DE102012106316B4 - Bowdenzugsystem für eine Anbindung an eine Betätigungseinrichtung - Google Patents

Bowdenzugsystem für eine Anbindung an eine Betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012106316B4
DE102012106316B4 DE102012106316.8A DE102012106316A DE102012106316B4 DE 102012106316 B4 DE102012106316 B4 DE 102012106316B4 DE 102012106316 A DE102012106316 A DE 102012106316A DE 102012106316 B4 DE102012106316 B4 DE 102012106316B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowden cable
guide
actuating device
connecting element
bowden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012106316.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012106316A1 (de
Inventor
Gerald Richter
Martin Paul Nowak
Sezgin Goekcen
Christian Schwidernoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Halla Visteon Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halla Visteon Climate Control Corp filed Critical Halla Visteon Climate Control Corp
Priority to DE102012106316.8A priority Critical patent/DE102012106316B4/de
Publication of DE102012106316A1 publication Critical patent/DE102012106316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106316B4 publication Critical patent/DE102012106316B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/16Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member in which the end-piece is guided rectilinearly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Bowdenzugsystem (1) für eine Anbindung an eine für eine rotatorische Bewegung ausgebildete Betätigungseinrichtung (2), umfassend – einen Bowdenzug (3) zur Übertragung von Zug- und Druckkräften; – eine Bowdenzughülle (9), die eine erste Führung für den Bowdenzug (3) bildet, in die sich der Bowdenzug (3) einfahren und aus der sich der Bowdenzug (3) in einem Ausfahrbereich (11) ausfahren lässt, wobei die Bowdenzughülle (9) drehbar oder verdrehsteif an der Betätigungseinrichtung (2), einem Klimagerät oder einem anderen System befestigt ist, um ein gerades Ausfahren des Bowdenzugs (3) aus der Bowdenzughülle (9) zu ermöglichen; – ein Verbindungselement (4), das an einem aus der Bowdenzughülle (9) herausragenden Bowdenzugende (5) befestigt ist und über welches eine bewegliche Anbindung des Bowdenzugs (3) an der Betätigungseinrichtung (2) ausgebildet ist, indem das Verbindungselement (4) mit einem auf der Betätigungseinrichtung (2) ausgebildeten Verbindungselement (6) korrespondiert und – im Ausfahrbereich (11) eine als Führungsschlitz (8) ausgebildete zweite Führung (8) vorgesehen ist, in die ein am Bowdenzugende (5) als Führungsstift (7) ausgebildetes Führungselement (7) greift, wobei der Führungsstift (7) an dem oder zusätzlich zum Verbindungselement (4) ausgebildet ist, wobei die Kontur der zweiten Führung (8) entsprechend der rotatorischen Bewegung der Betätigungseinrichtung (2) bogenförmig ausbildet ist, so dass in jeder Position des Bowdenzugs (3) im Ausfahrbereich (11) einer Biegung des Bowdenzugs (3) entgegengewirkt wird und der geführte Bowdenzug (3) gerade in Richtung Bowdenzughülle (9) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bowdenzugsystem für eine Anbindung an eine Betätigungseinrichtung. Besonders eignet sich das erfindungsgemäße Bowdenzugsystem für die bewegliche Anbindung an eine manuelle Betätigungseinrichtung, die für eine rotatorische Bewegung ausgebildet ist, und dabei insbesondere an eine Betätigungseinrichtung in einem Klappenantrieb einer Kraftfahrzeugklimaanlage.
  • Klappen in Klimasystemen werden häufig manuell angetrieben. Dazu werden unter anderem Bowdenzüge, das heißt Drahtkabel zur Übertragung von Zug- und Druckkräften, verwendet. Diese Bowdenzüge werden oftmals mit geringen Durchmessern versehen, um geringe Bedienkräfte zu erreichen. Die Betätigung des Bowdenzugs erfolgt durch eine direkte Anbindung an einer Betätigungseinrichtung, die oftmals eine rotatorische Bewegung ausübt. Um eine gerade Zugrichtung zu ermöglichen, wird der Bowdenzug mittels einer Öse mit der Betätigungseinrichtung verbunden, die eine relative Bewegung, das heißt eine Drehung, ermöglicht. Der Bowdenzug wird dabei in einer Hülle geführt, die ihrerseits drehbar am System befestigt ist, um ein gerades Ausfahren aus der Hülle zu ermöglichen.
  • Bowdenzüge können hohe Belastungen im Zugmodus übertragen. Bei der Druck-Richtung ist die Belastbarkeit jedoch begrenzt. Bei hohen Bedienkräften kann es bei dünnen Bowdenzügen wegen der beweglichen Anbindung an die Betätigungseinrichtung zu einem Ausknicken des Bowdenzugs kommen. Dabei können Auslenkungen im plastischen Bereich auftreten, die den Bowdenzug derart beschädigen, dass das System ausfällt und eine Bewegung verhindert wird. Speziell bei der Anwendung eines Bowdenzugsystems für einen Klappenantrieb in einer Kraftfahrzeugklimaanlage kann das Drahtkabel des Bowdenzugs sich verbiegen und beschädigt werden, wenn die Befestigung an der Klappe oder der Steuerung eine Rotation ermöglicht. Die Rotation ist in den meisten Fällen erforderlich, um eine richtige Seilführung mit einem einfachen Betätigungssystem zu ermöglichen, das auf einer Kreisbahn läuft. Um die Bedienkräfte mit größerer Steifigkeit zu erhöhen und dabei Beschädigungen zu vermeiden, werden derzeit vorrangig dicke Bowdenzüge verwendet.
  • Aus der FR 1 326 831 A geht eine Vorrischtung zur Betätigung von Bowdenzügen und anderen Übertragungselementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge hervor. Dabei wird ein bogenförmiger Führungsschlitz offenbart, allerdings bewirkt der Führungsschlitz keine Ausrichtung des Bowdenzugendes im Ausfahrbereich in gerader Linie zur Bowdenzughülle. Es erfolgt keine gerichtete Führung im Führungsschlitz und das Führungselement ist nicht an dem oder zusätzlich zu einem Verbindungselement ausgebildet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, auch Bowdenzugsysteme mit dünneren Bowdenzügen betriebssicher gegenüber hohen Bedienkräften auszulegen.
  • Die Lösung besteht in einem Bowdenzugsystem nach Anspruch 1. Dieses Bowdenzugsystem für eine Anbindung an eine für eine rotatorische Bewegung ausgebildete Betätigungseinrichtung umfasst:
    einen Bowdenzug zur Übertragung von Zug- und Druckkräften;
    eine Bowdenzughülle, die eine erste Führung für den Bowdenzug bildet, in die sich der Bowdenzug einfahren und aus der sich der Bowdenzug in einem Ausfahrbereich ausfahren lässt, wobei die Bowdenzughülle drehbar oder verdrehsteif an der Betätigungseinrichtung, einem Klimagerät oder einem anderen System befestigt ist, um ein gerades Ausfahren des Bowdenzugs aus der Bowdenzughülle zu ermöglichen;
    ein Verbindungselement, das an einem aus der Bowdenzughülle herausragenden Bowdenzugende befestigt ist und über welches eine bewegliche Anbindung des Bowdenzugs an der Betätigungseinrichtung ausgebildet ist, indem das Verbindungselement mit einem auf der Betätigungseinrichtung ausgebildeten Verbindungselement korrespondiert und dasss im Ausfahrbereich eine als Führungsschlitz ausgebildete zweite Führung vorgesehen ist, in die ein am Bowdenzugende als Führungsstift ausgebildetes Führungselement greift, wobei der Führungsstift an dem oder zusätzlich zum Verbindungselement ausgebildet ist, wobei
    die Kontur der zweiten Führung entsprechend der rotatorischen Bewegung der Betätigungseinrichtung bogenförmig ausbildet ist, so dass in jeder Position des Bowdenzugs im Ausfahrbereich einer Biegung des Bowdenzugs entgegengewirkt wird und der geführte Bowdenzug gerade in Richtung Bowdenzughülle verläuft.
  • Die zweite Führung des Bowdenzugs ist vorgesehen, um ein Ausknicken auch bei hohen Druckkräften zu verhindern. Es kann ein dünner Bowdenzug für reduzierte Reibmomente im System verwendet werden, insbesondere bei vielen engen Biegeradien. Das bedeutet, dass mit einem solchen Bowdenzugsystem Bowdenzüge mit jeweils kleinem Durchmesser für geringe Betätigungskräfte auch bei hohen Lasten eingesetzt werden können.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement am Bowdenzugende eine Öse, in der als korrespondierendes Verbindungselement ein an der Betätigungseinrichtung ausgebildetes Halteelement derart greift, dass die Öse unverlierbar und drehbar an der Betätigungseinrichtung befestigt ist.
  • Am Bowdenzugende auf dem oder zusätzlich zum Verbindungselement ist ein Führungsstift als Führungselement ausgebildet, der in einer Führung, vorzugsweise einem Führungsschlitz, greift, welcher die zweite Führung bildet. Dabei kann der Führungsstift an der beweglichen Öse angebracht sein. Die Öse des Bowdenzugs wird mittels des Führungsstifts und des Führungsschlitzes geführt, um eine Relativbewegung zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Bowdenzug zu ermöglichen, jedoch die Drehung der Öse zu begrenzen, um eine Beschädigung des Bowdenzugs bei einer hohen Belastung und hohen Bedienkräften zu verhindern. Das heißt, dass durch die Führung mit dem Führungsschlitz die Öse auch bei hohen Kräften verdrehsicher ausgeführt ist. Die maximalen Druckkräfte werden somit deutlich erhöht. Der Führungsschlitz ist derart ausgebildet, dass ein Verbiegen des Bowdenzugs verhindert und der Bowdenzug noch in die optimale Richtung orientiert wird, um eine gerade Bowdenzugführung zu erreichen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Führungsschlitz eine Bogenform aufweist. Insbesondere gilt das bei Betätigungseinrichtungen, die für eine rotatorische Bewegung ausgebildet sind. Bei anderen Geometrien der Betätigungseinrichtungen und anderen Formen der Bewegung können es auch andere Formen des Führungsschlitzes sein, die dafür geeignet sind, eine optimale, möglichst gerade Bowdenzugführung zu erreichen.
  • Zusätzlich zur oben genannten zweiten Führung oder als alternative Ausführungsform der zweiten Führung kann eine seitliche Führung für den aus der Bowdenzughülle ausgefahrenen Bowdenzug ausgebildet sein, das heißt für den Bowdenzug selbst und nicht für ein Führungselement. Auch eine solche seitliche Führung des Bowdenzugs verringert die maximale Biegung des Bowdenzugs.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: einen Führungsstift auf einer Öse,
  • 2: eine Betätigungseinrichtung und ein Bowdenzugsystem mit Führungsschlitz,
  • 3: eine Auslenkung des Bowdenzugs ohne Führung, Stand der Technik, und
  • 4: eine Auslenkung des Bowdenzugs mit Führung.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Bowdenzugsystem 1, das an eine ebenfalls nur zum Teil dargestellte Betätigungseinrichtung 2 angebunden ist, wobei die Betätigungseinrichtung 2 für eine rotatorische Bewegung ausgebildet ist. Das Bowdenzugsystem 1 umfasst einen Bowdenzug 3, das heißt ein Drahtkabel zur Übertragung von Zug- und Druckkräften. Das Bowdenzugsystem 1 umfasst des Weiteren ein Verbindungselement 4, das an einem Bowdenzugende 5 befestigt ist. Über dieses Verbindungselement 4, das gemäß 1 als eine Öse 4 aus Kunststoff ausgebildet ist, ist eine bewegliche Anbindung des Bowdenzugs 3 an die Betätigungseinrichtung 2 ausgebildet, indem das Verbindungselement 4 mit einem auf der Betätigungseinrichtung 2, speziell auf einem Hebelbereich 2a ausgebildeten Verbindungselement 6 korrespondiert. Gemäß 1 ist dieses Verbindungselement 6 ein Halteelement 6 zum unverlierbaren Einhängen der Öse 4 auf dem Hebelbereich der Betätigungseinrichtung 2, das in die Öse 4 greift, wobei die Öse 4 auf das Halteelement 6 drehbeweglich aufgesetzt ist. Der Kopf des Halteelements 6 ist dabei längsgeschlitzt und ragt beidseitig des Längsschlitzes über die lichte Weite der Öse 4 hinaus, womit die Öse 4 gegen ein Ablösen vom Halteelement 6 gesichert ist.
  • Am Ende 5 des Bowdenzugs 3 ist auf dem Kunststoffteil der Öse 4 ein Führungsstift 7 als Führungselement 7 ausgebildet, der in einem in 2 dargestellten Führungsschlitz 8 greift. In 2 sind die Betätigungseinrichtung 2 und der daran befestigte bogenförmige Führungsschlitz 8 gezeigt, in den der Führungsstift 7 greift. Der Bowdenzug 3 selbst wird dabei in einer Bowdenzughülle 9 geführt, die ihrerseits drehbar oder verdrehsteif am System befestigt ist, um ein gerades Ausfahren aus der Bowdenzughülle 9 zu ermöglichen. Dabei befindet sich der Führungsstift 7 und damit das Bowdenzugende 5 nahe einer Endstellung 10 des Führungsschlitzes 8, die sich nahe der Bowdenzughülle 9 befindet und in der der Bowdenzug 3 maximal in die Bowdenzughülle 9 eingeführt ist.
  • Die 3 zeigt ein Bowdenzugsystem 1 für eine Anbindung an eine Betätigungseinrichtung 2 nach dem Stand der Technik. Dieses Bowdenzugsystem 1 umfasst einen Bowdenzug 3 zur Übertragung von Zug- und Druckkräften. Des Weiteren umfasst das Bowdenzugsystem 1 eine Bowdenzughülle 9, die eine erste Führung 9 für den Bowdenzug 3 bildet, in die sich der Bowdenzug 3 einfahren und aus der sich der Bowdenzug 3 in einen Ausfahrbereich 11 ausfahren lässt, wobei die Bowdenzughülle 9 drehbar oder verdrehsteif an der Betätigungseinrichtung 2 befestigt ist, um ein gerades Ausfahren des Bowdenzugs 3 aus der Bowdenzughülle 9 zu ermöglichen. Das Bowdenzugsystem 1 umfasst des Weiteren eine Öse 4 aus Kunststoff, welche eine bewegliche Anbindung des Bowdenzugs 3 an die Betätigungseinrichtung 2 ausbildet, indem die Öse 4 mit einem auf der Betätigungseinrichtung 2, speziell auf einem Hebelbereich 2a ausgebildeten Halteelement 6 zum unverlierbaren Einhängen der Öse 4 korrespondiert. Bei der Druck-Richtung ist die Belastbarkeit eines solchen Bowdenzugsystems 1 jedoch begrenzt. Bei hohen Bedienkräften kann es bei dünnen Bowdenzügen 3 wegen der beweglichen Anbindung an die Betätigungseinrichtung 2 zu einem Ausknicken des Bowdenzugs 3 kommen. Dabei können Auslenkungen des Bowdenzugs 3 im plastischen Bereich auftreten, die den Bowdenzug 3 derart beschädigen, dass das Bowdenzugsystem 1 ausfällt und eine Bewegung verhindert wird. So ist in 3 beispielhaft eine starke Auslenkung des Bowdenzugs 3 gezeigt.
  • Demgegenüber verhindert eine zweite Führung 8 im Ausfahrbereich 11, wie in 4 in Form des Führungsschlitzes 8 dargestellt, eine solch starke Auslenkung des Bowdenzugs 3. In diesem Führungsschlitz 8 wird die Öse 4 mittels des auf dieser angebrachten, im Führungsschlitz 8 greifenden Führungsstiftes 7, der sich auf der Rückseite des in 4 dargestellten Kunststoffteils der Öse 4 befindet, geführt. Somit wird einerseits eine Relativbewegung zwischen der Betätigungseinrichtung 2 und dem Bowdenzug 3 ermöglicht, jedoch andererseits die Drehung der Öse 4 begrenzt und dadurch einer zu starken Auslenkung des Bowdenzugs 3 entgegengewirkt. Auf diese Weise gelingt es, eine Beschädigung des Bowdenzugs 3 bei einer hohen Belastung und bei hohen Bedienkräften zu verhindern. Der Führungsschlitz 8 ist gemäß 4 bogenförmig ausgebildet. Durch eine solche Kontur der zweiten Führung 8 wird ein Verbiegen des Bowdenzugs 3 verhindert und der Bowdenzug 3 noch in die optimale Richtung orientiert, um eine gerade Bowdenzugführung in Richtung Bowdenzughülle 9 zu erreichen. Es sind dabei aber auch andere geeignete Formen des Führungsschlitzes 8 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bowdenzugsystem
    2
    Betätigungseinrichtung
    2a
    Hebelbereich
    3
    Bowdenzug
    4
    Verbindungselement, Öse
    5
    Bowdenzugende, Ende
    6
    Verbindungselement, Halteelement
    7
    Führungselement, Führungsstift
    8
    Führungsschlitz, zweite Führung
    9
    Bowdenzughülle, erste Führung
    10
    Endstellung des Führungsschlitzes 8
    11
    Ausfahrbereich (des Bowdenzugs 3 aus der Bowdenzughülle 9)

Claims (3)

  1. Bowdenzugsystem (1) für eine Anbindung an eine für eine rotatorische Bewegung ausgebildete Betätigungseinrichtung (2), umfassend – einen Bowdenzug (3) zur Übertragung von Zug- und Druckkräften; – eine Bowdenzughülle (9), die eine erste Führung für den Bowdenzug (3) bildet, in die sich der Bowdenzug (3) einfahren und aus der sich der Bowdenzug (3) in einem Ausfahrbereich (11) ausfahren lässt, wobei die Bowdenzughülle (9) drehbar oder verdrehsteif an der Betätigungseinrichtung (2), einem Klimagerät oder einem anderen System befestigt ist, um ein gerades Ausfahren des Bowdenzugs (3) aus der Bowdenzughülle (9) zu ermöglichen; – ein Verbindungselement (4), das an einem aus der Bowdenzughülle (9) herausragenden Bowdenzugende (5) befestigt ist und über welches eine bewegliche Anbindung des Bowdenzugs (3) an der Betätigungseinrichtung (2) ausgebildet ist, indem das Verbindungselement (4) mit einem auf der Betätigungseinrichtung (2) ausgebildeten Verbindungselement (6) korrespondiert und – im Ausfahrbereich (11) eine als Führungsschlitz (8) ausgebildete zweite Führung (8) vorgesehen ist, in die ein am Bowdenzugende (5) als Führungsstift (7) ausgebildetes Führungselement (7) greift, wobei der Führungsstift (7) an dem oder zusätzlich zum Verbindungselement (4) ausgebildet ist, wobei die Kontur der zweiten Führung (8) entsprechend der rotatorischen Bewegung der Betätigungseinrichtung (2) bogenförmig ausbildet ist, so dass in jeder Position des Bowdenzugs (3) im Ausfahrbereich (11) einer Biegung des Bowdenzugs (3) entgegengewirkt wird und der geführte Bowdenzug (3) gerade in Richtung Bowdenzughülle (9) verläuft.
  2. Bowdenzugsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) am Bowdenzugende (5) eine Öse (4) ist, in der als korrespondierendes Verbindungselement (6) ein an der Betätigungseinrichtung (2) ausgebildetes Halteelement (6) derart greift, dass die Öse (4) unverlierbar und drehbar an der Betätigungseinrichtung (2) befestigt ist.
  3. Bowdenzugsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Führung (8) oder zusätzlich zur zweiten Führung (8) eine seitliche Führung für den aus der Bowdenzughülle (9) ausgefahrenen Bowdenzug (3) ausgebildet ist.
DE102012106316.8A 2012-07-13 2012-07-13 Bowdenzugsystem für eine Anbindung an eine Betätigungseinrichtung Active DE102012106316B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106316.8A DE102012106316B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Bowdenzugsystem für eine Anbindung an eine Betätigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106316.8A DE102012106316B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Bowdenzugsystem für eine Anbindung an eine Betätigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012106316A1 DE102012106316A1 (de) 2014-01-16
DE102012106316B4 true DE102012106316B4 (de) 2016-01-14

Family

ID=49781420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106316.8A Active DE102012106316B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Bowdenzugsystem für eine Anbindung an eine Betätigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106316B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB325820A (en) * 1928-10-30 1930-02-28 Amalgamated Carburetters Ltd Improvements in or relating to power transmission mechanism and to actuating and other devices for use in connection with the same
FR1326831A (fr) * 1962-06-14 1963-05-10 Max Kammerer Kabelzugwerk G M Dispositif pour l'actionnement de tirettes à câble et autres éléments de transmission, notamment pour véhicules automobiles
DE1913062A1 (de) * 1968-03-18 1969-09-18 Teleflex Inc Fernbedienungseinrichtung
DE2339643A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine gleichfoermige, durch eine fuehrung geradlinige bewegung
DE2936817A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebefuehrung, bestehend aus einem schiebestueck und einer fuehrungshuelse
DE3909854A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Opel Adam Ag Biegsame uebertragungseinrichtung
US20020170375A1 (en) * 2001-04-28 2002-11-21 Spurr Nigel Victor Cable linkage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB325820A (en) * 1928-10-30 1930-02-28 Amalgamated Carburetters Ltd Improvements in or relating to power transmission mechanism and to actuating and other devices for use in connection with the same
FR1326831A (fr) * 1962-06-14 1963-05-10 Max Kammerer Kabelzugwerk G M Dispositif pour l'actionnement de tirettes à câble et autres éléments de transmission, notamment pour véhicules automobiles
DE1913062A1 (de) * 1968-03-18 1969-09-18 Teleflex Inc Fernbedienungseinrichtung
DE2339643A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-13 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine gleichfoermige, durch eine fuehrung geradlinige bewegung
DE2936817A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebefuehrung, bestehend aus einem schiebestueck und einer fuehrungshuelse
DE3909854A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Opel Adam Ag Biegsame uebertragungseinrichtung
US20020170375A1 (en) * 2001-04-28 2002-11-21 Spurr Nigel Victor Cable linkage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012106316A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227134B1 (de) Luftregelsystem für fahrzeuge mit montageverfahren
DE102009013815B4 (de) Klappeneinrichtung
DE102013105223A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014009385A1 (de) Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012106316B4 (de) Bowdenzugsystem für eine Anbindung an eine Betätigungseinrichtung
DE102009048414A1 (de) Gelenkverbindung an einem Wischarm sowie Wischarm einer Scheibenwischanlage
EP1129920B1 (de) Gelenkige Kupplungsstange für Schienenfahrzeuge
WO2013185744A1 (de) KUGELGELENK ALS ANGRIFFSPUNKT FÜR EIN ANTRIEBSELEMENT EINES SCHLIEßSYSTEMS
DE102007035641B3 (de) Übertragungssystem
DE102004061381A1 (de) Abgasklappeneinrichtung
DE102017212396B4 (de) Verlagerungsmechanik für ein bewegliches Karosserieteil und Abdeckvorrichtung mit einer solchen Verlagerungsmechanik
WO2015014445A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
WO2021190903A1 (de) Vorrichtung zum regulieren einer luftströmung
DE102011014006B4 (de) Cabrioletverdeck mit Kabellängenausgleich
EP3168495A1 (de) Energieführungskette mit verstärkungselement
EP2358554B1 (de) Verdeck eines cabriolet-fahrzeugs mit wenigstens zwei dachsegmenten und einem innenhimmel
DE102020200524B4 (de) Führungsanordnung für eine Schutzvorrichtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102018220466A1 (de) Fensterhebersystem, kraftfahrzeugtür und antriebsvorrichtung für ein fensterhebersystem
DE102018100168A1 (de) Endoskopische Zange
WO2018015117A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine seitenscheibe eines kraftfahrzeugs
DE102011013035A1 (de) Antriebskabel
DE102012201821B4 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Betätigungszug und einem zu betätigenden Bauelement
DE102004050552B4 (de) Kugelkopf-Verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0001260000

Ipc: F16C0001120000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, MICH., US

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final