DE102012108110B4 - Kühlanordnung für in einem Innenraum eines Schaltschranks angeordnete Komponenten - Google Patents

Kühlanordnung für in einem Innenraum eines Schaltschranks angeordnete Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102012108110B4
DE102012108110B4 DE102012108110.7A DE102012108110A DE102012108110B4 DE 102012108110 B4 DE102012108110 B4 DE 102012108110B4 DE 102012108110 A DE102012108110 A DE 102012108110A DE 102012108110 B4 DE102012108110 B4 DE 102012108110B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
coolant
heat exchanger
chiller
coolant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012108110.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108110A1 (de
Inventor
Juan Carlos Cacho Alonso
Samuel Klassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49054179&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012108110(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE102012108110.7A priority Critical patent/DE102012108110B4/de
Priority to RU2015111335A priority patent/RU2628103C2/ru
Priority to US14/392,022 priority patent/US9968013B2/en
Priority to PCT/DE2013/100286 priority patent/WO2014032649A1/de
Priority to KR1020157005339A priority patent/KR101697882B1/ko
Priority to CN201380048282.6A priority patent/CN104813756B/zh
Priority to ES13753412.9T priority patent/ES2598927T3/es
Priority to MX2015001965A priority patent/MX340552B/es
Priority to IN1640DEN2015 priority patent/IN2015DN01640A/en
Priority to CA2882474A priority patent/CA2882474C/en
Priority to EP13753412.9A priority patent/EP2891396B1/de
Priority to BR112015003928-6A priority patent/BR112015003928B1/pt
Priority to JP2015528872A priority patent/JP6069505B2/ja
Publication of DE102012108110A1 publication Critical patent/DE102012108110A1/de
Publication of DE102012108110B4 publication Critical patent/DE102012108110B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20936Liquid coolant with phase change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/206Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-air heat-exchanger
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20609Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-liquid heat-exchanger
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20627Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20663Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Kühlanordnung für in einem Innenraum (9) eines Schaltschranks (1) angeordnete Komponenten, aufweisend einen Schaltschrank (1) und ein Kühlgerät (2), das einen ersten geschlossenen Kühlmittelkreislauf (3) und einen davon fluidisch getrennten zweiten Kühlmittelkreislauf (4) aufweist, wobei der erste Kühlmittelkreislauf (3) eine Kältemaschine oder nach einer alternativen Ausführungsform einen Kaltwassersatz und der zweite Kühlmittelkreislauf (4) eine Wärmerohranordnung oder nach einer alterativen Ausführungsform einen Zwei-Phasen-Thermosiphon aufweist, und wobei das Kühlgerät (2) weiterhin einen ersten Luftgang (5) mit einem Lufteinlass (6) und einem Luftauslass (7), die zur Umgebung des Schaltschranks (1) geöffnet sind, und einen zweiten Luftgang (8) mit einem Lufteinlass (6) und einem Luftauslass (7), die zu einem Innenraum (9) des Schaltschranks (1) geöffnet sind, aufweist, wobei in dem ersten Luftgang (5) entweder ein Verflüssiger (11) der Kältemaschine oder bei der alternativen Ausführungsform des ersten Kühlmittelkreislaufes (3) ein Luft-Wasser-Wärmetauscher (12) des Kaltwassersatzes angeordnet ist, und wobei in dem ersten Luftgang (5) weiterhin eine Kondensationszone der Wärmerohranordnung oder, bei der alternativen Ausführungsform des zweiten Kühlmittelkreislaufes (4), des Zwei-Phasen-Thermosiphons angeordnet ist, wobei in dem zweiten Luftgang (8) entweder ein Verdampfer der Kältemaschine oder, bei der alternativen Ausführungsform des ersten Kühlmittelkreislaufes (3), ein Luft-Wasser-Wärmetauscher (12) des Kaltwassersatzes angeordnet ist, und wobei in dem zweiten Luftgang (8) weiterhin eine Verdampfungszone entweder der Wärmerohranordnung oder, bei der alternativen Ausführungsform des zweiten Kühlmittelkreislaufes (4), des Zwei-Phasen-Thermosiphons angeordnet ist, und wobei sowohl die Kondensationszone als auch die Verdampfungszone jeweils einen Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung für in einem Innenraum eines Schaltschranks angeordnete Komponenten, aufweisend einen Schaltschrank und ein Kühlgerät, das eine ersten geschlossenen Kühlmittelkreislauf und einen davon fluidisch getrennten zweiten Kühlmittelkreislauf aufweist, wobei der erste Kühlmittelkreislauf eine Kältemaschine oder einen Kaltwassersatz und der zweite Kühlmittelkreislauf eine Wärmerohranordnung oder einen Zwei-Phasen-Thermosiphon aufweist. Eine derartige Kühlanordnung ist aus der DE 102 96 928 T5 bekannt. Die DE 690 05 701 T2 , US 2003/0057546 A1 und US 2012/0103571 A1 beschreiben ebenfalls jeweils eine ähnliche Anordnung.
  • Solche Kühlgeräte umfassen häufig eine Kältemaschine, bei welcher in einem Kühlmittelkreislauf in Kühlmittelströmungsrichtung hintereinander ein Verdichter, ein Verflüssiger, ein Expansionsmittel und ein Verdampfer angeordnet sind. Die Kältemaschine ist grundsätzlich darauf ausgelegt, bei Extrembedingungen, d. h. bei maximalen Umgebungstemperaturen und zugleich maximalen Verlustleistungen der in dem Schaltschrank aufgenommenen Komponenten eine hinreichende Kühlung des Schaltschrankinnenraums bereitzustellen. Da diese Extrembedingungen jedoch lediglich in Ausnahmefällen vorliegen, befindet sich die Kältemaschine die meiste Zeit im An-Aus-Betrieb, d. h. in einem energieuneffizienten Betriebsmodus.
  • Kältemaschinen haben darüber hinaus den Nachteil, einen vergleichsweise hohen Energieverbrauch aufzuweisen. Es ist daher grundsätzlich wünschenswert, zumindest anteilig die benötigte Kühlleistung mit Hilfe alternativer Kühltechniken bereitzustellen. Dazu sind aus dem Stand der Technik Kühlgeräte bekannt, welche einen Luft-Luft-Wärmetauscher mit einer Kältemaschine kombinieren, so dass bei einer ausreichend großen Temperaturdifferenz zwischen der Schaltschranksolltemperatur und der Umgebungslufttemperatur des Schaltschranks die benötigte Kühlleistung ausschließlich oder zumindest weitestgehend mit Hilfe des Luft-Luft-Wärmetauschers bereitgestellt werden kann. Solche kombinierten Kühlgeräte werden im weiteren Verlauf der Anmeldung auch als „Hybridkühlgeräte” bezeichnet. Hybridkühlgeräte, die einen Luft-Luft-Wärmetauscher aufweisen, haben den Nachteil, dass für den Fall, dass die Umgebungslufttemperatur über der Schaltschranktemperatur liegt, eine Erwärmung des Schaltschranks erfolgen würde, wenn der Luft-Luft-Wärmetauscher weiterhin mit warmer Umgebungsluft durchströmt würde, weshalb bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kühlgeräten ein aufwendiger Klappenmechanismus dazu vorgesehen ist, in dem genannten Fall die Umgebungsluft von dem Wärmetauscher wegzuleiten. Diese Mechanismen sind jedoch sehr aufwendig und kompliziert in der Handhabung.
  • Im Allgemeinen werden Kühlkreisläufe, die eine Kältemaschine oder einen Kaltwassersatz aufweisen, die Kalte in das System einbringen und in der Regel zur Kühlung eines Kühlmediums dienen, als „aktive” Kühlkreisläufe bezeichnet. Der Kaltwassersatz kann im einfachsten Fall ein Kaltwasserreservoir aufweisen, wobei der Fachmann verstehen wird, dass „Wasser” bei Kühlanwendungen nicht beschränkend auszulegen ist, sondern lediglich als Synonym für die aus dem Stand der Technik bekannten Kühl- oder Kältemittel, allgemein als „Kühlmedium” bezeichnet, verwendet wird. „Passive” Kühlkreisläufe weisen dementsprechend keine Kältemaschine und keinen Kaltwassersatz auf. Bei diesen erfolgt keine aktive Kühlung eines Kühlmediums.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Schaltschrank mit einem Kühlgerät bereitzustellen, bei dem das Kühlgerät mit einfachen technischen Mitteln ausgebildet uns auch für niedrige Temperaturdifferenzen zwischen der Schaltschranksolltemperatur und der Umgebungslufttemperatur des Schaltschranks passiv, d. h. ohne die Verwendung einer Kältemaschine oder eines Kaltwassersatzes, betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schaltschrank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 6 betreffen jeweils vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß weist das Kühlgerät einen ersten Luftgang mit einem ersten Lufteinlass und einem ersten Luftauslass, die zur Umgebung des Schaltschranks geöffnet sind, und einen zweiten Luftgang mit einem zweiten Lufteinlass und einem zweiten Luftauslass, die zu dem Innenraum des Schaltschranks geöffnet sind, auf, wobei in dem ersten Luftgang eine Kondensationszone der Wärmerohranordnung und in dem zweiten Luftgang eine Verdampfungszone der Wärmerohranordnung angeordnet ist, und wobei die Kondensationszone und die Verdampfungszone jeweils einen Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher aufweisen.
  • Vorzugweise umfasst die Wärmerohranordnung ein Gravitationswärmerohr, wobei die Verdampfungszone oberhalb von der Kondensationszone angeordnet ist. Dementsprechend sollten der erste und der zweite Luftgang zumindest bereichsweise derart zueinander angeordnet sein, dass die Kondensationszone zumindest abschnittsweise oberhalb von der Verdampfungszone angeordnet ist.
  • Weiterhin ist in dem ersten Luftgang ein Verflüssiger der Kältemaschine oder ein Luft-Wasser-Wärmetauscher des Kaltwassersatzes und in dem zweiten Luftkanal ein Verdampfer der Kältemaschine oder ein Luft-Wasser-Wärmetauscher des Kaltwassersatzes angeordnet.
  • Um den Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Kühlgeräts zu steigern, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Verflüssiger der Kältemaschine in Luftströmungsrichtung durch den ersten Luftgang hinter der Kondensationszone der Wärmerohranordnung und der Verdampfer der Kältemaschine in Luftströmungsrichtung durch den zweiten Luftgang hinter der Verdampfungszone der Wärmerohranordnung angeordnet ist. Zu demselben Zwecke kann ei einem Kühlgerät, das eine Wärmerohranordnung mit einem Kaltwassersatz kombiniert, vorgesehen sein, dass der Luft-Wasser-Wärmetauscher des Kaltwassersatzes in Luftströmungsrichtung durch den ersten Luftgang hinter der Kondensationszone der Wärmerohranordnung oder in Luftströmungsrichtung durch den zweiten Luftgang hinter der Verdampfungszone der Wärmerohranordnung angeordnet ist.
  • Um eine besonders kompakte Bauweise des ersten und des zweiten Kühlmittelkreislaufes sowie um einen Wärmeaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlmittelkreislauf über den Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher der Verdampfungszone zu erreichen, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher der Verdampfungszone ein erstes Leitungssystem für ein erstes Kühlmittel und ein von dem ersten Leitungssystem fluidisch getrenntes zweites Leitungssystem für ein zweites Kühlmittel aufweist, wobei das erste und das zweite Leitungssystem thermisch miteinander gekoppelt sind, und wobei das erste Leitungssystem Bestandteil des ersten Kühlmittelkreislaufs und das zweite Leitungssystem Bestandteil des zweiten Kühlmittelkreislaufs ist.
  • Dabei kann das erste Leitungssystem des Luft-Kühlmittel-Wärmetauschers der Verdampfungszone einen Verdampfer der Kältemaschine oder einen Luft-Wasser-Wärmetauscher des Kaltwassersatzes aufweisen oder bilden.
  • Alternativ oder darüber hinaus kann der Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher der Kondensationszone analog ein erstes Leitungssystem für ein erstes Kühlmittel und ein von dem ersten Leitungssystem fluidisch getrenntes zweites Leitungssystem für ein zweites Kühlmittel aufweisen, wobei das erste und das zweite Leitungssystem thermisch miteinander gekoppelt sind, und wobei das erste Leitungssystem Bestandteil des ersten Kühlmittelkreislaufs und das zweite Leitungssystem Bestandteil des zweiten Kühlmittelkreislaufs ist.
  • Ebenso kann bei der letztgenannten Ausführungsform das erste Leitungssystem des Luft-Kühlmittel-Wärmetauschers der Kondensationszone einen Verflüssiger der Kältemaschine oder einen Luft-Wasser-Wärmetauscher des Kaltwassersatzes aufweisen oder bilden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Wärmetauscher mit zwei fluidisch voneinander getrennten und thermisch gekoppelten Leitungssystemen;
  • 2 eine erfindungsgemäße Kühlanordnung mit einem als Wandanbaugerät ausgebildeten Kühlgerät mit einer Kältemaschine und einer Wärmerohranordnung;
  • 3 eine erfindungsgemäße Kühlanordnung mit einem als Wandanbaugerät ausgebildeten Kühlgerät mit einem Kaltwassersatz im Innenkreislauf;
  • 4 eine erfindungsgemäße Kühlanordnung mit einem als Wandanbaugerät ausgebildeten Kühlgerät mit einem Kaltwassersatz im Außenkreislauf;
  • 5 eine erfindungsgemäße Kühlanordnung mit einem als Dachaufbaugerät ausgebildeten Kühlgerät mit einem Kaltwassersatz im Innenkreislauf;
  • 6 eine erfindungsgemäße Kühlanordnung mit einem als Dachaufbaugerät ausgebildeten Kühlgerät mit einem Kaltwassersatz im Innenkreislauf;
  • 7 eine Wärmerohranordnung für die Verwendung in einem als Dachaufbaugerät ausgebildeten Kühlgerät gemäß den 5 und 6; und
  • 8 ein erfindungsgemäßes Kühlgerät, bei dem ein Expansionsmittel und ein Verdichter der Kältemaschine des ersten Kühlmittelkreislauf wahlweise überbrückbar sind.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform eines Luft-Kühlmittel-Wärmetauschers 10 des zweiten Kühlmittelkreislaufes ist dieser einstückig mit einem Verdampfer bzw. einem Luft-Wasser-Wärmetauschers 12 des ersten Kühlmittelkreislaufes ausgebildet. Der Wärmetauscher 10 weist ein erstes Leitungssystem 13, in dem ein erstes Kühlmittel des ersten Kühlmittelkreislaufes geführt ist, und ein zweites Leitungssystem 14, in dem ein zweites Kühlmittel des zweiten Kühlmittelkreislaufes geführt ist, auf. Die Leitungssysteme 13, 14 sind jeweils aus parallelen Rohrbahnen zusammengesetzt, die sich zwischen zwei Längsenden des Wärmetauschers 10 erstrecken. An den Längsenden sind die parallelen Rohrleitungen derart miteinander verbunden, dass das Kühlmittel zwischen einem jeweiligen Kühlmittelvorlauf 15 und einem Kühlmittelrücklauf 16 geführt ist. Der in 1 dargestellte Wärmetauscher 10 ist darauf ausgelegt, durch seine in der Darstellung vertikalen Längsseiten hindurch von einem Gas, beispielsweise Luft, durchströmt zu werden. Der Wärmetauscher 10 weist eine Mehrzahl Lamellen 17 auf, wobei benachbarte Lamellen 17 jeweils zwischen sich einen Luftströmungskanal durch den Wärmetauscher hindurch ausbilden. Darüber hinaus haben die Lamellen 17 die Aufgabe, das erste und das zweite Leitungssystem 13, 14 für den Wärmeaustausch thermisch miteinander zu koppeln. Bei der zuvor beschriebenen Strömungsrichtung der den Wärmetauscher 10 durchströmenden Luft sind das erste und das zweite Leitungssystem 13, 14 in Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnet. Ist das erste Leitungssystem 13 Bestandteil eines eine Kältemaschine oder einen Kaltwassersatz aufweisenden Kühlkreislaufes und das zweite Leitungssystem 14 Bestandteil eines eine Wärmerohranordnung aufweisenden Kühlkreislaufes, und ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Kühlung der den Wärmetauscher 10 durchströmenden Luft bevorzugt über die Wärmerohranordnung erfolgt, kann vorgesehen sein, dass die Kältemaschine bzw. der Kaltwassersatz nur dann in Betrieb genommen wird, wenn die über die Wärmerohranordnung bereitgestellte Kühlleistung nicht ausreicht. Da die beiden Kühlkreisläufe 13, 14 unabhängig voneinander ausgebildet sind, ist es für das Zuschalten der Kältemaschine bzw. des Kaltwassersatzes nicht notwendig, dass die Wärmerohranordnung deaktiviert wird. Wenn der aktive Kühlkreislauf außer Betrieb ist und die Kühlung somit über den passiven Kühlkreislauf erfolgen soll, dienen die Rohrleitungen des Leitungssystems 13 des aktiven Kühlkreislaufes in dem ersten Wärmetauscher 10 aufgrund der mit Hilfe der Lamellen 17 realisierten Wärmekopplung dazu, die Kühlleistung des Leitungssystems 14 des passiven Kühlkreislaufes zu erhöhen. Selbst wenn der aktive Kühlkreislauf somit außer Betrieb ist, ist dessen Leitungssystem 13 in dem Wärmetauscher 10 nicht nutzlos. Vielmehr dient dieses in diesem Fall zur Erhöhung des Wirkungsgrades des passiven Kühlkreislaufes.
  • Die 2 zeigt einen Schaltschrank 1, bei dem das Kühlgerät 2 als ein Wandanbaukühlgerät ausgebildet ist. Der Schaltschrank 1 umfasst einen Schaltschrankinnenraum 9, wobei an einer Außenwand des Schaltschranks 1 das Kühlgerät 2 angesetzt ist und wobei der Innenraum 9 des Schaltschranks 1 über einen Lufteinlass 6 und einen Luftauslass 7 mit dem zweiten Luftgang 8 des Kühlgeräts 2 fluidisch in Verbindung steht. Die in dem Schaltschrank 1 aufgenommene Luft wird mit Hilfe des Lüfters 18 durch den zweiten Luftgang 8 transportiert. In dem zweiten Luftgang 8 ist ein zweiter erfindungsgemäßer Wärmetauscher 10 gemäß 1 angeordnet. Der Wärmetauscher in dem zweiten Luftgang 8 weist einen Verdampfer 11.1 und eine Verdampfungszone 11.3 einer Wärmerohranordnung auf, wobei die Verdampfungszone 11.3 in Luftströmungsrichtung durch den zweiten Luftgang 8 dem Verdampfer 11.1 vorgelagert ist. Fluidisch abgetrennt von dem zweiten Luftgang 8 weist das Kühlgerät 2 einen ersten Luftgang 5 auf, welcher über einen Lufteinlass 6 und einen Luftauslass 7 mit der Umgebung des Schaltschranks 1 fluidisch in Verbindung steht. Wiederum dient ein Lüfter 18 dazu, Umgebungsluft über den Einlass 6 in den ersten Luftgang 5 des Kühlgeräts 2 zu transportieren. In dem ersten Luftgang 5 ist ein erster erfindungsgemäßer Wärmetauscher 10 gemäß 1 angeordnet, der von der durch den ersten Luftgang 5 geführten Luft durchströmt wird. Der Wärmetauscher in dem ersten Luftgang 5 weist einen Verflüssiger 11 und eine Kondensationszone 11.2 einer Wärmerohranordnung auf, wobei die Kondensationszone 11.2 in Luftströmungsrichtung durch den ersten Luftgang 5 dem Verflüssiger 11.1 vorgelagert ist. Die Wärmetauscher 10 stehen derart fluidisch miteinander in Verbindung, dass das erste Leitungssystem 13 des ersten Wärmetauschers 10 mit dem ersten Leitungssystem 13 des zweiten Wärmetauschers 10 einen ersten geschlossenen Kühlmittelkreislauf 3 und das zweite Leitungssystem 14 des ersten Wärmetauschers 10 mit dem zweiten Leitungssystem 14 des zweiten Wärmetauschers 10 einen zweiten geschlossenen Kühlmittelkreislauf 4 bildet.
  • Der erste geschlossene Kühlmittelkreislauf 3 ist bei der Ausführungsform gemäß 2 ein Verdichter getriebener Kühlmittelkreislauf mit einem Verdichter 19 und einem Expansionsventil 20. Demzufolge hat der erste Wärmetauscher 10 soweit er den ersten geschlossenen Kühlmittelkreislauf 3 betrifft, die Funktion eines Kondensators und der zweite Wärmetauscher 10, soweit er den ersten geschlossenen Kühlmittelkreislauf 3 betrifft, die Funktion eines Verdampfers.
  • Der zweite geschlossene Kühlmittelkreislauf 4 bildet ein Wärmerohr, auch Heatpipe genannt. Dazu ist der erste Wärmetauscher 10 oberhalb des zweiten Wärmetauschers 10 angeordnet. Der zweite geschlossene Kühlmittelkreislauf 4 ist zumindest teilweise mit einem Kühlmittel gefüllt. Für Wärmerohranwendungen geeignete Kühlmittel sind aus dem Stand der Technik bekannt und können Wasser umfassen Das flüssige Kühlmittel lagert sich schwerkraftbedingt im unteren Bereich des zweiten geschlossenen Kühlmittelkreislaufes 4 ab, wo sich die Verdampfungszone des Wärmerohrs befindet. Diese bildet gerade der zweite Wärmetauscher 10. Der zweite Wärmetauscher 10 wird von der durch den zweiten Luftgang 8 transportierten warmen Schaltschrankluft durchströmt. Dabei erwärmt sich das Kühlmittel des zweiten geschlossenen Kühlmittelkreislaufes 4, woraufhin dieses zumindest teilweise verdampft. Das verdampfende Kühlmittel steigt in den ersten Wärmetauscher 10 auf, welcher gerade die Kondensationszone des Wärmerohrs bildet. Der erste Wärmetauscher 10 wird von der kühlen Umgebungsluft des Schaltschranks 1, welche durch den ersten Luftgang 5 mit Hilfe des Lüfters 18 transportiert wird, abgekühlt, woraufhin das gasförmige Kühlmittel in dem ersten Wärmetauscher 10 kondensiert. Das kondensierte Kühlmittel wandert schwerkraftgetrieben aus dem ersten Wärmetauscher 10 zurück in den tiefer gelegenen zweiten Wärmetauscher 10 und kann dort erneut verdampfen und erneut in den zweiten Wärmetauscher 10 aufsteigen.
  • Das Kühlgerät 2 gemäß 2 kann somit wahlweise in drei verschiedenen Kühlmodi betrieben werden, nämlich ausschließlich aktiv, ausschließlich passiv, oder hybrid, wobei im Hybridbetrieb insbesondere vorgesehen sein kann, dass der passive Kühlprozess permanent betrieben wird, während der aktive Kühlprozess dazu dient, die mit Hilfe des passiven Kühlprozesses bereitgestellte Kühlleistung soweit zu ergänzen, dass in Summe mindestens die geforderte Kühlleistung zur Verfügung gestellt wird, wozu der aktive Kühlprozess getaktet wird.
  • In den 3 bis 6 ist dargestellt, dass im Wesentlichen ein und derselbe Kühlgerätaufbau dazu dienen kann, eine ganze Vielfalt von unterschiedlichen Kühlprozessen zu realisieren. Dabei betreffen die Ausführungsformen gemäß den 3 und 4 Wandkühlgeräte und die Ausführungsformen gemäß den 5 und 6 Kühlgeräte, die als Dachaufbauten ausgebildet sind.
  • 3 zeigt ein Hybridkühlgerät mit einem Kaltwassersatz im Innenkreislauf. Das erste und das zweite Leitungssystem 13, 14 des ersten Wärmetauschers 10 im ersten Luftgang 5 sind parallel geschaltet, wobei diese mit dem zweiten Leitungssysteme 14 des zweiten Wärmetauschers 10 ein Wärmerohr bilden. Das verbleibende zweite Leitungssystem 14 des zweiten Wärmetauschers 10 bildet mit einer Kaltwasserquelle 21 den zweiten geschlossenen Kühlmittelkreislauf 4 und damit einen Kaltwassersatz. Die Kaltwasserquelle 21 stellt gekühltes Wasser bereit, welches durch den zweiten Wärmetauscher 10 zirkuliert wird und ist nicht Bestandteil des Kühlgeräts 2. Dieser zusätzliche aktive Kühlmittelkreislauf 4 kann somit dazu dienen, entweder bei hohen Verlustleistungen der in dem Schaltschrankinnenraum 9 aufgenommenen Komponenten oder bei hohen Umgebungstemperaturen des Schaltschrankes 1 eine zusätzliche Kühlleistung zur Verfügung zu stellen, welche die mit Hilfe des passiven Kühlkreislaufes 3 bereitgestellte Kühlleistung soweit ergänzt, dass in Summe eine ausreichende Schaltschrankkühlung zur Verfügung gestellt wird.
  • Insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen kann es entsprechend dem Aufbau gemäß 4 zweckmäßig sein, den zusätzlichen aktiven Kühlmittelkreislauf 4 mit Hilfe des in den zweiten Luftgang 8 integrierten Wärmetauschers 10 zu realisieren. Hier umfasst der aktive Kühlmittelkreislauf wiederum einen Kaltwassersatz.
  • Die 5 und 6 zeigen, dass analog zu den 3 und 4 Kühlgeräte 2 für den Dachaufbau realisiert werden können, welche die erfindungsgemäße hohe Variabilität aufweisen. Auch bei Kühlgeräten, die als Dachaufbauten realisiert sind, ist es dem Anwender freigestellt, den aktiven Kühlmittelkreislauf 4 neben dem passiven Kühlmittelkreislauf 3 entweder im Außenkreis über den ersten Wärmetauscher 10 (siehe 5), oder im Innenkreis über den zweiten Wärmetauscher 10 (siehe 6) zu realisieren.
  • 7 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Wärmerohranordnung, wie sie insbesondere in Dachaufbaukühlgeräten Anwendung finden kann.
  • Die Wärmerohranordnung 24 umfasst ein Leitungssystem, das aus vertikal geführten Rohrabschnitten 25 zusammengesetzt sind. Die Rohrabschnitte 25 bestehen jeweils aus Paaren paralleler Rohrleitungen, welche an ihrem oberen Ende mit Hilfe eines U-förmigen Umlenkstücks fluidisch miteinander verbunden sind. Am unteren Ende jedes Rohrabschnitts 25 münden die Rohrleitungen jedes Rohrabschnitts 25 in ein gemeinsames Sammelrohr 26, welches die Rohrabschnitte 25 fluidisch miteinander verbindet. Die Wärmerohranordnung 24 ist über eine sich horizontal erstreckende Endlamelle 27 in eine Kondensationszone 24.1 und eine Verdampfungszone 24.2 unterteilt, wobei bei montiertem Luft-Luft-Wärmetauscher 10 die Kondensationszone 24.1 in dem ersten Luftgang des Kühlgeräts und die Verdampfungszone 24.2 in dem zweiten Luftgang des Kühlgeräts angeordnet ist. Die Endlamelle 27 dient zur Positionierung und Befestigung der Wärmerohranordnung 24 an einem Durchlass, der in einer Zwischenwand, die den ersten Luftgang von dem zweiten Luftgang abtrennt, ausgebildet ist. Die Rohrleitungen der Rohrabschnitte 25 sind durch sich horizontal erstreckende, thermisch leitfähige Lamellen 17 hindurch geführt und an diese thermisch gekoppelt, wobei zwischen benachbarten Lamellen 17 jeweils ein Luftführungsschlitz ausgebildet ist. Die Lamellen 17 erstrecken sich somit gerade in Bewegungsrichtung der durch den ersten Luftgang beziehungsweise der durch den zweiten Luftgang transportierten Luft und dienen dazu, den Wärmeaustausch zwischen der Verdampfungszone 24.2 beziehungsweise der Kondensationszone 24.1 und der durch den jeweiligen Luftgang hindurch geführten Luft zu verbessern.
  • In dem Leitungssystem der Wärmerohranordnung 24 ist ein Kältemittel vorgehalten, welches sich aufgrund der vertikalen Ausrichtung der Rohrabschnitte 25 Schwerkraft getrieben vor allem im unteren Bereich der Wärmerohranordnung 24 und damit in dem Sammelrohr 26 sowie in der Verdampfungszone 24.2 ansammelt. Erfindungsgemäß ist die Vedampfungszone 24.2 gerade im zweiten Luftgang 8 des Kühlgeräts angeordnet und wird damit von der warmen Luft aus dem Schaltschrankinnenraum 9 durchströmt. Die warme Luft kann über die Rohrleitungen beziehungsweise die thermisch leitfähigen Lamellen 17 Wärme an das Kühlmittel in der Verdampfungszone 24.2 abtauschen, welches daraufhin vom flüssigen Aggregatzustand in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht und entlang der Rohrleitungen in die Kondensationszone 24.1 der Wärmerohranordnung 24 wandert. Die Kondensationszone 24.1 soll sich erfindungsgemäß gerade im ersten Luftgang 5 des Kühlgeräts 2 befinden, so dass diese gerade von der kühlen Umgebungsluft des Schaltschranks 1 umströmt wird. Dies hat zur Folge, dass das gasförmige Kältemittel, welches in der Kondensationszone 24.1 der Wärmerohranordnung 24 vorgehalten ist, Wärmeenergie an die durch den ersten Luftgang 3 transportierte Umgebungsluft abtauschen kann, woraufhin dieses kondensiert und Schwerkraft getrieben aus der Kondensationszone 24.1 in die Verdampfungszone 24.2 zurückfließt.
  • Es ist verständlich, dass das Leitungssystem und insbesondere dessen Rohrabschnitte nicht exakt vertikal ausgerichtet sein müssen, damit die zuvor beschriebene Funktionalität erreicht werden kann. Vielmehr ist auch eine angewinkelte Anordnung der Wärmerohranordnung 24 in dem Kühlgerät denkbar, beispielsweise um ein platzsparendes, weniger hoch bauendes Kühlgerät zu erzielen.
  • Die 8 beschreibt schematisch eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hybridkühlgeräts 2, mit einem ersten und einem zweiten erfindungsgemäßen Wärmetauscher 10, die einen ersten geschlossenen Kühlmittelkreislauf 3 und einen zweiten geschlossenen Kühlmittelkreislauf 4 thermisch miteinander koppeln. Der erste geschlossene Kühlmittelkreislauf 3 ist ein aktiver Kühlmittelkreislauf, der in Kühlmittelströmungsrichtung hintereinander einen Verdichter 19, einen Verflüssiger in Form des oberen Wärmetauschers 10, ein Expansionsventil 20 und einen Verdampfer in Form des unteren Wärmetauschers 10 aufweist. Der Verdichter 19 und das Expansionsventil 20 sind über eine Bypassleitung 22, die jeweils ein Ventil 23 aufweist, überbrückt. In der Schließstellung der Ventile 23 kann der erste geschlossene Kühlmittelkreislauf 3 aktiv betrieben werden. Sind die Ventile 23 geöffnet, bilden die Wärmetauscher 10 eine Wärmerohranordnung und somit einen passiven Kühlmittelkreislauf. Die beiden Kühlmittelkreisläufe 3, 4 sind derart zueinander angeordnet, dass die jeweiligen Kältemittel in entgegengesetzter Richtung zueinander transportiert werden, wenn der erste Kühlmittelkreislauf 3 aktiv betrieben wird. In dem zweiten Kühlmittelkreislauf 4 ist ein zweites Kühlmittel zwischen dem Verdampfer und dem Verflüssiger geführt. Der Verflüssiger und der Verdampfer sind jeweils derart ausgestaltet, dass die beiden Kühlmittelkreisläufe 3, 4 über den Verdampfer und den Verflüssiger thermisch miteinander gekoppelt sind. Der Verlüssiger ist um einen vertikalen Abstand oberhalb von dem Verlüssiger angeordnet. Der Verflüssiger ist in einem von einem ersten Teilgehäuse des Kühlgeräts gebildeten ersten Luftgang 5 des Kühlgeräts 2 und der Verdampfer sowie der Verdichter 19 und das Expansionsventil 20 sind in einem von einem zweiten Teilgehäuse des Kühlgeräts 2 gebildeten zweiten Luftgang 8 angeordnet. Durch den ersten Luftgang 5 und insbesondere den Verflüssiger wird Umgebungsluft des Schaltschranks 1 mit Hilfe eines Lüfters 18 transportiert. Durch den zweiten Luftgang 8 und insbesondere den Verdampfer wird erwärmte Luft aus dem Schaltschrankinnern mit Hilfe eines weiteren Lüfters 18 transportiert. Die Ventile 23 in den Bypassleitungen 22 sind vorzugsweise elektrisch ansteuerbare Magnetventile.
  • Das zweite Kühlmittel in dem zweiten Kühlmittelkreislauf 4 wird über die warme Schaltschrankluft, welche durch den zweiten Luftgang 8 transportiert wird, erwärmt, woraufhin dieses zumindest teilweise verdampft oder seine Dichte zumindest insoweit verringert, dass es entlang dem zweiten Kühlmittelkreislauf 4 von dem Verdampfer in den Verflüssiger transportiert wird. Der Verflüssiger wird von kühler Umgebungsluft des Schaltsschranks umströmt. Dadurch kondensiert bzw. verdichtet sich das Kühlmittel derart, dass es entlang dem Kühlmittelkreislauf 4 zurück in den Verdampfer fließt, um dort erneut von der warmen Schaltschrankluft erwärmt zu werden. Befindet sich der erste Kühlmittelkreislauf 3 ebenso im passiven Betriebsmodus, kann auch in diesem das Kältemittel in der zuvor mit Bezug auf den zweiten Kühlmittelkreislauf 4 beschriebenen Weise zwischen dem Verdampfer und dem Verflüssiger zirkulieren. In diesem Fall ist die Transportrichtung des ersten Kühlmittels in dem ersten Kühlmittelkreislauf 3 entgegen der eingezeichneten Strömungsrichtung x. Die eingezeichnete Strömungsrichtung x des ersten Kühlmittels in dem ersten Kühlmittelkreislauf 3 entspricht derjenigen, welche sich bei dem aktiven Betrieb des ersten Kühlmittelkreislaufes 3 einstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltschrank
    2
    Kühlgerät
    3
    erster geschlossener Kühlmittelkreislauf
    4
    zweiter geschlossener Kühlmittelkreislauf
    5
    erster Luftgang
    6
    Lufteinlass
    7
    Luftauslass
    8
    zweiter Luftgang
    9
    Innenraum des Schaltschranks
    10
    Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher
    11
    Verflüssiger
    11.1
    Verdampfer
    11.2
    Kondensationszone
    11.3
    Verdampfungszone
    12
    Luft-Wasser-Wärmetauscher
    13
    erstes Leitungssystem
    14
    zweites Leitungssystem
    15
    Kühlmittelvorlauf
    16
    Kühlmittelrücklauf
    17
    Lamellen
    18
    Lüfter
    19
    Verdichter
    20
    Expansionsventil
    21
    Kaltwasserquelle
    22
    Bypassleitung
    23
    Ventil
    24
    Wärmerohranordnung
    24.1
    Kondensationszone
    24.2
    Verdampfungszone
    25
    vertikale Rohrabschnitte
    26
    Sammelrohr
    27
    Endlamelle

Claims (7)

  1. Kühlanordnung für in einem Innenraum (9) eines Schaltschranks (1) angeordnete Komponenten, aufweisend einen Schaltschrank (1) und ein Kühlgerät (2), das einen ersten geschlossenen Kühlmittelkreislauf (3) und einen davon fluidisch getrennten zweiten Kühlmittelkreislauf (4) aufweist, wobei der erste Kühlmittelkreislauf (3) eine Kältemaschine oder nach einer alternativen Ausführungsform einen Kaltwassersatz und der zweite Kühlmittelkreislauf (4) eine Wärmerohranordnung oder nach einer alterativen Ausführungsform einen Zwei-Phasen-Thermosiphon aufweist, und wobei das Kühlgerät (2) weiterhin einen ersten Luftgang (5) mit einem Lufteinlass (6) und einem Luftauslass (7), die zur Umgebung des Schaltschranks (1) geöffnet sind, und einen zweiten Luftgang (8) mit einem Lufteinlass (6) und einem Luftauslass (7), die zu einem Innenraum (9) des Schaltschranks (1) geöffnet sind, aufweist, wobei in dem ersten Luftgang (5) entweder ein Verflüssiger (11) der Kältemaschine oder bei der alternativen Ausführungsform des ersten Kühlmittelkreislaufes (3) ein Luft-Wasser-Wärmetauscher (12) des Kaltwassersatzes angeordnet ist, und wobei in dem ersten Luftgang (5) weiterhin eine Kondensationszone der Wärmerohranordnung oder, bei der alternativen Ausführungsform des zweiten Kühlmittelkreislaufes (4), des Zwei-Phasen-Thermosiphons angeordnet ist, wobei in dem zweiten Luftgang (8) entweder ein Verdampfer der Kältemaschine oder, bei der alternativen Ausführungsform des ersten Kühlmittelkreislaufes (3), ein Luft-Wasser-Wärmetauscher (12) des Kaltwassersatzes angeordnet ist, und wobei in dem zweiten Luftgang (8) weiterhin eine Verdampfungszone entweder der Wärmerohranordnung oder, bei der alternativen Ausführungsform des zweiten Kühlmittelkreislaufes (4), des Zwei-Phasen-Thermosiphons angeordnet ist, und wobei sowohl die Kondensationszone als auch die Verdampfungszone jeweils einen Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher (10) aufweist.
  2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, bei der der Verflüssiger (11) der Kältemaschine in Luftströmungsrichtung durch den ersten Luftgang hinter der Kondensationszone (11.2) der Wärmerohranordnung und der Verdampfer (11.1) der Kältemaschine in Luftströmungsrichtung durch den zweiten Luftgang hinter der Verdampfungszone (11.3) der Wärmerohranordnung angeordnet ist.
  3. Kühlanordnung nach Anspruch 1, bei der der Luft-Wasser-Wärmetauscher (12) des Kaltwassersatzes in Luftströmungsrichtung durch den ersten Luftgang (5) hinter der Kondensationszone der Wärmerohranordnung oder in Luftströmungsrichtung durch den zweiten Luftgang (8) hinter der Verdampfungszone der Wärmerohranordnung angeordnet ist.
  4. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher (10) der Verdampfungszone ein erstes Leitungssystem (13) für ein erstes Kühlmittel und ein von dem ersten Leitungssystem (13) fluidisch getrenntes zweites Leitungssystem (14) für ein zweites Kühlmittel aufweist, wobei das erste und das zweite Leitungssystem (13, 14) thermisch miteinander gekoppelt sind, und wobei das erste Leitungssystem (13) Bestandteil des ersten Kühlmittelkreislaufs (3) und das zweite Leitungssystem (14) Bestandteil des zweiten Kühlmittelkreislaufs (4) ist.
  5. Kühlanordnung nach Anspruch 4, bei der das erste Leitungssystem (13) des Luft-Kühlmittel-Wärmetauschers (10) der Verdampfungszone einen Verdampfer der Kältemaschine oder, bei der alternativen Ausführungsform des ersten Kühlmittelkreislaufes (3), einen Luft-Wasser-Wärmetauscher des Kaltwassersatzes aufweist oder bildet.
  6. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher (10) der Kondensationszone ein erstes Leitungssystem (13) für ein erstes Kühlmittel und ein von dem ersten Leitungssystem (13) fluidisch getrenntes zweites Leitungssystem (14) für ein zweites Kühlmittel aufweist, wobei das erste und das zweite Leitungssystem (13, 14) thermisch miteinander gekoppelt sind, und wobei das erste Leitungssystem (13) Bestandteil des ersten Kühlmittelkreislaufs (3) und das zweite Leitungssystem (14) Bestandteil des zweiten Kühlmittelkreislaufs (4) ist.
  7. Kühlanordnung nach Anspruch 6, bei der das erste Leitungssystem (13) des Luft-Kühlmittel-Wärmetauschers (10) der Kondensationszone einen Verflüssiger der Kältemaschine oder, bei der alternativen Ausführungsform des zweiten Kühlmittelkreislaufes (4), einen Luft-Wasser-Wärmetauscher des Kaltwassersatzes aufweist oder bildet.
DE102012108110.7A 2012-08-31 2012-08-31 Kühlanordnung für in einem Innenraum eines Schaltschranks angeordnete Komponenten Active DE102012108110B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108110.7A DE102012108110B4 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Kühlanordnung für in einem Innenraum eines Schaltschranks angeordnete Komponenten
IN1640DEN2015 IN2015DN01640A (de) 2012-08-31 2013-08-08
EP13753412.9A EP2891396B1 (de) 2012-08-31 2013-08-08 Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
PCT/DE2013/100286 WO2014032649A1 (de) 2012-08-31 2013-08-08 Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
KR1020157005339A KR101697882B1 (ko) 2012-08-31 2013-08-08 스위치 캐비닛의 실내에 배치된 부품들을 위한 냉각 장치
CN201380048282.6A CN104813756B (zh) 2012-08-31 2013-08-08 用于布置在开关柜的内部空间中的部件的冷却装置
ES13753412.9T ES2598927T3 (es) 2012-08-31 2013-08-08 Dispositivo de refrigeración para componentes dispuestos en un espacio interior de un armario de distribución
MX2015001965A MX340552B (es) 2012-08-31 2013-08-08 Disposicion de refrigeracion para componentes dispuestos en el interior de un armario de distribucion.
RU2015111335A RU2628103C2 (ru) 2012-08-31 2013-08-08 Охлаждающая структура для расположенных во внутреннем пространстве электрошкафа компонентов
CA2882474A CA2882474C (en) 2012-08-31 2013-08-08 Cooling arrangement for components disposed in an interior of a switch cabinet
US14/392,022 US9968013B2 (en) 2012-08-31 2013-08-08 Cooling arrangement for components disposed in an interior of a switch cabinet
BR112015003928-6A BR112015003928B1 (pt) 2012-08-31 2013-08-08 disposição de refrigeração para componentes dispostos no espaço interno de um armário de distribuição
JP2015528872A JP6069505B2 (ja) 2012-08-31 2013-08-08 スイッチキャビネット内部に配置された部品の冷却設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108110.7A DE102012108110B4 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Kühlanordnung für in einem Innenraum eines Schaltschranks angeordnete Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108110A1 DE102012108110A1 (de) 2014-03-06
DE102012108110B4 true DE102012108110B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=49054179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108110.7A Active DE102012108110B4 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Kühlanordnung für in einem Innenraum eines Schaltschranks angeordnete Komponenten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9968013B2 (de)
EP (1) EP2891396B1 (de)
JP (1) JP6069505B2 (de)
KR (1) KR101697882B1 (de)
CN (1) CN104813756B (de)
BR (1) BR112015003928B1 (de)
CA (1) CA2882474C (de)
DE (1) DE102012108110B4 (de)
ES (1) ES2598927T3 (de)
IN (1) IN2015DN01640A (de)
MX (1) MX340552B (de)
RU (1) RU2628103C2 (de)
WO (1) WO2014032649A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3723461A1 (de) 2019-04-09 2020-10-14 Pfannenberg GmbH Kühlsystem und verfahren zum kühlen eines elektronikschrankes
EP3722720A1 (de) 2019-04-09 2020-10-14 Pfannenberg GmbH Wärmetauscheranordnung und verfahren zur herstellung einer wärmetauscheranordnung
DE102022117360B3 (de) 2022-07-12 2023-09-28 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für die schaltschrankklimatisierung mit luftschottung sowie eine entsprechende schaltschrankanordnung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110670A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschranksystem
GB2532257B (en) * 2014-11-13 2018-12-12 Frank Garson James Server cabinet cooler having a refrigeration circuit
CN104470335B (zh) * 2014-12-11 2017-03-15 中国航天空气动力技术研究院 基于热管技术的数据中心节能冷却系统
WO2016103593A1 (ja) * 2014-12-25 2016-06-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷却装置
DE102015104843A1 (de) 2015-03-30 2016-10-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Regelungsverfahren für ein Schaltschrankkühlgerät
DE102015105500B3 (de) * 2015-04-10 2016-09-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für die Schaltschrankklimatisierung
DE102015105490B3 (de) * 2015-04-10 2016-08-04 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für die Kühlung der im Innenraum eines Schaltschranks aufgenommenen Luft und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
CN104913674B (zh) * 2015-05-29 2017-03-08 清华大学 一种恒温差热管式气‑液逆流换热装置
CN105813437B (zh) * 2016-03-21 2018-01-09 何祉欣 一种精密机床类密封式电控柜换热装置
US9702634B1 (en) * 2016-04-13 2017-07-11 American Innovation Corporation Waste heat recovery and optimized systems performance
US11839062B2 (en) 2016-08-02 2023-12-05 Munters Corporation Active/passive cooling system
US11255611B2 (en) * 2016-08-02 2022-02-22 Munters Corporation Active/passive cooling system
KR101955997B1 (ko) * 2018-02-23 2019-03-08 주식회사 에어메이저 히트파이프를 이용한 제어반용 하이브리드 온ㆍ습도 제어장치
CN108770299A (zh) * 2018-06-21 2018-11-06 国网山东省电力公司烟台供电公司 电力计量物资周转柜监控装置
KR102140944B1 (ko) * 2018-06-27 2020-08-05 한국전력공사 열사이펀을 이용해 공조하는 에너지저장시스템
AU2020227818B2 (en) * 2019-02-27 2023-08-10 Dantherm Cooling Inc. Passive heat exchanger with single microchannel coil
US11920831B2 (en) * 2019-03-25 2024-03-05 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Heating unit with a partition
EP3723462B1 (de) * 2019-04-09 2022-06-22 Pfannenberg GmbH Kühlsystem, insbesondere für elektronikschränke und elektronikschrank mit einem kühlsystem
CN111555160B (zh) * 2020-05-26 2022-03-11 浙江康沃电力有限公司 一种户外变电站
US11035620B1 (en) * 2020-11-19 2021-06-15 Richard W. Trent Loop heat pipe transfer system with manifold
US11342731B1 (en) 2021-01-19 2022-05-24 Peopleflo Manufacturing, Inc. Electrical control panel with cooling system
WO2022236394A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Cooling device
DE102021126550A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Rechenzentrum mit einer in einem Container angeordneten Schaltschankreihe und einer Kaltgang-Warmgang-Schottung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69005701T2 (de) * 1989-04-27 1994-04-28 Alsthom Gec Verfahren zur Kühlung von elektronischen Bausteinen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung bei Bausteinen für Kraftfahrzeuge.
US6039111A (en) * 1997-02-14 2000-03-21 Denso Corporation Cooling device boiling and condensing refrigerant
US20030057546A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Memory Stephen B. Modular cooling system and thermal bus for high power electronics cabinets
DE10296928T5 (de) * 2001-06-12 2004-10-07 Liebert Corp Einzel- oder Doppelbuswärmeübertragungssystem
US20120103571A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Industrial Technology Research Institute Heat dissipation structure of electronic device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505455C2 (sv) * 1993-12-22 1997-09-01 Ericsson Telefon Ab L M Kylsystem för luft med två parallella kylkretsar
RU2267071C2 (ru) * 2000-06-09 2005-12-27 Гадельшин Марат Шавкатович Теплообменная система
JP2002277002A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Mitsubishi Electric Corp 筐体冷却システム
AU2003285045A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-25 Swales And Associates, Inc. Heat transfer system
CA2561769C (en) * 2004-03-31 2009-12-22 Belits Computer Systems, Inc. Low-profile thermosyphon-based cooling system for computers and other electronic devices
TW200829852A (en) * 2007-01-09 2008-07-16 Univ Tamkang Loop heat pipe with a flat plate evaporator structure
DE102010009776B4 (de) 2010-03-01 2014-01-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines in oder an einem Schaltschrank angebrachten Kühlgerätes
JP5736761B2 (ja) * 2010-12-20 2015-06-17 富士電機株式会社 熱交換器
JP5860728B2 (ja) * 2012-03-02 2016-02-16 株式会社日立製作所 電子機器の冷却システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69005701T2 (de) * 1989-04-27 1994-04-28 Alsthom Gec Verfahren zur Kühlung von elektronischen Bausteinen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung bei Bausteinen für Kraftfahrzeuge.
US6039111A (en) * 1997-02-14 2000-03-21 Denso Corporation Cooling device boiling and condensing refrigerant
DE10296928T5 (de) * 2001-06-12 2004-10-07 Liebert Corp Einzel- oder Doppelbuswärmeübertragungssystem
US20030057546A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Memory Stephen B. Modular cooling system and thermal bus for high power electronics cabinets
US20120103571A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Industrial Technology Research Institute Heat dissipation structure of electronic device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3723461A1 (de) 2019-04-09 2020-10-14 Pfannenberg GmbH Kühlsystem und verfahren zum kühlen eines elektronikschrankes
EP3722720A1 (de) 2019-04-09 2020-10-14 Pfannenberg GmbH Wärmetauscheranordnung und verfahren zur herstellung einer wärmetauscheranordnung
DE102022117360B3 (de) 2022-07-12 2023-09-28 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für die schaltschrankklimatisierung mit luftschottung sowie eine entsprechende schaltschrankanordnung
WO2024012632A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankkühlgerät mit luftschottung sowie eine entsprechende schaltschrankanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104813756B (zh) 2017-10-13
IN2015DN01640A (de) 2015-07-03
EP2891396B1 (de) 2016-10-12
BR112015003928A2 (pt) 2017-07-04
US9968013B2 (en) 2018-05-08
DE102012108110A1 (de) 2014-03-06
RU2628103C2 (ru) 2017-08-15
KR101697882B1 (ko) 2017-02-01
JP2015534260A (ja) 2015-11-26
CA2882474C (en) 2019-07-23
MX2015001965A (es) 2015-09-28
KR20150048139A (ko) 2015-05-06
US20150296665A1 (en) 2015-10-15
WO2014032649A1 (de) 2014-03-06
EP2891396A1 (de) 2015-07-08
ES2598927T3 (es) 2017-01-30
RU2015111335A (ru) 2016-10-20
MX340552B (es) 2016-07-14
CA2882474A1 (en) 2014-03-06
CN104813756A (zh) 2015-07-29
JP6069505B2 (ja) 2017-02-01
BR112015003928B1 (pt) 2021-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108110B4 (de) Kühlanordnung für in einem Innenraum eines Schaltschranks angeordnete Komponenten
DE102012108109B4 (de) Wärmetauscher für die Schaltschrankkühlung und eine entsprechende Kühlanordnung
DE102006005035B3 (de) Kühlsystem
EP2697579B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE102008048920A1 (de) Verdampfereinheit
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP3230666A1 (de) Kryostat mit einem ersten und einem zweiten heliumtank, die zumindest in einem unteren bereich flüssigkeitsdicht voneinander abgetrennt sind
EP2660542B1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE102012112505B3 (de) Schaltschrank mit einer Anordnung zur Kühlung von in einem Innenraum des Schaltschranks aufgenommenen, Wärme abgebenden Komponenten
WO2004055450A2 (de) Kältemittelkreislauf und kälteanlage
DE102012108108B4 (de) Schaltschrank mit einem Kühlgerät für die passive Schaltschrankkühlung
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
DE102017002365A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202013101884U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdampfen von kondensierten Flüssigkeiten an einer Kälteanlage und Kälteanlage mit dieser Vorrichtung
DE102015121188A1 (de) Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und -Klimasystem und Kältemittelsammler für ein Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und -Klimasystem
DE102014216216A1 (de) Kreisförmiger Wärmetauscher mit angeformtem Trockner und Kältekreislauf mit diesem Wärmetauscher
DE102017212479A1 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf
EP1672295A2 (de) Klimaanlage
DE102015207844A1 (de) Kältegerät mit einem Wärmetauscher
DE102019200859A1 (de) Kältegerät
AT517021B1 (de) Wärmetausch-Einrichtung
DE102015211963A1 (de) Kältegerät
WO2015018646A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
EP2796812A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011101347A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327