DE102012107702A1 - Schweißverfahren und Schweißvorrichtung - Google Patents

Schweißverfahren und Schweißvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012107702A1
DE102012107702A1 DE201210107702 DE102012107702A DE102012107702A1 DE 102012107702 A1 DE102012107702 A1 DE 102012107702A1 DE 201210107702 DE201210107702 DE 201210107702 DE 102012107702 A DE102012107702 A DE 102012107702A DE 102012107702 A1 DE102012107702 A1 DE 102012107702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
welding
welding current
current period
welded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210107702
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Görgen
Ulrich Citrich
Eduard Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nelson Stud Welding Inc
Original Assignee
Nelson Stud Welding Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nelson Stud Welding Inc filed Critical Nelson Stud Welding Inc
Priority to DE201210107702 priority Critical patent/DE102012107702A1/de
Publication of DE102012107702A1 publication Critical patent/DE102012107702A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/067Starting the arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/205Means for determining, controlling or regulating the arc interval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Schweißteils mit einem Werkstück nach dem Hubzündungsschweißverfahren, wobei der Abstand zwischen Schweißteil und Werkstück weiter vergrößert wird, während bereits der Schweißstrom anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Schweißteils mit einem Werkstück nach dem Hubzündungsschweißverfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft im Weiteren auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das Hubzündungsschweißverfahren ist aus dem Stand der Technik bekannt. Es gliedert sich im Wesentlichen in drei Abschnitte. Zunächst wird das mit dem Werkstück zu verbindende Schweißteil auf das Werkstück aufgesetzt und ein Vorstrom eingeschaltet, der durch das Schweißteil in das Werkstück fließt. Im Rahmen einer Abhubbewegung, bei der das Schweißteil vom Werkstück abgehoben wird, wird ein Vorstromlichtbogen gezündet. Nach Erreichen eines Endabstandes des Schweißteils vom Werkstück wird in einem zweiten Abschnitt der Vorstrom bis auf einen Hauptstrom bzw. Schweißstrom erhöht. Anders als der Vorstrom dient der Schweißstrom dabei dazu, die spätere Verbindungsstelle zwischen Schweißteil und Werkstück wenigstens teilweise aufzuschmelzen. In einem dritten Abschnitt schließlich wird das Schweißteil wieder auf das Werkstück herabgesenkt, wobei der Schweißstrom aufrechterhalten bleiben kann. Das Schweißteil wird auf bzw. geringfügig in das Werkstück eingefügt, wo die Verbindung nach Abschalten des Schweißstroms abkühlt und sich verfestigt.
  • Insbesondere beim Verschweißen von Aluminiumschweißteilen neigt der Lichtbogen dazu, sich seitlich aus der Achse heraus ablenken zu lassen. Infolgedessen werden Schweißteil und Werkstück nur einseitig und damit unbefriedigend miteinander verschweißt. Dies wird allgemein als Blaswirkung bezeichnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung anzubieten, mit der die Qualität der Schweißverbindung verbessert werden kann, indem insbesondere die Blaswirkung reduziert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung nach Anspruch 10.
  • Die Erfindung geht von der überraschend aufgefundenen Erkenntnis aus, dass der Lichtbogen eine deutlich geringere Neigung zum seitlichen Abweichen zeigt, wenn das Schweißteil vergleichsweise langsam vom Werkstück entfernt wird, während bereits der Schweißstrom zugeschaltet wurde. Anstatt den Schweißstrom also – wie bisher aus dem Stand der Technik bekannt – erst dann zuzuschalten, wenn das Schweißteil auf einen vorbestimmten Endabstand vom Werkstück abgehoben wurde, sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, den Schweißstrom bereits zuzuschalten noch bevor das Schweißteil diesen maximalen Abstand zum Werkstück eingenommen hat. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass unter diesen Umständen der Lichtbogen ein deutlich geringeres Bestreben zeigt, zwischen der unteren Spitze des Schweißteils und der Oberfläche des Werkstücks seitlich auszuweichen. Stattdessen behält der durch den Vorstrom erzeugte Lichtbogen bei frühzeitiger Zuschaltung des Schweißstroms seine im wesentlichen zentrische Anordnung, während das Schweißteil anschließend weiter in Richtung auf seinen maximalen Abstand zum Werkstück angehoben wird.
  • Besonders effektiv ist das Verfahren dann, wenn der Schweißstrom möglichst früh zugeschaltet wird, nachdem das Schweißteil zur Bildung des Lichtbogens unter Vorstrombeaufschlagung auf einen festlegbaren Mindestabstand zum Werkstück angehoben wurde, der deutlich unterhalb des im Rahmen des Schweißvorgangs angestrebten maximalen Abstands zwischen Schweißteil und Werkstück liegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbindung eines Schweißteils mit einem Werkstück nach dem Hubzündungsschweißverfahren sieht daher zunächst in bekannter Weise vor, dass über einen Vorstromzeitraum tv mittels eines Vorstromes Iv ein Lichtbogen zwischen Schweißteil und Werkstück erzeugt wird. Dazu wird das Schweißteil unter Beaufschlagung mit dem Vorstrom vom Werkstück abgehoben. Anschließend wird der Vorstrom über einen Schweißstromzeitraum ts auf einen Schweißstrom Is erhöht. Der Schweißstrom Is dient dabei – anders als der Vorstrom Iv – unter Nutzung der Stromstärke dazu, das Schweißteil und/oder das Werkstück teilweise aufzuweichen bzw. anzuschmelzen, um nach dem späteren Fügen von Schweißteil und Werkstück und Abkühlen der Verbindungszone eine stabile Fügeverbindung auszubilden.
  • Erfindungsgemäß sieht das Verfahren vor, dass innerhalb des Schweißstromzeitraumes ts der Abstand x zwischen dem Werkstück und dem Schweißteil in einer Abhubbewegung vergrößert wird. Das bedeutet, dass während bereits der Schweißstrom zugeschaltet ist, der Abstand zwischen Schweißteil und Werkstück wenigstens zeitweise absichtlich bzw. gezielt weiter vergrößert wird (Abstandsveränderungen durch Abbrand fallen nicht darunter). Dieses Vorgehen führt zu einer überwiegend zentrischen Ausbildung des Schweißlichtbogens zwischen Schweißteil und Werkstück, so dass Blaswirkung bzw. die asymmetrische und ungenaue Verbindung zwischen Schweißteil und Werkstück vorteilhaft vermieden wird.
  • Die Art und Weise, wie die Abhubbewegung erfolgt, ist grundsätzlich frei vorgebbar im Sinne einer von der Zeit t abhängigen Funktion, so lang diese Funktion wenigstens zeitweise die Abstandsvergrößerung zwischen Schweißteil und Werkstück während des bereits zugeschalteten Schweißstroms beinhaltet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass die Abhubbewegung wenigstens zeitweise mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt, der Abstand zwischen Schweißteil und Werkstück also linear zunimmt. Dieses Vorgehen ist steuerungstechnisch einfach zu realisieren und führt zu einem besonders gleichmäßig und gut zentriert aufgebauten Schweißlichtbogen. Grundsätzlich kommt jedoch auch jeder andere geeignete Bewegungsablauf für die Hubbewegung in Frage.
  • Zur Vermeidung von unerwünschten Anhaftungen noch vor dem gewünschten Beginn des eigentlichen Schweißvorganges sieht eine weitere Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass die Abhubbewegung im Vorstromzeitraum tv, beginnt und das Schweißteil zunächst auf einen Mindesthub xm vom Werkstück abgehoben wird, bevor der Schweißstromzeitraum ts beginnt. Wird der Schweißstrom nämlich zu früh zugeschaltet (Schweißteil noch sehr nahe am Werkstück), besteht die Gefahr, dass das dann erweichende Material des Schweißteils in Form eines Tropfens in Richtung auf das Werkstück gelangt und mit diesem verklebt. Der weitere Abhub des Schweißteils kann dadurch behindert oder gar blockiert werden und eine technisch saubere Schweißverbindung ist dann nicht mehr möglich.
  • Der Mindestabstand xm, den das Schweißteil vor der Zuschaltung des Schweißstroms gegenüber dem Werkstück einhalten sollte, liegt in der Praxis vorzugsweise bei 0,2 bis 0,4 mm. Andere Mindestabstände können je nach Anwendungsfall ebenfalls in Frage kommen, wobei allen diesen Werten zu eigen ist, dass sie deutlich unterhalb des während des Schweißzyklus beabsichtigten maximalen Abstandes zwischen Schweißteil und Werkstück liegen.
  • Das erfindungsgemäße Hubzündungsverfahren könnte beispielsweise folgendermaßen ablaufen: In einer ersten Phase ist das Schweißteil (bei dem es sich üblicherweise um einen Bolzen handelt) auf das Werkstück aufgesetzt und der Vorstrom wird eingeschaltet. Nach dem Einschalten des Vorstroms beginnt die Abhubbewegung, wobei hierdurch ein Vorstromlichtbogen gezündet wird. Ab Erreichen des vorgebbaren Mindestabstands zwischen Schweißteil und Werkstück, der beispielsweise bei 0,2–0,4 mm liegen kann, wird der volle Schweißstrom eingestellt. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die (vergleichsweise langsame) Abhubbewegung dann während des Schweißstromlichtbogens weiter fortgesetzt, bis der gewünschte maximale Abstand bzw. der Endwert des Abhubs erreicht ist.
  • Schließlich wird das Schweißteil in umgekehrter Richtung wieder auf das Werkstück zubewegt, wobei zu diesem Zeitpunkt der Lichtbogen noch mit dem Wert des Schweißstroms brennt. Der Schweißstromlichtbogen endet spätestens mit dem Kontakt von Schweißteil und Werkstück und wird zu diesem Zeitpunkt (oder spätestens kurze Zeit danach) ausgeschaltet (theoretisch kann der Schweißstrom kurze Zeit vor dem Eintauchen des Schweißteils in die Schmelze des Werkstücks ausgeschaltet werden, so lange durch das anschließende Fügen der beiden Teile eine stabile Schweißverbindung sichergestellt ist).
  • Als besonders vorteilhaft hat sich das Verfahren dann herausgestellt, wenn sich die Abhubbewegung, also die Entfernung des Schweißteils vom Werkstück, über einen signifikanten Teil des Schweißstromzeitraums ts erstreckt. Mit anderen Worten: Während eines bedeutenden Teils des Schweißstromzeitraums ts wird das Schweißteil vom Werkstück abgehoben. Versuche der Erfinder lassen darauf schließen, dass eine eher langsame Abhubbewegung bzw. deren Durchführung möglichst während eines großen Teils des Schweißstromzeitraums zu besonders guten Schweißergebnissen führt. Die Abhubbewegung sollte sich daher über einen Zeitraum erstrecken, der mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens 80% des Schweißstromzeitraums umfasst, welcher sich durch das Zuschalten und Abschalten des Schweißstromes definiert. Die (beispielsweise konstante) Abhubgeschwindigkeit des Schweißteils richtet sich, wenn sie möglichst gering gewählt werden soll, nach dem insgesamt zur Verfügung stehenden Schweißstromzeitraum. Die Durchführung der Abhubbewegung möglichst über diesen gesamten Zeitraum wird jedoch durch das Erfordernis begrenzt, das Schweißteil wieder in Richtung auf das Werkstück abzusenken, während noch immer der Schweißstrom angelegt ist. Eine Optimierung der Abhubbewegung einerseits und der Absenkbewegung andererseits unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Schweißstromzeitraumes ts kann zu optimalen Schweißergebnissen führen, wobei die Absenkbewegung des Schweißteils auf das Werkstück herab üblicherweise deutlich weniger Zeit beansprucht als die vorausgehende Abhubbewegung (siehe beispielsweise 1).
  • Denkbar ist es ferner, zwischen Abhubbewegung und Absenkbewegung, wenn das Schweißteil den angestrebten maximalen Abstand zum Werkstück bereits eingenommen hat, diesen Abstand über eine Zeit tc konstant zu halten, wie dies beispielsweise in 2 dargestellt ist. Dies kann zur Optimierung des Schweißergebnisses erforderlich sein. Das Verhältnis der Zeit tc zu der Zeit, während derer die Abhubbewegung erfolgt, ist zweckmäßigerweise eher gering, so dass die Abhubbewegung innerhalb des gesamten Bewegungsablaufs des Schweißteils relativ zum Werkstück den überwiegenden, vorzugsweise den deutlich überwiegenden Anteil ausmacht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, die sich insbesondere beim Aluminiumschweißen als zweckmäßig herausgestellt hat, wird die Richtung des Schweißstromes während des Schweißstromzeitraumes ts mindestens einmal umgekehrt, was vorzugsweise während der Abhubbewegung erfolgt. Durch Versuche hat sich herausgestellt, dass eine solche Umpolung vorteilhaft für das gezielte Einbringen der Wärme in das Material des Schweißteils und/oder Werkstücks ist und das Schweißergebnis gerade beim Aluminiumschweißen verbessert.
  • Eine erfindungsgemäße Schweißvorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens zeichnet sich im Wesentlichen durch die Eignung aus, den Abstand des Schweißteils zum Werkstück vergrößern zu können, während bereits der volle Schweißstrom zugeschaltet ist. Dazu kann die Schweißvorrichtung eine geeignete Steuerung aufweisen, welche die Zuschaltung des Schweißstroms und den Abhub des Schweißteils vom Werkstück in erfindungsgemäßer Weise regelt, um eine gleichmäßige und zentrische Ausbildung des Lichtbogens insbesondere während des Schweißstromzeitraumes ts zu gewährleisten.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • 13 ein Schaubild mit unterschiedlichen Stromverläufen bzw. Abhubbewegungen, und
  • 4 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung im Ausschnitt.
  • Das Diagramm in 1 zeigt den Verlauf von Strom, Lichtbogenspannung und Abstand des Schweißteils zum Werkstück während des erfindungsgemäßen Schweißvorgangs. Auf der Abszisse ist die Zeit t aufgetragen, während die Ordinate die Spannung U, den Strom I bzw. den Abstand x zwischen Schweißteil S und Werkstück W anzeigt. Zurzeit t0 liegt das Schweißteil S auf der Oberfläche des Werkstücks W auf, der Abstand x ist gleich Null. Vor oder mit Beginn der Abhubbewegung B, bei der sich das Schweißteil S vom Werkstück W abhebt und der Abstand x zunimmt, wird zur Erzeugung des Lichtbogens der Vorstrom IV aufgeschaltet, der zwischen Schweißteil S und Werkstück W zu fließen beginnt.
  • Nach Ablauf des Vorstromzeitraums tv hat das Schweißteil S einen Mindestabstand xm eingenommen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Schweißstromzeitraum ts, indem der Hauptstrom Is zugeschaltet wird. Der Hauptstrom Is ist groß genug, um die Unterseite des Schweißteils S und/oder das Werkstück W im Bereich der geplanten Verbindungsstelle aufzuschmelzen. Nahezu über den gesamten Schweißstromzeitraum ts wird das Schweißteil S entlang der Abhubbewegung B weiter abgehoben, bis auf ein oberes Limit, welches durch den Wert xL den maximal vorgesehenen Abstand zwischen Schweißteil und Werkstück andeutet. Zu diesem Zeitpunkt tu dreht sich die Bewegung des Schweißteils um und es wird wieder in Richtung auf das Werkstück herabbewegt. Zum Zeitpunkt tu ist der Schweißstrom Is entweder noch in voller oder auch reduzierter Stärke aufgeschaltet. Er kann gemeinsam mit dem sich verringernden Abstand x reduziert werden und erreicht den Wert Null in dem Moment, in dem auch das Schweißteil den Abstand Null zum Werkstück einnimmt, also an diesem anliegt oder gar in dieses eintaucht.
  • 1 macht deutlich, dass während eines erheblichen Anteils des Schweißstromzeitraums ts das Schweißteil S der Abhubbewegung B folgt, also seinen Abstand zum Werkstück weiter vergrößert. Erst während der letzten etwa 10–20% des Schweißstromzeitraums ts kehrt sich die Bewegung des Schweißteils um. Die unter Schweißstrombeeinflussung für die Bewegung des Schweißteils insgesamt zur Verfügung stehende Zeitspanne ts wird gemäß 1 möglichst weitgehend für die Fortbewegung des Schweißteils vom Werkstück genutzt, wodurch ein besonders stabiler Lichtbogen und infolgedessen ein besonders gutes Schweißergebnis erzeugt wird. Eine gewisse Restzeit ist anschließend jedoch unabdingbar, um das Schweißteil in die Schmelze bzw. auf das Werkstück abzusenken. Typische Schweißzeiten für Schweißteile zwischen 4–6 mm Durchmesser liegen bei ca. 20–30 ms, bei dickeren Bolzen werden auch Schweißzeiten von 80, 100 oder mehr Millisekunden erreicht.
  • 2 zeigt einen ähnlichen Verlauf der Abhubbewegung bzw. der Ströme, wobei auf die erneute Beschriftung der aus 1 bereits bezeichneten Kurven und Zeiträume verzichtet wurde. Zu erkennen ist, dass die Abhubbewegung B an ihrem obersten Abschnitt über einen Zeitraum tc konstant verläuft, so dass sich der Abstand x zwischen Schweißteil und Werkstück zunächst nicht mehr verändert. Erst im Anschluss daran, zum Zeitpunkt tu, erfolgt die bereits bekannte Eintauchbewegung in Richtung auf das Werkstück. Im Vergleich zu 1 reduziert sich bei dieser Verfahrensvariante zwar die reine Abhubbewegung auf einen etwas geringeren Zeitraum. Sein Anteil an dem Schweißstromzeitraum ts ist jedoch immer noch deutlich überwiegend.
  • 3 zeigt eine insbesondere für die Verschweißung von Aluminiumschweißteilen vorteilhafte Ausführungsform, bei der der Schweißstrom (in den Fig. auch als Hauptstrom bezeichnet) während des Schweißstromzeitraumes zweimal umgepolt wird. Diese Umpolung führt zu besonders guten Schweißergebnissen, bleibt jedoch hier ohne Einfluss auf die Abhubbewegung, die in 3 im Wesentlichen derjenigen der 1 nachempfunden wurde.
  • 4 zeigt in schematischer Ansicht die wesentlichen Komponenten einer Schweißvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein Werkstück W ist unterhalb einer Halterung H angeordnet, in deren vorderem Ende ein Schweißbolzen S angeordnet ist. Der Schweißbolzen S einerseits und das Werkstück W andererseits sind über schematisch dargestellte elektrische Leitungen mit einer dem Fachmann geläufigen Stromversorgung verbunden, die ihrerseits über eine nicht dargestellte Steuereinheit zur Bereitstellung von Vorstrom und Schweißstrom ansteuerbar ist. Insbesondere ist die Vorrichtung V mittels ihrer Steuereinheit so ausgebildet, dass der Schweißbolzen S vom Werkstück W unter Vergrößerung des Abstandes x abhebbar ist, während bereits der volle Schweißstrom über den (nicht dargestellten) Lichtbogen vom Schweißbolzen zum Werkstück fließt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Schweißstromlichtbogen weitgehend dem Verlauf der Achse A folgt, ohne – wie beim Stand der Technik – seitlich auszubrechen und durch diese Blaswirkung das Schweißergebnis zu verschlechtern.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verbindung eines Schweißteils (S) mit einem Werkstück (W) nach dem Hubzündungsschweißverfahren, wobei zunächst über einen Vorstromzeitraum (tV) mittels eines Vorstromes (IV) ein Lichtbogen zwischen Schweißteil (S) und Werkstück (W) erzeugt wird, und der Vorstrom (IV) anschließend über einen Schweißstromzeitraum (tS) auf einen Schweißstrom (IS) erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Schweißstromzeitraums (tS) der Abstand (x) zwischen Werkstück (W) und Schweißteil (S) in einer Abhubbewegung (B) vergrößert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhubbewegung (B) nach einer vorgebbaren Funktion B = f(t) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhubbewegung (B) wenigstens zeitweise mit konstanter Geschwindigkeit dx/dt = constant erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhubbewegung (B) im Vorstromzeitraum (tV) beginnt und das Schweißteil auf einen Mindesthub (xm) vom Werkstück abgehoben wird, bevor der Schweißstromzeitraum (tS) beginnt.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißstromzeitraum (tS) beginnt, nachdem das Schweißteil auf einen Mindesthub (xm) von 0,2 bis 0,4 mm vom Werkstück abgehoben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abhubbewegung über einen Zeitraum erstreckt, der mindestens 30% oder mindestens 50% oder mindestens 80% des Schweißstromzeitraums (tS) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Schweißteil (S) und Werkstück (W), bevor das Schweißteil (S) ab einem Zeitpunkt (tu) in Richtung auf das Werkstück (W) abgesenkt wird und innerhalb des Schweißstromzeitraums (tS), eine vorgebbare Zeit (tc) lang im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißstrom (IS) über einen Zeitpunkt (tu) hinaus aufrecht erhalten bleibt, zu dem das Schweißteil (S) auf das Werkstück (W) zubewegt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Schweißstromes (IS) während des Schweißstromzeitraum (tS), vorzugsweise während der Abhubbewegung (B), mindestens einmal umgekehrt wird.
  10. Schweißvorrichtung (A) zur Durchführung des Hubzündungsschweißverfahrens, insbesondere nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, mit einer Halterung (H) zur Aufnahme eines an einer Verbindungsstelle eines Werkstücks (W) anzuschweißenden Schweißteils, insbesondere eines Schweißbolzens (S), wobei mittels der Schweißvorrichtung zwischen dem Schweißteil (S) und dem Werkstück (W) ein Schweißstrom (IS) aufbringbar ist, um mit dem dabei gebildeten Lichtbogen die Verbindungsstelle anzuschmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (x) des Schweißteils (S) zum Werkstück (W) während des aufgebrachten Schweißstromes (IS) vergrößerbar ist.
DE201210107702 2012-08-22 2012-08-22 Schweißverfahren und Schweißvorrichtung Ceased DE102012107702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107702 DE102012107702A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Schweißverfahren und Schweißvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107702 DE102012107702A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Schweißverfahren und Schweißvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107702A1 true DE102012107702A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210107702 Ceased DE102012107702A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Schweißverfahren und Schweißvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107702A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209203A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Schweißvorrichtung zum Hubzündungsschweißen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209203A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Schweißvorrichtung zum Hubzündungsschweißen
WO2016184668A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft VERFAHREN UND SCHWEIßVORRICHTUNG ZUM HUBZÜNDUNGSSCHWEIßEN
DE102015209203B4 (de) * 2015-05-20 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Hubzündungsschweißen und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657017B1 (de) Verfahren zum Kurzzeit-Lichtbogenschweissen
DE69206346T2 (de) Lichtbogenschweissen zum Verbinden an einem Träger ein metallisches Element.
DE19738785A1 (de) Elektronische Schweißenergiequelle
WO2000064620A1 (de) Schweissverfahren und schweissgerät zur durchführung des schweissverfahrens
DE19634417A1 (de) Verfahren zur Verbindung dünnwandiger Werkstücke
DE19927371C2 (de) Verfahren zum Anschweißen von Schweißelementen an ein Werkstück
EP3500391B1 (de) Verfahren zur verbindung wenigstens zweier bauteillagen mit plasmastrahl-vorborung der decklage, vorrichtung zum fügen einer bauteilverbindung, und eine bauteilverbindung
DE102007039308A1 (de) Verfahren zum Kurzzeit-Bolzen Fügen
DE102012107702A1 (de) Schweißverfahren und Schweißvorrichtung
EP2269758B1 (de) Gleichstromlichtbogenschweissverfahren
EP1350590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefschweissmode-Strahlschweissen mit Hilfe mindestens eines Warmenstrahls und eines Zusatzwerkstoffes
WO2016184668A1 (de) VERFAHREN UND SCHWEIßVORRICHTUNG ZUM HUBZÜNDUNGSSCHWEIßEN
DE10251414B4 (de) Verfahren und Fügehilfselement zum Punktschweißen oder -löten
DE102006050093B4 (de) Verfahren und System zum Lichtbogenbolzenschweißen
EP1412123B1 (de) Verfahren zum kurzzeit-lichtbogenschweissen und kurzzeit-lichtbogenschweisssystem
DE19922679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Lichtbogenschweißen eines Bolzens an eine metallische Struktur und zugehöriger Bolzen
DE102004005358A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung beschichteter Bleche und beschichtetes Blech
DE3001346C2 (de) Verfahren zum automatischen Verfolgen von Schweißnähten beim Lichtbogenschweißen
WO2018141660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ultraschallverbinden von fügepartnern
WO2014206539A1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücken aus zinkhaltigen kupferlegierungen
DE60210122T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen eines zapfens auf aluminiumbasis
EP3930950B1 (de) Bolzenschweissverfahren und bolzenschweissvorrichtung zum verschweissen eines bolzens mit einem werkstück
EP2272615B1 (de) Konditionierung einer abschmelzenden Elektrode für das Lichtbogenschweissen oder Lichtbogenlöten unter Schutzgas
CH641707A5 (en) Method and apparatus for providing the tooth-tip area of a saw blade with hard-alloy cutting edges
DE102004026929C5 (de) Verfahren zum Anschweißen eines Halters an ein Blech

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE EDER & SCHIESCHKE, DE

Representative=s name: EDER SCHIESCHKE & PARTNER MBB, PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE EDER & SCHIESCHKE, DE

Representative=s name: EDER SCHIESCHKE & PARTNER MBB, PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final