DE102010033187A1 - Anordnung mit Luftkompressor und Kältekreislauf - Google Patents

Anordnung mit Luftkompressor und Kältekreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102010033187A1
DE102010033187A1 DE102010033187A DE102010033187A DE102010033187A1 DE 102010033187 A1 DE102010033187 A1 DE 102010033187A1 DE 102010033187 A DE102010033187 A DE 102010033187A DE 102010033187 A DE102010033187 A DE 102010033187A DE 102010033187 A1 DE102010033187 A1 DE 102010033187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air compressor
compressor
cooling
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010033187A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Richter
Peter Boldt
Wolf Dietrich Meier-Scheuven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Original Assignee
Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG filed Critical Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Priority to DE102010033187A priority Critical patent/DE102010033187A1/de
Publication of DE102010033187A1 publication Critical patent/DE102010033187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit Luftkompressor (2) und Kältekreislauf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kältekreislauf sowohl zur Kältetrocknung der erzeugten Druckluft, als auch zur Kühlung der vom Luftkompressor angesaugten Luft vor deren Verdichtung dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit Luftkompressor und Kältekreislauf.
  • In Industriebetrieben wird an vielen Stellen Druckluft benötigt. Diese wird üblicherweise mit elektrisch angetriebenen, stationären Kompressoren durch Verdichtung von atmosphärischer Luft aus der Umgebung erzeugt. Der Bedarf an elektrischer Energie soll aus Kosten- und Umweltschutzgründen möglichst gering sein. Die Verdichtung einer bestimmten Masse Umgebungsluft auf einen Enddruck erfordert um so weniger Energie, je geringer die Lufttemperatur ist. Deshalb gibt es schon seit längerem den Gedanken, die atmosphärische Luft vor Beginn des Verdichtungsvorganges auf eine Temperatur deutlich unter der Umgebungstemperatur herunter zu kühlen. Beispiele für eine solche Ansaugluftvorkühlung finden sich in DE1006112B , DE29500781 U1 oder DE3637071 C2 .
  • Dieses Verfahren wurde mitunter bei der Drucklufterzeugung eingesetzt, verlangt aber nach einem separaten Kälteerzeuger. Wenn man unter die 0°C-Grenze herunter kühlt, muss man aus der Umgebungsluft in Eisform ausgeschiedene Luftfeuchtigkeit abführen, was den Aufbau sehr teuer macht; wenn man nicht unter diese Grenze herunter kühlt, bleibt der Energie-Einspareffekt geringer und der Aufwand für den zusätzlichen Kältemittelkreislauf zur Kälteerzeugung lohnt sich in aller Regel nicht.
  • In der Erzeugung industrieller Druckluft sind sogenannte Kältetrockner weit verbreitet. Dort wird die erzeugte Druckluft getrocknet, um Korrosion und Störungen im Druckluftsystem zu vermeiden, welche durch Kondenswasserbildung verursacht werden können. Dieses Trocknen geschieht dadurch, dass die Druckluft mittels eines Kältemittelkreislaufs auf etwa +4°C herunter gekühlt wird und vorhandene Luftfeuchte weitgehend kondensiert, worauf sie in flüssiger Form aus der Druckluft abgeführt werden kann.
  • Beschreibungen des Aufbaus eines Kältetrockners finden sich in vielen Patenten, so dass eine Beschreibung der Einzelheiten entfallen kann, Beispiele sind DE 20 2005 008 751 U1 , EP1702667A2 , EP1808218A2 oder WO2007/011297A1 . Die Leistung des Kältemittelkreislaufs ist üblicherweise größer als im Normalbetrieb erforderlich, damit auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen die Druckluft weit genug herunter gekühlt und getrocknet werden kann.
  • Um das Problem des Aufwandes für eine Ansaugluftvorkühlung zu lösen, wird vorgeschlagen, einen gemeinsamen Kältemittelkreislauf für beide Aufgaben zu nutzen, sowohl für die Kältetrocknung als auch für die Ansaugluftvorkühlung. Die Kälteleistung des einen Kältemittelkreislaufs dient zum einen zur Abkühlung und damit Kältetrocknung der erzeugten Druckluft, zum anderen zur Vorkühlung der angesaugten Luft vor deren Verdichtung.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Abkühlung der Ansaugluft durch einen Wärmetauscher der in Klimageräten üblichen Art, insbesondere mit Kältemittel führenden Rohren in einem von der Ansaugluft durchströmten Aluminiumblechlamellenpaket, auf eine Temperatur knapp oberhalb der 0°C-Grenze, z. B. auf die 4°C des Drucklufttrockners. Durch diese Zieltemperatur oberhalb des Gefrierpunktes wird die Bildung von (schlecht abführbarem) Eis vermieden.
  • Ebenso vorteilhaft wird die Leistung des Kältemittelkreislaufs so bemessen, dass sie für die Aufgabe der Drucklufttrocknung auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen ausreicht und nur die jeweils über den dazu notwendigen Bedarf hinaus verfügbare Leistung zur Ansaugluftvorkühlung verwendet wird. Dadurch ist die Kältetrocknung gesichert und die Ansaugluftvorkühlung erfolgt nachrangig, aber über den größten Teil der Betriebszeit.
  • Vorzugsweise werden alle Teile dieses Kältemittelkreislaufs, insbesondere Kältemittelverdichter, Kältemittelverflüssiger (gleich Wärmetauscher zur Abgabe von Wärme an die Umgebung), Drossel, ein Kältemittelverdampfer zur Drucklufttrocknung (gleich Wärmetauscher zur Aufnahme von Wärme der Druckluft), ein Kältemittelverdampfer zur Ansaugluftvorkühlung (gleich Wärmetauscher zur Aufnahme von Wärme aus der Ansaugluft vor deren Verdichtung) sowie Regelgeräte wie Temperaturfühler und gesteuerte Ventile in dem gleichen transportablen Gehäuse (oft auch als ”Schalldämmhaube” genutzt und so bezeichnet) untergebracht wie der Druckluftkompressor und dessen Nebenaggregate.
  • Eine Abwandlung der Regelung kann den Wert der Luftfeuchte der Umgebungsluft – sei er direkt gemessen, gemäß dem Kalenderdatum und dem Standort geschätzt oder aus anderen Messdaten wie der Umgebungstemperatur und der Austrittstemperatur aus dem Druckluftnachkühler errechnet – benutzen, um eine Kondensation oder eine Eisbildung bei der Ansaugluftvorkühlung zu vermeiden.
  • Dass die üblichen Verfahren zur Verfeinerung des Kältekreislaufes, wie Kältemittelkompressor mit regelbarer Fördermenge, Parallelschaltung mehrerer Kältemittelkompressoren, thermische Masse, Heißgasbypass, unterschiedliche Verdampfungsdrücke in Verdampfern usw. auch hier angewendet werden können, sei am Rande vermerkt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Kompressor mit Kältetrocknung nach dem Stand der Technik,
  • 2 den Kompressor gemäß 1 aber mit erfindungsgemäß integrierter Ansaugluftkühlung.
  • In einem transportablen Gehäuse 1 ist ein Kompressor 2 zur Verdichtung von Luft aus der Umgebung angeordnet, angetrieben von einem Elektromotor 3. Die durch die Verdichtung aufgeheizte Luft wird in einem Wärmetauscher 4 durch Umgebungsluft gekühlt. In einem Raum 5 wird die Luft weiter herunter gekühlt – wodurch Kondenswasser ausfällt und durch ein gesteuertes Ventil 6 abgeleitet wird – und als getrocknete Luft an die Verbraucher abgegeben, 7. In vielen Kompressoranordnungen gibt es zusätzlich noch weitere Vorrichtungen zur Verfeinerung des Verfahrens wie einen Gegenstromwärmetauscher, der mit der gekühlten Druckluft aus dem Austritt des Raumes 5 die in diesen Raum eintretende Druckluft vorkühlt oder Steuervorrichtungen für den Motor 3, aber das ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet.
  • Die Kühlung der Druckluft in dem Raum 5 erfolgt durch einen Kältemittelkreislauf (8 bis 10). Das Kältemittel wird durch einen elektrisch angetriebenen Kältemittelkompressor 8 verdichtet, gibt in einem Wärmetauscher 9 seine Wärme an die Umgebungsluft ab und verflüssigt sich dabei, gelangt durch eine Drosselstelle 10 in einen Druckluftwärmetauscher 15 im Raum 5, verdampft darin und kühlt dadurch die Druckluft.
  • Das Gehäuse ist durch einen Ventilator 11 und einen Umgebungslufteintritt 12 belüftet, damit die innen liegenden Wärmetauscher 4 und 9 die Wärme an die Umgebungsluft abgeben können. Feinheiten wie die genaue Luftführung in dem Gehäuse 1 sind in der Zeichnung nicht berücksichtigt.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Kompressor. Er enthält alle Teile wie 1 und ist erweitert um einen weiteren Wärmetauscher 13, in dem das Kältemittel die Ansaugluft vor Eintritt in den Luftkompressor 2 vorkühlt. Das hierfür verwendete Kältemittel befindet sich im gleichen Kreislauf wie in 15, 8, 9, 10 und wird nach dem Wärmetauscher 9 über eine Regelvorrichtung, hier angedeutet durch eine Drosselstelle 14 mit einem Ventil, abgezweigt. Es wird ein Teil des Kältemittels zum Wärmetauscher 13 abgezweigt, wenn die Kapazität des Kältekreislaufes – insbesondere des Kältemittelkompressors 8 und des Wärmetauschers 9 – mehr als ausreicht, um die Druckluft im Raum 5 ausreichend abzukühlen und zu trocknen. Die Regelung des Kältekreislaufes kann somit erfolgen, indem ein Temperatursensor (nicht gezeichnet) in Raum 5 die Temperatur misst und bei Unterschreitung einer Temperaturschwelle von z. B. 3°C das Ventil 14 öffnet und es bei Überschreitung dieser Schwelle wieder schließt.
  • Eine weitere Regelung kann den Kältekompressor jeweils abschalten, wenn die Abkühlung der Ansaugluft bei 13 so stark ist, dass Gefrierpunktunterschreitung droht. Aber auch andere Regelverfahren bzw. Regelvorrichtungen sind möglich, um vorrangig die Temperatur im Raum 5 und nachrangig bei 13 auf einen Zielwert von 0°C bis 7°C zu vermindern. Bei einer Temperatur der Umgebungsluft unter 0°C wird der Abzweig des Kältekreislaufes nach 13 vorzugsweise nicht benutzt.
  • Die Verteilung der Kälteleistung in die Wärmetauscher bzw. Verdampfer 15 und 13 kann elektronikfrei erfolgen, indem an der Drosselstelle 10 ein durch die Kältemitteltemperatur am Austritt von 5 geregeltes Drosselventil und in der Drosselstelle 14 ein durch den Druck in 13 geregeltes Drosselventil angeordnet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Kompressor oder Luftkompressor
    3
    Elektromotor
    4
    Wärmetauscher
    5
    Raum
    6
    Ventil
    7
    Verbraucher
    8
    Kältemittelkompressor
    9
    Wärmetauscher
    10
    Drosselstelle
    11
    Ventilator
    12
    Umgebungslufteintritt
    13
    Wärmetauscher
    14
    Drosselstelle
    15
    Druckluftwärmetauscher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1006112 B [0002]
    • DE 29500781 U1 [0002]
    • DE 3637071 C2 [0002]
    • DE 202005008751 U1 [0005]
    • EP 1702667 A2 [0005]
    • EP 1808218 A2 [0005]
    • WO 2007/011297 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Anordnung mit Luftkompressor (2) und Kältekreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältekreislauf sowohl zur Kältetrocknung der erzeugten Druckluft, als auch zur Kühlung der vom Luftkompressor angesaugten Luft vor deren Verdichtung dient.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dem Kältekreislauf zugeordnete Regelvorrichtung zur vorrangigen Trocknung der erzeugten Druckluft und nachrangigen Ansaugluftvorkühlung.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine dem Kältekreislauf zugeordnete Regelvorrichtung, mit der bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur der abgekühlten Druckluft die Ansaugluftvorkühlung aktiviert und bei Überschreiten einer Temperatur deaktiviert wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung, mit der ein Kältemittelkompressor (8) im Kältemittelkreislauf abschaltbar ist in Abhängigkeit von der Abkühlung der Ansaugluft.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teile des Kältekreislaufs zusammen mit dem Luftkompressor (2) in einem insbesondere transportablen Gehäuse (1) untergebracht sind
  6. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kältemitteldrossel (10) vor einem Druckluftwärmetauscher (15) durch die Kältemitteltemperatur nach dem Druckluftwärmetauscher (15) regelbar ist und dass eine Kältemitteldrossel (14) vor einem Ansaugluftwärmetauscher (13) durch den Kältemitteldruck in dem Ansaugluftwärmetauscher (13) regelbar ist.
DE102010033187A 2010-08-03 2010-08-03 Anordnung mit Luftkompressor und Kältekreislauf Withdrawn DE102010033187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033187A DE102010033187A1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Anordnung mit Luftkompressor und Kältekreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033187A DE102010033187A1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Anordnung mit Luftkompressor und Kältekreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033187A1 true DE102010033187A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45494757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033187A Withdrawn DE102010033187A1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Anordnung mit Luftkompressor und Kältekreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692416A2 (de) 2012-07-31 2014-02-05 thermea. Energiesysteme GmbH Kältetrockner

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006112B (de) 1953-06-13 1957-04-11 Borsig Ag Verfahren zur Leistungsverbesserung zwei- oder mehrstufiger Luft- und Gasverdichter durch Zwischenkuehlung
DE29500781U1 (de) 1994-09-29 1995-03-02 Gossler Ewald Vorrichtung zum Kühlen von Gasen
DE3637071C2 (de) 1985-11-08 1998-06-18 Gossler Ewald Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gasen
DE19813406A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Eisbaer Airtec Entfeuchtungste Trocknungssysteme nach dem Kompressionsprinzip
DE202005008751U1 (de) 2005-05-04 2005-09-08 Spx Hankison International Gmbh Kälte-Trockner für ein Gas
EP1702667A2 (de) 2005-03-14 2006-09-20 Domnick Hunter Hiross S.p.A. Steuerungssystem für Kältetrockner von Druckluft
WO2007011297A1 (en) 2005-07-22 2007-01-25 Swep International Ab Compact gas dryer and method for manufacturing the same
EP1808218A2 (de) 2005-12-13 2007-07-18 Domnick Hunter Hiross S.p.A. Trockner für feuchtes komprimiertes Gas

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006112B (de) 1953-06-13 1957-04-11 Borsig Ag Verfahren zur Leistungsverbesserung zwei- oder mehrstufiger Luft- und Gasverdichter durch Zwischenkuehlung
DE3637071C2 (de) 1985-11-08 1998-06-18 Gossler Ewald Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gasen
DE29500781U1 (de) 1994-09-29 1995-03-02 Gossler Ewald Vorrichtung zum Kühlen von Gasen
DE19813406A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Eisbaer Airtec Entfeuchtungste Trocknungssysteme nach dem Kompressionsprinzip
EP1702667A2 (de) 2005-03-14 2006-09-20 Domnick Hunter Hiross S.p.A. Steuerungssystem für Kältetrockner von Druckluft
DE202005008751U1 (de) 2005-05-04 2005-09-08 Spx Hankison International Gmbh Kälte-Trockner für ein Gas
WO2007011297A1 (en) 2005-07-22 2007-01-25 Swep International Ab Compact gas dryer and method for manufacturing the same
EP1808218A2 (de) 2005-12-13 2007-07-18 Domnick Hunter Hiross S.p.A. Trockner für feuchtes komprimiertes Gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692416A2 (de) 2012-07-31 2014-02-05 thermea. Energiesysteme GmbH Kältetrockner
DE102012110237A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Thermea. Energiesysteme Gmbh Kältetrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE102012105314B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
EP1926400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer konditionierten atmosphäre
EP1821042A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
DE102011051285A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vereisungsvermeidungsregelung für Verdampfer einer Wärmepumpe von Klimaanlagen in Fahrzeugen
DE102009036332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der relativen Gasfeuchte in Räumen
DE102017100653A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Enteisungsfunktion
CN200943922Y (zh) 电控柜用恒温恒湿洁净空调器
DE102014205030A1 (de) Klimaanlage
DE202011110325U1 (de) Luftentfeuchtungseinheit
DE202011111059U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102012110237A1 (de) Kältetrockner
DE102010033187A1 (de) Anordnung mit Luftkompressor und Kältekreislauf
DE102011110862A1 (de) Kühlvorrichtung für zur Erzeugung eines Zuluftstroms verwendete Außenluft und Verfahren zur Kühlung derselben
CN104019532A (zh) 一种风冷谷冷机冷却系统
EP2187149A2 (de) Wärmepumpenanlage
EP3147588A1 (de) Verfahren zum kühlen von düngemitteln und system zum kühlen von düngemitteln
CN108006854A (zh) 除湿量可调型除湿机
DE20321591U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in Gebäuden insbesondere in Schwimmhallen
DE102015016394A1 (de) Kühlanordnung für einen Ladeluftkühler und Verfahren zu deren Betrieb
CN203980575U (zh) 一种风冷谷冷机冷却系统
AT517761B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Bearbeitung von Kunststoffen
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE102014200785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden eines auskondensierbaren Fremdstoffs aus einem Gasgemisch
US20220117168A1 (en) System, Method and Apparatus For Condenser Water Reheat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee