DE102012108083A1 - Hygieneartikel - Google Patents

Hygieneartikel Download PDF

Info

Publication number
DE102012108083A1
DE102012108083A1 DE201210108083 DE102012108083A DE102012108083A1 DE 102012108083 A1 DE102012108083 A1 DE 102012108083A1 DE 201210108083 DE201210108083 DE 201210108083 DE 102012108083 A DE102012108083 A DE 102012108083A DE 102012108083 A1 DE102012108083 A1 DE 102012108083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent body
article according
hygiene article
attached
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210108083
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Jesich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210108083 priority Critical patent/DE102012108083A1/de
Publication of DE102012108083A1 publication Critical patent/DE102012108083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/505Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators with separable parts, e.g. combination of disposable and reusable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/496Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers in the form of pants or briefs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein Hygieneartikel, enthaltend einen im Bereich des Unterleibs einer Benutzungsperson anbringbaren Saugkörper aus einem Flüssigkeit aufnehmenden und Flüssigkeit speicherndem Material, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (2) im Wesentlichen die Form einer keilförmigen Leiste hat, deren Enden an Bändern (3, 4, 5 und 6) befestigt sind, die ihrerseits an einem um die Taille der Benutzerperson legbaren Tragband (7) befestigt sind

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hygieneartikel, enthaltend einen im Bereich des Unterleibes bzw. Torsos einer Benutzerperson anbringbaren Saugkörpers aus einem Flüssigkeit aufnehmenden und Flüssigkeit speichernden Material.
  • Zum Stand der Technik gehören Einweg- bzw. Wegwerfwindeln, die einen körpernah einer Benutzerperson anbringbaren Saugkörper, insbesondere zur Aufnahme von Urin und Stuhl (Kot), aufweisen. Derartige Windeln bestehen aus einer Außenhülle, in der Regel aus Polyethylen (PE) und einem Saugkörper, der aus einem vorzugsweise mit einem Superabsorber (Polymersalz) angereicherten Zellstoffmaterial besteht. Dadurch wird erreicht, dass der Saugkörper Flüssigkeitsmengen aufnehmen und speichern kann, die einem Mehrfachen des Eigenvolumens des Saugkörpers entsprechen. Die Flüssigkeit wird bei modernen Windeln auch bei Druckausübung nicht wieder abgegeben, wie es beispielsweise bei einem Schwamm oder ähnlichem der Fall ist.
  • Die bekannten Windeln sind vorzugsweise an der Außenschicht mit Klettlaschen versehen, um die Windel an den Umfang eines Torsos anzupassen.
  • In der EP 0 761 193 B1 ist eine absorbierende, hosenähnliche Windel beschrieben, deren Außenabmessungen derart sind, dass von Außen erkennbar ist, wenn eine Person eine derartige hosenähnliche Windel trägt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hygieneartikel zu schaffen, der vorzugsweise als Einweg- oder Wegwerfartikel mit einem minimalen Materialaufwand hergestellt ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Hygieneartikel dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper im wesentlichen die Form einer keilförmigen, in die Anal- oder Pospalte einer Benutzerperson einzufügenden Leiste hat, deren Enden an Bändern befestigt sind, die ihrerseits an einem um die Taille der Benutzerperson legbaren Tragband befestigt sind.
  • Die Länge des Tragbandes und der Einzelbänder, an denen der Saugkörper befestigt ist, sind in Abhängigkeit von dem Umfang des Unterleibs bzw. Torsos und dessen Größe insgesamt gestaltet.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Hygieneartikels ergibt sich von selbst, indem der Saugkörper in der Lage ist, aus dem Analkanal austretende Flüssigkeit und dergleichen und/oder im Bereich der Analspalte hängen gebliebene Kotmengen oder dergleichen aufzunehmen bzw. abzuhalten, derart, dass eine über dem erfindungsgemäßen Hygieneartikel getragene Unterhose gegen Verschmutzung weitgehend gesichert ist.
  • Die Größe des Saugkörpers und des Hygieneartikels insgesamt ist an die Körperabmessungen bzw. an die Torsoabmessungen der Benutzerperson angepasst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Hygieneartikels;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Saugkörpers;
  • 3 ist eine Schnittdarstellung gemäß der Linie III-III in 2.
  • Der erfindungsgemäße Hygieneartikel 1 enthält als wesentlichen Bestandteil einen im wesentlichen die Form einer keilförmigen Leiste aufweisenden Saugkörper 2, deren Enden an Bändern 3, 4, 5 und 6 befestigt sind, die ihrerseits an einem um die Taille bzw. den Torso einer Benutzerperson legbaren Tragband 7 befestigt sind.
  • Die vorderen Bänder 3 und 4 sind, angepasst an die Größe des Torsos, länger als die hinteren Bänder 5 und 6 derart, dass im Benutzungszustand der Saugkörper in die Anal- bzw. Pospalte des Benutzers eingelegt ist. Das Tragband 7 besteht vorzugsweise aus einem dehnungsfähigen Material.
  • Der Saugkörper 2 ist über seien Länge bogenförmig gekrümmt. Die Länge des Saugkörpers liegt zwischen 8 bis 12 cm, vorzugsweise zwischen 9,5 bis 10,5 cm. Der Saugkörper hat an seiner Unterseite eine Breite zwischen 20 bis 35 mm, vorzugsweise zwischen 24–32 mm.
  • Der Abstand zwischen dem Boden des Saugkörpers und der durch die Keilspitze definierten Linie „x“ beträgt 15 bis 25 mm, vorzugsweise 19 bis 21 mm.
  • Der Saugkörper 2 hat eine Flüssigkeit durchlässige Außenhülle, vorzugsweise aus Polyethylen (PE), und eine Innenfüllung aus einem Material, das in der Lage ist, Flüssigkeitsmengen in einem vielfachen Bereich des Eigenvolumens des Saugkörpers 2 zu speichern. Die Innenfüllung besteht vorzugsweise aus einem Cellulose- bzw. Zellstoffmaterial, das vorzugsweise mit einem Superabsorber bzw. einem geeigneten Polymersalz angereichert ist, wobei der Saugkörper vorzugsweise aus einem allergenfreien Material mit Bakterien und Viren abtötenden Zusatzstoffen besteht.
  • Bei den für den Saugkörper 2 verwendeten Materialien handelt es sich vorzugsweise um solche, aus denen auch Windeln oder Damenbinden hergestellt sind.
  • Die von dem Boden 2.1 des Saugkörpers 2 zu der durch die Keilspitze definierte Linie „x“ verlaufenden Seitenflächen sind vorzugsweise konkav gekrümmt. Die Spitze „x“ ist, um Verletzungen zu vermeiden, geringfügig abgerundet.
  • Die Bänder 3 und 5 einerseits und die Bänder 4 und 6 andererseits begrenzen mit dem Saugkörper 2 und mit jeweils einem Teil des Tragbandes 7 Öffnungen A bzw. B zum Durchstecken der Beine bzw. Oberschenkel einer Benutzerperson.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0761193 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Hygieneartikel, enthaltend einen im Bereich des Unterleibs einer Benutzungsperson anbringbaren Saugkörper aus einem Flüssigkeit aufnehmenden und Flüssigkeit speicherndem Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (2) im Wesentlichen die Form einer keilförmigen Leiste hat, deren Enden an Bändern (3, 4, 5 und 6) befestigt sind, die ihrerseits an einem um die Taille der Benutzerperson legbaren Tragband (7) befestigt sind.
  2. Hygieneartikel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei vordere und an dem einen Ende des Saugkörpers (2) angebrachte Bänder (3, 4) und zwei weitere an dem entgegengesetzten Ende des Saugkörpers (2) angebrachte Bänder (5, 6), die an dem Tragband (7) befestigt sind, und dass die Bänder im Bereich des Bodens (2.1) des Saugkörpers (2) befestigt sind.
  3. Hygieneartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Bänder (5, 6) kürzer sind als die vorderen Bänder 3, 4), derart, dass im Benutzungszustand der Saugkörper (2) in die Analspalte einer Benutzerperson eingelegt ist.
  4. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (2) eine Länge von 8 bis 12 cm, vorzugsweise 9,5 bis 10,5 cm, hat und über seine Länge gekrümmt ist.
  5. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper (2) an seiner Unterseite eine Breite zwischen 20 bis 35 mm, vorzugsweise von 24 bis 32 mm, hat.
  6. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Boden (2) des Saugkörpers und der durch die Keilspitze definierten Linie „x“ 15 bis 25 mm, vorzugsweise 19 bis 21 mm, beträgt.
  7. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper eine flüssigkeitsdurchlässige Außenhülle, vorzugsweise aus Polyethylen (PE), und eine Innenfüllung aus einem Material hat, dass in der Lage ist, Flüssigkeitsmengen in einem vielfachen Bereich des Eigenvolumens des Saugkörpers (2) zu speichern.
  8. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfüllung des Saugkörpers (2) aus einem Cellulose- bzw. Zellstoffmaterial besteht, das vorzugsweise mit einem Superabsorber bzw. einem geeigneten Polymersalz angereichert ist.
  9. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper aus einem allergenfreien Material mit bakterien- und virenabtötenden Zusatzstoffen besteht.
  10. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Boden (2.1) des Saugkörpers (2) zu der durch die Keilspitze definierten Linie („x“) verlaufenden Seitenflächen des Saugkörpers (2) konkav gekrümmt sind.
DE201210108083 2012-08-31 2012-08-31 Hygieneartikel Withdrawn DE102012108083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108083 DE102012108083A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Hygieneartikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108083 DE102012108083A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Hygieneartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108083A1 true DE102012108083A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108083 Withdrawn DE102012108083A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Hygieneartikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108083A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431947C (de) * 1926-07-26 Elli Kneer Traeger fuer auswechselbare Frauenbinden in Form einer Hose
US2807263A (en) * 1953-08-18 1957-09-24 Newton Jewel Mae Ladies' sanitary garment
DE1820929U (de) * 1960-06-04 1960-11-03 Margit Fuchs Guertel fuer damenbinden.
DE3417910A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Dobson, Brigitte, 3004 Isernhagen Neuartige hygienische vorlage
EP0761193B1 (de) 1995-08-02 2001-12-05 Uni-Charm Corporation Absorbierende, hosenähnliche Windel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431947C (de) * 1926-07-26 Elli Kneer Traeger fuer auswechselbare Frauenbinden in Form einer Hose
US2807263A (en) * 1953-08-18 1957-09-24 Newton Jewel Mae Ladies' sanitary garment
DE1820929U (de) * 1960-06-04 1960-11-03 Margit Fuchs Guertel fuer damenbinden.
DE3417910A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Dobson, Brigitte, 3004 Isernhagen Neuartige hygienische vorlage
EP0761193B1 (de) 1995-08-02 2001-12-05 Uni-Charm Corporation Absorbierende, hosenähnliche Windel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203429T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE3439775C2 (de)
DE7120141U (de) Blutdruckmanschette
DE60125282T3 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierenden Elementen
DE1886267U (de) Streckverbandstoffbahn.
DE102008020606B4 (de) Hygieneartikel
DE102012108083A1 (de) Hygieneartikel
DE112019005079T5 (de) Wegwerfwindel
DE102012203860A1 (de) Hybridwindel
DE2317126A1 (de) Hygienisches kleidungsstueck
DE102007001079B4 (de) Höschenwindel mit einem Saugkern
DE112019005082T5 (de) Wegwerfwindel
EP2853246B1 (de) Sichtschutz fuer Hygienebeutel
DE4130144A1 (de) Saugfaehiges produkt fuer ausscheidungen des menschlichen koerpers
DE2208810A1 (de) Vorrichtung zur benutzung bei urininkontinenz
DE202012005138U1 (de) Penisüberzugsvorrichtung
DE3032792A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von harn fuer weibliche personen
DE102010052379B4 (de) Absorbierender Artikel und dessen Verwendung
AT151144B (de) Windelersatz bzw. am Leib tragbares Gerät zum Aufhalten von Urin und Kotmassen.
DE60120461T2 (de) Verbessertes befestigungssystem für ein saugfähiges produkt
CH711038A2 (de) Tragvorrichtung für einen Urinbeutel.
DE202017106412U1 (de) Wasserabweisendes Hygienemittel für Frauen
DE1947368C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Darminhalts aus einem künstlichen Darmausgang
DE102012112818B4 (de) Urinaufnahmevorrichtung für Männer
DE102012005849B4 (de) Manschette zum Anlegen eines Stomabeutels an einen Stomaausgang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303