau im Kältemittelkreislauf und hat damit ein gutes Speichervermögen.
  • Durch den Einsatz des Kältemittelsammlers mit einem überfluteten Verdampfer vereinfacht sich die Prozessführung, da ein Ein- und Ausspeichern, wie bei dem Expansionsventil parallel geschalteten Sammler, entfällt. Andererseits steht das Kohlendioxid im Mantelraum des überfluteten Verdampfers immer unter einem vergleichsweise hohen Druck, d. h., die Wandstärke des Mantelraums muss vergleichsweise groß gewählt werden, um eine ausreichende Druckfestigkeit zu erreichen. Hierdurch erhöhen sich sowohl das Gewicht als auch der Preis des Verdampfers.
  • Zudem ist es vorgesehen, den Kältetrockner mit einer Steuerung auszustatten, die es ermöglicht, den Kältetrockner, abhängig von den Rückkühlbedingungen, automatisch zwischen der hochdruckseitig unter- oder überkritischen Betriebsweise zu steuern.
  • Im Kältetrockner kann als Verdichter ein Hubkolben-, Schrauben-, Scroll- oder Turboverdichter eingesetzt sein.
  • Zur Verbesserung des Prozesses im Falle einer Wärmerückgewinnung kann der erfindungsgemäße Kältetrockner, gegebenenfalls zusätzlich zum inneren Wärmetauscher, einen Luft-Kältemittel-Wärmetauscher aufweisen, dessen luftseitiger Eintritt an den Austritt desjenigen Teils des Luft-Luft-Wärmetauschers angeschlossen ist, der mit der zu trocknenden Luft durchströmt ist, und dessen luftseitiger Austritt mit dem luftseitigen Eintritt des Verdampfers verbunden ist. Kältemittelseitig ist der Luft-Kältemittel-Wärmetauscher zwischen den Austritt des inneren Wärmetauschers und die Saugseite des Verdichters geschaltet. Der Wärmetauscher hebt die Verdichtereintrittstemperatur und damit auch die Verdichteraustrittstemperatur an.
  • Alternativ kann zur Vorerwärmung der Luft statt des Luft-Luft Wärmetauschers auch eine externe Wärmequelle (z. B. bereits vorhandenes, warmes Prozessabwasser) genutzt werden. Die Nutzung von warmem Wasser hätte den Vorteil, dass ein kleinerer und kostengünstigerer Wärmetauscher (als der Luft-Luft-Wärmetauscher) eingesetzt werden kann.
  • Zur weiteren Verbesserung des Prozesses kann anstelle des Expansionsventils auch ein Ejektor zur arbeitsleistenden Entspannung eingesetzt werden.
  • Um die Servicefreundlichkeit zu erhöhen, können alle diejenigen Seiten der Wärmetauscher des Kältetrockners, die beim Betrieb (des Kältetrockners) mit Luft oder mit Wasser beaufschlagt werden, wie z. B. der Verdampfer, der Kondensator und gegebenenfalls der Luft-Kältemittel-Wärmetauscher (jedoch nicht: der innere Wärmetauscher), derart konstruiert sein, dass sie unkompliziert gereinigt werden können.
  • In einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Kältetrockners wird durch Kühlung des transkritisch vorliegenden Druckgases auf möglichst niedrige Werte Wärme zurückgewonnen. Hierzu wird der Kältetrockner mit mindestens einem Wärmetauscher auf der Hochdruckseite ausgestattet, dessen Wärme an einen Wärmeverbraucher (der nicht dem Zweck der Wärmeabführung an die Umwelt dient) abgegeben werden kann. Im einfachsten Fall wird der Wärmeverbraucher direkt oder indirekt über einen Zwischenkreis oder Sicherheitswärmetauscher an den Gaskühler angeschlossen. Es können jedoch auch mehrere in Reihe und/oder parallel geschaltete Wärmetauscher/Gaskühler eingesetzt werden, die Wärme auf verschiedenen Temperaturniveaus zurückgewinnen können. Findet nur eine teilweise Wärmerückgewinnung statt, kann zusätzlich ein Kühlturm oder eine andere geeignete Rückkühleinrichtung erforderlich sein.
  • Ein ständig durchströmter, konventioneller (kein überfluteter Verdampfer) Kältemittelsammler in Kombination mit einem Hochdruckregelventil nach dem Stand der Technik bei CO2-Kälteanlagen kann nur dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn sich die Betriebsbedingungen der entsprechenden Anwendung und damit auch die erforderliche CO2-Füllung lediglich in engen Grenzen ändern, denn aufgrund des vergleichsweise geringen Unterschieds zwischen der Dichte von flüssigem und dampfförmigem Kohlendioxid in der Nähe des kritischen Punkts, hat der ständig durchströmte, konventionelle Kältemittelsammler, zwar eine sehr geringe, aber unter dieser Voraussetzung ausreichende Speicherkapazität. Dies gilt insbesondere für Ausführungsvarianten mit Rohrbündel-Gaskühlern/Verflüssigern und mit Schraubenverdichteranlagen.
  • Falls der Wärmebedarf auf hohem Temperaturniveau mit der beschriebenen Trocknerausführung nicht gedeckt wird, kann der Luft-Luft-Wärmetauscher weggelassen werden. Der Trockner ist dann für die gesamte Kühl- und Entfeuchtungsleistung der Druckluft ausgelegt. Die Nachheizung der getrockneten Druckluft erfolgt in einem zusätzlichen Wärmetauscher, der auf der Hochdruckseite den Gaskühlern nachgeschaltet ist. Ein hochdruckseitig unterkritischer Betrieb ist in diesem Fall ausgeschlossen und tritt nur kurzzeitig beim Anfahren des Trockners auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von fünf Ausführungsbeispielen näher erläutert; hierzu zeigen:
  • 1: Kältetrockner (Stand der Technik),
  • 2: Kältetrockner (Stand der Technik, mit durchströmtem Kältemittelsammler),
  • 3: Kältetrockner mit überflutetem Verdampfer,
  • 4: Kältetrockner mit Kohlendioxid als Kältemittel,
  • 5: Kältetrockner mit Kohlendioxid als Kältemittel und mit Wärmenutzung,
  • 6: Kältetrockner mit Kohlendioxid als Kältemittel für eine maximale Wärmerückgewinnung auf hohem Temperaturniveau
  • Bei dem in 1 dargestellten Kältetrockner mit FKW- oder HFCKW-Kältemitteln saugt der Verdichter 1 Kältemittel aus dem Verdampfer 2 und verdichtet es auf Hochdruckniveau; dabei steigt auch die Temperatur des Kältemittels. Im nachgeschalteten Verflüssiger 3 wird das Kältemittel im unterkritischen Zustand bei nahezu konstantem Druck und nahezu konstanter Temperatur verflüssigt, wobei die Wärme an das Sekundärmedium (z. B. Kühlwasser) des Kreislaufs übergeben wird. Über den Sammler 5 und das Expansionsventil 6 gelangt das Kältemittel in den nachfolgenden Verdampfer 2, wo es unter Wärmeaufnahme verdampft und überhitzt. Ein innerer Wärmetauscher 7 ist zur Prozessverbesserung eingefügt. Der zu entfeuchtenden Luft wird, bevor sie in den Verdampfer 2 geleitet wird, mittels eines Luft-Luft-Wärmetauschers 8 ein Teil ihrer Feuchtigkeit entzogen. Zur Abführung des Kondenswassers sind sowohl der Verdampfer 2 als auch der Luft-Luft-Wärmetauscher 8 mit einem Kondensatabscheider 9 versehen.
  • Bei dem in 2 beschriebenen Kältetrockner mit Kohlendioxid als Kältemittel und wenig veränderlichen Betriebszuständen muss im Vergleich zu dem Trockner nach 1 bei hochdruckseitig überkritischem Betrieb zusätzlich noch der Hochdruck geregelt werden. Dazu dient das Regelventil 4.
  • Bei der Schaltung mit überflutetem Verdampfer (3) wird das vom inneren Wärmetauscher 7 abströmende Kältemittel im Hochdruckregelventil 4 direkt auf Verdampfungsdruck entspannt. Als Regelgröße wird bei überkritischem Betrieb der Hochdruck und bei unterkritischem Betrieb die Kältemittelunterkühlung im Gaskühler-/Verflüssigeraustritt genutzt. Das entspannte Kältemittel wird dem Kältemittelsammler 5.1, der Teil eines überfluteten Verdampfers ist, zugeführt. Der Verdichter 1 saugt gesättigten Kältemitteldampf über den inneren Wärmetauscher 7 an und führt diesen auf Hochdruck verdichteten Volumenstrom dem Gaskühler/Verflüssiger 3 zu. Damit ist der regelungstechnisch einfache Kältemittelkreislauf geschlossen.
  • Der Kältemittelsammler 5.1 ist so dimensioniert, dass er die betriebspunktbedingten Schwankungen der Kältemittelmasse im Verdampfer 2, im Gaskühler/Verflüssiger 3 und im innerem Wärmetauscher 7 speichern (ausgleichen) kann. Die Speicherwirkung (größere die Speicherfähigkeit) ist besser als im Sammler 5, weil das Kältemittel (Kohlendioxid) Verdampfungsdruck und Verdampfungstemperatur annimmt. Der Dichteunterschied zwischen flüssigem und gasförmigem Kohlendioxid ist unter dieser Bedingung größer als im dem auf dem höheren Mitteldruckniveau (und höherem Temperaturniveau) liegenden Sammler 5.
  • Beim für variable Betriebsbedingungen geeigneten Trockner nach 4 entfällt der ständig durchströmte Kältemittelsammler 5. Stattdessen wird ein mit einer Heiz-Kühleinheit 10 temperierbarer Kältemittelsammler 11 dem Expansionsventil 6 parallel geschaltet. Vor dem Eintritt des Kältemittelsammlers 11 ist ein erstes Regelventil 12 und hinter dem Austritt ein zweites Regelventil 13 installiert, mit denen die Kältemittelfüllung im Kreislauf so geregelt wird, dass sich der optimale Hochdruck im Trockner einstellt. Zur Prozessverbesserung können Ejektoren eingesetzt werden.
  • 5 zeigt einen Kältetrockner, der grundsätzlich analog wie der Kältetrockner nach 4 aufgebaut ist (möglich wäre auch ein Aufbau nach 3), jedoch mit dem Unterschied, dass er erstens zur weiteren Prozessverbesserung mit einem Luft-Kältemittel-Wärmetauscher 14 versehen ist, der luftseitig zwischen den Luft-Luft-Wärmetauscher 8 und den Verdampfer 2 geschaltet ist (alternativ kann die Reihenfolge der luftseitigen Reihenschaltung getauscht oder Wasser als Wärmequelle verwendet werden), und dass zweitens der Gaskühler 3 durch eine kältemittelseitige Serienschaltung aus einem Wärmetauscher zur Hochtemperaturnutzung 15, einem Wärmetauscher zur Niedertemperaturnutzung 16 und einem z. B. mit einem Kühlturm zu verbindenden Wärmeübertrager 17, der zur Abführung der nicht mehr nutzbaren Wärme (zu tiefes Temperaturniveau) dient, ersetzt wurde.
  • Der in 6 dargestellte Kältetrockner unterscheidet sich von den vorhergehenden Kältetrocknern (1 bis 5) dadurch, dass der Luft-Luft-Wärmetauscher 8 entfällt. Damit ist es möglich, die gesamte der zu trocknenden Luft entzogene Energie auf ein hohes, nutzbares Temperaturniveau zu heben. Die Nachwärmung des getrockneten Kohlendioxids findet hier im Luft-CO2-Wärmetauscher 18 statt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Verdampfer
    3
    Gaskühler
    4
    Hochdruckregelventil
    5
    Kältemittelsammler
    5.1
    Kältemittelsammler, ausgeführt als Teil eines überfluteten Verdampfers
    6
    Expansionsventil
    7
    Innerer Wärmetauscher
    8
    Luft-Luft-Wärmetauscher
    9
    Kondensatabscheider
    10
    Heiz-Kühleinheit
    11
    Temperierbarer Kältemittelsammler
    12
    Erstes Regelventil
    13
    Zweites Regelventil
    14
    Luft-Kältemittel-Wärmetauscher
    15
    Wärmetauscher zur Hochtemperaturnutzung
    16
    Wärmetauscher zur Niedertemperaturnutzung
    17
    Kühlturm
    18
    Luft-CO2-Wärmetauscher zur Luftnachheizung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010033187 A1 [0004]
    • WO 2011/128317 A1 [0004]
    • DE 102004056483 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Kältetrockner zum Entfeuchten von Luft mit einem Kältemittelkreislauf aufweisend einen Verdichter (1); einen Gaskühler (3); einen Verdampfer (2); der dazu eingerichtet ist, an seiner kalten Oberfläche sekundärseitig vorbeigeführte Luft zu entfeuchten, und ein Expansionsventil (6), dadurch gekennzeichnet, dass als Kältemittel Kohlendioxid eingesetzt ist.
  2. Kältetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Kältemittelsammler (11) aufweist, der parallel zum Expansionsventil (6) geschaltet und der mindestens einen Eintritt und einen Austritt aufweist, wobei der Zufluss von Kältemittel in den Kältemittelsammler (11) und der Abfluss von Kältemittel aus dem Kältemittelsammler (11) jeweils steuerbar ist.
  3. Kältetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eintritt und hinter dem Austritt des Kältemittelsammlers Regel- oder Magnetventile 12, 13) eingebracht sind, mittels derer sowohl der Zufluss von Kältemittel in den Kältemittelsammler (11) als auch der Abfluss von Kältemittel aus dem Kältemittelsammler (11) in Abhängigkeit von der Temperatur des Kältemittels auf der Hochdruckseite und/oder der Kühlwassertemperatur regelbar sind.
  4. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelsammler (11) mit einer Einrichtung (10) ausgestattet ist, die zur Kühlung und/oder Erwärmung des Kältemittels im Kältemittelsammler (11) dient.
  5. Kältetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Kältemittelsammler (5.1) aufweist, der als Teil eines überfluteten Verdampfers realisiert ist.
  6. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er einen inneren Wärmetauscher (7) aufweist, der zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel an der Saugseite des Verdichters (1) und dem Kältemittel vor dem Eintritt des Expansionsventils (6) dient.
  7. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zur Erwärmung der getrockneten Luft dienenden Luft-CO2-Wärmetauscher (18) aufweist, der kältemittelseitig dem Gaskühler (3) oder mehreren Gaskühlern (15, 16) nachgeschaltet ist und durch den luftseitig die kalte, bereits getrocknete Luft geleitet wird, wodurch die gesamte Leistung zur Kühlung und Entfeuchtung der Luft vom Verdampfer (2) aufgebracht wird.
  8. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdichter (1) ein Hubkolben-, Schrauben-, Scroll- oder Turboverdichter eingesetzt ist.
  9. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Luft-Kältemittel-Wärmetauscher (14) aufweist, in dessen luftseitigen Eintritt entweder die zu trocknende Luft direkt eingeleitet wird oder dessen luftseitiger Eintritt an den Austritt des mit der zu trocknenden Luft durchströmten Teils eines Luft-Luft-Wärmetauschers (8) angeschlossen ist, der vor den luftseitigen Eintritt des Verdampfers (2) geschaltet ist und der einerseits dazu dient, die Feuchtigkeit der zu entfeuchtenden Luft mittels eines Wärmetauschs mit der kühlen und getrockneten Luft aus dem Kältetrocknungsprozess, vor dem in den Verdampfer (2) zu verringern und andererseits dazu dient, die Temperatur der getrockneten Luft zu erhöhen, wobei der luftseitige Austritt des Luft-Kältemittel-Wärmetauschers (14) mit dem luftseitigen Eintritt des Verdampfers (2) verbunden ist, und der Luft-Kältemittel-Wärmetauscher (14) kältemittelseitig zwischen den Austritt des inneren Wärmetauschers (7) und die Saugseite des Verdichters (1) geschaltet ist.
  10. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Luft-Kältemittel-Wärmetauscher (14) aufweist, der luftseitig vor den Eingang des Luft-Luft-Wärmetauschers (8) und kältemittelseitig zwischen den Austritt des inneren Wärmetauschers (7) und die Saugseite des Verdichters (1) geschaltet ist.
  11. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Wasser-Kältemittel-Wärmetauscher (14) aufweist, der kältemittelseitig zwischen den Austritt des inneren Wärmetauschers (7) und die Saugseite des Verdichters (1) geschaltet ist und der wasserseitig mit von extern zugeleitetem Warmwasser, das mithilfe einer Wärmequelle erwärmt wurde, durchströmbar ist.
  12. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Ejektor umfasst, der zur Prozessverbesserung dient.
  13. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Wärmetauscher (15, 16) auf der Hochdruckseite umfasst, mit dem bei hochdruckseitig transkritischer Prozessführung vollständig oder teilweise Prozesswärme ausgekoppelt werden kann.
  14. Kältetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er mit internen Überströmventilen ausgestattet ist, wobei die Speicherkapazität des Kältemittelsammlers (5, 5.1, 11) und die Füllmenge des Kohlendioxids im Kältemittelkreislauf derart gewählt sind, dass der Stillstandsdruck der Anlage, bis zu den für den Aufstellraum des Kältetrockners zugelassenen maximalen Temperaturen, unter vollständiger Ausnutzung des inneren Volumens des Kältetrockners, nicht über den jeweiligen Auslegungsdruck der Hoch- und der Niederdruckseite ansteigen kann, wodurch der Kältetrockner sowohl ohne unter Druck stehende Sicherheitsabblaseleitungen als auch ohne Sicherheitsventile eigensicher betreibbar ist.
DE102012110237.6A 2012-07-31 2012-10-26 Kältetrockner Pending DE102012110237A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110237.6A DE102012110237A1 (de) 2012-07-31 2012-10-26 Kältetrockner
EP13175856.7A EP2692416B1 (de) 2012-07-31 2013-07-10 Kältetrockner
ES13175856.7T ES2621759T3 (es) 2012-07-31 2013-07-10 Secador frigorífico
PL13175856T PL2692416T3 (pl) 2012-07-31 2013-07-10 Suszarka chłodnicza

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106992.1 2012-07-31
DE102012106992 2012-07-31
DE102012110237.6A DE102012110237A1 (de) 2012-07-31 2012-10-26 Kältetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110237A1 true DE102012110237A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=48793896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110237.6A Pending DE102012110237A1 (de) 2012-07-31 2012-10-26 Kältetrockner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2692416B1 (de)
DE (1) DE102012110237A1 (de)
ES (1) ES2621759T3 (de)
PL (1) PL2692416T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000539A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Thermea. Energiesysteme Gmbh Verdampfer
DE102014000537A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Thermea. Energiesysteme Gmbh Rohrbündelwärmeübertrager
DE102014000541A1 (de) 2014-01-15 2015-07-30 Thermea. Energiesysteme Gmbh Vorrichtung zum Erhalt des unterkritischen Betriebszustandes bei hohen Gaskühlereintrittstemperaturen eines Druckluft-Kältetrockners
DE102014000540A1 (de) 2014-01-15 2015-07-30 Thermea. Energiesysteme Gmbh Antizipatorisch regelbarer Druckluft-Kältetrockner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106693624B (zh) * 2015-07-24 2023-05-12 池州汉诺威机电设备科技有限公司 一种用于冷冻式空气干燥器的预冷蒸发器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056483A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Förster, Hans, Dr. Ing. Druckluft-Kompaktkältetrockner
US20060218943A1 (en) * 2003-07-22 2006-10-05 Tomohiro Yabu Moisture conditioner
DE102009020062A1 (de) * 2008-05-12 2009-12-31 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kältmitttelkreislaufvorrichtung mit Ejektor
WO2011128317A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Kaeser Kompressoren Gmbh Kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner, sowie wärmetauscher für einen kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner
DE102010033187A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co. Kg Anordnung mit Luftkompressor und Kältekreislauf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099655A (en) * 1991-02-06 1992-03-31 Rayco Enterprises, Inc. Refrigeration system for flooded shell evaporator
US5937660A (en) * 1993-07-26 1999-08-17 Lau; Billy Ying Bui Quick cooling air conditioning system
JP3825772B2 (ja) * 2003-09-05 2006-09-27 三洋電機株式会社 乾燥機
US8887524B2 (en) * 2006-03-29 2014-11-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerating apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060218943A1 (en) * 2003-07-22 2006-10-05 Tomohiro Yabu Moisture conditioner
DE102004056483A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Förster, Hans, Dr. Ing. Druckluft-Kompaktkältetrockner
DE102009020062A1 (de) * 2008-05-12 2009-12-31 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kältmitttelkreislaufvorrichtung mit Ejektor
WO2011128317A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Kaeser Kompressoren Gmbh Kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner, sowie wärmetauscher für einen kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner
DE102010033187A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co. Kg Anordnung mit Luftkompressor und Kältekreislauf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000539A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Thermea. Energiesysteme Gmbh Verdampfer
DE102014000537A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Thermea. Energiesysteme Gmbh Rohrbündelwärmeübertrager
DE102014000541A1 (de) 2014-01-15 2015-07-30 Thermea. Energiesysteme Gmbh Vorrichtung zum Erhalt des unterkritischen Betriebszustandes bei hohen Gaskühlereintrittstemperaturen eines Druckluft-Kältetrockners
DE102014000540A1 (de) 2014-01-15 2015-07-30 Thermea. Energiesysteme Gmbh Antizipatorisch regelbarer Druckluft-Kältetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
ES2621759T3 (es) 2017-07-05
EP2692416A3 (de) 2014-04-02
EP2692416B1 (de) 2017-01-11
EP2692416A2 (de) 2014-02-05
PL2692416T3 (pl) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122721B4 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102011118162C5 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
DE102011057085B4 (de) Kondensator für ein Fahrzeug und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102018126933A1 (de) Dampfeinspritzungswärmepumpe und Steuerverfahren
DE102014113526A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010042122A1 (de) Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010042127A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2692416B1 (de) Kältetrockner
DE102013206626A1 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuges
DE102017109309A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE112013001478T5 (de) Kühlsystem
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
DE102014117950B4 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2012159814A1 (de) Wärmepumpenkreislauf für fahrzeuge
DE102017109311B4 (de) Vorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102010003915B4 (de) Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
EP3557161B1 (de) Hybrid-wärmepumpe und deren verwendung
DE102013106831A1 (de) Fahrzeugklimaanlage eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102008043807B4 (de) Kälteanlage
DE102010004187A1 (de) Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen
DE102012212227A1 (de) Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer Kälteanlage
DE102017124811A1 (de) Klimatisierungssystem zum Konditionieren der Luft eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102012222620A1 (de) Gaskühleinrichtung für optimierten Winterbetrieb
DE102008043823B4 (de) Wärmepumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DR., DE

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DOZ., DR.-ING., HABIL., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENGIE REFRIGERATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THERMEA. ENERGIESYSTEME GMBH, 01458 OTTENDORF-OKRILLA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BTB IP BUNGARTZ BALTZER PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE