DE102012107317A1 - Kraftfahrzeugschlüssel - Google Patents

Kraftfahrzeugschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102012107317A1
DE102012107317A1 DE201210107317 DE102012107317A DE102012107317A1 DE 102012107317 A1 DE102012107317 A1 DE 102012107317A1 DE 201210107317 DE201210107317 DE 201210107317 DE 102012107317 A DE102012107317 A DE 102012107317A DE 102012107317 A1 DE102012107317 A1 DE 102012107317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
cover
battery compartment
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210107317
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Sersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE201210107317 priority Critical patent/DE102012107317A1/de
Publication of DE102012107317A1 publication Critical patent/DE102012107317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00984Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier fob
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Krftfahrzeugschlüssel mit einer alternativen Dichtung des Batteriefaches, wobei diese Dichtung besonders belastbar ist. Der Kraftfahrzeugschlüssel umfasst (i) ein Gehäuse (2) mit einer Batteriefachöffnung (3), einer um die Batteriefachöffnung (3) angeordneten Axialdichtung (4), sowie zumindest einem Gehäusehaltemittel (5), (ii) ein in die Batteriefachöffnung (3) einführbares Batteriefach (10) mit einer Batteriehalterung (11) und einer auskragenden Batteriefachabdeckung (12) sowie (iii) eine Batteriefachblende (20) mit einer Anlagefläche und einem Blendenhaltemittel (21), wobei die Batteriefachblende (20) auf das Gehäuse (2) aufschiebbar ist das Blendenhaltemittel (21) in das Gehäusehaltemittel (5) eingreift und die Batteriefachblende (20) an dem Gehäuse (2) fixiert und dabei das Batteriefach in die Batteriefachöffnung gedrückt wird, wobei die Batteriefachblende (20) zumindest ein Rastmittel (21, 22, 23) aufweist, das mit einem komplementären Rastmittel (5, 13, 14) an der Batteriefachabdeckung (12) und/oder dem Gehäuse (2) zusammenwirkt und bei eingeschobenen Batteriefach (10) die Batteriefachblende an dem Gehäuse (2) fixiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugschlüssel, und insbesondere einen Kraftfahrzeugschlüssel mit einem besonders gut gegen einen Feuchtigkeitseintritt abgesicherten Batteriefach.
  • Moderne Kraftfahrzeugschlüssel umfassen üblicherweise eine Leiterplatte, auf welcher zumindest eine elektronische Baugruppe, die regelmäßig eine Sender- und Empfängereinheit aufweist, montiert ist, mittels welcher ein Kraftfahrzeug entriegelt und verriegelt werden kann. Neben diesen grundlegenden Funktionalitäten der elektronischen Baugruppe werden dieser zunehmend weitere Funktionalitäten zugeordnet, so dass es notwendig ist, die Energieversorgung der elektronischen Baugruppe entsprechend anzupassen und abzusichern. Zur Energieversorgung der elektronischen Baugruppe ist üblicherweise eine austauschbare Batterie in einem Batteriefach in dem Kraftfahrzeugschlüssel angeordnet und über Kontaktelemente mit der Leiterplatte, und damit der elektronischen Baugruppe, gekoppelt. Da die Ver- und Entriegelung des Kraftfahrzeuges üblicherweise elektronisch durchgeführt wird, ist es bei modernen Kraftfahrzeugschlüsseln ausgesprochen wichtig, dass die Batterie, und damit regelmäßig das Batteriefach, zuverlässig gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt wird, wobei dies vor dem Hintergrund der Austauschbarkeit der Batterie zu erreichen ist, d. h. die Batterie nicht derart in dem Kraftfahrzeugschlüssel verbaut sein darf, dass ein Austausch erheblich erschwert ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftfahrzeugschlüssel mit einer guten Abdichtfunktion zur Vermeidung des Eindringens von Feuchtigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung der leichten Zugänglichkeit der Batterie selber bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kraftfahrzeugschlüssel aufweisend ein Gehäuse mit einer Batteriefachöffnung, einer komprimierbaren, um die Batteriefachöffnung an dem Gehäuse, bezogen auf die Batteriefachöffnung radial nach außen versetzt angeordneten Axialdichtung sowie zumindest einem Gehäusehaltemittel. Die Axialdichtung ist also nicht am Umfang der Batteriefachöffnung „in” dem Gehäuse, sondern außen an dem Gehäuse „um” die Batteriefachöffnung angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschlüssel umfasst ferner ein in die Batteriefachöffnung in einer Einschieberichtung einführbares Batteriefach mit einer Batteriefachhalterung zur Aufnahme einer Batterie sowie einer über das Batteriefach auskragenden Batteriefachabdeckung, wobei die Batteriefachabdeckung derart ausgebildet ist, dass bei eingeführtem Batteriefach die Axialdichtung von dem auskragenden Bereich der Batteriefachabdeckung in Einschieberichtung komprimiert ist, und zwar zwischen dem auskragenden Bereich der Batteriefachabdeckung und dem Gehäuse.
  • Ferner umfasst der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschlüssel eine Batteriefachblende mit einer Anlagefläche und einem Blendenhaltemittel, wobei die Batteriefachblende auf das Gehäuse in einer Rastrichtung aufschiebbar ist und bei dem Aufschieben das Blendenhaltemittel in das Gehäusehaltemittel eingreift und die Batteriefachblende in bzw. entgegen Einschieberichtung an dem Gehäuse fixiert und dabei das Batteriefach über die Anlagefläche in die Batteriefachöffnung gedrückt wird. Die Fixierung der Batteriefachblende in bzw. entgegen Einschieberichtung wird somit durch ein Zusammenspiel des Gehäusehaltemittels mit dem Blendenhaltemittel erreicht.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Batteriefachblende zumindest ein Rastmittel, das mit einem komplementären Rastmittel an der Batteriefachabdeckung und/oder dem Gehäuse zusammenwirkt und bei eingeschobenem Batteriefach die Batteriefachblende in bzw. gegen Rastrichtung an dem Gehäuse fixiert.
  • Die Batteriefachblende wird also in bzw. gegen Einschieberichtung und Rastrichtung an dem Gehäuse fixiert, wobei die Fixierung der Batteriefachblende an dem Gehäuse reversibel, d. h. lösbar ist, was durch den Fachmann bekannte Ausgestaltungen der Haltemittel bzw. der Rastmittel erreicht werden kann. Die erfindungsgemäße Anordnung der Axialdichtung radial beabstandet um die Batteriefachöffnung und die reversible Komprimierung dieser Axialdichtung in Einschieberichtung durch den auskragenden Bereich der Batteriefachabdeckung sorgt für eine verlässliche und reversible Abdichtung des Batteriefaches und verhindert so zuverlässig den Eintritt von Feuchtigkeit.
  • Die Axialdichtung selber behindert aufgrund ihrer erfindungsgemäßen Anordnung nicht das Einschieben des Batteriefaches in die Batteriefachöffnung und wird somit bei dem Einschiebevorgang, der bei jedem Batteriewechsel notwendig ist, nicht abgenutzt. Die Abdichtung gegenüber dem Eintritt von Feuchtigkeit erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssel sehr materialschonend, so dass bei geeigneter Wahl des Dichtungsmaterials eine dauerhafte zuverlässige Abdichtung erzielt werden kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Axialdichtung und der Rastmittel gewährleistet ferner einen einfachen Austausch der Batterie; die Batteriefachblende wird entgegen der Rastrichtung von dem Gehäuse geschoben, wobei es ggf. notwendig ist, die Axialdichtung kurzfristig weiter zu komprimieren. Alternativ oder zusätzlich sind die Rastmittel derart auszugestalten, dass bei dem Abschieben der Batteriefachblende der Eingriff zwischen den Rastmitteln aufgehoben wird.
  • Um die Anzahl der Komponenten des Kraftfahrzeugschlüssels besonders gering zu halten, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Gehäusehaltemittel und das Blendenhaltemittel als Rastmittel ausgebildet sind und die Batteriefachblende in bzw. entgegen Einschieberichtung und Rastrichtung an dem Gehäuse fixieren. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind die an dem Gehäuse und der Batteriefachblende vorgesehenen Haltemittel, die üblicherweise für eine Fixierung des Gehäuses in bzw. entgegen Einschieberichtung sorgen, erfindungsgemäß als Rastmittel ausgebildet, wodurch ferner die Fixierung in bzw. entgegen der Rastrichtung gewährleistet ist. Das Blendenhaltemittel und das Blendenrastmittel wird, ebenso wir das Gehäusehaltemittel und das Gehäuserastmittel, von dem gleichen Bauteil des Kraftfahrzeugschlüssels bereitgestellt. Dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels ist besonders einfach und mit wenigen Bauteilen realisierbar.
  • Bei dem Aufschieben der Batteriefachblende wird das Batteriefach selber durch die Anlagefläche der Batteriefachblende in Einschieberichtung in das Gehäuse gedrückt. Um diesen Vorgang zu unterstützen, ist es bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels vorgesehen, dass die Batteriefachabdeckung eine in Rastrichtung ansteigende Fläche und die Batteriefachblende einen Vorsprung (der die Anlagefläche breitstellt) aufweist, wobei die ansteigende Fläche und der Vorsprung beim Aufschieben der Batteriefachblende zusammenwirken und das Batteriefach in Einschieberichtung in das Gehäuse drücken. Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass die Batteriefachblende eine in Rastrichtung ansteigende Fläche (die dann die Anlagefläche bereitstellt) und die Batteriefachabdeckung einen Vorsprung aufweist, wobei die ansteigende Fläche und der Vorsprung beim Aufschieben der Batteriefachblende zusammenwirken und das Batteriefach in Einschieberichtung in das Gehäuse drücken.
  • Sofern die Batteriefachabdeckung eine ansteigende Fläche aufweist, ist es bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform bevorzugt, dass das Rastmittel der Batteriefachabdeckung in Rastrichtung hinter der ansteigenden Fläche angeordnet und der Vorsprung der Batteriefachblende als komplementäres Rastmittel ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels wird ein einfacher Aufbau mit der Unterstützung des Einschiebens des Batteriefaches kombiniert. Alternativ ist es bevorzugt, dass das Rastmittel der Batteriefachblende in Rastrichtung hinter der ansteigenden Fläche angeordnet und der Vorsprung der Batteriefachabdeckung als Rastmittel ausgebildet ist.
  • Die umlaufende Axialdichtung, die um die Batteriefachöffnung an dem Gehäuse angeordnet ist, wird bei dem Einschieben des Batteriefaches von dem auskragenden Bereich der Batteriefachabdeckung in Axialrichtung (bezogen auf die Einschieberichtung) komprimiert, wodurch die Abdichtung gegenüber dem Eintritt von Feuchtigkeit stattfindet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels umfasst dieser auskragende Bereich eine umlaufende, komplementär zur Axialdichtung ausgebildete Vertiefung, in welche die Axialdichtung bei der Komprimierung durch die Batteriefachabdeckung, d. h. den auskragenden Bereich der Batteriefachabdeckung, zumindest zum Teil eingedrückt wird, wodurch eine Fixierung des Batteriefaches in der Batteriefachöffnung stattfindet.
  • Die Batteriefachblende schließt im aufgeschobenen Zustand mit dem Gehäuse ab, so dass eine möglichst ebene Gehäuseoberfläche erzielt wird. Um das Eintreten von Feuchtigkeit bei dem Übergang Batteriefachblende/Gehäuse zu vermeiden, ist es bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels bevorzugt, dass die Batteriefachblende einen radial umlaufenden komprimierbaren Bereich aufweist. Dieser wird bei dem Aufschieben bzw. Aufrasten der Batteriefachblende gegen das Gehäuse komprimiert und sorgt so für einen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit.
  • In der Batteriefachhalterung ist eine, üblicherweise als Knopfbatterie ausgebildete Batterie angeordnet, die den Kraftfahrzeugschlüssel bzw. die elektronische Baugruppe innerhalb des Kraftfahrzeugschlüssels mit Energie versorgt. Da die Batterie regelmäßig auszutauschen ist, ist diese lösbar in der Halterung befestigt, wozu bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels die Batteriehalterung Rastmittel umfasst, die für eine lösbare Fixierung der Batterie in der Batteriehaltung sorgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsformen erläutert, welche in der beigefügten Zeichnung dargestellt sind, wobei
  • die 1A1C Schnittansichten einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels zeigen,
  • die 2A und 2B Schnittansichten einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels und 2C eine Draufsicht auf eine Batteriefachblende zeigen,
  • die 3A3D (Teil)Schnittansichten einer dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels zeigen,
  • die 4, 5 und 6 jeweils eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels zeigen, und
  • die 7A und 7B eine Ausführungsform eines bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssel genutzten Rastmittels zeigen.
  • Die 1A1C zeigen Schnittansichten einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels. Dieser umfasst ein Gehäuse 2 mit einer Batteriefachöffnung 3, in welche ein Batteriefach 10 einführbar ist. An dem Gehäuse 2 ist um die Batteriefachöffnung 3 und radial beabstandet von dieser eine Axialdichtung 4 aus einem geeigneten komprimierbaren Material angeordnet. Das Gehäuse 2 umfasst ferner ein Gehäusehaltemittel 5, wobei dieses Gehäusehaltemittel in der gezeigten Ausführungsform zwei Einzelhaltemittel aufweist.
  • Das Batteriefach 10 umfasst eine Batteriehalterung 11, mit der eine Batterie 6 lösbar in dem Batteriefach 10 gehalten ist. Das Batteriefach 10 umfasst ferner eine Batteriefachabdeckung 12 mit einem auskragenden Bereich 12a, der über die Grundfläche des zylindrischen Batteriefaches selbst hervorsteht, wobei dieser auskragende Bereich 12a der Batteriefachabdeckung 12 derart ausgebildet ist, dass bei in die Batteriefachöffnung 3 eingeführtem Batteriefach 10 die Axialdichtung 4, die um die Batteriefachöffnung 3 an dem Gehäuse 2 angeordnet ist, von dem auskragenden Bereich 12a überdeckt ist und von dieser (bezogen auf die Einschieberichtung S) in Axialrichtung komprimiert werden kann bzw. ist (siehe dazu 1C).
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugschlüssel umfasst bei der gezeigten Ausführungsform ferner eine Batteriefachblende 20, deren genaue äußere Form von der Gestalt des Kraftfahrzeugschlüssels selbst abhängig ist. Die Batteriefachblende umfasst ein Blendenhaltemittel 21, welches bei der in den 1A1C gezeigten ersten Ausführungsform ebenfalls zweistückig ausgebildet ist.
  • Bei der gezeigten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels sind das Blendenhaltemittel 21 und das Gehäusehaltemittel 5 als komplementäre Rastmittel ausgebildet, die für eine Fixierung der Batteriefachblende an dem Gehäuse sorgen. Das Blendenhaltemittel und das Gehäusehaltemittel haben bei dieser Ausführungsform also eine Doppelfunktion; zum einen halten sie die Batteriefachblende in bzw. entgegen Einschieberichtung S an dem Gehäuse 2, zum anderen wird durch die Rastverbindung der beiden Haltemittel/Rastmittel-Kombinationen eine (lösbare) Fixierung in bzw. entgegen Rastrichtung erreicht. Die Rastmittel sind derart auszuführen, dass die Rastverbindung zwischen diesen durch Aufbringen einer bestimmten Kraft entgegen der Rastrichtung wieder gelöst werden kann. Entsprechende Ausgestaltungen von Rastmitteln sind dem Fachmann bekannt. In 1C ist angedeutet, dass die Rastmittel beispielsweise einen biegsamen Bereich 5c, 21c aufweisen können, der ein Lösen der Rastverbindung ermöglicht. Eine Ausführungsform von bei der Erfindung verwendbaren Rastmitteln ist in den 7A und 7B beschrieben.
  • Anhand der 1A1C ist der Vorgang des Aufschiebens bzw. Verrastens der Batteriefachblende 20 an dem Gehäuse 2 zu erkennen. In der 1A sind die drei erfindungswesentlichen Bestandteile des Kraftfahrzeugschlüssels, nämlich das Gehäuse 2, das Batteriefach 10 und die Batteriefachblende 20, noch räumlich voneinander getrennt. In 1B ist das Batteriefach 10 schon zu einem großen Teil in die Batteriefachöffnung 3 eingeschoben und die Batteriefachblende 20 liegt mit Anlagefläche 20a an der Batteriefachabdeckung 12 an und wird über diese Anlagefläche in die Batteriefachöffnung gedrückt.
  • In der Zeichnung ist die Anlagefläche 20a lediglich symbolisch dargestellt, sie ist an die jeweilige genaue Ausbildung der Haltemittel 5, 21 an dem Gehäuse 2 und der Batteriefachblende 20 so auszupassen, dass ein Aufschieben und Verrasten nicht behindert wird. Generell soll die in den 1A1C (sowie sämtliche, in den nachfolgenden Figuren) dargestellte Ausführungsform(en) lediglich den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels veranschaulichen.
  • Bei der in 1B gezeigten Stellung ist das Batteriefach 10 jedoch noch nicht soweit in die Batteriefachöffnung 3 eingeführt, als das die an dem Gehäuse 2 befestigte Axialdichtung 4 von dem auskragenden Bereich 12a der Batteriefachabdeckung komprimiert würde. Bei weiterer Bewegung der Batteriefachblende 20 in Rastrichtung R und gleichzeitig in die Einschieberichtung S greifen die Haltemittel 5, 21, die hier auch die Funktion der Rastmittel übernehmen, unter Komprimierung der Axialdichtung 4 zwischen dem Gehäuse 2 und dem auskragenden Bereich 12a der Batteriefachabdeckung 12 ineinander und fixieren die Batteriefachblende 20 an dem Gehäuse 2.
  • Die 2A2C zeigen Schnittansichten (2A und 2B) bzw. eine Draufsicht (2C) einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels, wobei bei der Beschreibung der zweiten Ausführungsform lediglich auf die Merkmale eingegangen wird, welche sich von denen der ersten Ausführungsform, welche unter Bezugnahme auf die 1A1C beschrieben wurde, unterscheiden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist weder das Gehäusehaltemittel 5 noch das Blendenhaltemittel 21 als Rastmittel ausgebildet. Das Gehäusehaltemittel 5 und das Blendenhaltemittel 21 sind lediglich für die Fixierung der Batteriefachblende 20 entgegen Einschieberichtung S vorgesehen; eine Fixierung in bzw. entgegen Rastrichtung R wird bei der gezeigten Ausführungsform durch die Haltemittel nicht bereitgestellt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst die Batteriefachblende 20 ein Rastmittel 22 (welches zum Teil die Aufgaben der Anlagefläche übernimmt) und das Batteriefach 10 umfasst ein komplementäres Rastmittel 13, wobei das Rastmittel 13 als Ausnehmung in der Batteriefachabdeckung 12 und das Rastmittel 22 der Batteriefachblende als entsprechender Vorsprung an (der Anlagefläche) der Batteriefachblende ausgebildet ist. Wie in der 2B zu erkennen ist, greift das Rastmittel 22 der Batteriefachblende bei aufgeschobenem Zustand in das Rastmittel 13 des Batteriefaches ein und sorgt für eine Fixierung/Rastverbindung entgegen Rastrichtung R.
  • Zum Lösen der Rastverbindung wird die Batteriefachblende 20 entgegen der Rastrichtung R bewegt und aufgrund der Ausgestaltung der Rastmittel 13, 22 des Batteriefaches 10 und der Batteriefachblende 20 lässt sich die Batteriefachblende 20 unter weiterer Komprimierung der Dichtung 4 (oder bei geeigneter Materialwahl unter Quetschung des Rastmittels 22) wieder von dem Gehäuse lösen.
  • Die 3A3D zeigen (Teil)Schnittansichten einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels, wobei in den 3A3C verschiedene Stadien des Aufschiebens bzw. Einrastens der Batteriefachblende 20 an dem Gehäuse 2 dargestellt sind.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Batterieabdeckung 12 beginnend bei dem auskragenden Bereich 12a eine in Rastrichtung R ansteigende Fläche 25 auf, und hinter der ansteigenden Fläche 25 ist ein Rastmittel 13 in Form einer Vertiefung in der Batteriefachabdeckung 12 angeordnet. Die Batteriefachblende 20 umfasst ein komplementäres, als Vorsprung (welcher hier auch als Anlagefläche dient) ausgebildetes Rastmittel 22. Wie insbesondere in 3C zu sehen ist, ist das Rastmittel 22 in dem als Ausnahme ausgebildeten Rastmittel 13 der Batteriefachabdeckung 12 angeordnet und verhindert, bis zu dem Aufbringen einer gewissen Kraft, eine Bewegung der Batteriefachblende 20 entgegen der Rastrichtung R von dem Gehäuse 2 herunter. Die Bereitstellung der in Rastrichtung R ansteigenden Fläche 25 unterstützt bei dem Aufschieben der Batteriefachblende 20 auf das Gehäuse 2 die Bewegung des Batteriefaches 10 in die Batteriefachöffnung 3 hinein. In 3D ist eine teilgeschnittene Ansicht der dritten Ausführungsform gezeigt, wobei lediglich das Gehäuse 2 geschnitten dargestellt ist und veranschaulicht ist, welche Bereiche von der Batteriefachblende in deren aufgeschobenen Zustand verdeckt sind.
  • Die 46 zeigen weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels, wobei unterschiedliche Kombinationen aus Rast- und Haltemitteln wiedergegeben sind. Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform werden die Rastmittel durch das Gehäusehaltemittel 5 und das Blendenhaltemittel 21 bereitgestellt. Die Batteriefachabdeckung 12 umfasst eine das Einschieben des Batteriefaches 10 in die Batteriefachöffnung unterstützende in Rastrichtung R ansteigende Fläche 15 und die Batteriefachblende 20 einen entsprechenden Vorsprung 26.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist eine in Rastrichtung R ansteigende Fläche 25 an der Batteriefachblende 20 bereitgestellt und hinter dieser ein als Ausnehmung ausgebildetes Rastmittel 23, welches mit einem komplementären, als Vorsprung ausgebildeten Rastmittel 14 an dem Batteriefach 10 zusammenwirkt, und so eine Bewegung in bzw. entgegen der Rastrichtung R verhindert. Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform umfasst der auskragende Bereich 12a der Batteriefachabdeckung 12 eine umlaufende Nut 16, in welche die Axialdichtung 4 bei Anlage des auskragenden Bereiches 12a an der Axialdichtung 4 komprimiert wird, wodurch die umlaufende Nut 16 für eine Fixierung des Batteriefaches 10 in der Batteriefachöffnung 3 sorgt.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei bei der Batteriefachblende eine ansteigende Fläche 25 bereitgestellt ist, welche dazu dient, den Reibbereich zwischen der Anlagefläche der Batteriefachblende 20 und der Batteriefachabdeckung 12 des Batteriefaches zu vermindern.
  • Die 7A und 7B zeigen eine bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssel verwendbare Haltemittel/Rastmittel-Kombination. Die Batteriefachblende 20, die lediglich ausschnittweise angedeutet ist, umfasst ein Blendenhaltemittel 21, welches hakenförmig ausgebildet ist und in Eingriff mit einem Gehäusehaltemittel 5 steht, und zwar über entsprechende Haltebereiche 5b, 21b. Zur Erleichterung der Verrastung umfassen die beiden Haltemittel in den Bereichen, die bei der Verrastung gegeneinander verschoben werden, abgeflachte Kontaktbereiche 5d, 21d. Um eine lösbare Verrastung zu gewährleisten, umfasst bei dieser Ausführungsform das Gehäusehaltemittel/Gehäuserastmittel 5 einen biegsamen Bereich 5c, der bei dem Einschieben des entsprechenden Abschnittes des Blendenhaltemittels/Blendenrastmittels nach oben weggedrückt wird (siehe 7B). Entsprechend wird dieser Abschnitt bei dem Lösen der Rastverbindung bei Ausübung einer adäquaten Kraft nach oben gedrückt, wobei dazu der Haltebereich 5b entsprechend ausgebildet ist.
  • Die gezeigte Ausführung der Haltemittel/Rastmittel-Kombination ist lediglich exemplarisch und für den Fachmann sind viele weitere Varianten denkbar. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die verwendeten Rastmittel geeignet sind, die Batteriefachblende an dem Gehäuse lösbar zu fixieren.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugschlüssel, aufweisend ein Gehäuse (2) mit • einer Batteriefachöffnung (3), • einer komprimierbaren, um die Batteriefachöffnung (3) an dem Gehäuse (2), bezogen auf die Batteriefachöffnung radial nach außen versetzt angeordneten Axialdichtung (4), • sowie zumindest einem Gehäusehaltemittel (5), ein in die Batteriefachöffnung (3) in einer Einschieberichtung (S) einführbares Batteriefach (10) mit • einer Batteriehalterung (11), • einer über das Batteriefach auskragenden Batteriefachabdeckung (12), wobei die Batteriefachabdeckung (12) derart ausgebildet ist, dass bei eingeführtem Batteriefach (10) die Dichtung (4) von dem auskragenden Bereich (12a) der Batteriefachabdeckung (12) komprimiert ist, und eine Batteriefachblende (20) mit • einer Anlagefläche, • einem Blendenhaltemittel (21), wobei die Batteriefachblende (20) auf das Gehäuse (2) in einer Rastrichtung (R) aufschiebbar ist und bei dem Ausschieben das Blendenhaltemittel (21) in das Gehäusehaltemittel (5) eingreift und die Batteriefachblende (20) in Einschieberichtung (S) an dem Gehäuse (2) fixiert und dabei das Batteriefach über die Anlagefläche in die Batteriefachöffnung gedrückt wird, wobei die Batteriefachblende (20) zumindest ein Rastmittel (21, 22, 23) aufweist, das mit einem komplementären Rastmittel (5, 13, 14) an der Batteriefachabdeckung (12) und/oder dem Gehäuse (2) zusammenwirkt und bei eingeschobenen Batteriefach (10) die Batteriefachblende in bzw. gegen Rastrichtung (R) an dem Gehäuse (2) fixiert.
  2. Kraftfahrzeugschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusehaltemittel (5) und das Blendenhaltemittel (21) als Rastmittel ausgebildet sind und das Batteriefachblende (20) in Einschieberichtung (S) sowie in Rastrichtung (R) an dem Gehäuse (2) fixieren.
  3. Kraftfahrzeugschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriefachabdeckung (12) eine in Rastrichtung (R) ansteigende Fläche (15) und die Batteriefachblende (20) einen Vorsprung (26) aufweist, wobei die ansteigende Fläche (15) und der Vorsprung (26) beim Aufschieben der Batteriefachblende (20) zusammenwirken und das Batteriefach in Einschieberichtung in das Gehäuse (2) drücken.
  4. Kraftfahrzeugschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriefachblende (20) eine in Rastrichtung (R) ansteigende Fläche (25) und die Batteriefachabdeckung (12) einen Vorsprung (16) aufweist, wobei die ansteigende Fläche (25) und der Vorsprung (16) beim Aufschieben der Batteriefachblende (20) zusammenwirken und das Batteriefach (12) in Einschieberichtung in das Gehäuse (2) drücken
  5. Kraftfahrzeugschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (13) der Batteriefachabdeckung (12) in Rastrichtung (R) hinter der ansteigenden Fläche (15) angeordnet ist und der Vorsprung der Batteriefachblende (20) als komplementäres Rastmittel (22) ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeugschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (23) der Batteriefachblende (20) in Rastrichtung (R) hinter der ansteigenden Fläche (25) angeordnet ist und der Vorsprung der Batteriefachabdeckung (12) als Rastmittel (14) ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeugschlüssel nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der auskragende Bereich (12a) eine umlaufende, komplementär zur Dichtung (4) ausgebildete Vertiefung (16) aufweist.
  8. Kraftfahrzeugschlüssel nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriefachblende einen radial umlaufenden komprimierbaren Bereich (29) umfasst.
  9. Kraftfahrzeugschlüssel nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriehalterung (11) Rastmittel umfasst, die eine Batterie (19) in der Batteriehalterung lösbar fixieren.
DE201210107317 2012-08-09 2012-08-09 Kraftfahrzeugschlüssel Withdrawn DE102012107317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107317 DE102012107317A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Kraftfahrzeugschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107317 DE102012107317A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Kraftfahrzeugschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107317A1 true DE102012107317A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210107317 Withdrawn DE102012107317A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Kraftfahrzeugschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200342701A1 (en) * 2018-01-15 2020-10-29 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Electronic handheld device, in particular radio key, with a sealing hood

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200342701A1 (en) * 2018-01-15 2020-10-29 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Electronic handheld device, in particular radio key, with a sealing hood

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851830B1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem
DE102006041734B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
EP2070055B1 (de) Elektrische bedieneinheit
DE102017117002A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102014018428B4 (de) Antennenmodul
WO2010075967A1 (de) Ventilanordnung
DE202005004994U1 (de) Schlüsselsystem umfassend einen Funkschlüssel und einen mechanischen Schlüssel
EP2853665B1 (de) Türgriff
DE102012107317A1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel
WO2010000381A1 (de) Vorrichtung zum halten von elementen in einer in einer längsrichtung aufeinander folgenden anordnung
EP1803187A1 (de) Antennenhalterung
DE102010055395A1 (de) Schlüsselkarterschalter
DE102015011828A1 (de) Befestigungsvorrlchtung, Gassackmodul oder Lenkrad mlt elner solchen Befestigungsvorrlchtung und Montageverfahren
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE202011052021U1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für einen Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE102012002525A1 (de) Gehäuse für elektronische oder elektrische Bauelemente sowie Halter für ein derartiges Gehäuse
EP2853664A2 (de) Türgriff
WO2006136221A1 (de) Dachantenne mit einem schneckengetriebe zu deren befestigung
DE102010048956A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines mindestens eine Öffnung aufweisenden Bauteils an einem Trägerteil
DE102017101227B3 (de) Airbag-Gehäuseeinrichtung mit Kopplungselementen
DE102005026016A1 (de) Lautsprecher
DE102019213437A1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Akkumulators an einem Rahmen
DE10137842B4 (de) Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte
DE102018107893A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102009009883A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee