DE102012109928B4 - Pastenzusammensetzung für eine Solarzellenelektrode - Google Patents

Pastenzusammensetzung für eine Solarzellenelektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102012109928B4
DE102012109928B4 DE102012109928.6A DE102012109928A DE102012109928B4 DE 102012109928 B4 DE102012109928 B4 DE 102012109928B4 DE 102012109928 A DE102012109928 A DE 102012109928A DE 102012109928 B4 DE102012109928 B4 DE 102012109928B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
particle diameter
particle
particle group
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012109928.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109928A1 (de
Inventor
Dae seop Song
Young Wook Choi
Sang Hyun YANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Changzhou Fusion New Material Co Ltd Changz Cn
Original Assignee
Cheil Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cheil Industries Inc filed Critical Cheil Industries Inc
Publication of DE102012109928A1 publication Critical patent/DE102012109928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109928B4 publication Critical patent/DE102012109928B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Pastenzusammensetzung für Solarzellenelektroden, umfassend Leiterpartikel, eine Glasfritte, ein organisches Bindemittel und ein Lösungsmittel,wobei die Leiterpartikel wenigstens zwei Gruppen von Leiterpartikeln mit unterschiedlichen Partikeldurchmesserverteilungen umfassen und die Leiterpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser (D50') gemäß der folgenden Gleichung 1 von 1,85 µm oder weniger und einen Partikeldurchmesser (D90') bei 90% der kumulativen Partikeldurchmesserverteilung gemäß der folgenden Gleichung 2 von 3,10 µm oder weniger aufweisen:worin:X1: Gehalt an einer ersten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%)X2: Gehalt an einer zweiten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%)Xn: Gehalt an einer n-ten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%)Y1: D50 einer ersten LeiterpartikelgruppeY2: D50 einer zweiten LeiterpartikelgruppeYn: D50 einer n-ten LeiterpartikelgruppeZ1: D90 einer ersten LeiterpartikelgruppeZ2: D90 einer zweiten LeiterpartikelgruppeZn: D90 einer n-ten Leiterpartikelgruppen: ganze Zahl von 2 oder mehr.

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pastenzusammensetzung für Solarzellenelektroden. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Pastenzusammensetzung, die einen breiten Temperaturbereich für eine optimale Sinterung durch Einstellen der Partikeldurchmesser der Leiterpartikel zulässt, um dadurch die Umwandlungseffizienz einer Solarzelle zu erhöhen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine Paste vom Sintertyp für Solarzellenelektroden wird unter unterschiedlichen optimalen Sinterbedingungen gefertigt, die von der Oberflächenbehandlung des Siliziumsubstrats, der Erzeugung einer Antireflektionsschicht und einer ungleichmäßigen Dicke einer Emitterschicht abhängen. Demgemäß bedarf eine Steigerung der mittleren Effizienz der Entwicklung von Elektrodenpasten mit einem breiten Temperaturbereich für eine optimale Sinterung.
  • Die US 2010 / 0 112 195 A1 beschreibt eine Precursor-Zusammensetzung in Form eines Bandes, das auf ein Substrat übertragen werden kann und bei einer relativ niedrigen Temperatur, die beispielsweise nicht mehr als etwa 200 °C beträgt, zu einer elektronischen Vorrichtung umgewandelt werden kann. Diese Bandzusammensetzung kann auf einem Träger angeordnet werden, um eine Bandstruktur auszubilden, die flexibel ist und für eine Vielzahl von industriellen Prozessen verwendbar ist.
  • Die WO 2010 / 117 207 A2 beschreibt eine Paste, Glasfritte und ein organisches Bindemittel umfassend, wobei die Paste darüber hinaus folgendes umfasst:
  • Aluminiumpulver, ein erstes Pulver, ein zweites Pulver und ein drittes Pulver umfassend; wobei die Paste dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aluminiumpulver das erste Pulver in einem Bereich zwischen 40 und 50 Gew.%, das zweite Pulver in einem Bereich zwischen 20 und 30 Gew.% und das dritte Pulver in einem Bereich zwischen 0,1 und 2 Gew.% des Gesamtgewichts der Aluminiumpulver umfassen, wobei das erste Pulver eine Kugelform aufweist, das zweite Pulver eine Kugelform aufweist und das dritte Pulver eine flache Form aufweist, wobei ein Durchmesser des ersten Pulvers in einem Bereich zwischen 0,1 und 2 µm liegt, und wobei ein Durchmesser des zweiten Pulvers in einem Bereich zwischen 0,5 und 20 µm liegt.
  • Bei der Fertigung einer kristallinen Silizium-Solarzelle variieren die Bedingungen für eine optimale Sinterung in Abhängigkeit von der Oberflächenbehandlung des Siliziumsubstrats, der Erzeugung einer Antireflektionsschicht und einer ungleichmäßigen Dicke einer Emitterschicht. Eine Variierung der Temperatur für eine optimale Sinterung infolge abweichender Wafer-Bedingungen führt zu einer erhöhten Streuung der Effizienz einer Solarzelle, was die Umwandlungseffizienz der Solarzelle verschlechtert.
  • Um die Umwandlungseffizienz einer Solarzelle zu verbessern, indem eine Variierung der optimalen Sinterbedingungen minimiert wird, die durch abweichende Wafer- oder Prozessbedingungen erforderlich wird, gibt es die Bestrebung, das Problem durch Anpassung der Zusammensetzung einer Glasfritte auf einen breiten Temperaturbereich für eine optimale Sinterung zu lösen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Pastenzusammensetzung für Solarzellenelektroden bereitgestellt, welche Leiterpartikel, eine Glasfritte, ein organisches Bindemittel und ein Lösungsmittel enthält. Hierbei können die Leiterpartikel wenigstens zwei Gruppen von Leiterpartikeln mit unterschiedlichen Partikeldurchmesserverteilungen umfassen, wobei die Leiterpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser (D50') gemäß der folgenden Gleichung 1 von 1,85 µm oder weniger und einen Partikeldurchmesser (D90') bei 90% der kumulativen Partikeldurchmesserverteilung gemäß der folgenden Gleichung 2 von 3,10 µm oder weniger aufweisen: Mittlerer  Partikledurchmesser  ( D50' ) = ( X1 × Y1 ) + ( X2 × Y2 ) + ( Xn × Yn ) X1 × X2 + + Xn
    Figure DE102012109928B4_0003
    Partikledurchmesser  bei 90% der kumulativen  Partikeldurchmesserverteilung ( D90' ) = ( X1 × Z1 ) + ( X2 × Z2 ) + ( Xn × Zn ) X1 × X2 + + Xn
    Figure DE102012109928B4_0004
    worin:
    • X1: Gehalt an einer ersten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%)
    • X2: Gehalt an einer zweiten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%)
    • Xn: Gehalt an einer n-ten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%)
    • Y1: D50 einer ersten Leiterpartikelgruppe
    • Y2: D50 einer zweiten Leiterpartikelgruppe
    • Yn: D50 einer n-ten Leiterpartikelgruppe
    • Z1: D90 einer ersten Leiterpartikelgruppe
    • Z2: D90 einer zweiten Leiterpartikelgruppe
    • Zn: D90 einer n-ten Leiterpartikelgruppe
  • Die Leiterpartikel können wenigstens eine Art, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Silber- (Ag), Gold- (Au), Palladium- (Pd), Platin- (Pt), Kupfer- (Cu), Chrom-(Cr), Kobalt- (Co), Aluminium- (Al), Zinn- (Sn), Blei- (Pb), Zink- (Zn), Eisen- (Fe), Iridium- (Ir), Osmium- (Os), Rhodium- (Rh), Wolfram- (W), Molybdän- (Mo), Nickel- (Ni) und Indiumzinnoxid- (ITO) -Partikeln, umfassen.
  • Die Pastenzusammensetzung (keine inhärente Eigenschaft der Pastenzusammensetzung) kann eine erzielbare Streuung der Effizienz von 0,15 oder weniger in einem Sintertemperaturbereich von ≥ 900°C bis ≤ 930°C aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform können die Leiterpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser (D50') von ≥ 1 µm bis ≤ 1,85 µm aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform können die Leiterpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser (D90') bei 90% der kumulativen Partikeldurchmesserverteilung von ≥ 1 µm bis ≤ 3,10 µm aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform können die Leiterpartikel ≥ 28 bis ≤ 32 Gewichtsanteile einer ersten Leiterpartikelgruppe, ≥ 23 bis ≤ 25 Gewichtsanteile einer zweiten Leiterpartikelgruppe, ≥ 18 bis ≤ 22 Gewichtsanteile einer dritten Leiterpartikelgruppe und ≥ 8 bis ≤ 12 Gewichtsanteile einer vierten Leiterpartikelgruppe, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Pastenzusammensetzung, enthalten, wobei die erste Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,9 µm bis ≤ 1,1 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 1,3 µm bis ≤ 1,5 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 2,1 µm bis ≤ 2,3 µm aufweisen kann; die zweite Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,3 µm bis ≤ 0,5 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 0,7 µm bis ≤ 0,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 1,2 µm bis ≤ 1,4 µm aufweisen kann; die dritte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 1,5 µm bis ≤ 1,7 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 2,7 µm bis ≤ 2,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 4,2 µm bis ≤ 4,4 µm aufweisen kann; und die vierte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,9 µm bis ≤ 1,1 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 2,6 µm bis ≤ 2,8 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 6,1 µm bis ≤ 6,3 µm aufweisen kann.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Glasfritte eine Bleiglasfritte, eine bleifreie Glasfritte oder Gemische davon sein.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Pastenzusammensetzung (a) ≥ 60 bis ≤ 90 Gew.-% der Leiterpartikel, (b) ≥ 1 bis ≤ 15 Gew.-% der Glasfritte und (c) ≥ 5 bis ≤ 25 Gew.-% eines organischen Bindemittels und Lösungsmittels umfassen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Pastenzusammensetzung außerdem wenigstens ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Weichmacher, einem Dispergiermittel, einem thixotropen Mittel, einem Viskositätsstabilisator, einem Antischaummittel, einem Pigment, einem UV-Stabilisator, einem Antioxidationsmittel und einem Haftvermittler, umfassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer unter Verwendung einer Paste gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellten Solarzelle.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Pastenzusammensetzung für Solarzellenelektroden Leiterpartikel, eine Glasfritte, ein organisches Bindemittel und ein Lösungsmittel enthalten. Bei einer Ausführungsform kann die Pastenzusammensetzung (a) ≥ 60 bis ≤ 90 Gew.-% der Leiterpartikel, (b) ≥ 1 bis ≤ 15 Gew.-% der Glasfritte und (c) ≥ 5 bis ≤ 25 Gew.-% des organischen Bindemittels und Lösungsmittels umfassen.
  • Leiterpartikel
  • Die Leiterpartikel umfassen wenigstens zwei Gruppen von Leiterpartikeln mit unterschiedlichen Partikeldurchmesserverteilungen. Hierbei können die Leiterpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser (D50') gemäß der folgenden Gleichung 1 von 1,85 µm oder weniger und einen Partikeldurchmesser (D90') bei 90% der kumulativen Partikeldurchmesserverteilung gemäß der folgenden Gleichung 2 von 3,10 µm oder weniger aufweisen: Mittlerer  Partikledurchmesser  ( D50' ) = ( X1 × Y1 ) + ( X2 × Y2 ) + ( Xn × Yn ) X1 × X2 + + Xn
    Figure DE102012109928B4_0005
    Partikledurchmesser  bei 90% der kumulativen  Partikeldurchmesserverteilung ( D90' ) = ( X1 × Z1 ) + ( X2 × Z2 ) + ( Xn × Zn ) X1 × X2 + + Xn
    Figure DE102012109928B4_0006
    worin:
    • X1: Gehalt an einer ersten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%)
    • X2: Gehalt an einer zweiten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%)
    • Xn: Gehalt an einer n-ten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%)
    • Y1: D50 einer ersten Leiterpartikelgruppe
    • Y2: D50 einer zweiten Leiterpartikelgruppe
    • Yn: D50 einer n-ten Leiterpartikelgruppe
    • Z1: D90 einer ersten Leiterpartikelgruppe
    • Z2: D90 einer zweiten Leiterpartikelgruppe
    • Zn: D90 einer n-ten Leiterpartikelgruppe.
  • Hierbei ist der Gehalt an der ersten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%) in Gewichtsprozent der ersten Leiterpartikelgruppe, bezogen auf das Gesamtgewicht der Leiterpartikel, angegeben.
  • Hierbei ist der Gehalt an der n-ten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%) in Gewichtsprozent der n-ten Leiterpartikelgruppe, bezogen auf das Gesamtgewicht der Leiterpartikel, angegeben.
  • Hierbei steht n für eine ganze Zahl von 2 oder mehr. Vorteilhafterweise liegt n im Bereich von 2 bis 5.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf eine Verminderung der durch Wafer- oder Prozessbedingungen bedingten Schwankung des Kontaktwiderstands, eine Verbreiterung des Temperaturbereichs für eine optimale Sinterung und schließlich eine Verbesserung der Umwandlungseffizienz einer Solarzelle, die aus der Pastenzusammensetzung gebildete Elektroden enthält, durch Einstellen der Größenverteilung zweier oder mehrerer Arten von Leiterpartikeln in der Pastenzusammensetzung für Solarzellenelektroden ab.
  • Bezüglich der Leiterpartikel können entweder organische oder anorganische Leiterpartikel verwendet werden. Zum Beispiel können die Leiterpartikel wenigstens eine Art, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Silber- (Ag), Gold- (Au), Palladium-(Pd), Platin- (Pt), Kupfer- (Cu), Chrom- (Cr), Kobalt- (Co), Aluminium- (Al), Zinn- (Sn), Blei- (Pb), Zink- (Zn), Eisen- (Fe), Iridium- (Ir), Osmium- (Os), Rhodium- (Rh), Wolfram- (W), Molybdän- (Mo), Nickel- (Ni) und Indiumzinnoxid- (ITO) -Partikeln, umfassen. Diese Partikel können einzeln oder als ein Gemisch von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Die Leiterpartikel können in vorteilhafter Weise Silber- (Ag) -Partikel umfassen. Die Leiterpartikel können außerdem Nickel- (Ni), Kobalt- (Co), Eisen- (Fe), Zink- (Zn) oder Kupfer- (Cu) -Partikel über die Silber- (Ag) -Partikel hinaus umfassen.
  • Die Leiterpartikel können kugelförmig, flockenförmig, von amorpher Form oder einer Kombination davon sein. Bei einer Ausführungsform können die Leiterpartikel eine Kugelform aufweisen, um den Füllfaktor, die Sinterdichte und den UV-Durchlässigkeitsgrad zu verbessern.
  • Die Paste (keine inhärente Eigenschaft der Pastenzusammensetzung) kann für Solarzellenelektroden eine erzielbare Streuung der Effizienz von 0,15 oder weniger, vorzugsweise von ≥ 0,01 bis ≤ 0,15, und noch bevorzugter von 0,10 oder weniger, in einer Sinterzone von ≥ 900°C bis ≤ 930°C aufweisen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Streuung der Effizienz“ auf eine Standardabweichung, die anhand 10 durchschnittlicher Effizienzwerte von jeder der Elektroden für 10 Siliziumsubstrate, die einer Bedruckung mit einem Elektrodenmuster und Sinterung unterzogen werden, berechnet ist. Eine geringere Streuung der Effizienz (Standardabweichung) bedeutet eine breitere Sinterspanne. Generell kann mit abnehmender Streuung der Effizienz das Problem auftreten, dass die mittlere Effizienz auf Einstellung der Prozessvariablen hin herabgesetzt ist.
  • Beträgt die Streuung der Effizienz > 0,15 in der Sinterzone, so ist die Sinterspanne übermäßig verringert, was Probleme hinsichtlich der Prozessstabilität verursacht.
  • Bei einer Ausführungsform können die Leiterpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser (D50') von ≥ 1 µm bis ≤ 1,85 µm, bevorzugt von ≥ 1 µm bis ≤ 1,78 µm, aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform können die Leiterpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser (D90') von ≥ 1 µm bis ≤ 3,10 µm, bevorzugt von ≥ 1 µm bis ≤ 3,01 µm, aufweisen.
  • Bei den Leiterpartikeln gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Partikeldurchmesser (D10) der ersten Leiterpartikelgruppe nicht identisch zu dem Partikeldurchmesser (D10) der n-ten Leiterpartikelgruppe. Alternativ ist der Partikeldurchmesser (D50) der ersten Leiterpartikelgruppe nicht identisch zu dem Partikeldurchmesser (D50) der n-ten Leiterpartikelgruppe. Alternativ ist der Partikeldurchmesser (D90) der ersten Leiterpartikelgruppe nicht identisch zu dem Partikeldurchmesser (D90) der n-ten Leiterpartikelgruppe.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Leiterpartikel ≥ 33 bis ≤ 37 Gewichtsanteile der ersten Leiterpartikelgruppe, ≥ 13 bis ≤ 17 Gewichtsanteile der zweiten Leiterpartikelgruppe, ≥ 13 bis ≤ 17 Gewichtsanteile der dritten Leiterpartikelgruppe, ≥ 8 bis ≤ 12 Gewichtsanteile der vierten Leiterpartikelgruppe und ≥ 8 bis ≤ 12 Gewichtsanteile der fünften Leiterpartikelgruppe, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Pastenzusammensetzung, enthalten, wobei die erste Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 1,1 µm bis ≤ 1,3 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 1,7 µm bis ≤ 1,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 2,7 µm bis ≤ 2,9 µm aufweisen kann; die zweite Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,9 µm bis ≤ 1,1 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 1,3 µm bis ≤ 1,5 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 2,1 µm bis ≤ 2,3 µm aufweisen kann; die dritte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,3 µm bis ≤ 0,5 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 0,7 µm bis ≤ 0,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 1,2 µm bis ≤ 1,4 µm aufweisen kann; die vierte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 1,5 µm bis ≤ 1,7 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 2,7 µm bis ≤ 2,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 4,2 µm bis ≤ 4,4 µm aufweisen kann; und die fünfte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,9 µm bis ≤ 1,1 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 2,6 µm bis ≤ 2,8 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 6,1 µm bis ≤ 6,3 µm aufweisen kann. Die Glasfritte, das organische Bindemittel und das Lösungsmittel sind in der verbleibenden Menge nach Abzug der Menge an Leiterpartikeln, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Pastenzusammensetzung, vorhanden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Leiterpartikel ≥ 48 bis ≤ 52 Gewichtsanteile der ersten Leiterpartikelgruppe, ≥ 13 bis ≤ 17 Gewichtsanteile der zweiten Leiterpartikelgruppe, ≥ 8 bis ≤ 12 Gewichtsanteile der dritten Leiterpartikelgruppe und ≥ 8 bis ≤ 12 Gewichtsanteile der vierten Leiterpartikelgruppe, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Pastenzusammensetzung, enthalten, wobei die erste Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,9 µm bis ≤ 1,1 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 1,3 µm bis ≤ 1,5 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 2,1 µm bis ≤ 2,3 µm aufweisen kann; die zweite Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,3 µm bis ≤ 0,5 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 0,7 µm bis ≤ 0,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 1,2 µm bis ≤ 1,4 µm aufweisen kann; die dritte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 1,5 µm bis ≤ 1,7 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 2,7 µm bis ≤ 2,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 4,2 µm bis ≤ 4,4 µm aufweisen kann; und die vierte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,9 µm bis ≤ 1,1 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 2,6 µm bis ≤ 2,8 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 6,1 µm bis ≤ 6,3 µm aufweisen kann. Die Glasfritte, das organische Bindemittel und das Lösungsmittel sind in der verbleibenden Menge nach Abzug der Menge an Leiterpartikeln, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Pastenzusammensetzung, vorhanden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Leiterpartikel ≥ 18 bis ≤ 22 Gewichtsanteile der ersten Leiterpartikelgruppe, ≥ 28 bis ≤ 32 Gewichtsanteile der zweiten Leiterpartikelgruppe, ≥ 13 bis ≤ 17 Gewichtsanteile der dritten Leiterpartikelgruppe, ≥ 8 bis ≤ 12 Gewichtsanteile der vierten Leiterpartikelgruppe und ≥ 8 bis ≤ 12 Gewichtsanteile der fünften Leiterpartikelgruppe, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Pastenzusammensetzung, enthalten, wobei die erste Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 1,1 µm bis ≤ 1,3 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 1,7 µm bis ≤ 1,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 2,7 µm bis ≤ 2,9 µm aufweisen kann; die zweite Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,9 µm bis ≤ 1,1 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 1,3 µm bis ≤ 1,5 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 2,1 µm bis ≤ 2,3 µm aufweisen kann; die dritte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,3 µm bis ≤ 0,5 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 0,7 µm bis ≤ 0,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 1,2 µm bis ≤ 1,4 µm aufweisen kann; und die vierte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 1,5 µm bis ≤ 1,7 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 2,7 µm bis ≤ 2,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 4,2 µm bis ≤ 4,4 µm aufweisen kann; die fünfte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,9 µm bis ≤ 1,1 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 2,6 µm bis ≤ 2,8 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 6,1 µm bis ≤ 6,3 µm aufweisen kann. Die Glasfritte, das organische Bindemittel und das Lösungsmittel sind in der verbleibenden Menge nach Abzug der Menge an Leiterpartikeln, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Pastenzusammensetzung, vorhanden.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Leiterpartikel ≥ 28 bis ≤ 32 Gewichtsanteile der ersten Leiterpartikelgruppe, ≥ 23 bis ≤ 27 Gewichtsanteile der zweiten Leiterpartikelgruppe, ≥ 18 bis ≤ 22 Gewichtsanteile der dritten Leiterpartikelgruppe und ≥ 8 bis ≤ 12 Gewichtsanteile der vierten Leiterpartikelgruppe, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Pastenzusammensetzung, enthalten, wobei die erste Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,9 µm bis ≤ 1,1 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 1,3 µm bis ≤ 1,5 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 2,1 µm bis ≤ 2,3 µm aufweisen kann; die zweite Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,3 µm bis ≤ 0,5 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 0,7 µm bis ≤ 0,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 1,2 µm bis ≤ 1,4 µm aufweisen kann; die dritte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 1,5 µm bis ≤ 1,7 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 2,7 µm bis ≤ 2,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 4,2 µm bis ≤ 4,4 µm aufweisen kann; und die vierte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,9 µm bis ≤ 1,1 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 2,6 µm bis ≤ 2,8 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 6,1 µm bis ≤ 6,3 µm aufweisen kann. Die Glasfritte, das organische Bindemittel und das Lösungsmittel sind in der verbleibenden Menge nach Abzug der Menge an Leiterpartikeln, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Pastenzusammensetzung, vorhanden.
  • Die D50, D90 und D10 können zum Beispiel nach Dispergieren des Leiterpulvers in Isopropylalkohol (IPA) bei 25°C für 3 Minuten mittels Ultraschall unter Verwendung eines Modell 1064D (CILAS Co., Ltd.) gemessen werden.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Pastenzusammensetzung (a) ≥ 60 bis ≤ 90 Gew.-% der Leiterpartikel, (b) ≥ 1 bis ≤ 15 Gew.-% der Glasfritte und (c) ≥ 5 bis ≤ 25 Gew.-% eines organischen Bindemittels und Lösungsmittels umfassen.
  • Die Leiterpartikel können in einer Menge von ≥ 60 bis ≤ 90 Gew.-% in der Pastenzusammensetzung vorhanden sein. Innerhalb dieses Bereichs ist es möglich, eine Verringerung der Umwandlungseffizienz aufgrund einer Zunahme des Widerstands zu verhindern als auch Schwierigkeiten bei der Herstellung der Paste aufgrund einer relativen Verminderung der Menge des organischen Mediums zu vermeiden. Die Leiterpartikel sind vorzugsweise in einer Menge von ≥ 70 bis ≤ 88 Gew.-% vorhanden.
  • Glasfritte
  • Die Glasfritte dient dazu, die Haftfähigkeit der Leiterpartikel am Wafer zu erhöhen und Kristalle aus den Leiterpartikeln in einer Emitterregion durch Ätzen einer Antireflektionsschicht und Aufschmelzen der Leiterpartikel zu erzeugen, um so den Kontaktwiderstand während des Brennprozesses der Paste herabzusetzen.
  • Die Glasfritte kann eine kristallisierte Glasfritte oder nicht-kristallisierte Glasfritte umfassen. Die Glasfritte kann irgendeine aus einer Bleiglasfritte, einer bleifreien Glasfritte oder Gemischen davon sein.
  • Zum Beispiel kann die Glasfritte wenigstens eine Art umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, ausgewählt aus Zinkoxid-Siliziumoxid- (ZnO-SiO2), Zinkoxid-Boroxid-Siliziumoxid- (ZnO-B2O3-SiO2), Zinkoxid-Boroxid-Siliziumoxid-Aluminiumoxid- (ZnO-B2O3-SiO2-Al2O3), Bismutoxid-Siliziumoxid- (Bi2O3-SiO2), Bismutoxid-Boroxid-Siliziumoxid- (Bi2O3-B2O3-SiO2), Bismutoxid-Boroxid-Siliziumoxid-Aluminiumoxid- (Bi2O3-B2O3-SiO2-Al2O3), Bismutoxid-Zinkoxid-Boroxid-Siliziumoxid-(Bi2O3-ZnO-B2O3-SiO2) und Bismutoxid-Zinkoxid-Boroxid-Siliziumoxid-Aluminiumoxid- (Bi2O3-ZnO-B2O3-SiO2-Al2O3) -Glasfritte.
  • Die Glasfritte kann einen mittleren Partikeldurchmesser (D50) im Bereich von ≥ 0,1 µm bis ≤ 5 µm, vorzugsweise von ≥ 0,5 µm bis ≤ 3 µm, aufweisen. Innerhalb dieses Bereichs behindert die Glasfritte weder die Tiefenhärtung der UV-Wellen noch bewirkt sie Pinhole-Defekte (offene Poren) während der Herausbildung in der Herstellung der Elektroden.
  • Die Glasfritte kann einen Übergangspunkt von ≥ 300°C bis ≤ 600°C, vorzugsweise von ≥ 400°C bis ≤ 550°C, aufweisen.
  • Die Glasfritte kann in einer Menge von ≥ 1 Gew.-% bis ≤ 15 Gew.-% in der Pastenzusammensetzung vorhanden sein. Innerhalb dieses Bereichs ist es möglich, die Sintereigenschaften und die Haftfähigkeit der Leiterpartikel zu verbessern und zugleich eine Herabsetzung der Umwandlungseffizienz aufgrund einer Zunahme des Widerstand zu verhindern. Weiterhin ist es möglich, den Verbleib einer übermäßigen Menge an Glasfritte nach dem Brennen zu verhindern, was einen Anstieg des Widerstands und eine Verschlechterung der Benetzbarkeit bewirken kann. Vorteilhafterweise ist die Glasfritte in einer Menge von ≥ 1 Gew.-% bis ≤ 7 Gew.-% vorhanden.
  • Organisches Bindemittel und Lösungsmittel
  • Beispiele des organischen Bindemittels umfassen Acrylpolymere, die durch Copolymerisation mit hydrophilen Acrylmonomeren, wie Carboxygruppen, erhalten werden; und Cellulosepolymere, wie etwa Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Hydroxyethylhydroxypropylcellulose, ohne darauf beschränkt zu sein. Diese organischen Bindemittel können einzeln oder als ein Gemisch von 2 oder mehr davon verwendet werden.
  • Das organische Bindemittel und das Lösungsmittel können in einem Verhältnis von 5:95 bis 40:60 (Gewichtsverhältnis) gemischt werden. In vorteilhafter Weise werden das organische Bindemittel und das Lösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 7:93 bis 30:70 (Gewichtsverhältnis) gemischt.
  • Das Lösungsmittel kann ein organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 190°C oder mehr sein. Beispiele des Lösungsmittels umfassen Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Butylcellosolve, aliphatische Alkohole, α-Terpineol, β-Terpineol, Dihydroterpineol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonobutylether, Butylcellosolveacetat und Texanol, ohne darauf beschränkt zu sein. Diese Lösungsmittel können einzeln oder als Gemische von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Das organische Bindemittel und das Lösungsmittel können in einer Gesamtmenge von ≥ 5 bis ≤ 25 Gew.-% in der Paste vorhanden sein. Innerhalb dieses Bereichs ist es möglich, eine ineffiziente Dispergierung oder übermäßige Zunahme der Viskosität nach Präparation der Paste zu verhindern, was zu Druckproblemen führen kann, und eine Zunahme des Widerstands oder andere Probleme zu verhindern, die während des Brennprozesses auftreten können. Vorteilhafterweise sind das organische Bindemittel und das Lösungsmittel in einer Gesamtmenge von ≥ 10 Gew.-% bis ≤ 15 Gew.-% vorhanden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Pastenzusammensetzung außerdem typische Additive, je nach Bedarf, umfassen, um die Fließeigenschaften, Verarbeitungseigenschaften und Stabilität zu verbessern. Die Additive können, ohne darauf beschränkt zu sein, einen Weichmacher, ein Dispergiermittel, ein thixotropes Mittel, einen Viskositätsstabilisator, ein Antischaummittel, ein Pigment, einen UV-Stabilisator, ein Antioxidationsmittel, einen Haftvermittler und ähnliches umfassen. Diese Additive können einzeln oder als Gemische von zwei oder mehr davon verwendet werden. Diese Additive können in einer Menge von ≥ 0,1 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-% in der Pastenzusammensetzung vorhanden sein, doch kann diese Menge, je nach Bedarf, verändert werden.
  • In weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung wird eine unter Verwendung der Pastenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Elektrode sowie eine diese enthaltende Solarzelle bereitgestellt.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer unter Verwendung einer Paste gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellte Solarzelle.
  • Unter Bezugnahme auf 1 können eine rückwärtige Elektrode 210 und eine frontseitige Elektrode 230 gebildet werden, indem die Paste auf einen Wafer oder ein Substrat 100 gedruckt und gebrannt wird, welcher/s eine p-Schicht 101 und eine als Emitter dienende n-Schicht 102 umfasst. So erfolgt zum Beispiel ein vorbereitender Prozess zur Herstellung der rückwärtigen Elektrode 210, indem die Paste auf die Rückseite des Wafers 100 gedruckt und die aufgedruckte Paste bei ≥ 200°C bis ≤ 400°C zur ≥ 10 Sekunden bis ≤ 60 Sekunden getrocknet wird. Außerdem kann ein vorbereitender Prozess zur Herstellung der frontseitigen Elektrode vorgenommen werden, indem die Paste auf die Frontseite des Wafers gedruckt und die aufgedruckte Paste getrocknet wird. Daraufhin kann die frontseitige Elektrode 230 und die rückwärtige Elektrode 210 durch Brennen des Wafers bei ≥ 400°C bis ≤ 900°C für 30 Sekunden bis 50 Sekunden ausgebildet werden.
  • In der Herstellung der Elektroden unter Verwendung der Pastenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung werden Dünnfilm-Elektroden unter Verwendung der Pastenzusammensetzung gebildet und einer Sinterung unterzogen. Da hierbei die optimale Sintertemperatur entsprechend der Wafer- oder Prozessbedingungen variiert, ist es zur Verbesserung der Effizienz der Solarzelle von Bedeutung, die Sinterung bei einer optimalen Sintertemperatur vorzunehmen. Bei der vorliegenden Erfindung ist es ein wesentlicher Punkt, die Schwankung im Kontaktwiderstand zu verringern, die sich aus veränderlichen Bedingungen durch die Ausweitung des optimalen Bereichs der Sintertemperatur, indem die Partikeldurchmesserverteilung in der Pastenzusammensetzung eingestellt wird, ergibt.
  • Als nächstes wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele ausführlicher beschrieben werden. Es sollte jedoch zur Kenntnis genommen werden, dass diese Beispiele zu Zwecken der Veranschaulichung bereitgestellt sind und nicht dazu vorgesehen sind, den Rahmen der Erfindung zu beschränken.
  • Eine Beschreibung der den Fachleuten des Gebiets offenkundigen Einzelheiten wird aus Gründen der Klarheit weggelassen.
  • Beispiele
  • Die Spezifikationen der in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Komponenten waren wie folgt:
  • Leiterpartikel
  • Die in Tabelle 1 aufgelisteten kugelförmigen Partikel wurden bei den Beispielen und den Vergleichsbeispielen verwendet. Tabelle 1
    D10 (µm) D50 (µm) D90 (µm) Hersteller
    4-11F 1,2 1,8 2,8 DOWA
    3-11F 1,0 1,4 2,2 DOWA
    G-35 3,0 5,8 10,6 DOWA
    2-8 0,3 1,0 1,9 DOWA
    2-1C 0,4 0,8 1,3 DOWA
    5-11F 1,6 2,8 4,3 DOWA
    HP0202E 1,0 2,7 6,2 Heesung Metal
  • Glasfritte
  • Es wurde Bleiglasfritte mit einem mittleren Partikeldurchmesser (D50) von 1,0 µm und einem Übergangspunkt von 451 °C (Leaded Glass, PSL1004C, Particlogy Co., Ltd.) verwendet.
  • Organisches Bindemittel und Lösungsmittel
  • Ethylcellulose (Dow Chemical Co., Ltd., STD4) wurde als ein organisches Bindemittel verwendet, und Butylcarbitol wurde als ein Lösungsmittel verwendet.
  • In Beispielen 1 bis 4 und Vergleichsbeispielen 1 bis 4 sind die Typen und Mengen an Leiterpartikeln in Tabelle 2 aufgelistet (Einheit: Gewichtsanteile). In allen Beispielen und Vergleichsbeispielen waren die Leiterpartikel, die Glasfritte, das organische Bindemittel und das Lösungsmittel in Mengen von 85 Gew.-%, 3 Gew.-%, 1 Gew.-% bzw. 11 Gew.-% vorhanden. Tabelle 2
    Leiterpartikelgruppe 4-11F 3-11F G-35 2-8 2-1C 5-11F HP0202E
    Beispiel 1 35 15 0 0 15 10 10
    Beispiel 2 0 50 0 0 15 10 10
    Beispiel 3 20 30 0 0 15 10 10
    Beispiel 4 0 30 0 0 25 20 10
    Vergleichsbeispiel 1 29 18 10 0 23 0 5
    Vergleichsbeispiel 2 29 18 5 0 18 10 5
    Vergleichsbeispiel 3 35 15 0 15 0 10 10
    Vergleichsbeispiel 4 35 20 10 10 0 0 10
  • Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
  • Die Paste, welche die in Tabelle 2 aufgelisteten Leiterpartikel enthielt, wurde auf eine Siebplatte mittels einer Abstreifwalze aufgeschichtet und durch Ausstoßen der Paste gegenüber einer Bildfläche auf der Siebplatte unter Verwendung einer Quetschwalze gedruckt. Daraufhin wurde die mittlere Effizienz und die effiziente Dispersion eines Silizium-Wafers in einem Sinterintervall von 30°C unter Variierung der 6-Zonen-Sintertemperatur um 10°C ermittelt.
  • Der mittlere Partikeldurchmesser (D50'), der Partikeldurchmesser (D90') bei 90% der kumulativen Partikeldurchmesserverteilung, die mittlere Effizienz in einer optimalen Sinterzone von ≥ 900°C bis ≤ 930°C und die Streuung der Effizienz in einer optimalen Sinterzone von ≥ 900°C bis ≤ 930°C, sind in Tabelle 3 aufgelistet. Tabelle 3
    D50' (µm) D90' (µm) Mittlere Effizienz in optimaler Sinterzone (%) Streuung der Effizienz in optimaler Sinterzone
    Beispiel 1 1,78 3,01 17,45 0,15
    Beispiel 2 1,61 2,76 17,37 0,14
    Beispiel 3 1,71 2,90 17,68 0,08
    Beispiel 4 1,57 2,90 17,62 0,08
    Vergleichsbeispiel 1 1,97 3,38 17,35 0,31
    Vergleichsbeispiel 2 1,91 3,19 17,47 0,20
    Vergleichsbeispiel 3 1,81 3,11 17,48 0,17
    Vergleichsbeispiel 4 1,92 3,05 17,50 0,19
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, wiesen die Beispiele der vorliegenden Erfindung einen Partikeldurchmesser (D50') von 1,78 µm oder weniger und einen Partikeldurchmesser (D90') von 3,01 µm oder weniger auf. Stellten die Partikeldurchmesser als solche alle der Partikeldurchmesser-Bedingungen gemäß der vorliegenden Erfindung zufrieden, so betrug die Streuung der Effizienz in einer optimalen Sinterzone 0,15 oder weniger.
  • Nicht nur dann, wenn die Partikeldurchmesser (D50') und (D90') von den Bedingungen der vorliegenden Erfindung abwichen, wie in Vergleichsbeispiel 1, sondern auch dann, wenn die Partikeldurchmesser (D50') im Bereich von 1,85 µm oder weniger lagen, doch die Partikeldurchmesser (D90') nicht im Bereich von 3,10 µm oder weniger lagen, wie in Vergleichsbeispiel 3, oder dann, wenn die Partikeldurchmesser (D90') im Bereich von 3,10 µm oder weniger lagen, doch die Partikeldurchmesser (D50') nicht im Bereich von 1,85 µm oder weniger lagen, wie in Vergleichsbeispiel 4, überstieg die Streuung der Effizienz in einer optimalen Sinterzone 0,15. In anderen Worten, es konnte ermittelt werden, dass, im Vergleich zu Vergleichsbeispielen 1 bis 4, die Beispiele 1 bis 4 eine Sinterspanne ohne Verlust der mittleren Effizienz bei gleichzeitiger Beibehaltung einer Streuung der Effizienz von 0,15 ermöglichten.

Claims (7)

  1. Pastenzusammensetzung für Solarzellenelektroden, umfassend Leiterpartikel, eine Glasfritte, ein organisches Bindemittel und ein Lösungsmittel, wobei die Leiterpartikel wenigstens zwei Gruppen von Leiterpartikeln mit unterschiedlichen Partikeldurchmesserverteilungen umfassen und die Leiterpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser (D50') gemäß der folgenden Gleichung 1 von 1,85 µm oder weniger und einen Partikeldurchmesser (D90') bei 90% der kumulativen Partikeldurchmesserverteilung gemäß der folgenden Gleichung 2 von 3,10 µm oder weniger aufweisen: Mittlerer  Partikledurchmesser  ( D50' ) = ( X1 × Y1 ) + ( X2 × Y2 ) + ( Xn × Yn ) X1 × X2 + + Xn
    Figure DE102012109928B4_0007
    Partikledurchmesser  bei 90% der kumulativen  Partikeldurchmesserverteilung ( D90' ) = ( X1 × Z1 ) + ( X2 × Z2 ) + ( Xn × Zn ) X1 × X2 + + Xn
    Figure DE102012109928B4_0008
    worin: X1: Gehalt an einer ersten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%) X2: Gehalt an einer zweiten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%) Xn: Gehalt an einer n-ten Leiterpartikelgruppe (Gew.-%) Y1: D50 einer ersten Leiterpartikelgruppe Y2: D50 einer zweiten Leiterpartikelgruppe Yn: D50 einer n-ten Leiterpartikelgruppe Z1: D90 einer ersten Leiterpartikelgruppe Z2: D90 einer zweiten Leiterpartikelgruppe Zn: D90 einer n-ten Leiterpartikelgruppe n: ganze Zahl von 2 oder mehr.
  2. Pastenzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Leiterpartikel wenigstens eine Art, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Silber- (Ag), Gold- (Au), Palladium- (Pd), Platin- (Pt), Kupfer- (Cu), Chrom- (Cr), Kobalt- (Co), Aluminium- (Al), Zinn- (Sn), Blei- (Pb), Zink- (Zn), Eisen- (Fe), Iridium- (Ir), Osmium- (Os), Rhodium-(Rh), Wolfram- (W), Molybdän- (Mo), Nickel- (Ni) und Indiumzinnoxid- (ITO) - Partikeln, umfassen.
  3. Pastenzusammensetzung nach Ansprüchen 1 oder 2, worin die Leiterpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser (D50') von ≥ 1 µm bis ≤ 1,85 µm aufweisen.
  4. Pastenzusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 3, worin die Leiterpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser (D90') von ≥ 1 µm bis ≤ 3,10 µm aufweisen.
  5. Pastenzusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 4, worin die Leiterpartikel ≥ 28 bis ≤ 32 Gewichtsanteile einer ersten Leiterpartikelgruppe, ≥ 23 bis ≤ 25 Gewichtsanteile einer zweiten Leiterpartikelgruppe, ≥ 18 bis ≤ 22 Gewichtsanteile einer dritten Leiterpartikelgruppe und ≥ 8 bis ≤ 12 Gewichtsanteile einer vierten Leiterpartikelgruppe, bezogen auf 100 Gewichtsanteile der Pastenzusammensetzung, enthalten; wobei die erste Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,9 µm bis ≤ 1,1 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 1,3 µm bis ≤ 1,5 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 2,1 µm bis ≤ 2,3 µm aufweist; wobei die zweite Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,3 µm bis ≤ 0,5 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 0,7 µm bis ≤ 0,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 1,2 µm bis ≤ 1,4 µm aufweist; wobei die dritte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 1,5 µm bis ≤ 1,7 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 2,7 µm bis ≤ 2,9 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 4,2 µm bis ≤ 4,4 µm aufweist; wobei die vierte Leiterpartikelgruppe einen Partikeldurchmesser (D10) von ≥ 0,9 µm bis ≤ 1,1 µm, einen Partikeldurchmesser (D50) von ≥ 2,6 µm bis ≤ 2,8 µm und einen Partikeldurchmesser (D90) von ≥ 6,1 µm bis ≤ 6,3 µm aufweist.
  6. Pastenzusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Pastenzusammensetzung (a) ≥ 60 bis ≤ 90 Gew.-% der Leiterpartikel, (b) ≥ 1 bis ≤ 15 Gew.-% der Glasfritte und (c) ≥ 5 bis ≤ 25 Gew.-% des organischen Bindemittels und Lösungsmittels umfasst.
  7. Pastenzusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 6, außerdem umfassend: wenigstens ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Dispergiermittel, einem thixotropen Mittel, einem Weichmacher, einem Viskositätsstabilisator, einem Antischaummittel, einem Pigment, einem UV-Stabilisator, einem Antioxidationsmittel und einem Haftvermittler.
DE102012109928.6A 2011-11-25 2012-10-18 Pastenzusammensetzung für eine Solarzellenelektrode Active DE102012109928B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0124644 2011-11-25
KR1020110124644A KR101411012B1 (ko) 2011-11-25 2011-11-25 태양전지 전극용 페이스트 및 이를 이용한 전극 및 태양전지

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109928A1 DE102012109928A1 (de) 2013-05-29
DE102012109928B4 true DE102012109928B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=48288061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109928.6A Active DE102012109928B4 (de) 2011-11-25 2012-10-18 Pastenzusammensetzung für eine Solarzellenelektrode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9190187B2 (de)
KR (1) KR101411012B1 (de)
CN (1) CN103137242B (de)
DE (1) DE102012109928B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101447271B1 (ko) * 2011-12-02 2014-10-07 제일모직주식회사 태양전지 전극용 페이스트 조성물, 이를 이용하여 형성된 전극 및 이를 포함하는 태양전지
ITMI20131398A1 (it) * 2013-08-22 2015-02-23 Vispa S R L Pasta o inchiostri conduttivi comprendenti fritte chimiche nanometriche
US9666731B2 (en) 2013-10-21 2017-05-30 Samsung Sdi Co., Ltd. Composition for solar cell electrodes, electrode fabricated using the same, and solar cell having the electrode
US20180071819A1 (en) 2016-09-15 2018-03-15 NanoCore Technologies, Inc. System and method for additive metal manufacturing
EP3797026A4 (de) 2018-05-22 2022-03-02 Mantle Inc. Verfahren und system zur automatischen werkzeugbahnerzeugung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100112195A1 (en) 2001-10-19 2010-05-06 Kodas Toivo T Method for the fabrication of conductive electronic features
WO2010117207A2 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Lg Innotek Co., Ltd. Paste and solar cell using the same

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3507084B2 (ja) * 1991-12-13 2004-03-15 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 銅導体組成物
US7157788B2 (en) * 2001-02-21 2007-01-02 Showa Denko K.K. Metal oxide dispersion for dye-sensitized solar cells, photoactive electrode and dye-sensitized solar cell
US7491442B2 (en) * 2003-05-02 2009-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fibers and ribbons for use in the manufacture of solar cells
JP4149385B2 (ja) * 2004-01-27 2008-09-10 三井金属鉱業株式会社 酸化アルミニウム被覆微粒銀粉およびその製造方法
KR20050122498A (ko) * 2004-06-24 2005-12-29 삼성에스디아이 주식회사 감광성 페이스트 조성물, 이를 이용하여 제조된 pdp전극, 및 이를 포함하는 pdp
AU2007289892B2 (en) * 2006-08-31 2012-09-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for forming semiconductor substrate and electrode, and method for manufacturing solar battery
KR101280489B1 (ko) * 2007-05-09 2013-07-01 주식회사 동진쎄미켐 태양전지 전극 형성용 페이스트
JP5305789B2 (ja) * 2007-08-31 2013-10-02 Dowaエレクトロニクス株式会社 銀粉の製造方法
US8043532B2 (en) * 2007-11-22 2011-10-25 Cheil Industries Inc. Composition for electrodes comprising aluminum powder having controlled particle size distribution and size, and electrodes made using the same
KR20090053667A (ko) * 2007-11-22 2009-05-27 제일모직주식회사 입도분포 및 크기가 제어된 알루미늄 분말을 포함하는전극형성용 조성물과 이를 이용하여 제조되는 전극
DE102007058972A1 (de) * 2007-12-07 2009-07-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Metallisierung von Solarzellen, Hotmelt-Aerosol-Tinte und Aerosol-Jet-Drucksystem
EP2294584A1 (de) * 2008-05-28 2011-03-16 E. I. du Pont de Nemours and Company Submikrometerpartikel enthaltende zusammensetzungen zur verwendung in leitern für photovoltaikzellen
JP5656380B2 (ja) * 2008-09-30 2015-01-21 三菱マテリアル株式会社 導電性インク組成物及び該組成物を用いた太陽電池セル及び太陽電池モジュールの製造方法
KR101428131B1 (ko) * 2010-10-28 2014-08-07 엘지이노텍 주식회사 전도성 페이스트 조성물
US8419981B2 (en) * 2010-11-15 2013-04-16 Cheil Industries, Inc. Conductive paste composition and electrode prepared using the same
KR101786077B1 (ko) * 2010-12-24 2017-10-16 엘지이노텍 주식회사 태양 전지의 후면 전극용 페이스트 조성물 및 태양 전지
US8728355B2 (en) * 2011-01-14 2014-05-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrode and method for manufacturing the same
KR101437143B1 (ko) * 2011-12-02 2014-09-03 제일모직주식회사 태양전지 전극용 페이스트 조성물, 이를 이용하여 형성된 전극 및 이를 포함하는 태양전지
KR101985929B1 (ko) * 2011-12-09 2019-06-05 삼성전자주식회사 도전성 페이스트, 상기 도전성 페이스트를 사용하여 형성된 전극을 포함하는 전자 소자 및 태양 전지

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100112195A1 (en) 2001-10-19 2010-05-06 Kodas Toivo T Method for the fabrication of conductive electronic features
WO2010117207A2 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Lg Innotek Co., Ltd. Paste and solar cell using the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20130134363A1 (en) 2013-05-30
CN103137242B (zh) 2015-11-18
DE102012109928A1 (de) 2013-05-29
KR101411012B1 (ko) 2014-06-24
CN103137242A (zh) 2013-06-05
US9190187B2 (en) 2015-11-17
KR20130058569A (ko) 2013-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111563B4 (de) Pastenzusammensetzung für Solarzellenelektroden und damit angefertigte Elektrode
EP2188816B1 (de) Elektrodenpaste für eine solarzelle und solarzellenelektrode mit der paste
DE10326274B4 (de) Pastenzusammensetzung und Pastenzusammensetzung für eineSolarzelle
DE102012111648A1 (de) Pastenzusammensetzung für eine Solarzellenelektrode, unter Verwendung derselben hergestellte Elektrode sowie diese enthaltende Solarzelle
DE102012109928B4 (de) Pastenzusammensetzung für eine Solarzellenelektrode
DE102013000639A1 (de) Leitpaste für Feinlinien-Siebdruck mit hohem Streckungsverhältnis bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE112007001507T5 (de) Zusammensetzung für die Herstellung einer Elektrode einer Solarzelle, Verfahren zur Herstellung der Elektrode und Solarzelle, welche die durch dieses Verfahren erhältliche Elektrode umfasst
EP2444979A1 (de) Paste für Solarzellenelektrode und Elektrode damit und Solarzelle, die diese benutzt
DE112009002056T5 (de) Transparenter elektrisch leitfähiger Film für Solarzellen, Zusammensetzung für transparente elektrisch leitfähige Filme und Mehrfach-Solarzellen
DE112007002342T5 (de) Zusammensetzung zur Elektrodenbildung und Verfahren zur Bildung der Elektrode unter Verwendung der Zusammensetzung
DE112008003370T5 (de) Solarzelle und Zusammensetzung, die zur Herstellung der Solarzelle verwendet wird
DE112016000610B4 (de) Elektrisch leitfähige Pastenzusammensetzung, Verwendung dieser in einem Verfahren zur Bildung einer elektrisch leitfähigen Struktur, sowie Gegenstand, Photovoltaikzelle und Halbleitersubstrat, umfassend die Pastenzusammensetzung
DE112012001590T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenelektrode
DE112012002354T5 (de) Solarzelle und Pastenzusammensetzung zur Bildung einer Aluminiumelektrode einer Solarzelle
DE112018007809T5 (de) Paste für PERC-Zelle und Verfahren zur Herstellung der Paste
DE102013009239B4 (de) Photonisches Sintern von Polymerfilmleiterzusammensetzungen
DE102015002991A1 (de) Leitfähige, für Solarzellenelektroden verwendete Paste
DE112018007808T5 (de) Glaspulver, Glaspulvermischung und Verfahren zur Herstellung des Glaspulvers
DE102015202281A1 (de) Silberflocken-leitpastendruckfarbe mit nickelteilchen
DE102006005019A1 (de) Hochleitfähige, transparente und mechanisch stabile Metalloxid-Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013009241B4 (de) Kupferpastenzusammensetzung und ihre Verwendung in einem Verfahren zum Bilden von Kupferleitern auf Substraten
KR20190048316A (ko) 표면 처리된 은 분말 및 이의 제조방법
DE112014006903B4 (de) Solarzellen mit Kupferelektroden
DE112014006907T5 (de) Kupfer enthaltende leitfähige Pasten und daraus hergestellte Elektroden
DE112012001862T5 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Solarzellenkollektorelektrode, Satz leitfähiger Zusammensetzungen zum Ausbilden einer Solarzellenkollektorelektrode und Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: CHEIL INDUSTRIES, INC., GUMI, GYEONGSANGBUK, KR

Owner name: CHANGZHOU FUSION NEW MATERIAL CO. LTD., CHANGZ, CN

Free format text: FORMER OWNER: CHEIL INDUSTRIES, INC., GUMI, GYEONGSANGBUK, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHANGZHOU FUSION NEW MATERIAL CO. LTD., CHANGZ, CN

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, GYEONGGI-DO, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE