DE102012104946A1 - Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug - Google Patents

Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012104946A1
DE102012104946A1 DE201210104946 DE102012104946A DE102012104946A1 DE 102012104946 A1 DE102012104946 A1 DE 102012104946A1 DE 201210104946 DE201210104946 DE 201210104946 DE 102012104946 A DE102012104946 A DE 102012104946A DE 102012104946 A1 DE102012104946 A1 DE 102012104946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering knuckle
guide rod
suspension
guide
sliding bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210104946
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Ehlen
Jens Schlüter
Gunnar Ahring
Robert Voth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE201210104946 priority Critical patent/DE102012104946A1/de
Publication of DE102012104946A1 publication Critical patent/DE102012104946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/01Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/005Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements the wheels being fixed on a non-pivotal structure, e.g. a sliding mount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/02Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements mounted on a single pivoted arm, e.g. the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/37Vehicles having steerable wheels mounted on a vertically moving column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug, insbesondere selbstfahrende Feldspritze, mit höhenverstellbaren Radaufhängungen und daran angeordneten Rädern, die mittels in Führungslagern verschiebbar angeordneten und aufrecht verlaufend ausgerichteten Führungsstangen gegenüber dem Rahmen in aufrechter Richtung höhenverstellbar angeordnet sind, wobei jede Radaufhängung für jedes Rad zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen aufweist, wobei die Radaufhängungen jeweils ein mittels der Führungsstangen miteinander verbundenes und zueinander verschiebbar angeordnetes Achsschenkeloberteil und Achsschenkelunterteil aufweisen, wobei das Achsschenkeloberteil mittels eines Achsschenkelbolzens mit dem Rahmen um eine aufrechte Achse verschwenkbar und an dem Achsschenkelunterteil zumindest ein Rad drehbar gelagert ist, wobei den Radaufhängungen zur Höhenverstellung Hydraulikzylinder zugeordnet sind. Um in einfacher Weise eine verbesserte Anordnung der Führungsstangen der Radaufhängung zu schaffen, ist vorgesehen, dass die eine Führungsstange jeder Radaufhängung unverschiebbar mit dem Achsschenkeloberteil und mittels eines als Schiebelager ausgebildeten Führungslagers verschiebbar mit den Achsschenkelunterteil verbunden ist, dass die andere Führungsstange jeder Radaufhängung unverschiebbar mit dem Achsschenkelunterteil und mittels eines als Schiebelager ausgebildeten Führungslagers verschiebbar mit den Achsschenkeloberteil verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug ist in der EP 2 058 154 A1 beschrieben. Bei diesem Fahrgestell sind die Führungsstangen gegenüber dem Rahmen in aufrechter Richtung höhenverstellbar angeordnet, so dass der Abstand des Rahmens des landwirtschaftlichen Fahrzeuges zum Boden verändert werden kann. Die Führungsstangen sind jeweils senkrecht verlaufend angeordnet. Jede Radaufhängung weist zwei parallel zueinander verlaufende Führungsstangen auf. Die Führungsstangen sind Kolbenstangen von Hydraulikzylindern, wobei die Zylinder an dem Rahmen befestigt sind, während die vorderen Enden der Kolbenstangen an der Nabe der jeweiligen Radaufhängung des Fahrgestelles befestigt sind. Durch die Befestigung der Zylinder am Rahmen ragen die Zylinder sehr weit nach oben über die Befestigungsstelle hinaus. Dies ist insbesondere bei Fahrzeugen mit lenkbar befestigten Rädern nachteilig, weil nur ein kleiner Lenkwinkel realisiert werden kann oder in aufwändiger Weise Freiräume für die Hydraulikzylinder geschaffen werden müssen. Besonders nachteilig ist dies, wenn die Räder auf einer Fahrzeugseite an einem gemeinsamen sich in Fahrtrichtung erstreckenden Längsträger befestigt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, in einfacher Weise eine verbesserte Anordnung der Führungsstangen der Radaufhängung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die eine Führungsstange jeder Radaufhängung unverschiebbar mit dem Achsschenkeloberteil und mittels eines als Schiebelager ausgebildeten Führungslagers verschiebbar mit den Achsschenkelunterteil verbunden ist, dass die andere Führungsstange jeder Radaufhängung unverschiebbar mit dem Achsschenkelunterteil und mittels eines als Schiebelager ausgebildeten Führungslagers verschiebbar mit den Achsschenkeloberteil verbunden ist.
  • Infolge dieser Maßnahmen wird nur die eine Führungsstange relativ gegenüber dem Rahmen nach oben verschoben, wenn das Fahrgestell, auf den die Aufbauten des Fahrzeuges angeordnet sind, abgesenkt wird, während die andere Führungsstange nach unten verschoben wird. Hierdurch muss nur für die mit dem Achsschenkelunterteil unverschiebbar verbundene Führungsstange ein entsprechender Freiraum oberhalb Führungsstange für die Führungsstange im Bereich des Achsschenkeloberteil zum Einlenken des jeweiligen Rades geschaffen werden. Hierdurch ergibt sich eine Vereinfachung der Ausgestaltung der Aufhängung und der Längsträger.
  • Bei einem Fahrgestell, bei dem vordere und hintere Achsschenkeloberteile an einem sich in Fahrtrichtung erstreckenden gemeinsamen Längsträger befestigt sind, ist vorgesehen, dass bei den vorderen Radaufhängungen die im Achsschenkeloberteil verschiebbar angeordnete Führungsstange in Fahrtrichtung gesehen jeweils vor der im Achsschenkeloberteil unverschiebbar angeordneten Führungsstange angeordnet ist, dass bei den hinteren Radaufhängungen die im Achsschenkeloberteil verschiebbar angeordnete Führungsstange in Fahrtrichtung gesehen jeweils hinter der im Achsschenkeloberteil unverschiebbar angeordneten Führungsstange angeordnet ist. Hierdurch kann die dem jeweiligen Längsträger am dichtesten zugewandte Führungsstange unmittelbar unterhalb des Längsträgers an dem Achsschenkeloberteil befestigt werden. Andererseits kann die andere Führungsstange gegenüber dem Längsträger vor oder hinter dessen jeweiligen Ende verschiebbar am Achsschenkeloberteil angeordnet werden.
  • Eine ausreichende Stabilität für die Lagerung der Führungsstange des Fahrgestelles lässt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, dass das dem Achsschenkeloberteil zugeordnete Schiebelager für die Führungsstange der Radaufhängung zumindest die doppelte Länge als das dem Achsschenkelunterteil zugeordnete Schiebelager für die andere Führungsstange der Radaufhängung aufweist.
  • Eine ausreichend stabile Lagerung für die Führungsstange an Achsschenkeloberteil wird dadurch erreicht, dass dem Achsschenkeloberteil zugeordnete Schiebelager eine Länge aufweist, die zumindest dem zweifachen des Durchmessers der zugeordneten Führungsstange entspricht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung für die ausreichend stabile Lagerung der Führungsstange der höhenverstellbaren Radaufhängung wird dadurch erreicht, dass das dem Achsschenkeloberteil zugeordnete Schiebelager für die Führungsstange der Radaufhängung zwei zueinander beabstandet angeordnete Lagerbereiche aufweist, dass der Abstand der äußerten Lagerbereiche der beabstandet zueinander angeordneten Lagerbereiche des Schiebelagers zumindest dem zweifachen des Durchmessers der zugeordneten Führungsstange entspricht.
  • Um ausreichend große Linkwinkel für die lenkbaren Räder des Fahrgestelles zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der Rahmen auf seiner Vorder- und Rückseite im Bereich der Radaufhängungen jeweils vor den vorderen Radaufhängung und hinter den hinteren Radaufhängungen einen Freiraum, in den die in dem jeweiligen Achsschenkeloberteil verschiebbar angeordnete Führungsstange noch oben ungehindert einschiebbar ist, aufweist.
  • Um mit einfachen Maßnahmen eine Erhöhung der Kippsicherheit bei ausgefahrenem Fahrwerk zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Führungsstangen schräg von oben-innen nach unten-außen verlaufend angeordnet sind. Hierdurch vergrößert sich der Abstand der Räder automatisch zueinander, wenn das Fahrwerk ausgefahren wird. Andererseits verringert sich der Abstand der Räder automatisch zueinander, wenn das Fahrwerk eingefahren wird. Hierdurch wird die Standsicherheit des Fahrzeuges in einfacher Weise an die Höhenlage des auf dem Fahrgestell angeordneten und/oder der darauf angeordneten Aufbauten, wie Vorratsbehälter, Vorratstanks, etc., angepasst.
  • Eine einfache Ausgestaltung für die Höhenverstellung des Fahrwerkes lässt sich dadurch erreichen, dass die Führungsstangen und Führungslager als Hydraulikzylinder ausgebildet sind.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung eines höhenverstellbaren Fahrgestells ist vorgesehen, dass den Führungsstangen zur Höhenverstellung Hydraulikzylinder zugeordnet sind.
  • Eine optimierte Schrägstellung der Führungsstangen des Fahrwerkes wird dadurch erreicht, dass die Führungsstangen zumindest mit 8°, vorzugsweise etwa 10° zur Vertikalen angestellt sind.
  • Eine besonders stabile Radaufhängung eines höhenverstellbaren Fahrgestells lässt sich dadurch erreichen, dass jede Radaufhängung für jedes Rad zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen aufweist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen
  • 1 ein landwirtschaftliches Fahrzeug in perspektivischer Darstellung,
  • 2 das landwirtschaftliche Fahrzeug in der Vorderansicht und eingefahrenem Fahrgestell,
  • 3 das landwirtschaftliche Fahrzeug in der Vorderansicht und ausgefahrenem Fahrgestell,
  • 4 eine Seite des Fahrgestelles mit vorderer und hinterer Radaufhängung mit eingefahrenem Fahrwerk in Seitenansicht,
  • 5 eine zusammengefahrene Radaufhängung bei abgesenktem Fahrgestell in vergrößertem Maßstab und in Seitenansicht,
  • 6 eine ausgefahrene Radaufhängung bei ausgefahrenem Fahrgestell in vergrößertem Maßstab und in Seitenansicht,
  • 7 eine zusammengefahrene Radaufhängung bei abgesenktem Fahrgestell in vergrößertem Maßstab und in der Ansicht von vorn und
  • 8 eine ausgefahrene Radaufhängung bei ausgefahrenem Fahrgestell in vergrößertem Maßstab und in der Ansicht von vorn.
  • Das als selbstfahrende Feldspritze ausgebildete landwirtschaftliche Fahrzeug weist einen Rahmen 1 auf, an dem ein Fahrgestell 2 mit höhenverstellbaren Radaufhängungen 3 angeordnet ist. Auf dem Rahmen 1 sind u.a. der Vorratsbehälter 4, die Fahrerkabine 5, Dosier- und Fördereinrichtungen sowie Verteilergestänge 6 angeordnet.
  • Der Rahmen 1 weist auf seinen beiden Längsseiten jeweils einen Längsträger 7 auf. Der jeweilige Längsträger 7 ist in seinen mittleren Bereich jeweils mittels eines Lagers 8, dessen Längsachse 8 sich quer zur Fahrtrichtung 10 erstreckt, an dem Rahmenmittelteil 11 des Rahmens 1 schwenkbar befestigt. An den jeweiligen Enden 12 der Längsträger 7 ist jeweils eine höhenverstellbare Radaufhängung 3 mittels eines Schwenklagers 13 befestigt.
  • An den höhenverstellbaren Radaufhängungen 4 sind jeweils Räder 14 befestigt. Die Radaufhängungen 4 weisen jeweils ein Achsschenkeloberteil 15 und ein Achsschenkelunterteil 16 auf, die jeweils mittels Führungslager 17 und 18 über Führungsstangen 19 und 20 zueinander verschiebbar miteinander verbunden sind. Zwischen dem jeweiligen Achsschenkeloberteil 15 und Achsschenkelunterteil 16 ist jeweils ein mit einem Hydrauliksystem verbundener Hydraulikzylinder 21 zur Verstellung von Achsschenkeloberteil 15 und Achsschenkelunterteil 16 zueinander angeordnet, um die Höhenverstellung des Fahrgestelles 2 und des Rahmens 1 vorzunehmen. Jedes Achsschenkeloberteil 15 weist auf seiner Oberseite einen als Schwenkbolzen ausgebildeten Achsschenkelbolzen 22 auf, die jeweils in einem der am jeweiligen Ende 12 eines Längsträgers 7 angeordneten Schwenklager 13 um eine aufrechte Achse 23 schwenkbar gelagert sind. An jedem Achsschenkelunterteil 16 ist zumindest ein Rad 14 drehbar angeordnet. Somit ist das jeweilige Achsschenkelunterteil 16 der jeweiligen Radaufhängung 3 mit dem daran angeordneten Rad 14 gegenüber dem Rahmen 1 in aufrechter Richtung höhenverstellbar angeordnet.
  • Jede Radaufhängung 3 für jedes Rad 14 weist zwei zueinander angeordnete Führungsstangen 19 und 20 auf. Die eine Führungsstange 19 jeder Radaufhängung 3 ist unverschiebbar mit dem Achsschenkeloberteil 15 und mittels eines als Schiebelager 17 ausgebildeten Führungslagers verschiebbar mit dem Achsschenkelunterteil 16 verbunden. Die andere Führungsstange 20 jeder Radaufhängung 3 ist unverschiebbar mit dem Achsschenkelunterteil 16 und mittels eines als Schiebelager 18 ausgebildeten Führungslagers verschiebbar mit dem Achsschenkeloberteil 15 verbunden.
  • Bei den vorderen Radaufhängungen 3 ist die im Achsschenkeloberteil 15 verschiebbar angeordnete Führungsstange 20 in Fahrtrichtung 10 gesehen jeweils vor der im Achsschenkeloberteil 15 unverschiebbar angeordneten Führungsstange 19 und vor dem Schwenkbolzen 22 angeordnet. Somit befindet sich diese vordere Führungsstange 20 der vorderen Radaufhängung 3 vor dem vorderen Ende 12 des jeweiligen seitlichen Längsträgers 7 des Rahmens 1, an dem die Radaufhängungen 3 befestigt sind.
  • Bei den hinteren Radaufhängungen 3 ist die im Achsschenkeloberteil 15 verschiebbar angeordnete Führungsstange 20 in Fahrtrichtung 10 gesehen jeweils hinter der im Achsschenkeloberteil 15 unverschiebbar angeordneten Führungsstange 19 und hinter dem Schwenkbolzen 22 angeordnet. Somit befindet sich diese hintere Führungsstange 20 der hinteren Radaufhängung 3 vor dem hinteren Ende 12 des jeweiligen seitlichen Längsträgers 7 des Rahmens 1, an dem die Radaufhängungen 3 befestigt sind.
  • Durch diese Anordnung der Führungsstangen 19 und 20 kann bei dem Absenken des Fahrgestelles die jeweils vordere Führungsstange 20 der vorderen Radaufhängung 3 und die jeweils hintere Führungsstange 20 der hinteren Radaufhängung 3 vor dem jeweiligen Ende 12 des Längsträgers 7 des Rahmens 1 nach oben in den dort bestehenden Freiraum 24 geschoben werden. Somit ergibt sich eine kompakte und vorteilhafte Anordnung und Ausgestaltung der Radaufhängung 3 des Fahrgestelles 2.
  • Somit weist der Rahmen 1 auf seiner Vorder- und Rückseite im Bereich der Radaufhängungen 3 jeweils vor den vorderen Radaufhängungen 3 und hinter den hinteren Radaufhängungen 3 einen Freiraum 24 auf, in dem die in dem jeweiligen Achsschenkeloberteil 15 verschiebbar angeordnete Führungsstange 20 nach oben ungehindert eingeschoben werden können.
  • Das dem jeweiligen Achsschenkeloberteil 15 zugeordnete Schiebelager 18 für die Führungsstange 20 der Radaufhängung 3 weist zumindest die doppelte Länge als das dem Unterteil 16 zugeordnete Schiebelager 17 für die andere Führungsstange 19 der Radaufhängung 3 auf. Dieses dem Achsschenkeloberteil 15 zugeordnete Schiebelager 18 jeder Radaufhängung 3 weist eine Länge auf, die zumindest dem zweifachen des Durchmessers der zugeordneten Führungsstange 20 entspricht. Hierdurch ergibt sich eine stabil ausgeführte Schiebeführung für die Führungsstange 20 der Radaufhängung 3 des Fahrgestelles 2.
  • Weiterhin weist das dem Achsschenkeloberteil 15 zugeordnete Schiebelager 18 für die Führungsstange 20 der Radaufhängung 3 zwei zueinander beabstandet angeordnete Lagerbereiche auf. Der Abstand der äußeren Lagerbereiche der beabstandet zueinander angeordneten Lagerbereiche des Schiebelagers 18 entspricht zumindest dem zweifachen des Durchmessers der zugeordneten Führungsstange 20. Hierdurch ergibt sich eine einfache Ausgestaltung der Lagerung der Schiebelager 18 für die jeweilige Führungsstange 20.
  • Des Weiteren sind die Führungsstangen 19 und 20 schräg von oben – innen nach unten – außen verlaufend angeordnet, wie die 2 und 3 sowie 7 und 8 zeigen. Die Führungsstangen 19, 20 sind zumindest mit 8°, Vorzugsweise 20 etwa 10° zur vertikalen angestellt angeordnet.
  • Aufgrund dieser schrägen Anordnung der Führungsstangen 19 und 20 weist das Fahrgestell 2 bei abgesenktem Fahrwerk einen kleineren Radabstand A als bei angehobenen Fahrwerk auf, wie die 2 und 3 zeigen.
  • Aufgrund der schrägen Anordnung der Führungsstangen 19 und 20 muss das landwirtschaftliche Fahrzeug bei einer Veränderung der Höhe C oder D des Fahrgestelles 2 durch verstellen der Radaufhängung 3 entweder vorwärts oder rückwärts gefahren werden, um ohne der Gefahr einer Beschädigung der Radaufhängung 3 oder andere Teile des Fahrgestelles 2 des Fahrzeuges die Höhe C, D des Fahrgestelles 2 verändern zu können, weil gleichzeitig mit einer Veränderung der Höhe C, D des Fahrgestelles 2 auch eine Änderung des Radabstandes A, B einhergeht. Somit wird durch die Vergrößerung des Radabstandes bei dem Ausfahren des Fahrgestelles 2 eine größere Stabilität des Fahrverhaltens des Fahrzeuges erreicht.
  • Somit kann in vorteilhafter Weise bei Pflanzenschutzmaßnahmen in höheren Kulturen eine hohe Bodenfreiheit D des Fahrzeuges realisiert werden.
  • Zusätzlich können die Längsträger 7 des Rahmens 1 in bekannter und daher nicht dargestellter Weise zur Veränderung des Radabstandes A, B auseinander oder zusammen geschoben werden. Somit kann also in einfacher Weise zusätzlich durch das seitlicher Verschieben der Längsträger 7 der Abstand A, B der Räder 14 zueinander in gewünschter Weise geändert und eingestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2058154 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug, insbesondere selbstfahrende Feldspritze, mit höhenverstellbaren Radaufhängungen und daran angeordneten Rädern, die mittels in Führungslagern verschiebbar angeordneten und aufrecht verlaufend ausgerichteten Führungsstangen gegenüber dem Rahmen in aufrechter Richtung höhenverstellbar angeordnet sind, wobei jede Radaufhängung für jedes Rad zwei parallel zueinander angeordnete Führungsstangen aufweist, wobei die Radaufhängungen jeweils ein mittels der Führungsstangen miteinander verbundenes und zueinander verschiebbar angeordnetes Achsschenkeloberteil und Achsschenkelunterteil aufweisen, wobei das Achsschenkeloberteil mittels eines Achsschenkelbolzens mit dem Rahmen um eine aufrechte Achse verschwenkbar und an dem Achsschenkelunterteil zumindest ein Rad drehbar gelagert ist, wobei den Radaufhängungen zur Höhenverstellung Hydraulikzylinder zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Führungsstange (19) jeder Radaufhängung (3) unverschiebbar mit dem Achsschenkeloberteil (15) und mittels eines als Schiebelager (17) ausgebildeten Führungslagers verschiebbar mit dem Achsschenkelunterteil (16) verbunden ist, dass die andere Führungsstange (20) jeder Radaufhängung (3) unverschiebbar mit dem Achsschenkelunterteil (16) und mittels eines als Schiebelager (18) ausgebildeten Führungslagers verschiebbar mit den Achsschenkeloberteil (15) verbunden ist.
  2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den vorderen Radaufhängungen (3) die im Achsschenkeloberteil (15) verschiebbar angeordnete Führungsstange (20) in Fahrtrichtung (10) gesehen jeweils vor der im Achsschenkeloberteil (15) unverschiebbar angeordneten Führungsstange (19) angeordnet ist, dass bei den hinteren Radaufhängungen (3) die im Achsschenkeloberteil (15) verschiebbar angeordnete Führungsstange (20) in Fahrtrichtung (10) gesehen jeweils hinter der im Achsschenkeloberteil (15) unverschiebbar angeordneten Führungsstange (19) angeordnet ist.
  3. Fahrgestell nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Achsschenkeloberteil (15) zugeordnete Schiebelager (18) für die Führungsstange (20) der Radaufhängung (3) zumindest die doppelte Länge als das dem Achsschenkelunterteil (16) zugeordnete Schiebelager (19) für die andere Führungsstange (19) der Radaufhängung (3) aufweist.
  4. Fahrgestell nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Achsschenkeloberteil (15) zugeordnete Schiebelager (18) eine Länge aufweist, die zumindest dem zweifachen des Durchmessers der zugeordneten Führungsstange (20) entspricht.
  5. Fahrgestell nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Achsschenkeloberteil (15) zugeordnete Schiebelager (18) für die Führungsstange (20) der Radaufhängung (3) zwei zueinander beabstandet angeordnete Lagerbereiche aufweist, dass der Abstand der äußerten Lagerbereiche der beabstandet zueinander angeordneten Lagerbereiche des Schiebelagers (18) zumindest dem zweifachen des Durchmessers der zugeordneten Führungsstange (20) entspricht.
  6. Fahrgestell nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1, 7) auf seiner Vorder- und Rückseite im Bereich der Radaufhängungen (3) jeweils vor den vorderen Radaufhängungen (3) und hinter den hinteren Radaufhängungen (3) einen Freiraum (24), in den die in dem jeweiligen Achsschenkeloberteil (15) verschiebbar angeordnete Führungsstange (20) noch oben ungehindert einschiebbar ist, aufweist.
  7. Fahrgestell nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstangen (19, 20) schräg von oben-innen nach unten-außen verlaufend angeordnet sind.
  8. Fahrgestell nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstangen (19, 20) zumindest mit 8°, vorzugsweise etwa 10° zur Vertikalen (25) angestellt sind.
DE201210104946 2012-06-07 2012-06-07 Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug Pending DE102012104946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104946 DE102012104946A1 (de) 2012-06-07 2012-06-07 Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104946 DE102012104946A1 (de) 2012-06-07 2012-06-07 Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104946A1 true DE102012104946A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49625807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104946 Pending DE102012104946A1 (de) 2012-06-07 2012-06-07 Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112478019A (zh) * 2020-11-10 2021-03-12 中车长江车辆有限公司 一种车架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058154A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Herbert Dammann GmbH Fahrgestell für Spezialfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058154A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Herbert Dammann GmbH Fahrgestell für Spezialfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112478019A (zh) * 2020-11-10 2021-03-12 中车长江车辆有限公司 一种车架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822730A1 (de) Führung für das Vorderrad eines Motorrades
DE1455746C3 (de) Geländekraftfahrzeug mit einer zusätzlichen Fortbewegungseinrichtung
DE102020105378A1 (de) Lenkbare Einzelradaufhängung mit zusätzlichem Träger
DE4016497C2 (de) Gabelstapler mit neigbarem Hubgerüst, dessen Neigezylinder als tragendes Bauteil des Fahrzeugschutzdaches ausgebildet ist
EP2772371B1 (de) Anhängefahrzeug mit Tandemachse
DE102009031213B4 (de) Anhängerfahrzeug
DE1240413B (de) Einzelradaufhaengung und -federung fuer Fahrzeuge
EP1053669A1 (de) Fahrzeug
EP1277393B1 (de) Stützradanordnung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102012104946A1 (de) Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
EP1021943B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102012104945A1 (de) Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102015102824A1 (de) Portalradantriebseinheit für ein höhenverstellbares landwirtschaftliches Fahrzeug
DE19648324B4 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102010016665A1 (de) Fahrwerk für selbstfahrende Verteilmaschine
DE2932699A1 (de) Radaufhaengung, insbesondere aufhaengung gelenkter kraftfahrzeug-vorderraeder
DE202024101382U1 (de) Rückewagen-Arbeitsstation sowie Schutzgitter für eine derartige Rückewagen-Arbeitsstation
EP3647083B1 (de) Einzelradaufhängung für ein lenkbares rad
DE10227959B4 (de) Tunnelspritze für Reihenkulturen, insbesondere Weinstöcke
EP0095456B1 (de) Verfahrbares Geschütz
DE1782190A1 (de) Spruehausleger
DE202008000162U1 (de) Zugwagen, insbesondere für den Pferdesport
DE102015115641A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102013021339A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102014118606A1 (de) Verteilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141007

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMAZONEN-WERKE H. DREYER GMBH & CO. KG, 49205 HASBERGEN, DE

R016 Response to examination communication