DE102012109081A1 - Montageanordnung - Google Patents

Montageanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012109081A1
DE102012109081A1 DE201210109081 DE102012109081A DE102012109081A1 DE 102012109081 A1 DE102012109081 A1 DE 102012109081A1 DE 201210109081 DE201210109081 DE 201210109081 DE 102012109081 A DE102012109081 A DE 102012109081A DE 102012109081 A1 DE102012109081 A1 DE 102012109081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
screw
mounting arrangement
collar
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210109081
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Tschorn
Ralf Ströwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HONSEL UMFORMTECHNIK GmbH
Original Assignee
HONSEL UMFORMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HONSEL UMFORMTECHNIK GmbH filed Critical HONSEL UMFORMTECHNIK GmbH
Priority to DE201210109081 priority Critical patent/DE102012109081A1/de
Publication of DE102012109081A1 publication Critical patent/DE102012109081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Montageanordnung (1), umfassend eine Schraube (2) mit einem Schraubenkopf (3) und einem Schaft (4), eine Hülse (10), die einen zylindrischen Aufnahmeraum (16) zur Aufnahme von zumindest Teilen des Schafts (4) bereitstellt, wobei der Schaft (4) einen Gewindeabschnitt (5) und einen Stiftabschnitt (6) umfasst, wobei der Stiftabschnitt (6) zwischen dem Gewindeabschnitt (5) und dem Schraubenkopf (3) angeordnet ist und ein Durchmesser (D6) des Stiftabschnitts (6) geringer ist ein Durchmesser (D3) des Schraubenkopfs (3) und ein Durchmesser (D5) des Gewindeabschnitts (5), wobei die Hülse (10) als Umformteil ausgebildet ist und einen radial außenliegenden Anschlagkragen (15) zur Anlage an einem zu befestigenden Bauteil (7) aufweist, wobei die Hülse (10) ein Sicherungselement (14) aufweist, welches aus einer Ursprungstellung definiert in eine Sicherungsstellung durch Umformung überführbar ist, wobei in der Ursprungsstellung die Schraube (2) in die Hülse (10) eingeführt werden kann und wobei in der Sicherungsstellung eine Entnahme der Schraube (2) aus der Hülse (10) durch das Sicherungselement (14) verhindert ist, wobei die Umformung mithilfe des Schraubenkopfes (3) der eingesetzten Schraube (2) erfolgen kann, wobei das Sicherungsmittel (14) durch einen nach radial innen ragenden Sicherungskragen (14) gebildet sind, wobei der Sicherungskragen (14) ringförmig geschlossen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montageanordnung, welche eine Schraube und eine daran verliersicher angebrachte Hülse umfasst.
  • Solche Montageanordnungen sind dem Grunde nach bekannt. Der Schaft der Schraube ist dabei zumindest abschnittsweise in einem zylindrischen Aufnahmeraum der Hülse aufgenommen. Ein Sicherungsmittel, z. B. ein innenliegender Vorsprung an der Hülse, verhindert in Zusammenspiel mit einem Kragen, einer Kante oder an einem sonstigen radial an der Schraube hervorstehendem Element, dass die Hülse von der Schraube getrennt werden kann.
  • Solche Montageanordnungen werden benutzt, um z. B. Kunststoffteile auf einem weiteren Bauteil zu montieren. Die Hülse bildet dabei einen recht stabilen Befestigungsbereich an dem an sich recht weichen Kunststoffteil aus. Dadurch, dass die Hülse verliersicher an der Schraube angebracht ist, verringert sich der Arbeitseinsatz bei dem Montagevorgang. Somit muss der Monteur oder ein Roboter nur die einzige Montageinheit anstatt die zwei separaten Bauteile (Hülse und Schraube) greifen und verarbeiten. Mit einem Arbeitgang werden dann also Hülse und Schraube in das Kunststoffteil eingesetzt. Ferner kann das Kunststoffteil bereits vormontiert mit Hülse und Schraube vom Zulieferer angeliefert werden, wobei dann sichergestellt ist, dass die Schraube während des Transport und der Arbeitsvorbereitung nicht abhanden kommt. Die Hülse weist bei solchen Anwendungen einen äußeren Kragen auf, der die Funktion eines axialen Anschlags gegenüber dem Kunststoffteil erfüllt, so dass die Hülse exakt in dem Kunststoffteil positioniert wird. Der äußere Kragen kann zudem eine Unterlegscheibe zwischen dem Schraubenkopf und dem relativ weichen Kunststoffteil ersetzen. Die Schraube wird dann schließlich mit dem weiteren Bauteil verschraubt und gegenüber der Hülse verspannt.
  • Bevor allerdings die Schraube verliersicher mit der Hülse befestigt ist, ist der innenliegende Vorsprung (oder jegliches anderes Sicherungselement) in einer solchen Ursprungsstellung an der Hülse angeordnet, die ein freies Einführen der Schraube in die Hülse ermöglicht. Anschließend wird der radial innenliegende Vorsprung durch eine Druckeinwirkung, insbesondere mit Hilfe des Schraubenkopfes, definiert verformt, so dass er eine Sicherungsstellung einnimmt. Dabei wird der Vorsprung weiter nach innen radial verlagert; der Öffnungsdurchmesser der Hülse wird dann lokal kleiner als der Gewindedurchmesser und natürlich auch des Durchmessers des Schraubenkopfes. Die Schraube kann dann nicht mehr mit vertretbarem Aufwand von der Hülse entfernt werden.
  • Bei einer solchen Montageanordnung handelt es sich um ein Massenprodukt, bei dem die Herstellungskosten eines jeden Einzelstücks absolut zu optimieren sind. Jegliche Ineffizienzen im Herstellungsverfahren würden die Gesamtkosten umgehend in einen Bereich außerhalb der Wirtschaftlichkeit befördern. Daher haben sich als Herstellungsverfahren für die Hülse ausschließlich die umformenden Herstellungsverfahren, insbesondere die Kaltmassivumformung, als geeignet herauskristallisiert, da das eingesetzte Material vollständig (oder nahezu vollständig) in der hergestellten Hülse aufgeht. Rein technisch betrachtet könnten entsprechende Hülsen zwar durch ein spanabhebendes Verfahren hergestellt werden, wie es z. B. in der DE 101 59 686 A1 beschrieben ist. Es ist allerdings davon auszugehen, dass bei dem dort beschriebenen Drehverfahren weit mehr als 50% des Ausgangsmaterials spanend abgetragen wird, so dass ein solches Herstellungsverfahren aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Betracht zu ziehen ist. Der Anteil des „verlorenen” Materials würde sicherlich noch sprunghaft ansteigen, falls an der Hülse zusätzlich ein Kragen am Außenumfang als Anschlag anzubringen wäre. Dann wäre nämlich ein Drehrohling zu verwenden, dessen ursprünglicher Außendurchmesser so groß ist wie der Durchmesser des Anschlagkragens, wobei das „Mehrmaterial” dieses Rohling bis auf den Anschlagkragen vollständig abgetragen wird.
  • In der DE 101 59 686 A1 ist die Verliersicherung als innerer Kragen ausgestaltet, da durch das gewählte Drehverfahren ein solcher Ring einfacher zu fertigen ist als einzelne Haltevorsprünge, die in der weiter unten beschriebenen EP 0 742 873 B1 gezeigt sind.
  • Die DE 197 50 658 C1 zeigt eine alternative Anordnung, bei der ein Sicherungskragen an der Hülse durch ein Gewinde bereitgestellt wird. Der Gewindeabschnitt der Schraube muss also in die Hülse geschraubt werden, bis der Gewindeabschnitt das Gewinde vollständig durchdrungen hat und dann der Stiftabschnitt (ohne Gewinde) axial mit den Gewinde der Hülse ausgerichtet ist. Anschließend wird mithilfe des Schraubenkopfes der erste Gewindegang des Gewindes verformt, so dass ein vollständiges Zurückschrauben des Gewindeabschnittes durch das Gewinde hindurch unmöglich wird. Jedoch können bei der Lagerung und dem Transport solcher vorbereiterer Montageanordnungen die beiden Gewinde (der Hülse und der Schraube) zumindest ein klein wenig mit einander in Eingriff geraten oder miteinander verkanten, so dass die Schraube dann nicht mehr frei beweglich in der Hülse gehalten ist; die freie Bewegbarkeit ist aber eine gewünschte Vorraussetzung für den einfachen nachfolgenden Montageschritt. Es ist hingegen unerwünscht, dass vor der eigentlichen Montage die Schraube noch per Hand aus dem Gewinde der Hülse herausgeschraubt werden muss.
  • Insofern wird es grundsätzlich als ungeeignet angesehen, wenn die Hülse als Sicherungskragen ein Gewinde aufweist.
  • Die EP 0 742 873 B1 offenbart eine Montageanordnung mit einer Hülse und einer darin verliersicher angebrachten Schraube. Die Hülse ist ein umgeformtes Blechteil. Durch Umbiegen von ausgestanzten Vorsprünge entstehen einzelne Haltevorsprünge, die mittels des Schraubenkopfes dann in eine Art Sicherungsstellung umgebogen werden. Die Verwendung von Blechteilen erlaubt zwar eine recht einfache Herstellung. Der Materialausschuss, der durch das Ausstanzen der Haltevorsprünge anfällt, ist akzeptabel. Die Möglichkeiten zur Optimierung in der Formgestaltung der Hülse sind allerdings bei den Blechteilen begrenzt. Leider hat sich herausgestellt, dass die radial nach innen ragenden Vorsprünge als eine Art Innengewinde wirken können, mit dem sich Außengewinde der Schraube verkanten kann. Insofern tritt die selbe unerwünschte Wirkung ein, wie bei dem expliziten Gewinde nach der DE 197 50 658 C1 .
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Montageanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen. Dabei sollen handelsübliche Schrauben verwendet werden können. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Montageanordnung sowie ein Herstellungsverfahren nach den nebengeordneten Ansprüchen. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, anstelle eines Gewindes oder von einzelnen Vorsprüngen, die ebenfalls als Gewinde wirken können, einen ringförmig geschlossenen Sicherungskragen als Sicherungselement zu verwenden. Dieser ringförmig geschlossene Sicherungskragen weißt dann keinerlei Angriffspunkte auf, an denen das Gewinde der Schraube eingreifen könnte oder mit dem sich dieses Gewinde verkanten könnte. Insofern ist bei einer anspruchsgemäßen Montageeinheit stets gewährleistet, dass sich der Schaft der Schraube frei innerhalb der Aufnahmeöffnung bewegen kann. Dadurch bleibt auch sichergestellt, dass die Montageanordnung in einem Zustand ist, in dem die Endmontage durchgeführt werden kann, ohne dass ggf. ein Lösen der Schraube von der Hülse erforderlich wird. Montagevorgänge können damit wesentlich sicherer und effizienter durchgeführt werden.
  • Zugleich gestattet es die Erfindung, dass die Hülse günstig herstellbar ist, da es als Umformteil, insbesondere als (kalt-)fließgepresstes Teil hergestellt wird. Es ist dann möglich, dass 100% des eingesetzten Materials auch in der entstehenden Hülse wiederzufinden sind, so dass der Materialeinsatz im Gegensatz zu einem gedrehten Bauteil absolut effizient ist. Der äußere Kragen stellt bekanntermaßen eine Möglichkeit dar, wie die Hülse in eine vordefinierte axiale Ausrichtung zum Kunststoffteil gebracht werden kann. Der äußere Kragen dient bekanntermaßen zugleich als eine Art Unterlegscheibe; es wird also keine weitere Unterlegscheibe mehr benötigt.
  • Bei der Schraube handelt es sich insbesondere um eine handelsübliche Schraube. Diese weist als vom Stiftabschnitt radial nach außen vorstehende Elemente ausschließlich den Gewindeabschnitt und den Schraubenkopf auf. Solche Schrauben sind recht günstig auf dem Markt käuflich zu beschaffen. Die besonderen Produktionskosten für die erfindungsgemäße Montageanordnung werden damit ausschließlich auf die Hülse verlagert.
  • Der Vorteil des optionalen Verfahrens durch Fließpressen gegenüber der Herstellungsvariante durch Umbiegen eines Blechteil liegt darin, dass dadurch es erst ermöglicht wird, einen ringförmig geschlossenen umlaufenden Sicherungskragen in der Innenfläche auszubilden. Bei einem Blechteil würde der innere Sicherungskragen allenfalls durch eine Vielzahl von einzelnen Vorsprüngen hergestellt werden, die dann in Summe zwar einen ringförmigen Kragen bilden könnten; dieser zusammengesetzte ringförmige Kragen würde aber in jedem Fall gewisse Kanten oder Stufen ausbilden, da die diskreten Vorsprünge stets erhalten bleiben und die mit einem vertretbaren Herstellungsaufwand nicht zu einem geschlossenen homogenen Ring umwandelbar sind.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert, hierin zeigt:
  • 1 eine Hülse einer erfindungsgemäßen Montageanordnung im Querschnitt in Ursprungsstellung;
  • 2 ein Detail der Hülse nach 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 3 die erfindungsgemäße Montageanordnung mit Hülse nach 1 und eingesetzter Schraube in Sicherungsstellung mit angedeutetem Kunststoffteil.
  • In 1 ist eine Hülse 10 gezeigt, welche rotationssymmetrisch um eine Symmetrieachse A ausgebildet ist. Die Hülse ist als ein kaltfließgepresstes Teil ausgebildet. Die Hülse 10 weist eine zylindrisch umlaufende Hülsenwand 12 auf, die einen Hülsenabschnitt 11 definiert und die einen zylindrischen Aufnahmeraum 16 umgibt. Die Hülse 10 ist zu beiden axialen (bezogen auf die Achse A) Seiten offen gestaltet, wobei an einer Seite, dem Hülsenkopf 13, ein innerer umlaufender Sicherungskragen 14 angebracht ist. Der innere umlaufende Sicherungskragen 14 ist ringförmig geschlossen ausgebildet und ragt in der in 1 dargestellten Ursprungsstellung axial ein Stück weit über eine Stirnfläche 18 aus der Hülse hinaus, welche im wesentlichen die axiale Begrenzung der Hülse darstellt. Der Sicherungskragen 14 ist in dem vorliegenden Beispiel derart konstruiert, dass er im Querschnitt durch ein Parallelogramm gebildet wird, welches um die Achse A rotiert wurde. Der kleinere Seitenwinkel α zwischen zwei Seiten des Parallelogramms beträgt zwischen 20° und 70°. Der Gegenwinkel ist natürlich entsprechend größer und liegt zwischen 110° und 160°.
  • Ebenfalls im axialen Bereich des Hülsenkopfs 13 ist ein äußerer Anschlagkragen 15 vorgesehen, der wie in 3 zu erkennen ist, in Anlage mit dem Kunststoffteil 7 zu bringen ist und damit die axiale Position der Hülse 10 gegenüber dem Kunststoffteil 7 definiert vorgeben kann. Der äußere Anschlagkragen 15 kann aber auch an einer anderen axialen Position am Hülsenabschnitt 11 angeordnet sein. In 3 ist ferner zu erkennen, dass der Sicherungskragen 14 nun weitgehend bündig mit der Stirnfläche 18 abschließt. Dabei wurde der Schraubenkopf 3 einer Schraube 2 gegen den Sicherungskragen 14 gedrückt, als sich dieser noch in dessen Ursprungsposition befand. Die Parallelogrammform, die noch in 1 zu erkennen ist, wurde durch den Druck dann in eine Rechteckform umgewandelt, was einherging mit einer Durchmesserverringerung der Öffnung, die durch den Sicherungskragen 14 definiert wurde. Die nun vorhandene Öffnung am Sicherungskragen 14 weist in der Sicherungsstellung nach 3 einen Durchmesser D14'' auf, welcher kleiner ist als der Durchmesser D3 des Schraubenkopfs 3 sowie kleiner ist als der Gewindedurchmesser D5 des Gewindeabschnitts 5. In der Ursprungsstellung hingegen war der Öffnungsdurchmesser D14' des Sicherungskragens 14 größer als der Durchmesser D5 des Gewindeabschnitts 5, so dass der Gewindeabschnitt 5 durch den Sicherungskragen 14 hindurch geführt werden konnte. Die Hülse 10 und die Schraube 2 stellen nun eine erfindungsgemäße Montageanordnung 1 dar. Der Stiftabschnitt 6 der Schraube, also der Teil des Schaftes 4, der kein Gewinde aufweist und zwischen Gewindeabschnitt 5 und Schraubenkopf 3 angeordnet ist, hat einen Durchmesser D6, der kleiner ist als die Durchmesser D14' und D14'' der Öffnung im Bereich des Sicherungskragens 14 in dessen Ursprungsstellung und in dessen Sicherstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montageanordnung
    2
    Schraube
    3
    Schraubenkopf
    4
    Schaft
    5
    Gewindeabschnitt
    6
    Stiftabschnitt
    7
    Kunststoffteil
    10
    Hülse
    11
    Hülsenabschnitt
    12
    zylindrisch umlaufende Hülsenwand
    13
    Hülsenkopf
    14
    innerer umlaufender Sicherungskragen
    15
    äußerer Anschlagkragen
    16
    zylindrischer Aufnahmeraum
    17
    Parallelogramm
    18
    Stirnfläche
    A
    Rotationsachse
    α
    Seitenwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10159686 A1 [0005, 0006]
    • EP 0742873 B1 [0006, 0009]
    • DE 19750658 C1 [0007, 0009]

Claims (7)

  1. Montageanordnung (1), umfassend eine Schraube (2) mit einem Schraubenkopf (3) und einem Schaft (4), eine Hülse (10), die einen zylindrischen Aufnahmeraum (16) zur Aufnahme von zumindest Teilen des Schafts (4) bereitstellt, wobei der Schaft (4) einen Gewindeabschnitt (5) und einen Stiftabschnitt (6) umfasst, wobei der Stiftabschnitt (6) zwischen dem Gewindeabschnitt (5) und dem Schraubenkopf (3) angeordnet ist und ein Durchmesser (D6) des Stiftabschnitts (6) geringer ist ein Durchmesser (D3) des Schraubenkopfs (3) und ein Durchmesser (D5) des Gewindeabschnitts (5), wobei die Hülse (10) als Umformteil ausgebildet ist und einen radial außenliegenden Anschlagkragen (15) zur Anlage an einem zu befestigenden Bauteil (7) aufweist, wobei die Hülse (10) ein Sicherungselement (14) aufweist, welches aus einer Ursprungstellung definiert in eine Sicherungsstellung durch Umformung überführbar ist, wobei in der Ursprungsstellung die Schraube (2) in die Hülse (10) eingeführt werden kann und wobei in der Sicherungsstellung eine Entnahme der Schraube (2) aus der Hülse (10) durch das Sicherungselement (14) verhindert ist, wobei die Umformung mithilfe des Schraubenkopfes (3) der eingesetzten Schraube (2) erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (14) durch einen nach radial innen ragenden Sicherungskragen (14) gebildet sind, wobei der Sicherungskragen (14) ringförmig geschlossen ausgebildet ist.
  2. Montageanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) ein fließgepresstes Teil ist, insbesondere ein kaltfließgepresstes Teil.
  3. Montageanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskragen (14) in dessen Sicherungsstellung ringförmig geschlossen ausgebildet ist.
  4. Montageanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskragen (14) in Ursprungsstellung geometrisch durch Rotation aus einem Parallelogramm (17) um eine Symmetrieachse (A) der Hülse (10) konstruiert ist, wobei zwei gegenüberliegende Seiten des Parallelogramms (17) parallel zur Symmetrieachse (A) ausgerichtet sind und ein Winkel α zwischen zwei Seiten des Parallelogramms (17) zwischen 20° und 70° beträgt.
  5. Montageanordnung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelogramm (17) in Ursprungsstellung über eine Stirnfläche (18) der Hülse (10) aus der Hülse herausragt und in Sicherungsstellung mit der Stirnfläche (18) bündig abschließt.
  6. Montageanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (2) eine handelsübliche Schraube ist und ausschließlich den Gewindeabschnitt (5) und den Schraubenkopf (3) als vom Stiftabschnitt (6) radial nach außen vorstehende Elemente aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Montageanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskragen (14) und der Anschlagkragen (15) umlaufend geschlossen ausgebildet werden und durch Fließpressen aus einem Drahtrohling hergestellt werden.
DE201210109081 2012-09-26 2012-09-26 Montageanordnung Withdrawn DE102012109081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109081 DE102012109081A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Montageanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109081 DE102012109081A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Montageanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109081A1 true DE102012109081A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210109081 Withdrawn DE102012109081A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Montageanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012109081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101692A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Heismann Drehtechnik Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung, Vorrichtung und Verfahren hierzu

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308096U1 (de) * 1993-05-28 1993-07-29 Ultrakust Electronic GmbH, 94239 Gotteszell Anordnung zur Verliersicherung von Schrauben
DE19653925A1 (de) * 1995-12-23 1997-07-03 Bergner Richard Gmbh Co Verfahren zum Herstellen einer Montageeinheit
EP0742873B1 (de) 1994-02-01 1998-10-21 RICHARD BERGNER GMBH & CO Montageeinheit aus einem montageteil, einem fixierteil und einer hülse als verliersicherung sowie herstellungsverfahren der montageeinheit
DE19750658C1 (de) 1997-11-15 1999-03-11 Gloeckler Dichtsysteme Guenter Verbindungselement
DE19806210A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Schwingungenentkopplungseinrichtung
DE10159686A1 (de) 2001-01-26 2002-09-05 Paul Weber Gmbh & Co Kg Drehte Hülse zur unverlierbaren Montage an einem Befestigungsteil und Befestigungseinheit
GB2478308A (en) * 2010-03-02 2011-09-07 Psm Internat Ltd Compression limiter assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308096U1 (de) * 1993-05-28 1993-07-29 Ultrakust Electronic GmbH, 94239 Gotteszell Anordnung zur Verliersicherung von Schrauben
EP0742873B1 (de) 1994-02-01 1998-10-21 RICHARD BERGNER GMBH & CO Montageeinheit aus einem montageteil, einem fixierteil und einer hülse als verliersicherung sowie herstellungsverfahren der montageeinheit
DE19653925A1 (de) * 1995-12-23 1997-07-03 Bergner Richard Gmbh Co Verfahren zum Herstellen einer Montageeinheit
DE19750658C1 (de) 1997-11-15 1999-03-11 Gloeckler Dichtsysteme Guenter Verbindungselement
DE19806210A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Schwingungenentkopplungseinrichtung
DE10159686A1 (de) 2001-01-26 2002-09-05 Paul Weber Gmbh & Co Kg Drehte Hülse zur unverlierbaren Montage an einem Befestigungsteil und Befestigungseinheit
GB2478308A (en) * 2010-03-02 2011-09-07 Psm Internat Ltd Compression limiter assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101692A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Heismann Drehtechnik Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung, Vorrichtung und Verfahren hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063136B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE102008029236B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
DE19902461A1 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE102009028517B4 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
DE102011009012A1 (de) Funktionselement in Form eines Einpresselements
EP0627568A1 (de) Presspassverbindungselement, insbesondere Radbolzen
DE102012003972A1 (de) Einstanzelement, Vormontagebauteil, Zusammenbauteil und Verfahren
EP3158208B1 (de) Bauteilverbindung
EP3387270B1 (de) Befestigungselement
DE69002699T2 (de) Verriegelungsmutter.
DE102016101910A1 (de) Kunststoff-Gewindeelement sowie Verbindungsanordnung bestehend aus einem Kunststoffträgerteil und einem Kunststoff-Gewindeelement
DE102009024264A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter
DE102008032693A1 (de) Befestigungselement
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE102013203148A1 (de) Herstellungsverfahren für Schrauben und Betonschraube
DE102012109081A1 (de) Montageanordnung
EP3033532A1 (de) Verbindungselement, verwendung und verfahren
DE102013203150A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Betonschraube
EP3519708B1 (de) Sicherungsinnengewindeelement, gewindeverbindung sowie herstellverfahren und werkzeug
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung
DE102014017549A1 (de) Ventilanordnung
DE202015100281U1 (de) Montageanordnung
DE102008057903A1 (de) Nietteil mit geschlitztem Schaft
DE102010001027B4 (de) Montageeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401