DE102012109999A1 - Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung, Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung und ein Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung, Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung und ein Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012109999A1
DE102012109999A1 DE201210109999 DE102012109999A DE102012109999A1 DE 102012109999 A1 DE102012109999 A1 DE 102012109999A1 DE 201210109999 DE201210109999 DE 201210109999 DE 102012109999 A DE102012109999 A DE 102012109999A DE 102012109999 A1 DE102012109999 A1 DE 102012109999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
recess
shaft
star
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210109999
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Preiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Original Assignee
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koki Technik Transmission Systems GmbH filed Critical Koki Technik Transmission Systems GmbH
Priority to DE201210109999 priority Critical patent/DE102012109999A1/de
Publication of DE102012109999A1 publication Critical patent/DE102012109999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung eines Hebels (1) auf eine Welle (2), wobei der Hebel (1) mit der Welle (2) eine gemeinsame Verbindungsstelle (3) aufweist, wobei die Verbindungsstelle (3) ganz oder teilweise durch Kunststoffspritzen und/oder Vulkanisieren ausfüllbar und/oder umschliessbar ist, wobei an der Verbindungsstelle (3) ein aus Segmenten bestehende Ausnehmung (10) vorhanden ist, welche durch Kunststoffspritzen und/oder Vulkanisieren ausfüllbar ist, wobei die Ausnehmung (10) durch die Verbindung der Welle mit dem Hebel entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung eines Hebels auf eine Schaltwelle oder eine Wählwelle sowie ein Verfahren zu Herstellung der Vorrichtung, sowie ein Verfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik wird insbesondere auf die DE 10 2010 016 907 A1 hingewiesen, welche eine Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung eines Schalthebels mit oder ohne Schaltgewicht auf eine Schaltwelle, wobei der Hebel über eine Buchse mit der Schaltwelle verbunden ist und die Verbindung zwischen Hebel und Buchse ganz oder teilweise durch Kunststoffspritzen oder Vulkanisieren gebildet ist.
  • Weiter wird auf die DE 10 2008 062 305 A1 hingewiesen, welche ebenfalls eine Vorrichtung zum schwingungsgedämpften Übertragen von Drehmomenten, insbesondere in einer Lenkspindelanordnung offenbart, wobei eine Buchsenanordnung eine zweite Dämpfungsschicht aus elastomerem Material aufweist.
  • Ausserdem wird auf die EP 1 482 213 A1 hingewiesen. Dort ist eine Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe offenbart, wobei zwischen zwei Kupplungshälften mindestens ein elastisches Element angeordnet ist, das als elastomechanischer Tiefpass wirkt.
  • Daneben wird auf die DE 199 23 869 A1 hingewiesen, welche ein Kugelgelenk aufzeigt, welches aus Kunststoff- oder Elastomerausspritzung besteht. Das Kugelgelenk wird hier durch eine Einschrittfertigung hergestellt.
  • Um in Kraftfahrzeugen Gänge verschleiss- und geräuscharm einlegen zu können, ist sowohl eine innere als auch eine äussere Schaltung notwendig. Über die äussere Schaltung werden die Schaltbewegungen des Fahrers auf die innere Schaltung und von dort auf eine Synchronisierungseinrichtung der zugehörigen Zahnradstufen übertragen.
  • Vorliegend wird insbesondere auf die äussere Schaltung abgestellt. Handelte es sich früher bei äusseren Schaltungen um einfache Hebel, haben sie sich inzwischen parallel zur Entwicklung des Getriebes zu komplexen Wahlbetätigungen verändert.
  • Vorrichtungen zur Übertragung einer Schaltbewegung weisen in der Regel den Hebel auf, welcher zum Schalten von Gängen um eine Achse schwenkbar ist. Hierbei wird der Schaltvorgang dadurch erleichtert, dass beim Betätigen des Hebels in einer Betätigungseinrichtung eine auf die Schaltwelle beim Schwenken der Schaltwelle wirkende Zusatzmasse vorgesehen ist. Diese Zusatzmasse erhöht das Massenträgheitsmoment der Schaltwelle, um am Handschalthebel während der Schaltvorgänge spürbare Kraftspitzen der Schaltkraft abzubauen. Ein entsprechendes Schaltgewicht ist in der DE 10 2005 062 170 A1 offenbart.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist der Umstand, dass es zu Belastungsspitzen an den aus Elastomer hergestellten Teilen kommt. Dadurch wiederum kommt es zu frühzeitigen Ermüdungserscheinungen der betroffenen Bauteile.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine störungsfreie Übertragung von Schaltbewegungen ermöglicht. Gleichzeitig soll es weder an den aus Elastomeren hergestellten Teilen noch an den mit diesen Teilen zusammenwirkenden Teilen zu übermässigen Belastungen kommen.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung dient zur Übertragung einer Schaltbewegung eines Schalthebels auf eine Schaltwelle oder der Wählbewegung eines Wählhebels auf eine Wählwelle.
  • Die Erfindung lässt sich sowohl für die Kombination Schaltwelle-Schalthebel, wie auch für die Kombination Wählwelle-Wählhebel einsetzten. Deshalb werden im Folgenden die Begriffe „Hebel“ und „Welle“ verwendet, wobei jeweils ein Schalthebel und ein Wählhebel und entsprechend eine Schaltwelle und eine Wählwelle gemeint ist.
  • Die unterschiedlichen Bezeichnungen sind den unterschiedlichen Funktionen geschuldet, nicht aber deren grundsätzlichen konstruktiven Ausbildungen.
  • Im Folgenden wird deshalb der Begriff Hebel für „Wählhebel“ oder „Schalthebel“ und der Begriff Welle für „Schaltwelle“ oder „Wählwelle“ verwendet.
  • Der Hebel bzw. Wählhebel weist mit der Welle eine gemeinsame Verbindungsstelle auf. Es handelt sich um den Anknüpfungspunkt des Hebels an die Welle. Diese gemeinsame Verbindungsstelle wird dann teilweise durch Kunststoffspritzen und/oder Vulkanisierung umschlossen. Dies bedeutet im Einzelnen, dass die Verbindungsstelle durch Kunststoffspritzen und/oder Vulkanisierung derart verschlossen wird, dass zwischen dem Hebel und der Welle oder der Wählwelle eine nur durch Zerstörung zu lösende Verbindung entsteht.
  • Durch das Eindrehen des Hebels entstehen paarweise bzw. U-förmige Öffnungen. Mittels Ausfüllen dieser Öffnungen durch Kunststoff oder Elastomer entsteht eine Verbindung. Diese Verbindung ist in axial Richtung gesichert. Ferner wird in Drehrichtung durch die besonderen Eigenschaften des Füllmaterials eine Reduzierung der Drehsteifigkeit und Erhöhung der Dämpfung erreicht.
  • Die Verbindungsstelle besteht erfindungsgemäss aus paarweise verbundenen Segmenten. Als Segmente werden hierbei die Bereiche aufgefasst, welche nach dem Ausfüllen durch Kunststoffspritzen und/oder Vulkanisieren die Hauptlast der Scherkräfte aufnehmen. Paarweise verbunden bedeutet daneben, dass es sich dabei in erster Linie um zwei Segmente handelt, die zwar jede für sich die Aufgabe der Aufnahme von Scherkräften erfüllt, doch auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann je nach Ausführung beispielsweise durch einen Steg erfolgen.
  • Die Segmente sind in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel fächerförmig von einer Mitte weg ausgebildet.
  • Daneben ist in einem anderen Ausführungsbeispiel gegeben, dass die Segmente paarweise verbunden ausgebildet sind Die paarweise verbundenen Segmente weisen in diesen Ausführungsbeispielen eine im Wesentlichen U-förmige, Z-förmige oder H-förmige Form auf.
  • Bei den segmentweise verbundenen Segmenten ist die Verbindungsstelle derart gebildet, dass die ineinander greifenden Konturen des Hebels bzw. der Welle beim Verbinden miteinander mehrere paarweise Taschen bilden, die paarweise untereinander verbunden sein können. Jeweils eine Tasche der U-förmigen und/oder paarweisen Ausnehmungen nimmt Belastungen für die Kraft- und Bewegungsübertragung für eine der beiden Drehrichtungen auf. Die Ausnehmung entsteht nach einer ersten Kopplung durch eine relative Drehbewegung zwischen der Welle und dem Hebel. Eine in einem Endzustand erreichte Winkelstellung wird während des Ausfüllens der Zwischenräume erreicht.
  • Durch die mittels Vulkanisierung oder Kunststoffspritzen ausgefüllte Form wird vorteilhaft erreicht, dass die entstehenden Kräfte besser in der erfindungsgemässen Vorrichtung aufgenommen werden. Entsprechende Kraftspitzen, welche die Nutzungsdauer der einzelnen Teile verringern, werden abgebaut.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Hebel oder die Welle eine Sternausnehmung auf, wobei jeder zweite Strahl von einem Mittelpunkt der Sternausnehmung kürzer verläuft als jeder erste Strahl.
  • Die Auswahl, ob der Hebel oder die Welle die Sternausnehmung aufweist, ist danach zu treffen, ob ein in die Sternausnehmung eingreifender Sternkopf jeweils durch die Welle oder den Hebel gebildet wird.
  • Die Welle oder der Hebel sind derart aufeinander abzustimmen, dass sie als komplementäre Teile sich gegenseitig ergänzend die erfindungsgemässe, im Wesentlichen paarigen Ausnehmung bilden, wenn sie miteinander gekoppelt werden.
  • Die endgültige Verbindung findet erst durch das Vulkanisieren oder/oder Kunststoffspritzen statt. Allerdings wird im Vorschritt eine Kopplung der beiden Teile durch die Ausbildung einer Sternausnehmung einerseits und die Ausführung eines Sternkopfs andererseits erreicht.
  • Diese Kopplung kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mittels eines Bajonett-Verschlusses stattfinden. Dies bedeutet, dass der Hebel, beispielsweise die Sternausnehmung aufweist und die Welle den Sternkopf. Bei der Kopplung der beiden Teile wird dann der Hebel mit der Sternausnehmung über den Sternkopf der Welle gezogen.
  • Durch eine Drehbewegung des Hebels wird dann, ähnlich einem Bajonett-Verschluss, erreicht, dass die erfindungsgemässe Ausnehmung entsteht. Des weiteren ist vorteilhaft, dass dadurch eine axiale Sicherung des Hebels auf der Welle sichergestellt wird.
  • Der Sternkopf weist hierbei die Hälfte der Anzahl der Strahlen der Sternausnehmung auf. Dies führt zu dem Umstand, dass bei einem Einbringen des Sternkopfs in die Sternausnehmung und durch eine Drehbewegung der Sternausnehmung oder des Sternkopfs die Strahlen des Sternkopfs im Wesentlich formschlüssig mit jedem zweiten Strahl der Sternausnehmung verbindbar sind. Dadurch entsteht eine Konstruktion, in welcher die erfindungsgemässe Ausnehmung durch das Zusammenspiel durch Sternkopf und Sternausnehmung entsteht.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel entstehen bei der Kopplung des Hebels und der Welle und im Zusammenspiel der Sternausnehmung mit dem Sternkopf zumindest zwei im Wesentlichen paarweisen Ausnehmungen. Vorteilhaft hierbei ist, dass durch die zumindest zwei im Wesentlichen paarweisen Ausnehmungen eine Zentrierung von Hebel und Welle erleichtert, möglich ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die im Wesentlichen paarweisen Ausnehmung durch einen zwei Schenkel verbindenden Steg gebildet. Dabei ist jeder Schenkel vom Steg weg fächerförmig ausgebildet. Dies bedeutet im Einzelnen, dass jeder Schenkel der Aussparung ein vom Drehzentrum wegragend aufspreizende Form aufweist.
  • Die Form und Grösse dieser Fächerform ist an die Gegebenheiten der jeweiligen Konstruktionen anzupassen. Die Fächerform ergibt sich dadurch, weil die Verbindung durch eine relative Drehbewegung zwischen Hebel und Welle entsteht und somit eine drehpunktszentrische Ausführung vorteilhaft ist. Ferner ist vorteilhaft, dass eine bessere Kraftaufnahme erfolgen kann, wenn der Hebel und die Welle in Wirkverbindung treten.
  • Durch eine Drehbewegung bei der Montage überlagern sich der Hebel und die Welle. Die Überlagerung führt zu einer axialen Sicherung des Hebels. Durch das Ausspritzen der paarigen Zwischenräume wird die rotatorische Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Verwendung eines Hebels mit einer Welle ist derart gestaltet, dass zunächst der Hebel mit der Welle gekoppelt wird.
  • Anschliessend wird die Ausnehmung durch Kunststoffspritzen und/oder Vulkanisieren ausgefüllt.
  • Die beiden Schenkel, welche auch als Segmente bezeichnet werden, sind bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel fächerförmig vom Steg weg aufgespreizt ausgeführt. Anschliessend wird in dem Ausführungsbeispiel, bei dem die aus paarweise verbundenen Segmenten bestehende Ausnehmung vorhanden ist, welche im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, durch Kunststoffspritzen und/oder Vulkanisieren ausgefüllt.
  • Des Weiteren wird bei einem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung der Hebel mit der Welle gekoppelt. Diese Kopplung ist dadurch gegeben, dass an der gemeinsamen Verbindungsstelle des Hebels mit der Welle eine Drehbewegung des Hebels durchgeführt wird.
  • Durch die Drehbewegung entsteht dann die im Wesentlichen paarweise Ausnehmungen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind dabei die Strahlen des Sternkopfs derart ausgebildet, dass sie mit den Strahlen der Sternausnehmung eine im Wesentlichen formschlüssige Verbindung eingehen können.
  • Nach der Kopplung des Hebels mit der Welle oder der Wählwelle wird die dann entstandene im Wesentlichen paarweise Ausnehmung durch Kunststoffspritzen und/oder Vulkanisieren ausgefüllt. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass eine kraftaufnehmende Stabilisierung und Verbindung zwischen dem Hebel und der Welle oder der Wählwelle erreicht ist.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel, bei dem die Segmente fächerförmig von einer Mitte abgespreizt ausgeführt sind, beinhaltet alle erforderlichen Merkmale und Funktionen. Durch das Eindrehen des Hebels auf den Sternkopf entstehen auf Grund der gewählten Geometrien paarweise Segmente, die anschließend mit Kunststoff/Elastomer ausgefüllt werden. Diese Segmente können nun das über den Hebel eingeleitete Drehmoment durch Druckkräfte über die Segmente auf die Welle übertragen, wobei dies jeweils über eines der Segmente des Paares je Drehrichtung erfolgt. Hierbei entsteht vorteilhaft aufgrund der Materialeigenschaften des Kunststoffs/Elastomers die gewünschte Dämpfung. Vorteil ist hier, dass die Kräfte durch Druckbelastung auf die Segmente übertragen wird und nicht durch Scherkräfte, welche vom Kunststoff nur sehr begrenzt ertragen werden können.
  • Beim Eindrehen des Hebels auf die Welle gibt es zwei konzentrische Durchmesser an denen sich Hebel und Welle berühren können. Diese führen zu einer Zentrierung zwischen der Sternausnehmung des Hebels und der Welle. Da die beiden Durchmesser dieselbe Funktion erfüllen, ist hier eine potentielle Überbestimmung vorhanden. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, die Überbestimmtheit durch ein etwas größeres Spiel zu vermeiden, wodurch die Toleranzanforderungen etwas reduziert werden können. Dies hat wiederum den Vorteil, dass mit einer größeren Toleranz gefertigt werden kann Durch diese größere Toleranz kann der Spalt durch das erhöhte Spiel so groß werden, dass es zu einer Verbindung zwischen den Segmenten kommen kann, was wiederum zu einer Stegbildung zusätzlich führen kann.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibungen eines Ausführungsbeispiels. Das Ausführungsbeispiel zeigt in
  • 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Anfangslage;
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung nach 1 in Endlage, wobei die Zwischenräume noch nicht ausgefüllt sind;
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung in Endlage;
  • 4 eine vergrösserte Teilansicht der 3.
  • In 1 ist ein Hebel 1 gezeigt, welcher eine Sternausnehmung 4 aufweist. Ausserdem ist eine Welle 2 gezeigt, die einen Sternkopf 5 aufweist.
  • Der Bereich des Sternkopfs 5 und der Sternausnehmung 4 bilden die Verbindungsstelle 3. Der Sternkopf 5 ist derart geformt, dass drei Strahlen 6.1, 6.2, 6.3 umfasst sind, wobei immer zwei der Strahlen 6.1, 6.2, 6.3 über eine zu einer Drehachse konzentrische Form verbunden sind. Weiterhin ist in 1 ein Mittelpunkt 7 gezeigt.
  • Dieser Mittelpunkt 7 stellt den gemeinsamen Mittepunkt 7 des Sternkopfs 5 und der Sternausnehmung 4 dar. Von diesem Mittelpunkt 7 verlaufen die ersten Strahlen 8.1, 8.2, 8.3 und drei zweite Strahlen 9.1, 9.2, 9.3. In 1 ist die sogenannte Anfangslage gezeigt.
  • Das heisst, dass der Hebel 1 mit der Sternausnehmung 4 auf den Sternkopf 5 der Welle 2 aufgesetzt wurde.
  • In 2 ist die eine Endlage gezeigt, allerdings sind die Zwischenräume noch nicht mit Kunststoff oder Elastomer ausgefüllt. In der Mittellage wurde der Hebel 1 nun im Uhrzeigersinn gedreht, sodass die Strahlen 6.1, 6.2, 6.3 des Sternkopfs 5 nun mit den ersten Strahlen 8.1, 8.2, 8.3 der Sternausnehmung 4 formschlüssig verbunden sind. In 2 ist dann auch gut zu erkennen, wie drei Aussparungspaare 10.1, 10.2, 10.3 durch das Verdrehen des Hebels 1 zu der Welle entstanden sind.
  • In 3 ist nun die Endlage gezeigt. In der Endlage sind im Wesentlichen die Aussparungspaare 10.1, 10.2, 10.3 nun durch Vulkanisieren und/oder Kunststoffspritzen ausgefüllt. Die Füllung ist hier kariert dargestellt.
  • In 4 ist ein Teil der 3 nochmals vergrössert dargestellt. Dort ist das Aussparungspaar 10.1 nochmals vergrössert dargestellt. Dabei ist gut zu erkennen, wie der eingespritzte Kunststoff bzw. die Vulkanisierung in Form zweier Schenkel 11.1, 11.2, welche über einen gemeinsamen Steg 12 verbunden sein können, ausgeführt sein soll. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Verzicht auf den Steg 12 durchaus möglich. Dann sind die zwei Schenkel unabhängig voneinander ausgebildet.
  • Ausserdem ist in 4 nochmals gut zu erkennen, wie die beiden Schenkel 11.1, 11.2 von dem Steg 12 fächerförmig abgespreizt verlaufen. Bezugszeichenliste
    1 Hebel
    2 Welle
    3 Verbindungsstelle
    4 Sternausnehmung
    5 Sternkopf
    6 Strahlen
    7 Mittelpunkt
    8 Strahlen
    9 Strahlen
    10 Ausnehmung
    11 Schenkel
    12 Steg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010016907 A1 [0002]
    • DE 102008062305 A1 [0003]
    • EP 1482213 A1 [0004]
    • DE 19923869 A1 [0005]
    • DE 102005062170 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung eines Hebels (1) auf eine Welle (2), wobei der Hebel (1) mit der Welle (2) eine gemeinsame Verbindungsstelle (3) aufweist, wobei die Verbindungsstelle (3) ganz oder teilweise durch Kunststoffspritzen und/oder Vulkanisieren ausfüllbar und/oder umschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle (3) eine aus Segmenten bestehende Ausnehmung (10) vorhanden ist, welche durch Kunststoffspritzen und/oder Vulkanisieren ausfüllbar ist, wobei die Ausnehmung (10) durch die Verbindung der Welle mit dem Hebel entsteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle (3) ein aus paarweise verbundenen Segmenten bestehende Ausnehmung (10) vorhanden ist, welche durch Kunststoffspritzen und/oder Vulkanisieren ausfüllbar ist, wobei die Ausnehmung (10) durch die Verbindung der Welle mit dem Hebel entsteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus paarweise verbundenen Segmenten bestehende Ausnehmung (10) eine im Wesentlichen U-förmige, Z-förmige oder H-förmige Form aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (1) oder die Welle (2) eine Sternausnehmung (4) aufweist, wobei jeder zweite Strahl von einem Mittelpunkt der Sternausnehmung (4) kürzer verläuft als jeder erste Strahl.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) oder der Hebel (1) einen Sternkopf (5) aufweist mit der Hälfte der Anzahl der Strahlen der Sternausnehmung (4).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sternkopf (5) in die Sternausnehmung (4) einbringbar und in der Sternausnehmung (4) drehbar ist, wobei die Strahlen des Sternkopfs (5) im Wesentlichen formschlüssig mit jedem zweiten Strahl der Sternausnehmung (4) bringbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (3) zumindest zwei Ausnehmungen (10) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen U-förmige, Z-förmige oder H-förmige Ausnehmung (10) einen zwei Schenkel (11) verbindenden Steg (12) aufweist, wobei jeder Schenkel (11) vom Steg weg fächerförmig (12) ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Verbindung eines Hebels (1) mit einer Welle (2), gekennzeichnet durch folgende Schritte: – der Hebel (1) wird mit der Welle (2) gekoppelt, wobei durch die dreidimensionale Struktur des Hebels (1) und der Welle (2) an der gemeinsamen Verbindungsstelle (3) eine aus Segmenten bestehende Ausnehmung (10) entsteht, – die aus Segmenten bestehende Ausnehmung (10) wird durch Kunststoffspritzen und/oder Vulkanisieren ausgefüllt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Segmenten bestehende Ausnehmung (10) U-förmig, Z-förmig oder H-förmig ausgebildet wird.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – der Hebel (1) wird mit der Welle (2) gekoppelt, – an der gemeinsamen Verbindungsstelle (3) wird durch Drehen des Hebels (1) zu der Welle (2) die aus Segmenten bestehende Ausnehmung (10) erzeugt – die aus Segmenten bestehende Ausnehmung (10) wird durch Kunststoffspritzen und/oder Vulkanisieren ausgefüllt.
DE201210109999 2012-09-05 2012-10-19 Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung, Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung und ein Verfahren Ceased DE102012109999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109999 DE102012109999A1 (de) 2012-09-05 2012-10-19 Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung, Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung und ein Verfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108228 2012-09-05
DE102012108228.6 2012-09-05
DE201210109999 DE102012109999A1 (de) 2012-09-05 2012-10-19 Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung, Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung und ein Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109999A1 true DE102012109999A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210109999 Ceased DE102012109999A1 (de) 2012-09-05 2012-10-19 Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung, Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung und ein Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012109999A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923869A1 (de) 1999-05-25 2000-12-21 Inst Konstruktion Und Verbundb Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1482213A1 (de) 2003-05-28 2004-12-01 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102005062170A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Schaeffler Kg Schaltgewicht
DE102006059475A1 (de) * 2006-12-14 2008-08-07 Carl Freudenberg Kg Bauteil für die Entkopplung von Schwingungsanregungen in einem Schaltgetriebe
DE102008062305A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Vorrichtung zum schwingungsgedämpften Übertragen von Drehmomenten sowie Buchsenanordnung hierfür und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102010016907A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
DE102011109585A1 (de) * 2011-08-05 2012-03-01 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923869A1 (de) 1999-05-25 2000-12-21 Inst Konstruktion Und Verbundb Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1482213A1 (de) 2003-05-28 2004-12-01 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE10324224A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102005062170A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Schaeffler Kg Schaltgewicht
DE102006059475A1 (de) * 2006-12-14 2008-08-07 Carl Freudenberg Kg Bauteil für die Entkopplung von Schwingungsanregungen in einem Schaltgetriebe
DE102008062305A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Vorrichtung zum schwingungsgedämpften Übertragen von Drehmomenten sowie Buchsenanordnung hierfür und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102010016907A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
DE102011109585A1 (de) * 2011-08-05 2012-03-01 Daimler Ag Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024658C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102015206063B4 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102013110396A1 (de) Zahnradanordnung
AT514590A4 (de) Zahnrad
DE10209933B4 (de) Gegenbahngelenk
DE102013213008A1 (de) Drehschwingungstilger
DE2705598A1 (de) Elastische gelenkscheibe fuer wellenkupplungen
DE102008007105B4 (de) Schraubrad mit Dämpfung
AT517424B1 (de) Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
AT517484A4 (de) Zahnradanordnung
DE102010021057A1 (de) Synchronisiervorrichtung eines Wechselschaltgetriebes
DE102009057914B4 (de) Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang
DE10157933A1 (de) Reaktionsstange
EP2569557B1 (de) Vorrichtung zur übertragung einer schaltbewegung
DE102014207134B4 (de) Differenzialgetriebe mit Beschränkungsmechanismus
AT520015B1 (de) Baugruppe mit einer Steckverzahnung
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE102014102408B3 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102017127404B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102012109999A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung, Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung und ein Verfahren
DE2336121A1 (de) Elastische kupplung fuer kraftuebertragung mit hoher anfangsflexibilitaet, insbesondere fuer kupplungsscheiben
EP3554918B1 (de) Anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
DE20318654U1 (de) Lagervorrichtung für Kraftfahrzeuglenkwellen
DE102005025619A1 (de) Wandler oder Getriebe zur Umwandlung einer Axialbewegung in eine Rotationsbewegung
DE4329404B4 (de) Zweiteiliges Zahnrad zur Reduzierung von Zahneingriffsgeräuschen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final