DE102012109518A1 - "Ventilator sowie zugehöriges Trägerelement" - Google Patents

"Ventilator sowie zugehöriges Trägerelement" Download PDF

Info

Publication number
DE102012109518A1
DE102012109518A1 DE102012109518.3A DE102012109518A DE102012109518A1 DE 102012109518 A1 DE102012109518 A1 DE 102012109518A1 DE 102012109518 A DE102012109518 A DE 102012109518A DE 102012109518 A1 DE102012109518 A1 DE 102012109518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge part
fan
wall ring
fan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012109518.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Heli
Peter Riegler
Jörg Günther
Gheorghe-Mircea Seculi
Christoph Korinth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Kelvion Refrigeration GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
GEA Kueba GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG, GEA Kueba GmbH filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE102012109518.3A priority Critical patent/DE102012109518A1/de
Priority to PCT/EP2013/068925 priority patent/WO2014056671A1/de
Priority to CN201380051611.2A priority patent/CN104718379B/zh
Priority to EP13765673.2A priority patent/EP2904273B1/de
Priority to ES13765673.2T priority patent/ES2618036T3/es
Priority to RU2015116167/06A priority patent/RU2604979C2/ru
Priority to US14/433,968 priority patent/US10060448B2/en
Priority to UAA201501219A priority patent/UA112593C2/uk
Publication of DE102012109518A1 publication Critical patent/DE102012109518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventilator (1), insbesondere Axialventilator, mit einem Trägerelement (2) mit einem Wandring (4) und einem in dem Wandring (4) gehalterten elektrischen Ventilatormotor (6) mit einem Ventilator-Laufrad (8). Der Wandring (4) weist an seinem Außenumfang ein Scharnier (20) auf, das aus einem mit dem Wandring (4) verbundenen ersten Scharnierteil (22) und einem relativ zu dem ersten Scharnierteil (22) um eine Scharnierachse (X) schwenkbaren zweiten Scharnierteil (24) besteht, wobei das zweite Scharnierteil (24) als Klemmenkasten (26) zur Aufnahme von elektrischen Anschlussverbindern (27) ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Trägerelement (2) für einen solchen Ventilator (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 einen Ventilator, insbesondere Axialventilator, mit einem Trägerelement mit einem Wandring und einem in dem Wandring gehalterten elektrischen Ventilatormotor mit einem Ventilator-Laufrad.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Trägerelement für einen solchen Ventilator.
  • Ventilatoren, insbesondere Axialventilatoren, werden häufig in der Kälte- und Klimatechnik eingesetzt, um Luft durch Wärmetauscher zu fördern. Dazu wird jeweils ein Ventilator über sein Trägerelement an einer Montagewandung im Bereich vor einer Wandungsöffnung so montiert, dass der hinter der Wandungsöffnung angeordnete Wärmetauscher mit der vom Ventilator geförderten Luft durchströmt wird. Aus hygienischen Gründen müssen solche Wärmetauscher nach bestimmten Betriebszeiten gereinigt werden. Dazu war es bisher erforderlich, den Ventilator mit seinem Trägerelement gänzlich zu demontieren, das heißt den so genannten Wandring von der Montagewand zu entfernen, um den Wärmetauscher zur Reinigung zugänglich zu machen. Dies führte zu einem hohen Zeit- und Arbeitsaufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Ventilator der beschriebenen Art so zu verbessern, dass die zuvor beschriebenen Wartungsarbeiten vereinfacht werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen sowie in der anschließenden Beschreibung enthalten. Ein spezielles Trägerelement für den erfindungsgemäßen Ventilator ist Gegenstand der Ansprüche 17 und 18.
  • Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Wandring an seinem Außenumfang ein Scharnier aufweist, welches aus einem mit dem Wandring fest verbundenen ersten Scharnierteil und einem relativ zu dem ersten Scharnierteil um eine Scharnierachse schwenkbaren zweiten Scharnierteil besteht, wobei das zweite Scharnierteil als Klemmenkasten zur Aufnahme von elektrischen Anschlussverbindungen ausgebildet ist. Indem das zweite Scharnierteil ebenfalls an der jeweiligen Montagewand im Bereich neben der Wandungsöffnung befestigt wird, braucht für spätere Wartungsarbeiten nur der Wandring von der Wandung gelöst zu werden, bleibt aber über das Scharnier und den Klemmenkasten mit der Montagewand verbunden, so dass eine vollständige Demontage entfällt. Der gesamte Ventilator kann dann über die gelenkige Scharnier-Aufhängung des Wandrings einfach und komfortabel nach Art eines Klappdeckels bzw. einer Tür von der Wandungsöffnung weg geschwenkt werden. Es erübrigt sich eine aufwändige komplette Demontage und Wieder-Montage des Ventilators. Der Wärmetauscher ist so zur Reinigung frei zugänglich. Abschließend braucht nur noch der Ventilator wieder vor die Wandungsöffnung zurückgeschwenkt und der Wandring an der Wand fixiert zu werden.
  • Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im Folgenden weitergehend erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Ventilators mit einem Trägerelement und einem erfindungsgemäßen Scharnier,
  • 2 eine weitere Perspektivansicht des Ventilators gemäß 1 aus einer anderen Blickrichtung und in Explosionsdarstellung des Scharniers,
  • 3 eine Ausschnittvergrößerung des Bereiches III in 2,
  • 4 eine Ansicht wie in 3, jedoch in einer anderen Blickrichtung,
  • 5 eine Perspektivansicht des Ventilators in einem Montagezustand zusammen mit einer Montagewand und mit über das Scharnier verschwenktem Ventilator,
  • 6 einen Querschnitt durch den das zweite Scharnierteil bildenden Klemmenkasten mit geöffnetem Deckel analog zu 1,
  • 7 eine gesonderte Perspektivansicht des Deckels auf dessen Außenseite und
  • 8 eine Ansicht auf die Innenseite des Deckels.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird ausdrücklich betont, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels sowie auch unabhängig von den Merkmalskombinationen und Rückbeziehungen der Ansprüche eine erfinderische Bedeutung haben.
  • Wie sich zunächst aus 1 ergibt, ist bei dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Ventilator 1 als Axialventilator ausgebildet. Der Ventilator 1 weist ein Trägerelement 2 mit einem so genannten Wandring 4 auf. Zentrisch in dem Wandring 4 ist ein elektrischer Ventilatormotor 6 mit einem Ventilator-Laufrad 8 befestigt.
  • Gemäß 5 ist der Ventilator 1 über seinen Wandring 4 an einer Montagewand 10 im Bereich vor einer Wandungsöffnung 12 befestigbar, wozu der Wandring 4 bevorzugt einen flanschartigen Halteabschnitt 14 mit Montagelöchern 16 aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist der Wandring 4 an einer Stelle seines Außenumfangs ein Scharnier 20 auf. Dieses Scharnier 20 besteht aus einem mit dem Wandring 4 fest, insbesondere einstückig verbundenen ersten Scharnierteil 22 und einem relativ zu dem ersten Scharnierteil 22 um eine Scharnierachse X schwenkbaren zweiten Scharnierteil 24. Die Scharnierachse X verläuft bevorzugt tangential zu dem Wandring 4 oder – wie dargestellt – zu einer Tangente parallel nach außen versetzt und in einer von dem Wandring 4 definierten Ringebene. Das zweite Scharnierteil 24 ist als Klemmenkasten 26 ausgebildet, wobei dieser Klemmenkasten 26 elektrische Anschlussverbinder 27 (1 und 6) zum Verbinden von zu dem Ventilatormotor 6 führenden Motorleitungen mit äußeren Anschlussleitungen enthält. Der Klemmenkasten 26 wird weiter unten noch genauer beschrieben.
  • Das erste Scharnierteil 22 ist mit dem Wandring 4 bevorzugt als einstückiges Formteil insbesondere aus Kunststoff ausgebildet.
  • Wie sich insbesondere aus den Ausschnittvergrößerungen in 3 und 4 ergibt, weisen die beiden Scharnierteile 22, 24 in Richtung der Scharnierachse X fluchtende Lageraufnahmen 28 einerseits und Lagerzapfen 30 andererseits auf. Dabei sind die Lagerzapfen 30 in einer zu einer Mittelachse des Wandrings 4 parallelen Fügerichtung in die Lageraufnahmen 28 eingesetzt. Dazu sind die Lageraufnahmen 28 als entsprechend der Fügerichtung offene Lagerschalen ausgebildet. Das zweite Scharnierteil 24 weist mehrere, sich senkrecht zur Scharnierachse X hin erstreckende Zapfenansätze 32 mit jeweils zwei entgegengesetzten axialen Lagerzapfen 30 auf, wobei jeder Zapfenansatz 32 verzahnungsartig zwischen zwei Aufnahmeansätze 34 des ersten Scharnierteils 22 und mit seinen Lagerzapfen 30 in gegenüberliegende, korrespondierende Lageraufnahmen 28 der Aufnahmeansätze 34 eingreift. In bevorzugter Ausgestaltung übergreift das zweite Scharnierteil 24 zusätzlich mit seitlichen Lageraufnahmen 36 axiale Lagerzapfen 38 des ersten Scharnierteils 22.
  • Bevorzugt weist der das zweite Scharnierteil 24 bildende Klemmenkasten 26 zwei mal zwei Zapfenansätze 32 auf, so dass das Scharnier 20 insgesamt vier Zapfenansätze 32 mit je zwei Lagerzapfen 30 aufweist. Somit liegen insgesamt acht Lagerzapfen 30 in korrespondierenden Lageraufnahmen 28 in Richtung der Scharnierachse X hintereinander. Daraus resultiert durch eine große Lagerlänge eine hohe mechanische Stabilität des Scharniers 20, welches dadurch auch für große und schwere Ventilatoren 1 geeignet ist.
  • Vorzugsweise sind die senkrecht zur Scharnierachse X zusammengefügten Scharnierteile 22, 24 über Rastmittel 40 (siehe 4) gegen Lösen fixiert, damit die Scharnierteile 22, 24 schon im Auslieferzustand des Ventilators 1 vor dessen Befestigung an einer Montagewand 10 sicher zusammengehalten werden. Wie sich aus 4 ergibt, können diese Rastmittel 40 von federelastischen Rastansätzen 42 des ersten Scharnierteils 22 gebildet sein, wobei die Rastansätze 42 so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie nach dem Zusammenfügen der Scharnierteile 22, 24 die Zapfenansätze 32 des zweiten Scharnierteils 24 rastend hintergreifen.
  • Zusätzlich ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass die Scharnierteile 22, 24 in nur einer definierten relativen Schwenkstellung zusammenfügbar und trennbar sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, dass jeder Lagerzapfen 30 – siehe dazu insbesondere 4 – eine seitliche Abflachung 44 aufweist, durch die sich der Querschnitt des Lagerzapfens 30 reduziert. Jede schalenförmige Lageraufnahme 28 weist hierbei eine entsprechend schmale Einführöffnung auf. Dadurch werden die Lagerzapfen 30 in allen anderen Schwenkstellungen gegen Lösen formschlüssig in den Lageraufnahmen 28 gehalten, weil sie dann mit ihrem vollständigen Durchmesser nicht durch die verengten Einführöffnungen der Lageraufnahmen 28 passen.
  • Wie sich aus 5 ergibt, kann das zweite Scharnierteil 24 an der Montagewand 10 im Bereich neben der Wandungsöffnung 12 befestigt werden. Dazu weist das zweite Scharnierteil 24 bzw. der Klemmenkasten 26 im Bereich eines Bodens 45 entsprechende Montagelöcher 46 für nicht dargestellte Befestigungsschrauben auf, siehe 1. Durch die Befestigung des zweiten Scharnierteils 24 an der Montagewand 10 kann der gesamte Ventilator 1 – nach Lösen des Wandrings 4 von der Montagewand 10 – nach Art einer Tür – siehe 5 – von der Wandungsöffnung 12 weggeschwenkt werden. Indem das zweite Scharnierteil 24 bzw. der Klemmenkasten 26 von der der Montagewand 10 gegenüberliegenden Seite her mit dem ersten Scharnierteil 22 zusammengefügt ist, kann sich nach dem Befestigen des zweiten Scharnierteils 24 an der Montagewand 10 das erste Scharnierteil 22 mit dem Wandring 4 nicht mehr von dem zweiten Scharnierteil 24 lösen, weil die Aufnahmeansätze 34 mit den Lageraufnahmen 28 über die Zapfenansätze 32 mit den Lagerzapfen 30 gegen Lösen gehalten sind.
  • Es sei noch bemerkt, dass der Wandring 4 in einem in Umfangsrichtung gesehen insbesondere mittigen Bereich des ersten Scharnierteils 22 mindestens eine Kabel-Einführöffnung 48 für ein zu dem Ventilatormotor 6 führendes Motorkabel (nicht dargestellt) aufweist. Gemäß 5 sind bevorzugt zwei Einführöffnungen 48 vorgesehen. Die entsprechenden Motorleitungen werden aus dem Inneren des Klemmenkastens 26 insbesondere durch dessen Boden 45 und gemäß 1 durch seitliche Durchführungen 50 in Richtung des Wandrings 4 und durch die jeweilige Einführöffnung 48 geführt.
  • Weiterhin ist bevorzugt das zweite Scharnierteil 24 einstückig mit einem Kasten-Unterteil 52 des Klemmenkastens 26, insbesondere als Kunststoff-Formteil, ausgebildet. Der Klemmenkasten 26 bzw. sein Unterteil 52 weist eine mit einem Deckel 54 dicht verschlossene bzw. verschließbare Kastenöffnung 56 auf.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist der Klemmenkasten 26 in seinem dem Scharnier 20 zugewandten vorderen Seitenbereich eine über eine Schrägfläche 58 des Deckels 54 reduzierte Kastentiefe auf. Hierzu wird besonders auch auf 6 verwiesen. Durch diese Schrägfläche 58 vergrößert sich vorteilhafterweise der Schwenkbereich des ersten Scharnierteils 22 mit dem Wandring 4, weil durch die Schrägfläche 58 ein Freiraum zur Vermeidung von Kollisionen mit dem verschwenkten Ventilator 1 geschaffen wird.
  • Wie sich noch aus 8 ergibt, weist der Deckel 54 mit Vorteil eine innere Versteifungs-Verrippung 60 auf.
  • Gemäß 6 weist der Klemmenkasten 26 zudem in einer Seitenwand des Unterteils 52 mindestens eine Leitungsdurchführung 62 zur abgedichteten Kabel-Durchführung auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (18)

  1. Ventilator (1), insbesondere Axialventilator, mit einem Trägerelement (2) mit einem Wandring (4) und einem in dem Wandring (4) gehalterten elektrischen Ventilatormotor (6) mit einem Ventilator-Laufrad (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Wandring (4) an seinem Außenumfang ein Scharnier (20) aufweist, das aus einem mit dem Wandring (4) verbundenen ersten Scharnierteil (22) und einem relativ zu dem ersten Scharnierteil (22) um eine Scharnierachse (X) schwenkbaren zweiten Scharnierteil (24) besteht, wobei das zweite Scharnierteil (24) als Klemmenkasten (26) zur Aufnahme von elektrischen Anschlussverbindern (27) ausgebildet ist.
  2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (X) tangential zu dem Wandring (4) oder zu einer Tangente parallel versetzt in einer von dem Wandring (4) definierten Ringebene verläuft.
  3. Ventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (22) mit dem Wandring (4) einstückig verbunden ist.
  4. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scharnierteile (22, 24) in Richtung der Scharnierachse (X) fluchtende Lageraufnahmen (28) einerseits und Lagerzapfen (30) andererseits aufweisen, die in einer zu einer Mittelachse des Wandrings (4) parallelen Fügerichtung zusammengefügt sind.
  5. Ventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmen (28) als entsprechend der Fügerichtung offene Lagerschalen ausgebildet sind.
  6. Ventilator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnierteil (24) mehrere, sich senkrecht zur Scharnierachse (X) erstreckende Zapfenansätze (32) mit jeweils zwei entgegengesetzten axialen Lagerzapfen (30) aufweist, wobei jeder Zapfenansatz (32) verzahnungsartig zwischen zwei Aufnahmeansätzen (34) des ersten Scharnierteils (22) und mit seinen Lagerzapfen (30) in gegenüberliegende Lageraufnahmen (28) der Aufnahmeansätze (34) eingreift.
  7. Ventilator nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnierteil (24) zusätzlich mit Lageraufnahmen (36) axiale Lagerzapfen (38) des ersten Scharnierteils (22) übergreift.
  8. Ventilator nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefügten Scharnierteile (22, 24) über Rastmittel (40) gegen Lösen fixiert sind.
  9. Ventilator nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile (22, 24) in nur einer definierten relativen Schwenkstellung zusammenfügbar und trennbar sind.
  10. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandring (4) auf einer Montagewand (10) im Bereich einer Wandungsöffnung (12) befestigbar ist, wozu der Wandring (4) bevorzugt einen äußeren flanschartigen Halteabschnitt (14) mit Montagelöchern (16) aufweist.
  11. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnierteil (24) an einer Montagewand (10) im Bereich neben einer Wandungsöffnung (12) befestigbar ist, wozu der Klemmenkasten (26) im Bereich eines Bodens (45) Montagelöcher (46) aufweist.
  12. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandring (4) in einem in Umfangsrichtung insbesondere mittigen Bereich des ersten Scharnierteils (22) mindestens eine Kabel-Einführöffnung (48) aufweist.
  13. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnierteil (24) einstückig mit einem Kasten-Unterteil (52) des Klemmenkastens (26) ausgebildet ist.
  14. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenkasten (26) eine mit einem Deckel (54) dicht verschlossene Kastenöffnung (56) aufweist.
  15. Ventilator nach einem Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenkasten (26) in seinem dem Scharnier (20) zugewandten vorderen Seitenbereich eine über eine Schrägfläche (58) reduzierte Kastentiefe aufweist.
  16. Ventilator nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (54) eine innere Versteifungs-Verrippung (60) aufweist.
  17. Trägerelement (2) für einen Ventilator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Wandring (4) zur Aufnahme eines Ventilatormotors (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Wandring (4) an seinem Außenumfang ein Scharnier (20) aufweist, das aus einem mit dem Wandring (4) verbundenen ersten Scharnierteil (22) und einem relativ zu dem ersten Scharnierteil (22) um eine Scharnierachse (X) schwenkbaren zweiten Scharnierteil (24) besteht, wobei das zweite Scharnierteil (24) als Klemmenkasten (26) zur Aufnahme von elektrischen Anschlussverbindern (27) ausgebildet ist.
  18. Trägerelement nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale mindestens eines der Ansprüche 2 bis 16.
DE102012109518.3A 2012-10-08 2012-10-08 "Ventilator sowie zugehöriges Trägerelement" Withdrawn DE102012109518A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109518.3A DE102012109518A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 "Ventilator sowie zugehöriges Trägerelement"
PCT/EP2013/068925 WO2014056671A1 (de) 2012-10-08 2013-09-12 Ventilator sowie zugehöriges trägerelement
CN201380051611.2A CN104718379B (zh) 2012-10-08 2013-09-12 通风机及所属的支承件
EP13765673.2A EP2904273B1 (de) 2012-10-08 2013-09-12 Ventilator sowie zugehöriges trägerelement
ES13765673.2T ES2618036T3 (es) 2012-10-08 2013-09-12 Ventilador así como elemento de soporte asociado
RU2015116167/06A RU2604979C2 (ru) 2012-10-08 2013-09-12 Вентилятор, а также соответствующий опорный элемент
US14/433,968 US10060448B2 (en) 2012-10-08 2013-09-12 Fan and associated support element
UAA201501219A UA112593C2 (uk) 2012-10-08 2013-12-09 Вентилятор, а також відповідний несучий елемент

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109518.3A DE102012109518A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 "Ventilator sowie zugehöriges Trägerelement"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109518A1 true DE102012109518A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=49226134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109518.3A Withdrawn DE102012109518A1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 "Ventilator sowie zugehöriges Trägerelement"

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10060448B2 (de)
EP (1) EP2904273B1 (de)
CN (1) CN104718379B (de)
DE (1) DE102012109518A1 (de)
ES (1) ES2618036T3 (de)
RU (1) RU2604979C2 (de)
UA (1) UA112593C2 (de)
WO (1) WO2014056671A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD771228S1 (en) * 2013-12-30 2016-11-08 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Fan
EP3575572A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-04 Bredenoord Holding B.V. Selbsttragende überdachung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109546A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Wandring für einen Axialventilator"
US9845811B1 (en) * 2016-08-03 2017-12-19 Air Cool Industrial Co., Ltd. Hanging structure for a wall fan
TWI599726B (zh) * 2016-11-25 2017-09-21 Asia Vital Components Co Ltd 減震結構及其風扇

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619021A (en) * 1949-08-04 1952-11-25 Ilg Electric Ventilating Compa Ventilator fan mounting
US2594688A (en) * 1950-02-17 1952-04-29 Dearborn Stove Company Hinged door and motor support for window coolers
US2697163A (en) * 1951-10-19 1954-12-14 Nu Tone Inc Mounting means for ceiling fans
GB749685A (en) 1952-12-31 1956-05-30 Colchester Woods Improvements in and relating to axial flow fans
US4838151A (en) * 1988-01-27 1989-06-13 Holmes Products Corp. Combination window and floor fan
GB9115348D0 (en) 1991-07-16 1991-08-28 Izaac Richard J Improvements in or relating to cased axial fans
JP3171154B2 (ja) 1997-10-22 2001-05-28 松下電器産業株式会社 収納装置
JP2000303998A (ja) * 1999-04-23 2000-10-31 Nippon Densan Corp ファンモータ
RU2307957C2 (ru) 2003-05-22 2007-10-10 Джордано Риелло Интернэшнл Груп С.П.А. Способ присоединения вентилятора к электрическому мотору и моторно-вентиляторный узел, изготовленный этим способом
ITPD20050196A1 (it) 2005-06-30 2007-01-01 Emerson Network Power Holding Dispositivo di ventilazione per impianti di climatizzazione
CN201297262Y (zh) 2008-10-30 2009-08-26 力博特公司 一种轴流风扇安装器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD771228S1 (en) * 2013-12-30 2016-11-08 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Fan
EP3575572A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-04 Bredenoord Holding B.V. Selbsttragende überdachung
NL2021035B1 (en) * 2018-05-31 2019-12-10 Bredenoord Holding B V Self carrying canopy

Also Published As

Publication number Publication date
US10060448B2 (en) 2018-08-28
US20150275923A1 (en) 2015-10-01
UA112593C2 (uk) 2016-09-26
CN104718379A (zh) 2015-06-17
WO2014056671A1 (de) 2014-04-17
ES2618036T3 (es) 2017-06-20
CN104718379B (zh) 2017-08-29
RU2604979C2 (ru) 2016-12-20
EP2904273A1 (de) 2015-08-12
RU2015116167A (ru) 2016-11-27
EP2904273B1 (de) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109516B4 (de) "Trägerelement für einen Ventilator sowie damit ausgestatteter Ventilator"
DE202008002356U1 (de) Kompaktlüfter
EP2904273B1 (de) Ventilator sowie zugehöriges trägerelement
DE102010034025A1 (de) Überkopfgepäckfach
DE4334721B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202009017511U1 (de) Lüftereinheit für Filterlüfter
DE102008059583A1 (de) Zinkdruckguss-Gehäuse für einen Steckverbinder
DE4013645C2 (de)
DE102013200939A1 (de) Luftklappe mit Wellenstumpf mit Polygonprofil
DE102014009146A1 (de) Elektromotor mit einem Rotor, einem Stator und einem Elektronikgehäuse sowie Lüfterrad für einen Elektromotor
EP3101350B1 (de) Lüftereinheit für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP2779371B1 (de) Pumpenaggregat
EP2706633B1 (de) Einsatzstück für Wandöffnungen von Installationsschränken
EP2467606A1 (de) Entkopplung eines antriebsmotors
WO2006018061A1 (de) Winkelförmiger steckverbinder mit einer die gebrauchsstellung der beiden winkelschenkel festlegenden halterung
AT3546U1 (de) Elektromotor mit luftkühlung
DE10065203A1 (de) Einrichtung zum Steuern von Luftströmen in einer Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102013226563B4 (de) Gebläsegehäuse, insbesondere für ein Seitenkanalgebläse
EP1579153A1 (de) Lüftergehäuse
EP0591665A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Gerätes
EP3483996A1 (de) Anordnung für eine kabeldurchführung
DE102011088568A1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP3034970B1 (de) Abdeckung eines kühl- und/oder gefriergerätes
WO2008043321A1 (de) Winkelstück für eine aufhängevorrichtung
EP2947734A1 (de) Elektroinstallationsvorrichtung für den betonbau

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KELVION REFRIGERATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG, 74673 MULFINGEN, DE

Owner name: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG, 74673 MULFINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KELVION REFRIGERATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG, 74673 MULFINGEN, DE; GEA KUEBA GMBH, 82065 BAIERBRUNN, DE

Owner name: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EBM-PAPST MULFINGEN GMBH & CO. KG, 74673 MULFINGEN, DE; GEA KUEBA GMBH, 82065 BAIERBRUNN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee