DE102012109717A1 - Verfahren und Gießform zum Herstellen einer Plisseefilterpatrone - Google Patents

Verfahren und Gießform zum Herstellen einer Plisseefilterpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE102012109717A1
DE102012109717A1 DE102012109717A DE102012109717A DE102012109717A1 DE 102012109717 A1 DE102012109717 A1 DE 102012109717A1 DE 102012109717 A DE102012109717 A DE 102012109717A DE 102012109717 A DE102012109717 A DE 102012109717A DE 102012109717 A1 DE102012109717 A1 DE 102012109717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
pleated filter
potting compound
bottom end
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012109717A
Other languages
English (en)
Inventor
Vishal Bansal
Jason Mei
Jeff Allen Canfield
Bryan David Yetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHA Altair LLC
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102012109717A1 publication Critical patent/DE102012109717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/0093Making filtering elements not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/232Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/48Processes of making filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/05Methods of making filter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Plisseefilterpatrone beschrieben, indem ein Plisseefilter auf einer Gießform platziert und eine polymerisierbare Vergussmasse dem Innenhohlraum des Plisseefilters hinzugefügt wird. Die Vergussmasse darf den Abschnitt der Oberseite der Gießform überdecken, der von den Falten eingefasst wird. Die Vergussmasse wird so gewählt, dass sie eine Polyurethan-Unterseitenendkappe ausbildet, nachdem die Polymerisation abgeschlossen ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenstand der hier beschriebenen Erfindung sind ein Verfahren und eine Gießform zum Herstellen einer Plisseefilterpatrone und insbesondere ein Verfahren zum Herstellen der gießgeformten Unterseitenendkappe einer derartigen Patrone.
  • Herkömmliche Plisseefilterpatronen enthalten ein zwischen zwei gießgeformten Endkappen (d.h. einer Oberseitenendkappe und Unterseitenendkappe) angeordnetes Plisseefilter. Diese Plisseefilter werden in einer Vielzahl von Anwendungen einschließlich der Entfernung von Partikeln aus Gasen in der Lebensmittel-, Pharmazie- und Energieindustrie verwendet. Während der Nutzung wird ein Gas (zum Beispiel Luft) über die Oberfläche des Plisseefilters geführt, um Partikel, die vorhanden sein können (zum Beispiel Staub, Milchstaub, Kohlestaub, Pollen, Mikroorganismen einschließlich Hefen, Pilzen und Bakterien) abzufangen. Anfänglich werden diese Partikel auf der Oberfläche des Plisseefilters festgehalten. Mit der Zeit können sich die Partikel auf den horizontal erstreckenden Vorsprüngen der gießgeformten Unterseitenendkappe ansammeln. Diese Ansammlung kann sich entweder aus einer Partikelwanderung aufgrund von Schwerkraft oder einer Loslösung festgehaltener Partikel während einer Impulsstrahlreinigung ergeben. In bestimmten Anwendungen kann die Partikelansammlung auf den sich horizontal erstreckenden Vorsprüngen des gießgeformten Unterseitenendes den Wirkungsgrad des Filterungsprozesses beeinträchtigen, indem der verfügbare Filterbereich reduziert oder das Risiko einer Kontamination oder Verbrennung erhöht wird.
  • Es ist schwierig, gefaltete Qualitätsfilterpatronen zu produzieren, die keinen sich horizontal erstreckenden Vorsprung auf ihrer gießgeformten Unterseitenkappe haben. Das herkömmliche Verfahren zum Herstellen derartiger Patronen verwendet Zwei-Komponenten-Epoxidharze, die verschiedene damit verbundene Herstellungsprobleme haben, welche deren Nutzung in einem kommerziellen Maßstab verhindert.
  • Es besteht ein Bedarf ein verbessertes Verfahren zum raschen Herstellen von Plisseefilterpatronen bereitzustellen, die keinen sich horizontal erstreckenden Vorsprung auf ihrer gießgeformten Unterseitenendkappe haben.
  • Die vorstehende Diskussion erfolgt lediglich als allgemeine Hintergrundinformation und soll nicht als Hilfe bei der Festlegung des Schutzumfangs des beanspruchten Erfindungsgegenstandes dienen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • In dieser Patentschrift werden ein Verfahren und eine Gießform zum Herstellen einer Plisseefilterpatrone angegeben, indem ein Plisseefilter auf einer Gießform platziert und eine polymerisierbare Vergussmasse dem Innenhohlraum des Plisseefilters hinzugefügt wird. Die Vergussmasse darf den Abschnitt der Oberseite der Gießform überdecken, der von den Falten eingefasst wird. Die Vergussmasse wird so gewählt, dass sie eine Polyurethan-Unterseitenendkappe ausbildet, nachdem die Polymerisation abgeschlossen ist.
  • Ein Vorteil, der in der Praxis einiger beschriebener Ausführungsformen des Verfahrens realisiert werden kann, besteht darin, dass Polyurethan üblicherweise rascher als Zwei-Komponenten-Epoxidharze aushärtet. Diese rasche Aushärtung minimiert ein Durchdringen des Polyurethans durch das Plisseefilter und minimiert die Menge an Polyurethan, die um den Umfang des Plisseefilters austritt, und verringert oder eliminiert dadurch alle sich horizontal erstreckende Vorsprünge auf der gießgeformten Unterseitenendkappe. Ferner ist der Gießformungsprozess ausreichend rasch, um eine Herstellung der Plisseefilterpatronen für eine kommerzielle Produktion ausreichenden mit Geschwindigkeiten zu ermöglichen.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen einer Plisseefilterpatrone beschrieben. Das Verfahren beinhaltet den Schritt der Platzierung des Unterseitenendes eines Plisseefilters auf einer Elastomeroberfläche der Gießform und der Aufbringung einer nach unten gerichteten Kraft, um eine Abdichtung auszubilden. Eine polymerisierbare Vergussmasse wird dem Innenraum hinzugefügt und darf den Abschnitt der Elastomeroberfläche der Gießform überdecken, der von den Falten eingefasst ist, einschließlich der Zwischenräume zwischen den Falten, die Teil des Innenhohlraums sind. Das Polymerisieren der Vergussmasse wird zugelassen, um eine Polyurethanunterseitenendkappe auszubilden, welche dann aus der Gießform entfernt wird.
  • In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform wird eine Gießform zum Ausbilden einer Unterseitenendkappe einer Plisseefilterpatrone beschrieben, wobei die Gießform eine Basis mit einer Oberseitenoberfläche mit einer Elastomeroberfläche aufweist.
  • Diese Kurzbeschreibung der Erfindung soll nur eine kurze Übersicht über den hierin beschriebenen Erfindungsgegenstand gemäß einer oder mehreren veranschaulichenden Ausführungsformen geben, und soll nicht als ein Hinweis zur Interpretation der Ansprüche oder zum Definieren oder Begrenzen des Schutzumfangs der Erfindung dienen, welcher nur durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Diese Kurzbeschreibung ist nur für die Einführung einer veranschaulichenden Auswahl von Konzepten in einer vereinfachten Form vorgesehen, die weitergehend in der detaillierten Beschreibung beschrieben werden. Diese Kurzbeschreibung soll keine Schlüsselmerkmale oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Erfindungsgegenstandes angeben, noch soll sie als Hilfe bei der Ermittlung des Schutzumfangs des beanspruchten Erfindungsgegenstandes verwendet werden. Der beanspruchte Erfindungsgegenstand ist nicht auf Implementationen begrenzt, die einen oder alle von in dem Hintergrundabschnitt genannten Nachteilen beseitigen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Um die Art der Merkmale der Erfindung zu verstehen, kann auf eine detaillierte Beschreibung der Erfindung durch Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen zurückgegriffen werden, wovon einige in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Es ist jedoch anzumerken, dass die Zeichnungen nur bestimmte Merkmale dieser Erfindung veranschaulichen und daher nicht als Einschränkung ihres Schutzumfangs zu betrachten sind, da der Schutzumfang der Erfindung weitere gleichermaßen effektive Ausführungsformen umfasst. Die Zeichnungen der Erfindung sind nicht notwendigerweise maßstäblich, da der Schwerpunkt im Wesentlichen auf der Darstellung der Merkmale bestimmter Ausführungsformen der Erfindung liegt. In den Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Teile durchgängig durch die verschiedenen Ansichten zu bezeichnen. Somit kann für das Verständnis der Erfindung Bezug auf die nachstehende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen genommen, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von oben auf eine exemplarische Plisseefilterpatrone ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von unten auf die exemplarische Plisseefilterpatrone von 1 ist, wobei ein Teil des Plisseefilters weggeschnitten ist, um die gießgeformte Unterseitenendkappe darzustellen;
  • 3 eine perspektivische Ansicht von unten auf einen Abschnitt der gießgeformten Unterseitenkappe ist;
  • 4 ein Flussdiagramm eines exemplarischen Verfahrens zum Herstellen einer Plisseefilterpatrone ist;
  • 5 ein Querschnitt einer exemplarischen Gießform zum Herstellen einer Unterseitenendkappe ist;
  • 6 eine Beschreibung der exemplarischen Gießform von 5 im Einsatz ist; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen gießgeformten Oberseitenendkappe der Plisseefilterpatrone von 1 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Plisseefilterpatrone 100 von oben. Die Plisseefilterpatrone 100 hat ein längliches Plisseefilter 102, welches ein unteres Ende 104 und ein oberes Ende 106 hat. Das obere Ende 106 des Plisseefilters 102 hat eine Oberseitenendkappe 108. Ein externes Umstützungsband 110 umfasst den Umfang des Plisseefilters 102, welches aus einem jedem geeigneten Material ausgebildet sein kann. In einer Ausführungsform ist das Plisseefilter 102 aus einem aus Bikomponentenpolyesterfasern hergestellten Spinnvlies von 260 Gramm pro Quadratmeter ausgebildet. Weitere geeignete Fasermaterialien umfassen Poly-p-Phenylensulfid (PPS), Aramid, Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Glasfasern. Vliesaufbauten sind ebenfalls möglich. Beispiele von Vliesaufbauten beinhalten vernadelte Filze, kardiertes Thermovlies oder wasserstrahlverfestige Stoffe. In einer Ausführungsform sind diese Aufbauten mit Harz oder durch Wärmekalandrierung versteift. In einer weiteren Ausführungsform ist eine expandierte PTFE-(ePTFE)-Membrane auf ein Plisseefilter 102 laminiert. Das Unterseitenende 104 des Plisseefilters 102 hat eine Unterseitenendkappe, die aus der Perspektive von 1 nicht, aber in 2 sichtbar ist.
  • 2 stellt eine perspektivische Ansicht von unten auf die exemplarische Plisseefilterpatrone von 1 dar, wobei ein Teil des Plisseefilters weggeschnitten ist, um die gießgeformte Unterseitenendkappe darzustellen. Die gießgeformte Unterseitenendkappe 200 ist aus Polyurethan ausgebildet, welches zwischen den Falten 202 des Plisseefilters 102 innerhalb der Begrenzungen des Plisseefilters 102 vorhanden ist. Die aus Polyurethan bestehende gießgeformte Unterseitenendkappe 200 erstreckt sich nicht außerhalb des Umfangs des Plisseefilters 102.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von unten auf einen Abschnitt der gießgeformten Unterseitenkappe, die das von Falten 202 umschriebene Plisseefilter 102 darstellt. Der gezackte Umfang der Falten 202 definiert den Umfang des Innenhohlraums 610 (siehe 6) des Plisseefilters 102. Die aus Polyurethan bestehende Unterseitenendkappe 200 überdeckt den Innenhohlraum 610 des Plisseefilters 102 einschließlich derjenigen Abschnitte des Innenhohlraums 610 zwischen den Falten 202. Die Zwischenräume 302 zwischen den Falten 202, welche nicht Teil des Innenhohlraums 610 sind, sind frei von Polyurethan.
  • 4 ist ein Flussdiagramm für ein exemplarisches Verfahren 400 zum Herstellen einer Plisseefilterpatrone 100. Im Schritt 402 wird ein Filtermedium auf eine vorbestimmte Größe zugeschnitten, in einem Kreis zur Ausbildung eines Filters angeordnet und randversiegelt, um ein Plisseefilter 102 zu erzeugen. Im Schritt 404 wird ein interner Unterstützungskern 604 (siehe 6) in den Innenhohlraum 610 des Plisseefilters 102 eingeführt, um dem Plisseefilter 102 strukturelle Festigkeit zu verleihen. Eine Vielfalt von Unterstützungskernen kann verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie nicht die zum Erzeugen der gießgeformten Unterseitenendkappe verwendete Vergussmasse 600 am Fließen zwischen die Falten 202 hindern. In einer Ausführungsform ist der Unterstützungskern 604 ein Drahtrahmen, und die Vergussmasse 600 tritt durch den Rahmen hindurch. In einer weiteren Ausführungsform ist der Unterstützungskern 604 ein zylindrisches Rohr mit Durchlässen, um die Vergussmasse 600 zwischen die Falten 202 passieren zu lassen.
  • Im Schritt 406 wird ein externes Unterstützungsband 110 erzeugt. In einer Ausführungsform wird das externe Unterstützungsband 110 durch Extrusion erzeugt. Das externe Unterstützungsband 110 umschreibt den Außendurchmesser des Plisseefilters 102 und hält das Plisseefilter 102 gegen den Unterstützungskern 604. Im Schritt 408 wird das Unterseitenende 104 des Plisseefilters 102 in eine Gießform 500 eingesetzt. 5 ist ein Querschnitt einer exemplarischen Gießform 500 zum Herstellen einer Unterseitenendkappe 200. Die Gießform 500 hat eine kreisrunde Basis 502 und eine vertikale Seitenwand 504, die aus jedem geeigneten Material (zum Beispiel Aluminium) ausgebildet sein können. Die Gießform 500 enthält auch eine kreisrunde Elastomeroberfläche 506.
  • Im Schritt 408 wird, nachdem das Plisseefilter 102 in die Gießform 500 eingesetzt worden ist, eine abwärtsgerichtete Kraft 606 auf das Oberseitenende 106 des Plisseefilters 102 ausgeübt, die bewirkt, dass das untere Ende 104 des Plisseefilters 102 in die Elastomeroberfläche 506 eindringt, welche eine minimale Shore-Härte hat. In einer Ausführungsform liegt die Shore-A-Härte zwischen 0 und 20. In einer weiteren Ausführungsform liegt die Shore-00-Härte zwischen 10 und 60. In einer Ausführungsform ist die aufgebrachte abwärtsgerichtete Kraft 606 von ausreichender Größe, um eine Verformung der Elastomeroberfläche 506 zum Ausbilden einer flüssigkeitsdichten Abdichtung zu bewirken. In einer Ausführungsform kann die abwärtsgerichtete Kraft manuell aufgebracht werden, während in einer weiteren Ausführungsform die abwärtsgerichtete Kraft durch eine mittels Hydraulik angetriebene Platte angebracht werden kann.
  • Im Schritt 410 wird eine polymerisierbare Vergussmasse 600 in den Innenraum 600 eingebracht. Die Komponenten der Vergussmasse 600 sind so ausgewählt, dass nach der Polymerisation ein Polyurethan erzeugt ist. Die Vergussmasse 600 enthält ein Isocyanatmonomer und ein Hydroxylmonomer. In einer derartigen Ausführungsform wird ein weiches Polyurethan erzeugt, indem ein flexibles difunktionales Hydroxylmonomer wie zum Beispiel Polyethylenglykol (PEG) ausgewählt wird. Das Polyurethan kann ein thermoplastisches oder wärmegehärtetes Polyurethan sein. Beispiele geeigneter wärmegehärteter Polyurethane umfassen das Material 1384A, das von MCPU Polymer Engineering LLC (Pittsburgh, KS) beziehbar ist. Beispiele von geeigneten thermoplastischen Polyurethanen beinhalten die Polymere der Marke Pellethane von Lubrizol (Wickliffe, Ohio). In einer Ausführungsform ist die Shore-A-Härte der gehärteten aus Polyurethan gießgeformten Unterseitenkappe zwischen 20 und 80. In einer weiteren Ausführungsform ist die Shore-A-Härte größer als 80. In bestimmten Ausführungsformen enthält die Vergussmasse 600 ein Vernetzungsmittel.
  • Der flüssigkeitsdichte Abschluss, der zwischen dem Unterseitenende 104 des Plisseefilters 102 und der Elastomeroberfläche 506 bei dem Schritt 509 ausgebildet wird, verhindert, dass die Vergussmasse 600 aus dem Innenhohlraum 602 des Plisseefilters 102 nach außen tritt. In bestimmten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung der Elastomeroberfläche 506 so gewählt, dass sie als ein Lösungsmittel zum Erleichtern der Abnahme der Plisseefilterpatrone 100 und der gießgeformten Unterseitenendkappe 200 nach der Härtung des Polyurethans im Schritt 410 dient. Ein Aufspritzmittel kann ebenfalls zum Erleichtern der Abnahme der Plisseefilterpatrone 100 nach dem Härten verwendet werden. Beispiele geeigneter Elastomere für die Elastomeroberfläche 506 beinhalten Silikonelastomere. In der in 5 dargestellten Ausführungsform wird die Elastomeroberfläche 506 durch einen Vorsprung 508 festgehalten, der in eine Nut in der vertikalen Seitenwand 504 eingeführt ist. Die Elastomeroberfläche 506 der Gießform 500 enthält einen Höcker 510, der eine Höckerbreite 512 hat. In einer Ausführungsform ist die Höckerbreite 512 wenigstens 50% der Größe des Gießforminnendurchmessers 514. In einer weiteren Ausführungsform ist die Höckerbreite 512 wenigstens 75% der Größe des Gießforminnendurchmessers 514. In noch einer weiteren Ausführungsform ist die Höckerbreite 512 wenigstens 85% der Größe des Gießforminnendurchmessers 514. Der Höcker 510 dient verschiedenen Funktionen, wovon eine in der Führung der polymerisierbaren Vergussmasse 600 zu den Falten 202 in dem Schritt 410 besteht. In einer Ausführungsform ist der Höcker 512 rund und hat eine Höhe, die in der Mitte des Höckers 510 maximal ist und allmählich in der Höhe abnimmt, wenn der Abstand vom Mittelpunkt (d.h., in der Nähe der Ränder des Höckers 510) zunimmt. Der Höcker 510 kann in Bezug auf den Unterstützungskern 604 während des Schrittes 410 zentriert sein. Diese Gießform ermöglicht dem Fluss der Vergussmasse 600 zu den Bereichen zwischen den Falten 202 während des Schrittes 410. Zusätzlich verringert das Vorhandensein des Höckers 510 die Menge der zum Erzeugen der gießgeformten Unterseitenendkappe 200 benötigten Vergussmasse 600, was den Härtungsprozess beschleunigt.
  • 6 welche eine Darstellung der exemplarischen Gießform 500 von 5 im Einsatz ist, ist ein Fenster 608 in dem Plisseefilter 102 zur Unterstützung bei der Darstellung des Innenhohlraums 610 des Plisseefilters 102 dargestellt. Die Vergussmasse 600 wird in den Innenhohlraum 610 des Plisseefilters unter Verwendung einer Düse 602 eingespritzt und darf danach den Abschnitt der Elastomeroberfläche 506 überdecken, der von den Falten 202 umschrieben wird. Ein ausreichendes Volumen der Vergussmasse 600 wird verwendet, um den Innenhohlraum 610 des Plisseefilters 102 bis zu einer vorbestimmten Tiefe zu füllen. Beispielsweise füllt die Vergussmasse 600 in einer Ausführungsform eine Tiefe von ca. 0,5 cm bis ca. 10 cm und alle Unterbereiche dazwischen auf.
  • Eine Polymerisierung der Vergussmasse 600 wird zur Ausbildung einer Polyurethan-Unterseitenendkappe 200 zugelassen. Vorteilhaft polymerisieren Polyurethane im Vergleich zu anderen herkömmlichen Polymeren (zum Beispiel Zwei-Komponenten-Epoxidharzen, welche typischerweise mehrere Stunden zum Härten benötigen) relativ schnell. Demzufolge werden viele Verarbeitungsprobleme durch die Verwendung von Polyurethanen vermieden. Beispielsweise werden eine Diffusion der Vergussmasse 600 durch das Plisseefilter 102 hindurch sowie eine Benetzung des Plisseefilters 102 durch Dochtwirkung aufgrund der raschen Polymerisation von Polyurethanen minimiert. Die rasche Polymerisation von Polyurethanen minimiert auch den Austritt von Harz aus dem von den Falten 202 umschriebenen Abschnitt. In einer Ausführungsform hat das sich ergebende Polyurethan eine Shore-A-Härte zwischen 20 und 80. Polyurethane mit einer Shore-A-Härte außerhalb des Bereichs von 20 bis 80 können ebenfalls verwendet werden. Sobald das Polyurethan die Härtung abgeschlossen hat, kann das Plisseefilter 102 aus der Gießform 500 entfernt werden.
  • Im Schritt 412 wird eine (nicht dargestellte) zweite Gießform mit polymerisierbarem Harz gefüllt. In einer Ausführungsform ist dieses polymerisierbare Harz eine Vergussmasse 600. In einer weiteren Ausführungsform hat das polymerisierbare Harz eine Zusammensetzung, die sich von der Zusammensetzung der Vergussmasse 600 unterscheidet. Während des Schrittes 414 wird das Oberseitenende 106 des Plisseefilters in diese zweite Gießform eingeführt und nach einer spezifizierten Härtungszeit entfernt. Auf diese Weise wird die Oberseitenendkappe 108 erzeugt. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer gießgeformten Oberseitenendkappe 108 der Plisseefilterpatrone 100 von 1. Die Gießform und Ausgestaltung der gießgeformten Oberseitenendkappe 108 variiert abhängig von der Auslegung einer spezifischen Patrone.
  • Diese Beschreibung nutzt Beispiele, um die Erfindung einschließlich ihrer besten Ausführungsart offenzulegen, und um auch jedem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung einschließlich der Herstellung und Nutzung aller Elemente und Systeme und der Durchführung aller einbezogenen Verfahren in die Praxis umzusetzen. Der patentfähige Schutzumfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die für den Fachmann ersichtlich sind. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Schutzumfang der Erfindung enthalten sein, sofern sie strukturelle Elemente besitzen, die sich nicht von dem Wortlaut der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen Änderungen gegenüber dem Wortlaut der Ansprüche enthalten.
  • In dieser Patenschrift wird ein Verfahren zum Herstellen einer Plisseefilterpatrone beschrieben, indem ein Plisseefilter auf einer Gießform platziert und eine polymerisierbare Vergussmasse dem Innenhohlraum des Plisseefilters hinzugefügt wird. Die Vergussmasse darf den Abschnitt der Oberseite der Gießform überdecken, der von den Falten eingefasst wird. Die Vergussmasse wird so gewählt, dass sie eine Polyurethan-Unterseitenendkappe ausbildet, nachdem die Polymerisation abgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Plisseefilterpatrone
    102
    Plisseefilter
    104
    Unterseitenende
    106
    Oberseitenende
    108
    Oberseitenendkappe
    110
    Unterstützungsband
    200
    Unterseitenendkappe
    202
    Falten
    302
    Zwischenräume
    400
    Verfahren
    402
    Schritt zur Erzeugung des Mediums
    404
    Schritt zur Einführung des Kerns
    406
    Schritt zur Erzeugung des Unterstützungsbandes
    408
    Schritt zur Platzierung des Filters in der Unterseitengießform
    409
    Schritt zur Aufbringung einer abwärtsgerichteten Kraft
    410
    Schritt zur Einspritzung der Vergussmasse
    412
    Schritt zur Auffüllung der Oberseitengießform
    414
    Schritt zur Platzierung des Filters in der Oberseitengießform
    500
    Gießform
    502
    Basis
    504
    vertikale Seitenwand
    506
    Elastomeroberfläche
    508
    Vorsprung
    510
    Höcker
    512
    Höckerbreite
    514
    Gießforminnendurchmesser
    600
    Vergussmasse
    602
    Düse
    604
    Unterstützungskern
    606
    abwärtsgerichtete Kraft
    608
    Fenster
    610
    Innenhohlraum

Claims (20)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Plisseefilterpatrone unter Verwendung einer Gießform, die eine Elastomeroberfläche besitzt, um eine Abdichtung mit einem Unterseitenende des Plisseefilters auszubilden, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Platzieren des Unterseitenendes des Plisseefilters auf einer Elastomeroberfläche der Gießform, wobei das Plisseefilter Falten hat, die einen Innenhohlraum definieren; Aufbringen einer abwärtsgerichteten Kraft auf das Oberseitenende des Plisseefilters, um zu bewirken, dass das Plisseefilter eine Abdichtung mit der Elastomeroberfläche der Gießform erzeugt; Einbringen einer polymerisierbaren Vergussmasse in den Innenhohlraum und Zulassen, dass die Vergussmasse den Abschnitt der Elastomeroberfläche in der Gießform abdeckt, der von den Falten eingeschlossen wird, einschließlich der Zwischenräume zwischen den Falten, die Teil des Innenhohlraums sind, wobei die Vergussmasse zur Ausbildung eines Polyurethans nach der Polymerisation ausgewählt wird; Zulassen der Polymerisation der Vergussmasse zum Ausbilden einer Polyurethanunterseitenendkappe; und Entnehmen der Polyurethanunterseitenendkappe aus der Gießform.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt der Ausbildung eines externen Unterstützungsbandes, das den Umfang des Plisseefilters umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das externe Unterstützungsband durch Extrusion erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Einbringung einer polymerisierbaren Vergussmasse eine Menge einer Vergussmasse einbringt, um den Innenhohlraum bis zu einer Tiefe von ca. 0,5 cm bis ca. 10 cm aufzufüllen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vergussmasse ein Isocyanatmonomer und ein Hydroxylmonomer aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Elastomeroberfläche ein Silikonelastomer aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Elastomeroberfläche eine Shore-A-Härte zwischen 0 und 20 hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Aufbringung einer abwärtsgerichteten Kraft auf das Oberseitenende des Plisseefilters bewirkt, dass die Elastomeroberfläche durch die Falten des Unterseitenendes des Plisseefilters verformt wird, um die Abdichtung aufzubauen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit den Schritten: Einbringen eines polymerisierbaren Harzes in eine zweite Gießform; Platzieren eines Oberseitenendes des Plisseefilters in dem polymerisierbaren Harz; Zulassen einer Aushärtung des polymerisierbaren Harzes zum Ausbilden einer Oberseitenendkappe; und Entnehmen der Oberseitenendkappe aus der zweiten Gießform.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das polymerisierbare Harz ausgewählt wird, dass es ein Polyurethan nach der Polymerisation ausbildet.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Elastomeroberfläche einen Höcker auf der Elastomeroberfläche aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt der Einführung eines Unterstützungskerns in das Plisseefilter aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vergussmasse zum Ausbilden eines thermoplastischen Polyurethans nach der Polymerisation ausgewählt wird.
  14. Gießform zum Ausbilden einer Unterseitenendkappe einer Plisseefilterpatrone, wobei die Gießform aufweist: eine Basis mit einer Oberseitenoberfläche; und eine auf der Oberseitenoberfläche der Basis befindliche Elastomeroberfläche.
  15. Gießform nach Anspruch 14, wobei die Elastomeroberfläche ein Silikonelastomer aufweist.
  16. Gießform nach Anspruch 14, wobei die Basis Aluminium aufweist.
  17. Gießform nach Anspruch 14, die ferner eine sich von der Oberseitenoberfläche der Basis aus erstreckende vertikale Seitenwand aufweist.
  18. Gießform nach Anspruch 17, wobei die Elastomeroberfläche ferner einen in eine Nut in der vertikalen Seitenwand eingesetzten Vorsprung aufweist.
  19. Gießform nach Anspruch 14, wobei die Elastomeroberfläche ferner einen Höcker aufweist, der eine Höhe hat, die an seinem Mittelpunkt maximal ist und in der Höhe abnimmt, wenn der Abstand von seinem Mittelpunkt zunimmt.
  20. Gefaltete Filterpatrone gemäß einem Verfahren, das eine Gießform mit einer Elastomeroberfläche zum Ausbilden einer Abdichtung mit einem Unterseitenende eines Plisseefilters verwendet, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Platzieren des Unterseitenendes des Plisseefilters auf einer Elastomeroberfläche der Gießform, wobei das Plisseefilter Falten hat, die einen Innenhohlraum definieren; Aufbringen einer abwärtsgerichteten Kraft auf das Oberseitenende des Plisseefilters, um zu bewirken, dass das Plisseefilter eine Abdichtung mit der Elastomeroberfläche der Gießform erzeugt; Einbringen einer polymerisierbaren Vergussmasse in den Innenhohlraum und Zulassen, dass die Vergussmasse den Abschnitt der Elastomeroberfläche in der Gießform abdeckt, der von den Falten eingeschlossen wird, einschließlich der Zwischenräume zwischen den Falten, die Teil des Innenhohlraums sind, wobei die Vergussmasse zur Ausbildung eines Polyurethans nach der Polymerisation ausgewählt wird; Zulassen der Polymerisation der Vergussmasse zum Ausbilden einer Polyurethanunterseitenendkappe; und Entnehmen der Polyurethanunterseitenendkappe aus der Gießform.
DE102012109717A 2011-10-14 2012-10-11 Verfahren und Gießform zum Herstellen einer Plisseefilterpatrone Withdrawn DE102012109717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/273,900 2011-10-14
US13/273,900 US8973761B2 (en) 2011-10-14 2011-10-14 Method and mold for making a pleated filter cartridge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109717A1 true DE102012109717A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47294356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109717A Withdrawn DE102012109717A1 (de) 2011-10-14 2012-10-11 Verfahren und Gießform zum Herstellen einer Plisseefilterpatrone

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8973761B2 (de)
JP (1) JP2013086093A (de)
KR (1) KR20130040713A (de)
CN (1) CN103042640A (de)
DE (1) DE102012109717A1 (de)
GB (1) GB2495610B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150083659A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Bha Altair, Llc Bicomponent fiber with systems and processes for making
US20150108684A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-23 General Electric Company Mold assembly for making a bottom end cap in a pleated filter cartridge and related method
US20150165351A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Bha Altair, Llc Pleated filter with molded end cap
US20150165348A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Bha Altair, Llc Manufacturing molded pleated filter cartridge with no horizontal extending ledges
US20150165362A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 General Electric Company Pleated filter with pleatpack tapered at bottom to minimize dust buildup
US20150182901A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-02 Bha Altair, Llc Ridgid porous plastic filters incorporating expanded ptfe membrane
US10653979B2 (en) * 2014-04-10 2020-05-19 Donaldson Company, Inc. Pleated fluid filter element and methods
JP6562558B2 (ja) * 2016-09-28 2019-08-21 株式会社エイ・エム・シイ 集塵機用カートリッジ型フィルターエレメントおよびその製造方法
USD844103S1 (en) * 2017-01-18 2019-03-26 Yoshida Tekko Kabushiki Kaisha Filtration drum
PL3664915T3 (pl) * 2017-08-09 2023-05-29 Donaldson Company, Inc. Wkład filtracyjny powietrza i zespół oczyszczacza powietrza
USD1002792S1 (en) 2019-02-05 2023-10-24 Donaldson Company, Inc. Filter cartridge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078036A (en) * 1975-07-24 1978-03-07 Pittsfield Products, Inc. Cartridge filter construction
JPS5646719A (en) 1979-09-21 1981-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd Method of fitting end cap of cartridge type microfilter
US4878930A (en) 1984-03-15 1989-11-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Filter cartridge
GB2162768B (en) 1984-08-06 1989-01-11 Tilghman Wheelabrator Ltd Filtering apparatus
US5350515A (en) * 1993-03-29 1994-09-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Internally potted end cap for a pleated filter medium
CA2163167A1 (en) 1994-11-30 1996-05-31 Dennis B. Keller Filter with molded end cap and media spacer
US5733452A (en) * 1995-04-21 1998-03-31 Pall Corporation Filter and end cap assembly including a porous layer for sealing with a potting material and method for making the assembly
DE19829989A1 (de) 1998-07-04 2000-01-05 Mann & Hummel Filter Rundfilterpatrone
CA2320382A1 (en) 1999-09-30 2001-03-30 Dana Corporation Stackable filter elements
US6911144B2 (en) * 2000-12-15 2005-06-28 Bha Group Holdings, Inc. Filter cartridge with strap and method
US6638332B1 (en) * 2001-10-31 2003-10-28 Fleetguard, Inc. Filter with multi-purpose end cap
US6955701B2 (en) 2002-03-28 2005-10-18 Donaldson Company, Inc. Filter element and use thereof; methods of manufacture
US6959819B2 (en) * 2002-10-08 2005-11-01 Pti Technologies, Inc. Fatigue rated glass filled plastic filter assembly incorporating a coreless plastic filter element with integral seal
US8486263B2 (en) * 2010-07-08 2013-07-16 Hoff Engineering Company, Inc. Filter with expandable end cap facilitating easier change-out

Also Published As

Publication number Publication date
GB201217903D0 (en) 2012-11-21
GB2495610A (en) 2013-04-17
KR20130040713A (ko) 2013-04-24
CN103042640A (zh) 2013-04-17
JP2013086093A (ja) 2013-05-13
GB2495610B (en) 2014-01-22
US20130092624A1 (en) 2013-04-18
US8973761B2 (en) 2015-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109717A1 (de) Verfahren und Gießform zum Herstellen einer Plisseefilterpatrone
DE69433306T2 (de) Hermetisch abgedichteter Filter
DE112017001107B4 (de) Filterelement
EP2507083B1 (de) Filterelement und verfahren zum herstellen eines filterelements
DE112009001205T5 (de) Filterpatrone und Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben
EP1736227B1 (de) Filterdichtsystem
DE2554137A1 (de) Wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
DE3050758C2 (de) Trennelement
WO2018050367A1 (de) Filterelement und filtersystem
DE60011883T2 (de) Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff
DE202007011096U1 (de) Filterelement, Filtergehäuse und Filteranordnung
DE202008004025U1 (de) Filter
DE202009008466U1 (de) Adapter zur Befestigung eines Filterelements
DE102010030072A1 (de) Statistische Dichtung mit integriertem Sieb- oder Filterelement
EP3818194A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines dichtelements an einer gasdiffusionslage einer elektrochemischen einheit und baugruppe aus einer gasdiffusionslage und einem dichtelement
WO2013030085A1 (de) Filterelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102015015149B3 (de) Hohlfasermembran-Filtriervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018218592A1 (de) Öffnungseinheit
DE102016217135A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE2011041B2 (de) Filterpatrone für Flüssigkeiten
DE102014009027A1 (de) Filterelement, insbesondere Kraftstofffilterelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10124612B4 (de) Rundfilterpatrone und Herstellungsverfahren für eine solche Rundfilterpatrone
DE102009050697B4 (de) Filterelement, Luftfilter und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE102016008502A1 (de) Filterelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012007627B4 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BHA ALTAIR, LLC, FRANKLIN, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US

Effective date: 20140616

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140616

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140616

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140616

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee