DE102012107414A1 - Energieverteilung in einem Flugzeug - Google Patents

Energieverteilung in einem Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012107414A1
DE102012107414A1 DE102012107414A DE102012107414A DE102012107414A1 DE 102012107414 A1 DE102012107414 A1 DE 102012107414A1 DE 102012107414 A DE102012107414 A DE 102012107414A DE 102012107414 A DE102012107414 A DE 102012107414A DE 102012107414 A1 DE102012107414 A1 DE 102012107414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated switching
power converter
switching power
distribution system
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012107414A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Shipley
Andrew Wyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Aviation Systems Ltd
Original Assignee
GE Aviation Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Aviation Systems Ltd filed Critical GE Aviation Systems Ltd
Publication of DE102012107414A1 publication Critical patent/DE102012107414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/62Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using bucking or boosting dc sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/06Two-wire systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2221/00Electric power distribution systems onboard aircraft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/44The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for aircrafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4216Arrangements for improving power factor of AC input operating from a three-phase input voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33538Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type
    • H02M3/33546Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type with automatic control of the output voltage or current
    • H02M3/33553Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type with automatic control of the output voltage or current with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein Energieverteilungssystem (100) für ein Flugzeug. Das Energieverteilungssystem (100) weist einen ersten Kabelbaum (150), der mit einer Energiequelle (120) verbunden ist, mindestens einen integrierten schaltenden Energiewandler (180, 280, 380), der bzw. die über den ersten Draht-Kabelbaum (150) mit der Energiequelle (120) verbunden ist, und mindestens einen elektrischen Verbraucher (170) auf, der über einen zweiten Drahtkabelbaum (160) mit einem entsprechenden Ausgang (362) eines entsprechenden integrierten schaltenden Energiewandlers (180, 280, 380) verbunden ist. Unter Verwendung eines oder mehrerer integrierter schaltender Energiewandler (180, 280, 380) gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein niedrigeres Gesamtgewicht für die Verdrahtung, die nötig ist, um Energie im Flugzeug zu verteilen, bereitgestellt werden.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Verteilung von Energie in einem Flugzeug. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung Systeme und Vorrichtungen, die eine bessere Verteilung von elektrischer Energie in einem Flugzeug ermöglichen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Herkömmliche Systeme zur Verteilung von elektrischer Energie für ein Flugzeug [1–5] können eine Transformator-Gleichrichtereinheit (TRU) vorsehen, die eine relativ hohe Eingangs-Wechselspannung, die von einem Onboard-Generator des Flugzeugs, beispielsweise einer Hilfsaggregatseinheit (APU), abgeleitet wird, in eine Ausgangs-Gleichspannung umwandelt. Solch eine TRU kann sich nahe an der APU befinden, wobei dann ein Niederspannungs-/Hochstrom-Bus verwendet wird, um Energie auf verschiedene Verbraucher am Flugzeugrumpf zu verteilen. Außerdem können verschiedene herkömmliche Kabelbaum-Schutzvorrichtungen [6–10], beispielsweise einer oder mehrere Festkörper-Energie- bzw. Leistungsregler (SSPCs) vorgesehen sein, um die Energie, die zu verschiedenen Verbrauchern geliefert wird, durch Vermeiden von Überspannungsbedingungen, Bereitstellung eines Schutzes vor Lichtbogenentladungen und Blitzschlag, usw. zu regeln.
  • Beispielsweise kann eine dreiphasige Eingangsspannung von 230-Volt durch eine TRU in eine Ausgangsgleichspannung von 28 Volt zur Verteilung unter Verwendung einer Niederspannungsverkabelung umgewandelt werden, um die 28 Volt Gleichspannung im Flugzeug zu verteilen. Diese Niederspannungsverkabelung muss jedoch in der Lage sein, einen starken bzw. hohen Strom (z. B. 700 Ampere) zu leiten, ohne zu überhitzen. Das bedeutet, dass die nötige Verkabelung notwendigerweise einen großen Leiterkern hat und somit schwer ist. Da die TRU allgemein nahe am Generator angeordnet ist, kann es daher sein, dass viele Kilometer Kabel nötig sind, um die Niederspannungsenergie im gesamten Flugzeug zu verteilen. Dies bedeutet somit notwendigerweise, dass der Kabelbaum des Flugzeugs schwer ist.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde somit im Hinblick auf die oben genannten, mit bekannten Flugzeug-Energieverteilungssystemen verbundenen Nachteile erdacht. Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird somit ein Energieverteilungssystem für ein Flugzeug geschaffen. Das Energieverteilungssystem umfasst einen ersten Kabelbaum, der mit einer Energiequelle verbunden ist. Mindestens ein integrierter schaltender Energiewandler bzw. Schaltwandler ist über den ersten Kabelbaum mit der Energiequelle verbunden. Außerdem ist mindestens ein elektrischer Verbraucher über einen zweiten Kabelbaum mit einem entsprechenden Ausgang eines entsprechenden integrierten schaltenden Energiewandlers verbunden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein integrierter schaltender Energiewandler (integrated switching power converter, ISPC) zur Verwendung in einem Flugzeug geschaffen. Der integrierte schaltende Energiewandler umfasst eine Spannungswandlungsschaltung zum Umwandeln einer Eingangsspannung einer ersten Höhe in eine Ausgangsspannung einer zweiten Höhe und Ausgangsanschlüsse zum Anschließen der Ausgangsspannung an einen oder mehrere Verbraucher. Ebenfalls im ISPC enthalten ist eine Festkörper-Leistungsreglerschaltung zum Regeln der Ausgangsspannung und/oder des Ausgangsstroms, die bzw. der von den Ausgangsanschlüssen zu dem einen oder den mehreren Verbrauchern geliefert wird.
  • Durch Bereitstellung eines integrierten schaltenden Energiewandlers und einer neuen Architektur, die diese neuartige Vorrichtung nutzen kann, können verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung geschaffen werden, in denen leichtere Kabelbäume für ein Flugzeug verwendet werden können.
  • Darüber hinaus kann auch eine vereinfachte Verteilungsarchitektur geschaffen werden, wodurch der Zeit- und Kostenaufwand für sowohl Installations- als auch Reparaturarbeiten sinkt, die bei der Bereitstellung oder Wartung eines Systems für die Zufuhr elektrischer Energie in einem Flugzeug notwendig sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nun werden verschiedene Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein herkömmliches Energieverteilungssystems für ein Flugzeug darstellt;
  • 2 ein Energieverteilungssystem für ein Flugzeug gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 einen integrierten schaltenden Energiewandler gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 eine I2t Verteilungs-Schutzkurve für den integrierten schaltenden Energiewandler von 3 darstellt;
  • 5 einen integrierten schaltenden Energiewandler gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 6 einen Gleichstrom-Gleichstrom- bzw. DC/DC-Wandler zur Verwendung in dem integrierten schaltenden Energiewandler von 5 darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt ein herkömmliches Energieverteilungssystems 10 für ein Flugzeug. Das Energieverteilungssystem 10 weist einen Dreiphasen-Hochspannungs-(z. B. 230 V Wechselstrom-)Generator 20 auf. Der Generator 20 ist über einen ersten Energiebus 50 mit einer Transformator-Gleichrichtereinheit (TRU) 30 verbunden, die in seiner Nähe angeordnet ist. Der Energiebus 50 weist eine Länge LPSU auf und umfasst drei separate Leiterdrähte, die gebündelt sind.
  • Die TRU 30 kann so gestaltet sein, dass sie verschiedene Ausgangsspannungen zur Verteilung in einem Flugzeug aufweist. Beispielsweise kann von Verbrauchern 70 eine Kabinenleistung von 28 V Gleichspannung benötigt werden. Somit wird ein zweiter Energiebus 60 verwendet, um die Kabinenleistung von der TRU 30 über einen Festkörper-Leistungsregler 40, der den Drähten und den Verbrauchern Schutz bietet, auf die Verbraucher 70 zu verteilen. In dem dargestellten Beispiel regelt die SSPC 40 die Energie, die an zwei Verbraucher ausgegeben wird, obwohl der Fachmann weiß, dass auch mehr oder weniger von diesen Verbrauchern von einer einzigen SSPC gesteuert werden können, und dass eine oder mehrere dieser SSPCs mit dem zweiten Energiebus 60 verbunden sein können, falls nötig. Es können auch noch weitere (nicht dargestellte) Energiebusse vorgesehen sein, um Energie anderer Spannungen im Flugzeug zu verteilen.
  • Die Verbraucher 70, die z. B. in der Kabine vorgesehen sind, können in einiger Entfernung von der TRU 30 verteilt sein, die beispielsweise zusammen mit dem Generator 20 in der Nähe eines der Flugzeugmotoren angeordnet sein kann. Somit kann die Länge der Verkabelung LOUT, die im zweiten Energiebus 60 vorgesehen ist, beträchtlich sein, so dass beispielsweise LOUT >> LPSU.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der zweite Energiebus 60 bei einer relativ niedrigen Zufuhrspannung (beispielsweise 28 V) arbeitet, müssen jedoch die darin enthaltenen Drähte so beschaffen sein, dass sie relativ hohe Ströme leiten können (z. B. 700 A für eine 19,6 kW Quelle).
  • Dies impliziert somit, dass lange Kabel mit großem Kerndurchmesser für den zweiten Energiebus 60 erforderlich sind, was wiederum bedeutet, dass der zweite Energiebus 60 notwendigerweise von Natur aus schwer ist. Das Gewicht von Armierungen, die vorgesehen sein können, um den zweiten Energiebus 60 zu schützen, nimmt mit wachsendem Durchmesser des Busses ebenfalls zu und trägt somit noch mehr Gewicht zu den Kabelbäumen bei, die den zweiten Energiebus 60 bilden.
  • 2 zeigt ein Energieverteilungssystem 100 für ein Flugzeug gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Energieverteilungssystem 100 weist einen ersten Kabelbaum 150 auf, der mit einer Energiequelle 120 verbunden ist. Der erste Kabelbaum 150 kann beispielsweise verwendet werden, um eine Energie hoher Wechsel- oder Gleichspannung aus der Energiequelle 120 zu verteilen. In einer Ausführungsform weist der Kabelbaum 150 ein Paar dünner Drähte zur Verteilung von hoch gespannter (high tension HT) Wechsel- oder Gleichspannungsenergie auf, z. B. von 270 V Gleichspannung. Die Verwendung solcher Drähte schafft nicht nur ein relativ leichtes Kabel, sondern sorgt auch für einen Spannungsschutz in einem gemeinsamen Modus für alle daran angeschlossenen Vorrichtungen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der erste Kabelbaum 150 über im Wesentlichen die gesamte Flugzeugzelle verteilt ist, da dann ein guter Schutz vor elektromagnetischer Interferenz (EMI), die durch Gewitter, Blitzschläge usw. bewirkt wird, für Vorrichtungen im Flugzeug bereitgestellt wird.
  • In alternativen Ausführungsformen können drei oder vier relativ dünne Drähte verwendet werden, um HT-Wechselspannungsenergie von der Energiequelle 120 zu verteilen. Die HT-Verkabelung ist relativ leicht, da die Kerndurchmesser der darin enthaltenen Leiter klein sind. Beispielsweise kann der erste Kabelbaum 150 eine HT-Verkabelung aufweisen, die für einen Gleich- oder Wechselspannungsbetrieb bei: > 100 V, > 200 V, > 250 V, etwa 230 V, 270 V, –270 V, ±270 V, 540 V, usw. ausgelegt ist. Die Verwendung von dünnen Drähten spart nicht nur Gewicht, sondern macht die nötige Verkabelung auch relativ flexibel und erleichtert somit ihre Führung um eine Flugzeugzelle.
  • Das Energieverteilungssystem 100 weist auch mindestens einen integrierten schaltenden Energiewandler 180 auf, der über den ersten Kabelbaum 150 mit der Energiequelle 120 verbunden ist. Schaltende Wandler sind bevorzugt, da sie im Vergleich zu linearen Reglern für einen höheren Wirkungsgrad sorgen. Beispielsweise können integrierte schaltende Energiewandler der nachstehend mit Bezug auf 3 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden. Solche integrierten schaltenden Energiewandler 180 können an einem Flugzeugrumpf in der Nähe des entsprechenden Verbrauchers bzw. der entsprechenden Verbraucher 170, den bzw. die sie ansteuern sollen, verteilt sein. Somit kann ein relativ kurzer, zweiter Kabelbaum 160, der höhere Ströme bewältigen kann, verwendet werden, um den bzw. die elektrischen Verbraucher 170 mit einem entsprechenden Ausgang eines zugehörigen integrierten schaltenden Energiewandlers 180 zu verbinden. Auf diese Weise kann/können der elektrische Verbraucher/die elektrischen Verbraucher 170 proximal zu dem integrierten schaltenden Energiewandler/den integrierten schaltenden Energiewandlern 180, von dem/von denen er angesteuert und geschützt wird/sie angesteuert und geschützt werden, angeordnet sein.
  • In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen ist die durchschnittliche Länge LOUT_AV von Anschlussdrähten des zweiten Kabelbaums 160, der die integrierten schaltenden Energiewandler 180 mit entsprechenden elektrischen Verbrauchern 170 verbindet, kürzer als die durchschnittliche Länge LPSU_AV der Drähte, welche die Energiequelle 120 mit dem bzw. den integrierten schaltenden Energiewandler(n) 180 verbinden, so dass LPSU_AV > LOUT_AV. In verschiedenen Ausführungsformen kann der/können die Verbraucher in der Nähe eines entsprechenden integrierten Energiewandlers angeordnet sein, so dass: LOUT_AV << LPSU_AV, LOUT_AV < LPSU_AV/2, LOUT_AV < LPSU_AV/5, LOUT_AV < LPSU_AV/10, oder LOUT_AV < LPSU_AV/100, wobei das jeweilige Gesamtgewicht des Kabelbaums umso geringer ist, je kürzer der zweite Kabelbaum 160 im Vergleich zum ersten Kabelbaum 150 ist.
  • In den ersten und/oder zweiten Kabelbäumen 150, 160 können verschiedene Leiteranordnungen vorgesehen sein. Beispielsweise können Drähte oder deren elektrische Äquivalente von einem Bus usw. bereitgestellt werden. Beispielsweise kann eine massive Busschiene, die pulverbeschichtet ist, vorgesehen sein. Einlitzige, mehrlitzige elektrische Leiter aus Kupfer, Aluminium usw. können ebenfalls verwendet werden, um die nötigen Leitungsstrukturen für die Energiekopplung bereitzustellen, was für einen Fachmann naheliegend ist.
  • Während der erste Kabelbaum dafür ausgelegt sein kann, elektrische HT-Energie über einem Flugzeugrumpf zu verteilen, kann der zweite Kabelbaum 160 eine Gleichspannungsverkabelung beinhalten. Eine solche Gleichspannungsverkabelung kann für einen Niederspannungsbetrieb (z. B. bei < 30 V) ausgelegt sein und kann daher im Vergleich zur HT-Verkabelung pro Längeneinheit relativ schwer sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Gleichstromverkabelung so ausgelegt sein, dass sie eine elektrische Nennleistung von > 5 kW, > 10 kW, etwa 20 kW oder > 20 kW bereitstellt. Beispielsweise kann eine Energie bzw. Leistung von 19,6 kW bei 28 V zur Verwendung in der Flugzeugkabine geliefert werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen beinhaltet der integrierte schaltende Energiewandler bzw. beinhalten die integrierten schaltenden Energiewandler mindestens einen DC-DC-Energiewandler. Der integrierte schaltende Energiewandler bzw. die integrierten schaltenden Energiewandler kann/können auch zusammen konfiguriert sein, um ein verteiltes funktionales Äquivalent einer Transformer-Gleichrichtereinheit (TRU) bereitzustellen. Dieser integrierte schaltende Energiewandler bzw. diese integrierten schaltenden Energiewandler kann/können auf flexible Weise für bestimmte Zwecke maßgeschneidert werden, und zwar so, dass neue Verbraucher bereits bestehenden Systemen hinzugefügt werden können, ohne den gesamten primären Energieverteilungs-Kabelbaum neu verdrahten oder ersetzen zu müssen, sollte es beispielsweise gewünscht oder nötig sein, einen oder mehrere Verbraucher hinzuzufügen, die eine Energieversorgungsspannung benötigen, die zuvor in dem Flugzeug nicht zur Verfügung gestanden hat.
  • Bestimmte Energieverteilungssysteme, die gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden, sind somit wesentlich einfacher neu zu konfigurieren, zu modifizieren oder anzupassen als herkömmliche Flugzeug-Energieverteilungssysteme.
  • 3 zeigt einen integrierten schaltenden Energiewandler 280 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der integrierte schaltende Energiewandler 280 weist eine Kombination aus Energiewandlungsstufe und SSPC-Stufe auf. Die SSPC-Stufe kann verwendet werden, um ohne Erprobung von Vorschriften eine Kabelschutzfunktion bereitzustellen.
  • Der integrierte schaltende Energiewandler 280 weist eine Energieeingabeleitung 250 auf, die mit einem Transformator 251 verbunden ist. Energie, die in die Energieeingabeleitung 250 gespeist wird, wird durch eine Spannungswandlungsschaltung in Gleichspannungsenergie umgewandelt, um einen Verbraucher 270 anzusteuern. Eine Primärspule 252 des Transformators 251 ist mit einer Festkörper-Leistungsreglerschaltung verbunden, die für eine Energieregelung und für einen Schutz des integrierten schaltenden Energiewandlers 280 sorgt.
  • Die Energieeingabeleitung 250 ist mit einer Seite der Primärspule 252 verbunden. Die andere Seite der Primärspule 252 ist mit dem Drain eines Energie-MOSFET 256 verbunden. Der Source-Anschluss des MOSFET 256 ist über einen Strommesswiderstand 262 mit Masse verbunden. Eine in Sperrrichtung vorgespannte Diode 258 ist über den Source- und Drain-Verbindern des MOSFET 256 vorgesehen, um einen gegeninduzierten EMF-Schaden am MOSFET 256 zu verhindern. Der Substratanschluss des MOSFET 256 ist mit dem Source-Potential verbunden, während der Gate-Anschluss über einen Widerstand 268 mit einem Umwandlungs-Controller 272 verbunden ist.
  • Eingänge zu einem Operationsverstärker 264 sind über den Strommesswiderstand 262 angeschlossen. Der Operationsverstärker 264 ist so konfiguriert, dass er eine vorgegebene, feste Verstärkung liefert. Der Ausgang des Operationsverstärkers 264 liefert dann ein Strommesssignal, das in den Umwandlungs-Controller 272 eingegeben wird. Der Umwandlungs-Controller 272 ist mit einer SSPC 274 verkoppelt. Die SSPC 274 wird von einer Gleichspannungsquelle 282 mit Energie versorgt und steuert den Umwandlungs-Controller 272 so, dass der Umwandlungs-Controller 272 dann den Strom in der Primärspule 252 durch Modifizieren der Spannung, die über den Widerstand 268 an das Gate des Energie-MOSFET 256 angelegt wird, steuert. Vorteilhafterweise verhindert jedes Versagen des MOSFET 256 im offenen oder geschlossenen Zustand, dass der Verbraucher 270 mit Energie versorgt wird. Die Strommessung für den SSPC 274 wird an einem Ausgang 294 einer Strommessschaltung 292 vorgenommen, die verwendet wird, um den Eingangsstrom zum Verbraucher 270 zu messen. Der Ausgangsstrom wird somit von der SSPC 274 gemessen, und dadurch kann eine Entscheidung getroffen werden, um den Schaltwandler zu deaktivieren. Die Strommessschaltung 292 kann beispielsweise von einer ähnlichen Strommesswiderstands-/op-amp-Anordnung bereitgestellt werden, wie sie verwendet wird, um das Strommesssignal für den Umwandlungs-Controller 272 auszugeben. Dieses Design kann somit in verschiedenen Erscheinungen verwendet werden, um ein inhärent ausfallsicheres Energieverteilungssystem bereitzustellen.
  • Ein erstes Ende einer Sekundärspule 254 des Transformators 251 ist in Reihe mit einer ersten Gleichrichterdiode 284 und einer Drossel 288 mit dem Verbraucher verbunden. Das erste Ende der Sekundärspule 254 ist mit der Anode der ersten Gleichrichterdiode 284 verbunden. Ein zweites Ende der Sekundärspule 254 ist mit dem Verbraucher und mit der Anode einer zweiten Gleichrichterdiode 286 verbunden. Die Kathoden der ersten und zweiten Gleichrichterdioden 284, 286 sind miteinander und mit einem Ende der Drossel 288 verbunden. Das andere Ende der Drossel 288 ist über eine Strommessschaltung 292 mit dem Verbraucher 270 verbunden. Ausgangsanschlüsse 260 verbinden die Anschlüsse eines Glättungskondensators 290 parallel über dem Verbraucher 270 und der Strommessschaltung 292. Die Leitung des Glättungskondensators 290, die nicht elektrisch mit der Drossel 288 verbunden ist, ist sowohl mit dem Verbraucher 270 als auch mit der Anode der zweiten Gleichrichterdiode 286 verbunden.
  • Im Betrieb bewirken die ersten und zweiten Gleichrichterdioden 284, 286, die Drossel 288 und der Glättungskondensator 290, dass Gleichspannungsenergie, die von der Sekundärspule 254 bereitgestellt wird, gleichgerichtet und geglättet wird. Somit wird dem Verbraucher 270 Gleichspannungsenergie von den Ausgangsanschlüssen 260 geliefert.
  • 4 zeigt eine I2t Verteilungs-Schutzkurve 210 für den integrierten schaltenden Energiewandler 280 von 3. Die I2t-Verteilungs-Schutzkurve 210 zeigt, wie der Strom, der von den Ausgangsanschlüssen 260 an den Verbraucher 270 ausgegeben wird, vorübergehend begrenzt wird, um den Verbraucher 270 und den Kabelbaum, der den integrierten schaltenden Energiewandler 280 damit verbindet, zu schützen.
  • Es ist ein Kurzzeit-Bereich 216 dargestellt, in dem Strom auf einen maximalen Pegel 212 (z. B. 600% eines maximalen konstanten Nennstroms) begrenzt wird. Der Kurzzeit-Bereich 216 wird vom Umwandlungs-Controller 272 von Zyklus zu Zyklus bestimmt. Dies wird wiederum von der SSPC 274 überwacht, die auch einen I2t-Funktionsbereich 214 steuert. An die SSPC 274 wird das gleiche Strommesssignal ausgegeben wie an den Wandlungs-Controller 272, aber sie ist insgesamt berechtigt, die Energiewandlungsstufe zu hemmen. Diese Kombination kann somit insgesamt eine integrierte Energiewandlungsfunktion bereitstellen, die den Schutz von Verbrauchern und eine verteilte Schaltsteuerung beinhaltet.
  • 5 zeigt einen integrierten schaltenden Energiewandler 380 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der integrierte schaltende Energiewandler 380 weist einen Satz aus drei Eingangsenergieleitungen 350 auf. Die Eingangsenergieleitungen 350 liefern eine Dreiphasenenergie zu einem Energiekorrektor 382. Die Verkabelung, die mit den Eingangsenergieleitungen 350 verbunden ist, kann mit einer Hochspannungs-Niederstromverdrahtung eines ersten Kabelbaums (nicht dargestellt) verbunden sein und liefert Eingangsenergie zum integrierten schaltenden Energiewandler 380. Der Energiekorrektor 382 sorgt für eine Energiefaktorkorrektur, die das elektrische System für jede vorgelagerte Quelle wie einen Widerstand erscheinen lässt. Eine solche Energiekorrektur ist für die meisten Luft-/Raumfahrtanwendungen häufig vorgeschrieben, und kann einen Ausgang bereitstellen, der einen Verbindungsbus für hohe Gleichspannung verwendet, der bei einem höheren Potential arbeitet als vom Eingang erzeugt werden kann.
  • Der Energiekorrektor 382 erzeugt ein Ausgangs-Gleichspannungspotential zwischen einer ersten Gleichspannungs-Energieleitung 383 und einer zweiten Gleichspannungs-Energieleitung 385. Drei DC-DC-Wandler 384 sind parallel zueinander vorgesehen. Ein Glättungskondensator 351 ist auch zwischen die ersten und zweiten Gleichspannungs-Energieleitungen 383, 385 geschaltet. Somit ist für jeden DC-DC-Wandler 384 ein Gleichspannungseingang vorgesehen.
  • Die DC-DC-Wandler 384 werden von einer Steuereinheit 360 über erste und zweite Steuerleitungen 357, 359 gesteuert. Jeder von den entsprechenden DC-DC-Wandlern 384 ist auch mit einem Paar Ausgangsanschlüssen 362 versehen, um einen zweiten (nicht dargestellten) Kabelbaum anzuschließen. Ein Vorteil der Verwendung von DC-DC-Wandlern 384 ist die Bereitstellung einer Redundanz mit lokal begrenztem Kurzschlussschutz. Die Verwendung einer DC-DC-Umwandlung liefert den zusätzlichen Vorteil, dass der integrierte schaltende Energiewandler 380 im Falle eines Versagens der Steuereinheit 360 zu arbeiten aufhört, da keine Energie von der Quelle über den Transformator 386 zu den Verbrauchern geliefert wird, wodurch ein inhärenter Ausfallschutzmodus für dieses Design bereitgestellt wird.
  • Im Betrieb liefert die Steuereinheit 360 Schaltsteuersignale an die entsprechenden DC-DC-Wandler 384, um die Ausgangsspannung zu regeln und den Strom zu beschränken, der von den Ausgangsanschlüssen 362 bereitgestellt wird. Die Schaltsteuersignale können beispielsweise für eine Impulsbreitenmodulations-(PWM-)Steuerung der DC-DC-Wandler 384 sorgen. Wie in der Technik bekannt ist, kann PWM verwendet werden, um zwei Steuerzustände für die Schaltvorrichtung bereitzustellen, d. h. einen Spannungsabfall ohne/mit niedrigem Strom oder einen Strom ohne/mit tief gefallener Spannung. Somit kommt es im Vergleich mit beispielsweise einem linearen Ansteuerungsschema, in dem resistive Verluste im MOSFET selbst hoch sein würden, zu einem geringeren Energieverlust. Es kann auch ein Schalten mit festem oder variablem Tastzyklus verwendet werden.
  • Die Steuereinheit 360 weist vorzugsweise auch eine (nicht dargestellte) Mikroprozessoreinheit auf. Die Mikroprozessoreinheit kann verwendet werden, um dem integrierten schaltenden Energiewandler 380 eine algorithmische Verarbeitung hinzuzufügen, so dass eine SSPC-Funktion bereitgestellt wird. Durch Integrieren eines schaltenden Wandlers mit einer SSPC-Funktion können verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf herkömmliche SSPC-MOSFETs mit hoher Ausgangsenergie verzichten, die normalerweise für einen Hochstromausgabe nötig sind, und stattdessen eine lokale SSPC-Funktion bereitstellen, die einen Schalter mit geringerer Leistung, z. B. einen MOSFET, deaktivieren kann, der verwendet wird, um im Wandler eine Schaltfunktion bereitzustellen. Optional können auch verschiedene (nicht dargestellte) Stromsensoren im integrierten schaltenden Energiewandler 380 vorgesehen sein, die dann von der Steuereinheit 360 überwacht werden können.
  • 6 zeigt einen DC/DC-Wandler 384 zur Verwendung in dem integrierten schaltenden Energiewandler 380 von 5. Die erste DC-Energieleitung 383 ist mit einer Drain-Verbindung eines ersten FET-Schalters 381 verbunden. Eine Gate-Verbindung des ersten FET-Schalters 381 ist mit der ersten Steuerleitung 357 verbunden. Die zweite Gleichspannungsenergieleitung 385 ist mit einer Source-Verbindung eines zweiten FET-Schalters 387 verbunden. Eine Gate-Verbindung des zweiten FET-Schalters 387 ist mit der zweiten Steuerleitung 359 verbunden. Einer oder mehrere von den ersten und zweiten FET-Schaltern 381, 387 kann/können unter Verwendung von Siliciumcarbid(SiC)-Feldeffekttransistoren bereitgestellt sein. Diese SiC-FETs sind besonders nützlich, wenn HT-Quellen vorgesehen sind.
  • Ein Transformator 386 ist ebenfalls im DC-DC-Wandler 384 vorgesehen. Die Primärspule 388 des Transformators 386 verbindet die Source des FET-Schalters 381 mit dem Drain des zweiten FET-Schalters 387. Die FET-Schalter 381, 387 sind durch eine erste Diode 364 und eine zweite Diode 366 gegen Gegen-EMF geschützt. Die Anode der ersten Diode 364 ist mit der zweiten DC-Energieleitung 385 verbunden, und die Kathode der ersten Diode 364 ist mit der Source des ersten FET-Schalters 381 verbunden. Die Kathode der zweiten Diode 366 ist mit der ersten DC-Energieleitung 383 verbunden, und die Anode der zweiten Diode 366 ist mit dem Drain des zweiten FET-Schalters 387 verbunden.
  • Die Sekundärspule 390 des Transformators 386 weist einen zentralen Abgriff auf. Der zentrale Abgriff stellt einen ersten Ausgangsanschluss 362 bereit. Ein zweiter Ausgangsanschluss 362 ist mit der Kathode einer ersten Gleichrichterdiode 369 verbunden. Die Anode der ersten Gleichrichterdiode 369 ist mit einem Ende der Sekundärspule 390 verbunden. Das zweite Ende der Sekundärspule 390 ist mit der Anode einer zweiten Gleichrichterdiode 368 verbunden. Die Kathode der zweiten Gleichrichterdiode 368 ist außerdem mit dem zweiten Ausgangsanschluss 362 verbunden. Zur Verringerung von Welligkeiten ist außerdem ein Kondensator 371 zwischen den ersten und zweiten Ausgangsanschlüssen 362 vorgesehen.
  • Jegliche Störung bzw. jegliches Versagen eines oder mehrerer von den FET-Schaltern 381, 387 (entweder im offenen oder im Kurzschlussmodus) verhindert die Übertragung von Energie über den Transformator 386, wodurch für einen weiteren inhärenten Schutz des integrierten schaltenden Energiewandlers 380 gegenüber einem solchen Versagen einer Komponente gesorgt wird.
  • Obwohl hierin verschieden Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, werden einem Fachmann bestimmte Varianten dazu einfallen. Beispielsweise wird ein Fachmann erkennen, dass die Verwendung verschiedener integrierter schaltender Energiewandler den Betrieb eines ersten Kabelbaums unter Verwendung nur einer einzigen Zufuhrspannung ermöglichen kann, wodurch mehrfach vorhandene Spannungsbusse, die in herkömmlichen Flugzeug-Energieverteilungssystemen zu finden sind, ersetzt werden können. Beispielsweise kann ein erster Kabelbaum eine 230 V Wechselstrom- oder +/–270 V Gleichstromquelle mit lokaler Energiewandlung nutzen, die dann von verschiedenen integrierten schaltenden Energiewandlern verwendet wird, um die spezifischen Spannungen zu erzeugen, die für die jeweiligen Verbraucher lokal benötigt werden. Solche Konfigurationen können somit verwendet werden, um die Komplexität von Verdrahtungen, das Volumen der verwendeten Komponenten und das Gesamtgewicht verschiedener Flugzeug-Energieverteilungssysteme zu verringern. Beispielsweise wird angenommen, dass verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine 30%-ige Gewichtsverringerung des Kabelbaum-Gesamtgewichts leisten können.
  • Außerdem weiß der Fachmann, dass verschiedene Niederspannungs-Energiebusanordnungen einen einzigen Energiebus mit einer Rückführungs- oder Masseleitung, die von verschiedenen leitenden Komponenten eines Flugzeugrumpfs verwendet wird, bereitstellen können. Verschiedene integrierte schaltende Energiewandler gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch als einzelne gepackte Komponenten bereitgestellt werden, beispielsweise wenn ihre Schaltung als einzelne integrierte Schaltung (IC) auf einem gemeinsamen Halbleiter-Wafer ausgebildet ist.
  • Der Fachmann weiß außerdem, dass integrierte schaltende Energiewandler bereitgestellt werden können, um einem herkömmlichen Energiezufuhrsystem verbesserte bzw. erweiterte Funktionen hinzuzufügen. Solche integrierten schaltenden Energiewandler können, einzeln oder in Kombination, unbegrenzt verwendet werden, um einen oder mehrere Verbraucher mit Energie von einer oder mehreren Spannungen zu versorgen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein Energieverteilungssystem 100 für ein Flugzeug. Das Energieverteilungssystem 100 weist einen ersten Kabelbaum 150, der mit einer Energiequelle 120 verbunden ist, mindestens einen integrierten schaltenden Energiewandler 180, 280, 380, der über den ersten Kabelbaum 150 mit der Energiequelle 170 verbunden ist, und mindestens einen elektrischen Verbraucher 170 auf, der über einen zweiten Kabelbaum 160 mit einem entsprechenden Ausgang 362 eines entsprechenden integrierten schaltenden Energiewandlers 180, 280, 380 verbunden ist. Unter Verwendung eines oder mehrerer integrierter schaltender Energiewandler 180, 280, 380 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein niedrigeres Gesamtgewicht für die Verdrahtung, die nötig ist, um Energie im Flugzeug zu verteilen, bereitgestellt werden.
  • Entgegenhaltungen:
  • Wo zulässig, ist der Inhalt der oben angegebenen Entgegenhaltungen in ihrer Gesamtheit ebenfalls in diese Anmeldung aufgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/005124 [0049]
    • US 2008/0111420 [0049]
    • US 2008/0234838 [0049]
    • EP 2161829 [0049]
    • US 2010/0252691 [0049]
    • US 2004/0156154 [0049]
    • US 2010/0172063 [0049]
    • US 2011/0012607 [0049]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • D. Izquierdo et al, ”Protection Devices for Aircraft Electrical Power Distribution Systems: A Survey,” Industrial Electronics, IECON 2008, 34th Annual Conference IEEE, S. 903–908, 10–13 November 2008 [0049]
    • A. Barrado et al, ”Behavioural Modeling of Solid State Power Controllers (SSPC) for Distributed Power Systems,” Applied Power Electronics Conference and Exposition 2009, APEC 2009, 24th Annual Conference IEEE, S. 1692–1697, 15–19 February 2009 [0049]

Claims (24)

  1. Energieverteilungssystem für ein Flugzeug, wobei das Energieverteilungssystem aufweist: einen ersten Kabelbaum, der mit einer Energiequelle verbunden ist; mindestens einen integrierten schaltenden Energiewandler, der über den ersten Kabelbaum mit der Energiequelle verbunden ist; und mindestens einen elektrischen Verbraucher, der über einen zweiten Kabelbaum mit einem entsprechenden Ausgang eines entsprechenden integrierten schaltenden Energiewandlers verbunden ist.
  2. Energieverteilungssystem nach Anspruch 1, wobei ein entsprechender elektrischer Verbraucher nahe am entsprechenden integrierten schaltenden Energiewandler, der den elektrischen Verbraucher mit Energie versorgt, angeordnet ist.
  3. Leitungsverteilungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Länge (LOUT) von Ausgangsanschlussdrähten des zweiten Kabelbaums, der einen integrierten schaltenden Energiewandler mit seinem entsprechenden elektrischen Verbraucher verbindet, kürzer ist als die Länge (LPSU) der Verbindungsdrähte, die die Energiequelle mit dem entsprechenden integrierten schaltenden Energiewandler verbinden.
  4. Energieverteilungssystem nach Anspruch 3, wobei LPSU > LOUT so dass: LOUT < LPSU/2, LOUT < LPSU/5, LOUT < LPSU/10 oder LOUT < LPSU/100.
  5. Energieverteilungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Kabelbaum eine Verkabelung für Gleichspannung beinhaltet.
  6. Energieverteilungssystem nach Anspruch 5, wobei die Verkabelung für Gleichspannung für einen Niedervoltbetrieb und eine Energie von > 5 kW, > 10 kW, etwa 20 kW oder > 20 kW ausgelegt ist.
  7. Energieverteilungssystem nach Anspruch 6, wobei die Niederspannung niedriger ist als 30 V.
  8. Energieverteilungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Kabelbaum eine HT-Verkabelung beinhaltet, die für Gleichstrom- oder Wechselstrombetrieb bei: > 100 V, > 200 V, > 250 V, etwa 230 V, 270 V oder 540 V ausgelegt ist.
  9. Energieverteilungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Kabelbaum ein Hoch-Gleichspannungskabel mit doppelten Leitern umfasst.
  10. Energieverteilungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine integrierte schaltende Energiewandler mindestens einen DC-DC-Energiewandler aufweist.
  11. Energieverteilungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, eine Mehrzahl von integrierten schaltenden Energiewandlern aufweisend, die zusammen konfiguriert sind, um ein verteiltes funktionales Äquivalent für eine Transformator-Gleichrichtereinheit (TRU) bereitzustellen.
  12. Integrierter schaltender Energiewandler zur Verwendung in einem Flugzeug, wobei der integrierte schaltende Energiewandler aufweist: eine Spannungswandlungsschaltung zum Umwandeln einer Eingangsspannung erster Höhe in eine Ausgangsspannung zweiter Höhe; Ausgangsanschlüsse zum Verbinden der Ausgangsspannung mit einem oder mehreren Verbrauchern; und eine Festkörper-Leistungsreglerschaltung zum Regeln der Ausgangsspannung und/oder des Ausgangsstroms, die bzw. der von den Ausgangsanschlüssen zu dem einen oder den mehreren Verbrauchern geliefert wird.
  13. Integrierter schaltender Energiewandler nach Anspruch 12, der in einer Einkomponentenpackung bereitgestellt wird.
  14. Integrierter schaltender Energiewandler nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei die Spannungswandlungsschaltung und die Festkörper-Leistungsreglerschaltung zusammen als eine integrierte Schaltung ausgebildet sind.
  15. Integrierter schaltender Energiewandler nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Spannungswandlungsschaltung und die Festkörper-Leistungsreglerschaltung einen oder mehrere Siliciumcarbid(SiC)-Feldeffekttransistoren (FETs) aufweisen.
  16. Integrierte Schaltung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Festkörper-Leistungsreglerschaltung dazu dient, einen I2t-Schutz für die Ausgangsanschlüsse bereitzustellen.
  17. Integrierter schaltender Energiewandler nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Spannungswandlungsschaltung einen oder mehrere schaltende Wandler aufweist.
  18. Integrierter schaltender Energiewandler nach Anspruch 17, wobei der eine oder die mehreren schaltenden Wandler mindestens einen DC-DC-Wandler beinhalten.
  19. Integrierter schaltender Energiewandler nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, wobei die Festkörper-Leistungsreglerschaltung eine Steuereinheit aufweist, die dazu dient, den einen oder die mehreren schaltenden Wandler, die von der Spannungswandlungsschaltung bereitgestellt werden, zu steuern.
  20. Integrierter schaltender Energiewandler nach Anspruch 19, wobei die Steuereinheit ferner dazu dient, den Strom, der durch die Ausgangsanschlüsse ausgegeben wird, zu messen.
  21. Integrierter schaltender Energiewandler nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, wobei die Steuereinheit dazu dient, eine algorithmische Verarbeitung im integrierten schaltenden Energiewandler zu implementieren, um eine Festkörper-Energiewandler(SSPC)-Funktion bereitzustellen.
  22. Integrierter schaltender Energiewandler nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Steuereinheit dazu dient, ein Impulsbreitenmodulations-(PWM-)Schema zu implementieren, um einen variablen Schaltungstastzyklus bereitzustellen, um den Ausgang des einen oder der mehreren Schaltwandler zu steuern.
  23. Energieverteilungssystem für ein Flugzeug, wie hierin oben mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  24. Integrierter schaltender Energiewandler zur Verwendung in einem Flugzeug, im Wesentlichen wie hierin oben mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben
DE102012107414A 2011-08-30 2012-08-13 Energieverteilung in einem Flugzeug Withdrawn DE102012107414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1114890.5 2011-08-30
GB1114890.5A GB2494133B (en) 2011-08-30 2011-08-30 Power distribution in aircraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107414A1 true DE102012107414A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=44838871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107414A Withdrawn DE102012107414A1 (de) 2011-08-30 2012-08-13 Energieverteilung in einem Flugzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9908489B2 (de)
JP (1) JP2013082434A (de)
CN (1) CN103029586B (de)
BR (1) BR102012021503A2 (de)
CA (1) CA2787604A1 (de)
DE (1) DE102012107414A1 (de)
FR (2) FR2979494A1 (de)
GB (2) GB2494133B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017198678A1 (en) * 2016-05-18 2017-11-23 Ge Aviation Systems Limited An electric distribution architecture

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9561867B2 (en) * 2013-10-11 2017-02-07 The Boeing Company Modular equipment center lightning threat reduction architecture
GB2520495A (en) * 2013-11-20 2015-05-27 Ge Aviat Systems Ltd Solid state power controller for an aircraft
FR3019218B1 (fr) * 2014-03-27 2016-03-18 Turbomeca Architecture d'un systeme propulsif d'un helicoptere multi-moteur et helicoptere correspondant
US9887561B2 (en) * 2014-11-07 2018-02-06 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Low voltage DC distribution system for charging passenger devices
US10389114B2 (en) * 2014-11-25 2019-08-20 The Boeing Company Regulated transformer rectifier unit for aircraft systems
US20170107910A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-20 Ge Aviation Systems Llc Method and apparatus for starting an aircraft engine and operating a power architecture for an aircraft
CA2947465A1 (en) 2015-11-18 2017-05-18 General Electric Company A system and method for fault ride through
US10118495B2 (en) 2015-12-03 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle power distribution having relay with integrated voltage converter
EP3176896B1 (de) * 2015-12-04 2019-10-30 HS Elektronik Systeme GmbH Leistungsverwaltungs- und -verteilungssystem
GB2547946B (en) 2016-03-04 2020-05-20 Ge Aviat Systems Ltd Method and apparatus for modular power distribution
US10391957B2 (en) * 2016-04-05 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Integrated power distribution system for a vehicle
CN106428589B (zh) * 2016-11-09 2019-01-25 北京宇航系统工程研究所 一种基于固态功率控制技术的航天飞行器供配电器
FR3068532A1 (fr) * 2017-06-29 2019-01-04 Zodiac Aero Electric Boitier de distribution d'energie electrique pour reseau de bord d'un aeronef et systeme d'alimentation electrique correspondant
US10703308B2 (en) 2017-10-10 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Integrated flat wire power distribution system for a vehicle
GB2568720B (en) * 2017-11-24 2020-05-13 Ge Aviat Systems Ltd Method and apparatus for initializing a power distribution circuit
GB2572825B (en) 2018-04-13 2021-04-07 Ge Aviat Systems Ltd Method and apparatus for operating a power distribution system
GB2572821B (en) 2018-04-13 2021-03-10 Ge Aviat Systems Ltd Method and apparatus for operating a power distribution system
CN110594985B (zh) * 2018-06-13 2023-08-22 广东美的制冷设备有限公司 空调器和集成式空调控制器
US11211184B2 (en) 2019-01-23 2021-12-28 Pratt & Whitney Canada Corp. System of harness and engine case for aircraft engine
US11977131B2 (en) 2020-11-18 2024-05-07 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Fault detection for a solid state power converter
US11588322B2 (en) 2020-11-20 2023-02-21 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Fault detection for a solid state power converter
IT202200010487A1 (it) * 2022-05-20 2023-11-20 Nexap S R L Alimentatore ac-dc

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040156154A1 (en) 2003-02-12 2004-08-12 David Lazarovich Arc fault detection for SSPC based electrical power distribution systems
US20060005124A1 (en) 2004-06-16 2006-01-05 Ewald Speicher User interface for complex process implementation
US20080111420A1 (en) 2006-11-09 2008-05-15 Honeywell International Inc. Architecture and a multiple function power converter for aircraft
US20080234838A1 (en) 2007-03-21 2008-09-25 Milind Ghanekar Integrated electrical power distribution system using common building blocks
EP2161829A2 (de) 2008-06-03 2010-03-10 Honeywell International Inc. Verfahren und System zur Verbesserung des Managements der Regeneration elektrischer Belastung eines Flugzeugs
US20100172063A1 (en) 2009-01-08 2010-07-08 Zhenning Liu Methods of improving the lightning immunity for an sspc based aircraft electric power distribution system
US20100252691A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Rolls-Royce Plc Aircraft electrical actuator arrangement
US20110012607A1 (en) 2007-09-21 2011-01-20 Honeywell International Inc. Method and apparatus for generalized ac and dc arc fault detection and protection

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100596A (en) 1977-03-18 1978-07-11 Sperry Rand Corporation Protected aircraft power and phase converter
EP0301386A3 (de) * 1987-07-30 1989-10-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Schaltnetzteil
US5255174A (en) * 1991-10-18 1993-10-19 Allied-Signal Inc. Regulated bi-directional DC-to-DC voltage converter which maintains a continuous input current during step-up conversion
US6462976B1 (en) * 1997-02-21 2002-10-08 University Of Arkansas Conversion of electrical energy from one form to another, and its management through multichip module structures
US5838558A (en) * 1997-05-19 1998-11-17 Trw Inc. Phase staggered full-bridge converter with soft-PWM switching
US6384491B1 (en) 1999-12-02 2002-05-07 Litton Systems, Inc. Active energy hold up for power supplies
TW497327B (en) * 2000-07-27 2002-08-01 Wonderland Internat Inc Simple flyback synchronous rectifier power supply
US7477529B2 (en) * 2002-11-01 2009-01-13 Honeywell International Inc. High-voltage power supply
JP2005057871A (ja) * 2003-08-04 2005-03-03 Sony Corp 電源装置
GB0324292D0 (en) * 2003-10-17 2003-11-19 Huggins Mark Embedded power supplies particularly for large scale integrated circuits
FR2870403B1 (fr) * 2004-05-11 2007-09-14 Thales Sa Convertisseur ac/dc a faibles courants anharmoniques
KR100659364B1 (ko) * 2004-06-19 2006-12-19 (주)에스피에스 교류 및 직류 겸용 전원 장치
US7400065B2 (en) 2004-08-24 2008-07-15 Honeywell International Inc. Electrical power distribution system and method with active load control
US7269038B2 (en) * 2005-09-12 2007-09-11 Fairchild Semiconductor Corporation Vrms and rectified current sense full-bridge synchronous-rectification integrated with PFC
DE102005044195A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Airbus Deutschland Gmbh Stromversorgungs- und Kommunikationssystem für ein Passagierflugzeug
US7541697B2 (en) * 2005-10-14 2009-06-02 The Boeing Company Systems and methods for lighting control in flight deck devices
US8148842B2 (en) * 2006-02-20 2012-04-03 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical power generation system having multiple secondary power distribution assemblies with integral power conversion
GB2436647A (en) * 2006-03-29 2007-10-03 Champion Aerospace Inc Multi-phase AC-DC aircraft power converter
CN101071990A (zh) * 2007-03-29 2007-11-14 冠军航天有限公司 具有改进的电压输出特征的飞行器功率转换器
US7808219B2 (en) * 2007-11-26 2010-10-05 Honeywell International Inc. Method and apparatus of capacitor divider based offline AC-DC converter
FR2930084B1 (fr) * 2008-04-09 2012-06-08 Thales Sa Procede de gestion d'un reseau electrique
WO2010036708A1 (en) * 2008-09-23 2010-04-01 Aerovironment, Inc. Remote device control and power supply
JP5231149B2 (ja) * 2008-09-25 2013-07-10 株式会社ジャムコ 電源周波数変換器
TWI387194B (zh) * 2009-08-14 2013-02-21 Richpower Microelectronics 減少返馳式電源轉換器之待機功耗的裝置及方法
DE102010061721A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Airbus Operations Gmbh Energieversorgungsnetzwerk für ein Luft- oder Raumfahrzeug, Verfahren zur Versorgung elektrischer Verbraucher mit Energie und Luft- oder Raumfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040156154A1 (en) 2003-02-12 2004-08-12 David Lazarovich Arc fault detection for SSPC based electrical power distribution systems
US20060005124A1 (en) 2004-06-16 2006-01-05 Ewald Speicher User interface for complex process implementation
US20080111420A1 (en) 2006-11-09 2008-05-15 Honeywell International Inc. Architecture and a multiple function power converter for aircraft
US20080234838A1 (en) 2007-03-21 2008-09-25 Milind Ghanekar Integrated electrical power distribution system using common building blocks
US20110012607A1 (en) 2007-09-21 2011-01-20 Honeywell International Inc. Method and apparatus for generalized ac and dc arc fault detection and protection
EP2161829A2 (de) 2008-06-03 2010-03-10 Honeywell International Inc. Verfahren und System zur Verbesserung des Managements der Regeneration elektrischer Belastung eines Flugzeugs
US20100172063A1 (en) 2009-01-08 2010-07-08 Zhenning Liu Methods of improving the lightning immunity for an sspc based aircraft electric power distribution system
US20100252691A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Rolls-Royce Plc Aircraft electrical actuator arrangement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Barrado et al, "Behavioural Modeling of Solid State Power Controllers (SSPC) for Distributed Power Systems," Applied Power Electronics Conference and Exposition 2009, APEC 2009, 24th Annual Conference IEEE, S. 1692-1697, 15-19 February 2009
D. Izquierdo et al, "Protection Devices for Aircraft Electrical Power Distribution Systems: A Survey," Industrial Electronics, IECON 2008, 34th Annual Conference IEEE, S. 903-908, 10-13 November 2008

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017198678A1 (en) * 2016-05-18 2017-11-23 Ge Aviation Systems Limited An electric distribution architecture
US10693314B2 (en) 2016-05-18 2020-06-23 Ge Aviation Systems Limited Electric distribution architecture

Also Published As

Publication number Publication date
FR2979494A1 (fr) 2013-03-01
CN103029586B (zh) 2017-07-04
BR102012021503A2 (pt) 2014-05-20
GB2494133A (en) 2013-03-06
FR2981811A1 (fr) 2013-04-26
GB201403483D0 (en) 2014-04-16
JP2013082434A (ja) 2013-05-09
GB201114890D0 (en) 2011-10-12
US20130229050A1 (en) 2013-09-05
US9908489B2 (en) 2018-03-06
CN103029586A (zh) 2013-04-10
GB2509009B (en) 2016-03-09
CA2787604A1 (en) 2013-02-28
GB2494133B (en) 2015-10-07
GB2509009A (en) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107414A1 (de) Energieverteilung in einem Flugzeug
EP1784910B1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
DE102017009352A1 (de) Energiekoppler zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen und Verfahren zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen
DE102019106485B4 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE102019102306A1 (de) Verfahren und Schaltung zu einem Niedervoltversorgungsstrang mit eigener Spannungsquelle bei einer modularen Batterie
DE102015108372B4 (de) Elektrische versorgungseinrichtung und damit ausgestattetes bordnetz eines fahrzeugs
DE102011079315A1 (de) System mit Batterieladegerät und Bordnetzversorgungsstufe
DE102009057919B4 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102017110709A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzes
DE102017010390A1 (de) Energiewandler
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
DE19710073A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überspannungsschutz
DE69839168T2 (de) Anlage zur elektrischen Kraftübertragung
DE102011087015B4 (de) Energieversorgungssystem, Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren
DE102014016076A1 (de) DC/DC-Wandler für ein Kraftfahrzeug
DE102016209087A1 (de) Kabelbaum
DE102019008340A1 (de) Stromversorgung
WO2016091424A1 (de) Gleichspannungswandlersystem, gleichspannungsversorgungssystem, und leiterplatte für ein gleichspannungswandlersystem
EP3766154B1 (de) Elektrisches energieversorgungsnetz und dessen betrieb
DE102020201562A1 (de) Stromwandlungseinheit und Beschichtungsanlage
DE102009039579B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gleichspannungswandler-Anordnung
DE102020000125A1 (de) Antriebssystem, aufweisend einen ersten Wandler, eine Steuerung und einen Umrichter zur Speisung eines Elektromotors
WO2010145682A1 (de) Parallel zum leistungsschalter geschaltete stromversorgung für dessen steuerschaltung
DE102020104252A1 (de) Leistungswandler
EP1252698B1 (de) Inhärent kurzschlussfestes stromverteilungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee