DE102012108817A1 - Verfahren zur Beeinflussung der Wärmestromdichte an den Wänden der Reaktionsrohre in einem Reformer - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung der Wärmestromdichte an den Wänden der Reaktionsrohre in einem Reformer Download PDF

Info

Publication number
DE102012108817A1
DE102012108817A1 DE201210108817 DE102012108817A DE102012108817A1 DE 102012108817 A1 DE102012108817 A1 DE 102012108817A1 DE 201210108817 DE201210108817 DE 201210108817 DE 102012108817 A DE102012108817 A DE 102012108817A DE 102012108817 A1 DE102012108817 A1 DE 102012108817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
reaction tubes
fuel gas
burner
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210108817
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kowoll Johannes
Thore Lohmann
Ralf Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Uhde GmbH filed Critical ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority to DE201210108817 priority Critical patent/DE102012108817A1/de
Priority to PCT/EP2013/068088 priority patent/WO2014044518A1/de
Publication of DE102012108817A1 publication Critical patent/DE102012108817A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/84Flame spreading or otherwise shaping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/06Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in fire-boxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00011Burner with means for propagating the flames along a wall surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der Wärmestromdichte an Wänden von Reaktionsrohren (2) in einem Reformer (3), in den Brenngas (8) und Luft (9) eingespeist wird, wobei der Reformer (3) mit einem von einer umlaufenden Ofenwand umschlossenen Ofenraum (5) sowie mindestens einem Brenner (6) an der Ofendecke (7) und einer Mehrzahl von vertikalen, parallelen Reaktionsrohren (2) versehen ist, wobei heißes Abgas (13) nach unten aus dem Ofenraum (5) ausgeführt wird und dabei die mit Katalysator gefüllten Reaktionsrohre (2) beheizt, die von oben mit kohlenwasserstoffhaltigem Gas und Wasserdampf beaufschlagt werden, wobei in den Rohren (12) durch den Katalysator eine endotherme Abspaltung des Wasserstoffes aus den Kohlenwasserstoffen durch die Beheizung durch die entstehenden Flammen und heißen Abgase (13) bei einem Austrittsdruck im Ofenraum (5) von über 200 kPa bewirkt wird. Um das Verfahren derart weiterzuentwickeln, dass die Wärmeverteilung in dem Ofenraum (5) und der Wärmeübertrag auf die Reaktionsrohre (2) stark verbessert wird, sieht die Erfindung vor, dass sowohl ein Teil des Brenngases (8), der größer 60% ist, als auch ein Teil der Luft (9), der größer 60% ist, je in einem Winkel von wenigstens 30° bezogen auf die Vertikale (10) der Ofendecke (7) in den Ofenraum (5) eingespeist wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Verfahren der eingangs genannten Art werden in den Reaktionsrohren von Reformern Kohlenwasserstoffe in Anwesenheit des Wasserdampfes gespalten, wobei diese Reaktionen stark endotherm sind. Mit der Länge der Reaktionsrohre nehmen dabei die Konzentrationen der zu reformierenden Kohlenwasserstoffe ab und die der Edukte zu. Hierdurch sinken mit der Rohrlänge auch die Reaktionsgeschwindigkeit, die endothermen Effekte und die Aufnahmefähigkeit der Wärme. Am Ende der Reaktionsrohre sind die endothermen Reaktionen häufig abgeschlossen und die Gase in den Reaktionsrohren sind nah dem thermodynamischen Gleichgewicht, weshalb der Wärmebedarf dort gering ist. Werden die Reaktionsrohre intensiv beheizt, wird der Katalysator den Reaktionsrohren überhitzt und beschädigt, was unerwünschte Reaktionen zur Folge hat.
  • Da die Verbrennung unter der Decke des Reformers und der Abzug der Abgase im Bodenbereich des Reformers stattfinden, ist man im Stand der Technik zunächst von einer intensiven Beheizung der Reaktionsrohre unter der Decke und einer immer schwächeren Beheizung auf dem Weg nach unten ausgegangen, da derartige Profile der Beheizung dem Wärmebedarf in den Reaktionsrohren entsprechen. In dem Ofen der betriebenen Reformer werden jedoch deutlich ungünstigere Beheizungsprofile festgestellt. Beobachtet werden heiße Strähnen und kalte Zirkulationsgebiete, wodurch die Reaktionsrohre lokal überhitzt oder schwach beheizt wurden.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist man in der WO 2005/053834 dazu übergegangen, ungünstige Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem Reformer mit gleich ausgerichteten Brennern durch veränderte Ausrichtung der Brenner in der Randzone des Ofenraumes zu verbessern.
  • Eine weitere bekannte Methode, die Strömungs- und Temperaturverhältnisse zu verbessern, ist die Erhöhung der Luftgeschwindigkeit in den äußeren Brennern.
  • Große Reformer sind jedoch mit mehreren hundert Brennern ausgestattet und die Korrekturen der Flammen in der Randzone des Ofenraumes haben praktisch keine Auswirkungen auf die Verteilung der Strömung und der Temperatur. Trotz Korrekturen der Flammen in der Randzone werden in dem zentralen Bereich Flammen gebündelt und es treten kalte Zirkulationen auf. In Bereichen mit ”hot spots” wird dabei der Katalysator überhitzt und beschädigt. Hierdurch wird auch die Selektivität verschlechtert, wohingegen in den kalten Zonen nicht genug Wärme in die Reaktionsrohre übertragen wird, wodurch wiederum der Umsatz verringert wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist ebenfalls bekannt, den Durchsatz der einzelnen Reaktionsrohre entsprechend der individuellen Beheizung der Reaktionsrohre zu regeln. Erfahrungsgemäß verändern jedoch die Zirkulationsgebiete sowohl ihre Lage als auch ihre Größe, wobei diese Veränderungen häufig nicht vorhersehbar und nachvollziehbar sind. Da die Beheizung der einzelnen Reaktionsrohre nicht vorhersehbar ist und eine Messung der Parameter und Regelung der einzelnen Reaktionsrohre wegen der hohen Kosten (z.B. 1000 Rohre/Reformer) nicht in Frage kommt, hat diese Methode daher kaum praktische Bedeutung erlangt.
  • In Reformerbrennern wird die Verbrennungsluft zudem im Wesentlichen abwärts eingespeist, meistens unterteilt in die sogenannte primäre Luft, die die Brennstoffdüsen in den Brennern umströmt, und die sekundäre Luft, die sich später mit dem Brenngas bzw. der Flamme vermischt. Dabei wird Brenngas vorzugsweise durch mehrere Düsen schräg abwärts eingespeist, wobei vorzugsweise zusätzlich relativ kleine Brennstoffdüsen, die eine stabile Zündflamme innerhalb des Brenners bilden, eingesetzt werden. Die schräg abwärts eingespeisten Gasstrahlen werden in der Brennernahzone dabei mit der abwärtsströmenden Luft vermischt und gezündet. Für eine vollständige Verbrennung ist ein Massen-Mischverhältnis Luft/Gas von ca. 20 erforderlich, wobei die Richtung der brennenden Gasstrahlen vom Mischverhältnis Luft/Brenngas abhängt. Je mehr von der vertikal eingespeisten Luft durch den Gasstrahl angesaugt wird, desto steiler abwärts sind die Flammen geneigt. Zusätzlich verursachen die schräg abwärts gerichteten Brenngasstrahlen einen Unterdruck unterhalb des Brennerkopfes, der die schrägen Abwärtsstrahlen in der Brennernahzone zusammenzieht, wodurch ein runder Abwärtsstrahl gebildet wird.
  • Als Brenngas wird in den Reformern bei Verfahren der eingangs genannten Art Erdgas oder eine Mischung von Erdgas und Prozessgasen, die z.B. H2, CO, CO2 und Kohlenwasserstoffe enthalten, verwendet. Bei Verbrennung dieser Gase in der Luft liegt die Flammentemperatur meistens im Bereich zwischen 1500–2200°C. Derart heiße Flammen dürfen die Reaktionsrohre nicht direkt anströmen, damit die Reaktionsrohre und der Katalysator nicht durch Überhitzung zerstört werden. Damit die heißen Flammen in den deckenbefeuerten Reformern schnell und ohne Kontakt mit Reaktionsrohren abkühlen, werden üblicherweise schnelle, abwärtsgerichtete Strahl-Flammen in der Mitte zwischen den beheizten Reaktionsrohren verwendet. Die Flammentemperatur wird dabei überwiegend durch Ansaugung der kälteren Gase aus der Umgebung verringert. Je höher die Flammengeschwindigkeit, desto höher ist der Unterdruck im Anfangsbereich eines Strahles und der Massenstrom des aus der Umgebung angesaugten Gases. Der Unterdruck in der Umgebung der Flammen verursacht jedoch das Ansaugen und Zusammenziehen der benachbarten Flammen, wodurch wiederum heiße Strähnen und kalte Zirkulationsgebiete gebildet werden.
  • Zudem hängt die Verteilung der Wärmeströmung in dem Ofenraum von der Höhe des Reformers ab. Die Wasserstoffreformer (Erdgas wird in H2 und CO zerlegt) sind meistens deutlich höher als Reformer für Dehydrierung der Kohlenwasserstoffe. In den hohen Wasserstoffreformern breiten sich die Flammen in der oberen Hälfte aus, so dass die untere Hälfte im Idealfall gleichmäßig abwärts durchströmt wird. Die maximale Wärmestromdichte tritt annähernd an der Stelle auf, wo sich die ausbreitenden Gasstrahlen die Reaktionsrohre erreichen, d.h. typischerweise in einer Entfernung von der Decke von 0.3 bis 0.5 der Gesamthöhe. In den niedrigen Reformern strömen die Flammen bis zum Boden des Reformers oder zu der Decke des Abgastunnels, wo sie in Richtung der Reaktionsrohre umgelenkt werden. Die maximale Wärmestromdichte ist in der unteren Hälfte der Reaktionsrohre zu erwarten. Hiermit ist jedoch ein weiterer Nachteil verbunden, weil die endothermen Reaktionen in der unteren Hälfte deutlich schwächer sind, wodurch der Katalysator unten überhitzt und beschädigt wird, wohingegen der obere Teil der Reaktionsrohre nicht ausgelastet ist, da dort die Aufnahmefähigkeit der Wärme höher als das Wärmeangebot ist.
  • Ausgehend von den aus dem Stand der Technik resultierenden Nachteilen ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem auf konstruktiv und steuerungstechnisch möglichst einfache Weise die Wärmeverteilung in dem Ofenraum und der gesamte Wärmeübergang auf die Reaktionsrohe stark verbessert wird, wobei insbesondere
    • – die Wärmestromdichte an den Reaktionsrohren an den Wärmebedarf der endothermen Reaktionen in einer Katalysatorschüttung angepasst ist;
    • – Flammen bzw. ”hot spots” an den Reaktionsrohren nicht auftreten;
    • – reduzierende Gase wie H2, CO an den Reaktionsrohren nicht auftreten und eine geringe Schadstofferzeugung in Form beispielsweise von NOX, CO, Ruß gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass sowohl ein Teil des Brenngases, der größer 60% ist, als auch ein Teil der Luft, der größer 60% ist, jeweils in einem Winkel von wenigstens 30° bezogen auf die Vertikale in den Ofenraum eingespeist wird.
  • Eine grundlegende Idee der Erfindung ist es, die Abwärtsströmung der durch die Verbrennung entstehenden heißen Gase nicht als schnelle Gasstrahlen durch die Mitte zwischen Reaktionsrohren, sondern langsamer in die Umgebung der Reaktionsrohre zu leiten oder im Querschnitt und im Gleichstrom mit dem reformierten Gas stattfinden zu lassen. Hierdurch kommt es unterhalb der Brenner zu keinen schnellen Abwärtsflammen, die sich gegenseitig anziehen. Dadurch werden gebündelte heiße Strähnen und kältere Zirkulationsgebiete und Temperaturschieflagen vermieden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist auch gewährleistet, dass zumindest ein Teil der heißen Gase zuerst in Richtung der Reaktionsrohre und dann entlang der Reaktionsrohre abwärts strömt, und zwar im Gleichstrom mit dem Prozessgas innerhalb der Rohre. Da die Konzentration der Reagenten, die Geschwindigkeit der endothermen Reaktionen und die Aufnahmefähigkeit der Wärme am Anfang der Rohre besonders hoch sind, kann dieser Bereich besonders intensiv beheizt werden, ohne eine Überhitzung des Katalysators. Das entlang der Reaktionsrohre abwärts strömende Gas kühlt dabei ab, so dass die Wärmestromdichte mit der Länge der Reaktionsrohre verringert wird, wodurch Überhitzung im weiteren Rohrverlauf ebenfalls verhindert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass Bündelung dadurch verhindert wird, dass keine schnellen einzelnen Flammen erzeugt werden, sondern breite und deutlich langsamere Flammen, die überwiegend eigene Abgase ansaugen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Teil der eingespeisten Luft unter einem anderen Winkel als das Brenngas in den Ofenraum eingespeist wird, wobei der Anteil der Luft verändert wird. Durch Veränderung des Anteiles der Luft kann die axiale Verteilung der Wärmestromdichte an den Reaktionsrohren eingestellt werden.
  • Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass das Brenngas und die Luft unterhalb des Brenners umgelenkt werden. Durch die Umlenkung wird ebenfalls eine vorteilhafte Strömungsverteilung in dem Ofenraum erreicht.
  • Vorteilhafterweise wird die Form der durch die Verbrennung entstehenden Flammen verändert. Hierbei soll die Flammenform derart angepasst werden, dass die Temperatur in dem oberen Bereich des Reaktionsrohres abgesenkt und in dem tieferen Bereich des Reaktionsrohres erhöht wird. Hierzu kann die Verteilung des unter unterschiedlichen Winkeln eingespeisten Brenngases und der Luft verändert werden, beispielsweise indem der Anteil der schräg eingespeisten Luft, z.B. unter einem Winkel von 40° Luft von 100% auf 80% auf die Vertikale von 100% auf 80% gesenkt wird und die restlichen 20% Luft vertikal eingespeist werden. Alternativ kann die Umlenkung des Brenngases oder der Luft in dem Brenner verändert werden, indem die Lage von Umlenkflächen, auf die das Brenngas und die Luft trifft, in dem Brenner abgesenkt werden. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Flammenform so anzupassen, dass die Temperaturverteilung wiederum in den Brennerraum an einen veränderten Wärmebedarf angepasst wird, der vornehmlich aus einer Änderung der lokalen maximalen Wärmestromdichte an den Reaktionsrohren und den axialen Wärmeprofilen resultiert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1a und b ein Verfahren gemäß der Erfindung, das in einer als Reformer ausgebildeten Vorrichtung dargestellt ist, wobei die Vorrichtung in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht gezeigt ist und
  • 2 einen Ausschnitt der Vorrichtung aus 1 mit brennernahen Umlenkflächen.
  • Aus 1 geht der Ablauf des Verfahrens in einer Vorrichtung 1 in Gestalt eines Reformers 3 hervor. Die Vorrichtung 1 weist einen von einer umlaufenden Ofenwand umschlossenen Ofenraum 5 auf und ist mit mehreren in Reihen angeordneten Brennern 6 und einer Mehrzahl von vertikalen, parallelen Reaktionsrohren 2 ausgestattet. Die Brennstoffeinspeisung erfolgt durch mehrere separate Düsen der Brenner 6. Die Ofendecke 7 stellt dabei ein stirnseitiges Ende des Ofenraumes 5 dar.
  • Das Verfahren beginnt mit der Einspeisung sowohl eines Teils des Brenngases 8 als auch eines Teils der Luft 9, und zwar jeweils in einem Winkel α1, α2, der wenigstens 30° bezogen auf die Vertikale 10 der Ofendecke 7 in dem Ofenraum 5 beträgt. In der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird die Luft 9 schräg abwärts durch einen entsprechend angeordneten Spalt oder mehrere Öffnungen in den Ofenraum 5 eingespeist.
  • Abweichend von der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung können Düsen oder Spalten für Gas- und Lufteinspeisung im Brennerkopf in mehreren Ebenen angeordnet und unterschiedlich ausgerichtet sein, so dass sowohl der überwiegende Teil des Brenngases 8 als auch der überwiegende Teil der Luft 9 in einer deutlich von der Vertikalen 10 abweichenden Richtung in den Ofenraum 5 einströmt.
  • Die durch Verbrennung des Brenngases 8 in Luft 9 entstehenden heißen Abgase 13 durchströmen den Ofenraum 5 entlang der Reaktionsrohre 2 in Abwärtsrichtung. Die Abgase 13 kühlen dabei ab und strömen zwischen den Reaktionsrohren 2 in den oberen Bereich des Ofenraumes 5. Hierbei wird ein entsprechender Wärmebedarf an die Reaktionsrohre 2 übertragen. Das heiße Abgas 13 beheizt die mit Katalysatoren gefüllten Reaktionsrohre 2, die von oben mit kohlenwasserstoffhaltigem Gas und Wasserdampf beaufschlagt werden. In den Reaktionsrohren 2 wird durch den Katalysator eine endotherme Abspaltung des Wasserstoffes aus den Kohlenwasserstoffen durch die Beheizung der Flammen und heißen Abgase bei einem Austrittsdruck im Ofenraum von über 200 kPa bewirkt.
  • Das heiße Abgas 13 wird nach unten aus dem Ofenraum 5 ausgeführt. Hierzu dient der Abgaskanal 11, durch dessen Öffnung 12 das Abgas 13 aus dem Ofenraum 5 abgeleitet wird.
  • Für die Durchführung des Verfahrens sowie um eine optimale Wärme- und Leistungsverteilung in der Umgebung der Reaktionsrohre 2 sowie eine Wärmeübertragung auf die Reaktionsrohre 2 abschätzen zu können, erfolgt bei der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung die Einspeisung des Brenngases 8 über zehn Düsen bei einer Geschwindigkeit von 500 m/s. Der Gasdurchsatz beträgt hierbei 500 kW. Das Brenngas 8 wird dabei in einem Winkel α1 von 50° in den Ofenraum 5 eingespeist. Die Einspeisung der Luft 9 bei einer Geschwindigkeit von 20 m/s erfolgt bei einem Winkel α2 von 40°, so dass ein durchschnittlicher Winkel von 45° bei der Einspeisung resultiert.
  • Unter diesen Bedingungen verbraucht der Brenner 6 bei einer stöchiometrischen Verbrennung 20 kg Luft pro 1 kg Brenngas 8. Hierbei erzeugt der Brenner 1,3 m3/s heißes Abgas 13 mit einer Temperatur T0 = 2000°C.
  • Die Geschwindigkeit whg dieses erzeugten heißen Abgases 13 kann bei einer stöchiometrischen Verbrennung mit der Impulsgleichung abgeschätzt werden: whg = (mf·wf + mair·wair)/(mf + mair) wobei
    mf, wf – Massenstrom und Anfangsgeschwindigkeit des Brenngases 8 und
    mair, wair – Massenstrom und Anfangsgeschwindigkeit der Luft 9 sind.
  • Aus dem Volumenstrom 0,13 m3/s eines Gasstrahles des Abgases 13 und der ermittelten Geschwindigkeit whg kann der Anfangsdurchmesser do des Strahles des Abgases 13 mit 62 mm angegeben werden.
  • Ein derart dimensionierter Strahl des heißen Abgases 13 saugt Gas aus seiner Umgebung, die eine Temperatur Tu von 900°C aufweist. Die durch die Ansaugung des umgebenden Gases verursachte Abkühlung kann dabei mit den bekannten Freistrahlformeln abgeschätzt werden. Um weiter abschätzen zu können, inwieweit eine probate Wärme- und Leistungsverteilung gegeben ist, wird die Temperatur Tx des Strahles des Abgases 13 über die Gleichung (Tx – Tu)/(To – Tu) = ¾·do/0.3/x berechnet, wobei x der Abstand von der Düse des Brenners 6 ist (vgl. 1b).
  • Der Abstand x läßt sich wiederum über geometrische Betrachtungen ermitteln. Hierbei wird der Abstand d zwischen Rohrreihe und Brenner 6, der durchschnittliche Winkel α sowie der Winkel β zwischen Abstand d und der Richtung r des Strahles berücksichtigt. Nach Ermittlung der Temperatur der Wand der Reaktionsrohre 2 wird geprüft, inwieweit die gewählten Parameter Basis für eine probate Wärme- und Leistungsverteilung bzw. Wärmeübertragung sein können. Wie aus 2 zudem hervorgeht, sind unterhalb des Brenners 6 Umlenkflächen 14 angeordnet, um insbesondere vertikal in den Ofenraum 5 eingespeiste Luft und eingespeistes Brenngas 8 umzulenken, um eine abweichend von der Vertikalen 10 der Ofendecke 7 verlaufende Stromrichtung der Luft 9 und des Brenngases 8 zu erreichen.
  • Der durchschnittliche Winkel α für alle durch den Brenner 6 eingespeisten Medien kann ebenfalls mit Impulsgleichungen berechnet werden, indem die waagerechte und die vertikale Geschwindigkeitskomponente in der Impulsgleichung verwendet wird:
    Figure DE102012108817A1_0002
    wobei wv = Σ(mi·wi·cos αi)/Σ(mi·wi) die durchschnittliche vertikale
    und wh = Σ(mi·wi·sin αi)/Σ(mi·wi) die durchschnittliche horizontale Geschwindigkeitskomponente sowie mi, wi die Massen und Geschwindigkeiten der Teilchen sind. Gemäß der Erfindung beträgt der durchschnittliche Winkel α mindestens 20°und höchstens 70°.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Reaktionsrohre
    3
    Reformer
    5
    Ofenraum
    6
    Brenner
    7
    Ofendecke
    8
    Brenngas
    9
    Luft
    10
    Vertikale
    11
    Abgaskanal
    12
    Öffnung
    13
    Abgas
    14
    Umlenkfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/053834 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Beeinflussung der Wärmestromdichte an Wänden von Reaktionsrohren (2) in einem Reformer (3), in den Brenngas (8) und Luft (9) eingespeist wird, wobei der Reformer (3) mit einem von einer umlaufenden Ofenwand umschlossenen Ofenraum (5) sowie mindestens einem Brenner (6) an der Ofendecke (7) und einer Mehrzahl von vertikalen, parallelen Reaktionsrohren (2) versehen ist, wobei heißes Abgas (13) nach unten aus dem Ofenraum (5) ausgeführt wird und dabei die mit Katalysatoren gefüllten Reaktionsrohre (2) beheizt, die von oben mit kohlenwasserstoffhaltigem Gas und Wasserdampf beaufschlagt werden, wobei in den Rohren (2) durch den Katalysator eine endotherme Abspaltung des Wasserstoffes aus den Kohlenwasserstoffen durch die Beheizung durch die entstehenden Flammen und heißen Abgase (13) bei einem Austrittsdruck im Ofenraum (5) von über 200 kPa bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein Teil des Brenngases (8) der größer 60% ist, als auch ein Teil der Luft (9), der größer 60% ist, je in einem Winkel von wenigstens 30° bezogen auf die Vertikale (10) der Ofendecke (7) in den Ofenraum (5) eingespeist wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der eingespeisten Luft (9) unter einem anderen Winkel als das Brenngas (8) in den Ofenraum (5) eingespeist wird, wobei der Anteil der Luft (9) verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Impulsgleichungen für alle durch den Brenner (6) eingespeisten Medien berechnete durchschnittliche Winkel α mindestens 20° und höchstens 70° beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Brenngas (8) und/oder Luft (9) innerhalb eines Brenners (6) höhenversetzt eingespeist werden, wobei der Winkel der obersten Einspeisung um mindestens 10° größer ist als der Winkel der untersten Einspeisung.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenngas (8) und die Luft (9) unterhalb des Brenners (6) umgelenkt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Flammen verändert wird.
  7. Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ofendecke (7) eine Mehrzahl von Brennern (6) vorgesehen ist mit Brennstoffdüsen oder Öffnungen im Brennerkopf und mit einer oder mehreren Düsen, Kanälen oder Öffnungen zum Einspeisen der Luft (9), die eine Ausrichtung zur Vertikalen (10) der Ofendecke (7) aufweisen, dass sowohl der überwiegende Teil des Brenngases (8) als auch der überwiegende Teil der Luft (9) in einer von der Vertikalen (10) abweichenden Richtung in den Ofenraum (5) einströmen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (6) mit einer im Wesentlichen vertikalen Lufteindüsung versehen sind, wobei zur Umlenkung der vertikalen Strömungen unterhalb des Brenners (6) eine Umlenkfläche (14) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (14) sowohl von dem Brenngas (8) als auch von der Luft (9) beaufschlagt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung der Flammenform und der Wärmestromdichte an den Rohren (2) die Umlenkfläche (14) unterhalb der Brenner (6) verschiebbar positioniert ist.
DE201210108817 2012-09-19 2012-09-19 Verfahren zur Beeinflussung der Wärmestromdichte an den Wänden der Reaktionsrohre in einem Reformer Ceased DE102012108817A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108817 DE102012108817A1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Verfahren zur Beeinflussung der Wärmestromdichte an den Wänden der Reaktionsrohre in einem Reformer
PCT/EP2013/068088 WO2014044518A1 (de) 2012-09-19 2013-09-02 Verfahren zur beeinflussung der wärmestromdichte an den wänden der reaktionsrohre in einem reformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108817 DE102012108817A1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Verfahren zur Beeinflussung der Wärmestromdichte an den Wänden der Reaktionsrohre in einem Reformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108817A1 true DE102012108817A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=49115519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108817 Ceased DE102012108817A1 (de) 2012-09-19 2012-09-19 Verfahren zur Beeinflussung der Wärmestromdichte an den Wänden der Reaktionsrohre in einem Reformer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012108817A1 (de)
WO (1) WO2014044518A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085261A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 Ballard Generation Systems Inc. Verbesserter Nozzle-mix Brenner
WO2005053834A1 (de) 2003-12-04 2005-06-16 Uhde Gmbh Syntheseofen
EP1916477A2 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Air Products and Chemicals, Inc. Einspritzbrenner mit niedrigen NOx-Werten zur Erzeugung einer Pfropfenströmung
EP1783425B1 (de) * 2005-11-03 2009-12-30 Air Products and Chemicals, Inc. Flammenausrichten in einem Ofen
EP2369229A2 (de) * 2010-03-09 2011-09-28 Air Products and Chemicals, Inc. Reformer und Betriebsverfahren dafür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220603A (en) * 1938-05-31 1940-11-05 Syncromatic Air Conditioning C Hydrocarbon burner
US5180302A (en) * 1992-02-28 1993-01-19 John Zink Company, A Division Of Koch Engineering Company, Inc. Radiant gas burner and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085261A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 Ballard Generation Systems Inc. Verbesserter Nozzle-mix Brenner
WO2005053834A1 (de) 2003-12-04 2005-06-16 Uhde Gmbh Syntheseofen
EP1783425B1 (de) * 2005-11-03 2009-12-30 Air Products and Chemicals, Inc. Flammenausrichten in einem Ofen
EP1916477A2 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Air Products and Chemicals, Inc. Einspritzbrenner mit niedrigen NOx-Werten zur Erzeugung einer Pfropfenströmung
EP2369229A2 (de) * 2010-03-09 2011-09-28 Air Products and Chemicals, Inc. Reformer und Betriebsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014044518A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301475T4 (de) Kompakte Gasbrennvorrichtung mit niedrigem NOx und Verfahren
DE2129357A1 (de) Verbrennungsverfahren bei Gasbrennern zum Unterdruecken der Bildung von Stickstoffoxiden und Brennvorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE60011425T2 (de) Sekundär reformierungsverfahren und brenner
DE2307102C2 (de) Gasbrenner mit einer langgestreckten Brennerleitung
EP2202460B1 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
DE102011014996A1 (de) Luft-Sauerstoff-Mischbrenner im Wanneofen
DE10001293B4 (de) Röhren-Erhitzerofen
DE3031419A1 (de) Brennkammer zur wirbelschicht-verbrennung
DE102012108817A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Wärmestromdichte an den Wänden der Reaktionsrohre in einem Reformer
EP3153465B1 (de) Reformer zur erzeugung von synthesegas
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
EP2167695B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines metallbandes
DE69929769T2 (de) Brennerbaueinheit und Brennerkopf zur Gasmischungsverbrennung
EP3423769B1 (de) Ofen und verfahren zum betreiben eines ofens
DE3614177C2 (de) Brennkammer
DE102014018376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einleitung reaktiver Gase in einen Reaktionsraum
WO2018108321A1 (de) Wärmetauscher mit brenner
DE102009016695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE202015105493U1 (de) Reformer zur Erzeugung von Synthesegas
DE102010055453A1 (de) Brennerbefeuerter Reaktor
DE102010024539A1 (de) Primärreformer mit variablem Rauchgasstrom
DE1801925A1 (de) Brenner
DE856945C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus bei Erhitzung erweichenden Werkstoffen, beispielsweise Glas
DE2306009C3 (de) Vorrichtung zur flammlosen Verbrennung von gas- oder dampfförmigen Brennstoff-Luft-Gemischen
DE164662C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141125