DE102012104914A1 - Verfahren zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer - Google Patents

Verfahren zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer Download PDF

Info

Publication number
DE102012104914A1
DE102012104914A1 DE102012104914A DE102012104914A DE102012104914A1 DE 102012104914 A1 DE102012104914 A1 DE 102012104914A1 DE 102012104914 A DE102012104914 A DE 102012104914A DE 102012104914 A DE102012104914 A DE 102012104914A DE 102012104914 A1 DE102012104914 A1 DE 102012104914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
suspension
lime
chemicals
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012104914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012104914B4 (de
Inventor
Kay Emus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etk - Erdbau & Transport Kehlbler GmbH
Etk Erdbau & Transp Kehlbler GmbH
Original Assignee
Etk - Erdbau & Transport Kehlbler GmbH
Etk Erdbau & Transp Kehlbler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etk - Erdbau & Transport Kehlbler GmbH, Etk Erdbau & Transp Kehlbler GmbH filed Critical Etk - Erdbau & Transport Kehlbler GmbH
Priority to DE102012104914.9A priority Critical patent/DE102012104914B4/de
Priority to DE202012102247U priority patent/DE202012102247U1/de
Publication of DE102012104914A1 publication Critical patent/DE102012104914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104914B4 publication Critical patent/DE102012104914B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives

Abstract

Ein Verfahren zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer, bei welchem eine Chemikalien-haltige Lösung auf oder in dem Gewässer verteilt wird, ist gekennzeichnet durch die Schritte: Erzeugen einer konzentrierten Lösung oder Suspension der Chemikalien an Land; Beladen eines Wasserfahrzeugs mit der konzentrierten Lösung oder Suspension; Verdünnen der konzentrierten Lösung oder Suspension mit Wasser aus dem Gewässer an Bord des Wasserfahrzeugs; und Einbringen der Chemikalien in das Gewässer in Form der verdünnten Lösung oder Suspension.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer, bei welchem eine Chemikalien-haltige Lösung auf oder in dem Gewässer verteilt wird und eine Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Tagebaurestseen sind Beispiele für Gewässer, bei denen Chemikalien in Form von Kalk eingebracht werden, um den pH-Wert zu erhöhen.
  • Stand der Technik
  • DE 20 2007 017 852 U1 beschreibt ein Wasserfahrzeug zum Einbringen von Kalk in Gewässer. Der Kalk wird auf dem Wasserfahrzeug als Schüttgut bevorratet. Wasser aus dem Gewässer wird mit einer Ansaugvorrichtung angesaugt. In einer Dosiervorrichtung wird aus dem trockenen Kalk und dem angesaugten Wasser eine Suspension hergestellt, die unmittelbar im Anschluss mit einer Förderpumpe und Verteilerdüsen auf der Wasseroberfläche verspritzt wird.
  • Mit der bekannten Anordnung kann der pH-Wert eines Gewässers, insbesondere eines Tagebaurestsees gut eingestellt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher eine höhere Leistungsfähigkeit erreicht werden kann und der Materialverbrauch gesenkt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Schritte:
    • (a) Erzeugen einer konzentrierten Lösung oder Suspension der Chemikalien an Land;
    • (b) Beladen eines Wasserfahrzeugs mit der konzentrierten Lösung oder Suspension;
    • (c) Verdünnen der konzentrierten Lösung oder Suspension mit Wasser aus dem Gewässer an Bord des Wasserfahrzeugs; und
    • (d) Einbringen der Chemikalien in das Gewässer in Form der verdünnten Lösung oder Suspension.
  • Die Verwendung einer konzentrierten Lösung oder konzentrierten Suspension hat den Vorteil, dass ein erheblich mehr Chemikalien-Masse auf dem Wasserfahrzeug untergebracht werden kann, als etwa bei Schüttgut. Schüttgut hat im Gegensatz zur gleichen Menge in einer Lösung oder Suspension ein größeres Volumen. Das Wasserfahrzeug kann daher mehr Chemikalien aufnehmen und muß weniger oft beladen werden. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit des Wasserbehandlung erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil einer konzentrierten Lösung oder konzentrierten Suspension ist die bessere Dosierbarkeit. Homogene Flüssigkeiten lassen sich besser dosieren als möglicherweise inhomogenes Schüttgut. Dadurch wird eine Über- oder Unterdosis vermieden und die Qualität der Wasserbehandlung wird verbessert.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass die Chemikalien länger in der Flüssigkeit vorliegen und weitgehend gelöst sind. Dadurch wird vermieden, dass Teilchen zum Boden des Gewässers absinken ohne sich aufzulösen. Auf diese Weise kann die Dosierung gesenkt werden, was zu Materialersparnis führt. Auch erreicht die vorher gelöste Chemikalie alle Tiefenschichten des Gewässers und bewirkt so eine gleichmäßigere Wasserbehandlung.
  • Das Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn die Chemikalie an Land in Form von Schüttgut oder eines anderen Feststoffs vorliegt. Bei der Neutralisations-Behandlung von sauren Gewässern, wie Tagebaurestseen, ist die Verwendung von alkalischem Weißkalkhydrat, Calciumcarbonat, Calciumhydroxid oder ein Gemisch daraus vorteilhaft.
  • Vorzugsweise weist das Wasserfahrzeug eine Mischkammer auf und die konzentrierte Lösung oder Suspension wird mit Wasser aus dem Gewässer in der Mischkammer verdünnt. Dabei kann aus einer hochkonzentrierten oder gesättigten Lösung oder Suspension eine verdünnte, beispielsweise 3Vol.-%-ige Lösung hergestellt werden, die dann sehr genau dosiert in das Gewässer eingebracht wird. Die Mischkammer befindet sich an Bord des Wasserfahrzeugs und braucht nur gerade so groß sein, dass die Mischung erfolgt.
  • Die verdünnte Lösung oder Suspension kann mit einer oder mehreren Pumpen aus der Mischkammer gepumpt werden und die Pumprate kann an die Erfordernisse des Gewässers angepasst werden. Dabei wird die verdünnte Lösung oder Suspension vorzugsweise auf die Wasseroberfläche des Gewässer aufgesprüht, aufgespritzt oder auf andere Weise verteilt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Wasserfahrzeug eine Spaltklappschute oder anderes durch seine Bauart nach unten geöffnetes Wasserfahrzeug, das während des Einbringens der Chemikalie in das Gewässer aufgeklappt ist, so dass Wasser aus dem Gewässer in eine nach unten offene Mischkammer eindringt. Eine Klappschute dient dazu, in seinem Ursprung verschiedene Materialien auf dem Wasserweg zu transportieren und das zu transportierende Material an einer gewünschten Stelle zu verklappen (auszukippen).
  • Das Wasser dringt von unten in die Mischkammer ein, mischt sich mit der konzentrierten Lösung oder Suspension und wird mit einer Pumpe nach oben gepumpt und auf dem Gewässer verteilt. Der Wasserdurchsatz durch die Mischkammer kann dabei durch die Fahrgeschwindigkeit, die Pumprate und/oder die Größe der Mischkammer beeinflusst werden.
  • Die Anordnung zum Einbringen von Kalk oder anderen Chemikalien in Gewässer, bei welcher eine Kalk- oder Chemikalien-haltige Lösung auf oder in dem Gewässer verteilt wird, kann umfassen:
    • (a) einen Behälter zur Aufnahme des Kalks oder der Chemikalie;
    • (b) eine Pumpe zum Pumpen von Wasser aus dem Gewässer in den Behälter, wodurch eine konzentrierte Lösung oder Suspension des Kalks oder der Chemikalie erzeugt wird;
    • (c) ein Wasserfahrzeug mit einem Behälter mit der konzentrierten Lösung oder Suspension des Kalks oder der Chemikalie;
    • (c) Mittel zum Verdünnen der konzentrierten Lösung oder Suspension mit Wasser aus dem Gewässer an Bord des Wasserfahrzeugs; und
    • (d) Mittel zum Einbringen des Kalks oder der Chemikalien in das Gewässer in Form der verdünnten Lösung oder Suspension.
  • Dabei kann die konzentrierte Lösung oder Suspension entweder mit dem Mischbehälter von Land auf das Wasserfahrzeug gebracht werden oder aus dem Mischbehälter in einen Transportbehälter auf dem Wasserfahrzeug gepumpt werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Spaltklappschute zum Einbringen einer Kalk-Suspension in Tagebaurestseen.
  • 2 ist eine Draufsicht auf die Spaltklappschute aus 1.
  • 3 ist eine Draufsicht auf die Spaltklappschute aus 1 an einer Anlegestelle mit Beladestation.
  • 4 illustriert die Gemischausbringung einer Fahrt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 und 2 zeigen ein allgemein mit 10 bezeichnetes Wasserfahrzeug in Form einer Spaltklappschute. Die Spaltklappschute 10 umfasst ein handelsübliches Trägerschiff 12 mit einem Antriebsaggregat aus Ruderpropeller 14, Steuerstand 16 und Antrieb 18 am Heck 20. Der Ruderpropeller ist stufenlos um 360° verschwenkbar. Dies erlaubt Fahrten in allen Richtungen. Dabei ist die Fahrgeschwindigkeit sowohl bei Leer-als auch bei Lastfahrten stufenlos von 0–7 km/h regelbar. Ferner ist am Heck ein GPS-System und die Sicherheitsausrüstung vorgesehen. Durch das auf dem Schiff befindliche GPS-System werden die während der nachstehend beschriebenen Suspensionsausbringung gefahrenen Tracks protokolliert und archiviert.
  • Im Mittelteil 22 des Trägerschiffs 12 sind zwei drucklose Suspensionsbehälter (Silos) 24 und 26 mit einem Fassungsvolumen von je 15 000 Liter angeordnet. In den Suspensionsbehältern 24 und 26 ist je eine Umwälzpumpe 32 und 34 angeordnet. Zwischen den Suspensionsbehältern 24 und 26 ist ein Suspensionsmischer 28 mit einer Mischkammer 30 vorgesehen. Der Suspensionsmischer weist eine nach unten offene Klappschute mit Mischkammer auf. Je nach Geschwindigkeit der Spaltklappschute gelangt mehr oder weniger Wasser aus dem See in die Mischkammer. Das Wasser in der Mischkammer 30 dient zur Verdünnung der Suspension aus den Suspensionsbehältern 24 und 26 auf eine gewünschte Konzentration, zum Beispiel 3% Suspension. Die Konzentration hängt ab von Fahrgeschwindigkeit, der Größe der Mischkammer und den Pumpraten der Pumpen.
  • In dem Suspensionsmischer 28 sind zwei Dosierpumpen 36 und 38 angeordnet. Die Dosierpumpen 36 und 38 dienen dazu, die verdünnte Suspension aus der Mischkammer 30 schwenkbaren Austragseinrichtungen in Form von Sprührohrleitungen 40 und 42 zuzuführen.
  • Auf dem Schiff sind also insgesamt zwei Pumpenpaare vorhanden. In den Suspensionsbehältern 24 und 26 befindet sich jeweils eine Umwälzpumpe 32 und 34 in Form einer Dosier- /Mischpumpe. Diese dienen dazu während des Transportes das Entmischen der Suspension zu verhindern, indem die Suspension stets in den Suspensionsbehältern umgemischt wird und weiterhin dienen diese auch gleichzeitig als Dosierpumpen für den Suspensionsmischer, indem sie die Suspension aus den Suspensionstanks in den Suspensionsmischer fördern.
  • Das zweite Pumpenpaar 36 und 38 in dem Suspensionsmischer mischt die aus den Suspensionsbehältern in den Suspensionsmischer geförderte Suspension mit dem aus dem See eindringenden Wasser auf die gewünschte Konzentration der zu verteilenden Suspension und führt diese anschließend der Sprüh-/Verteileinrichtung 30 zu (schwenkbare Austragseinrichtung)
  • Mit der vorstehend beschriebenen Spaltklappschute kann saures Wasser eines Gewässers, beispielsweise eines Tagebaurestsees alkalisch behandelt werden. Hierzu wird wie folgt vorgegangen:
    3 zeigt schematisch eine Anlegestelle 46 mit Beladestation 48 auf Pontons 54. Per LKW (Silowagen) 44 wird das benötigte, alkalische Material zur Herstellung einer Neutralisationssuspension angeliefert. In vorliegenden Fall ist das Material Weißkalkhydrat in Form von Schüttgut. Es kann aber auch Kalziumkarbonat verwendet werden oder jedes andere alkalische Material.
  • Für einen schnellen und einfachen Beladeprozes wird das Weißkalkhydrat über einen Förderschlauch 50 pneumatisch direkt vom LKW in die vor Ort befindliche Mischtechnik 48 gefördert. Diese mischt den Kalk mit aus dem See gewonnenen Wasser. Hierzu ist eine Leitung 52 zum Wasser vorgesehen.
  • Die Mischtechnik 48 befindet sich auf dem neben dem Durchlauf 52 angeordneten, im Wasser schwimmenden Ponton 54. Das Gemisch, d.h. im vorliegenden Fall die Suspension aus Kalk und Wasser, wird in die zwei an Bord der Spaltklappschute 10 befindlichen Suspensionsbehälter 24 und 26 gepumpt. Hierzu wird die Suspension drucklos durch die vor Ort fest installierten Schläuche 56 gefördert. Da der Kalk sich länger im Wasser befindet, ist er besser und zu einem höheren Anteil gelöst, als wenn die Mischung erst an Bord erfolgen würde.
  • Die Umwälzpumpen 32 und 34 pumpen die Suspension in den Suspensionsbehältern 24 und 26 ständig um, so dass sich die Feststoffe nicht setzen können. Diese Pumpen fördern die Suspension beim Einsatz auch in die Mischkammer 30. Die Spaltklappschute fährt nach Beendigung der Befüllung der Suspensionsbehälter 24 und 26 mit einer hochkonzentrierten, möglichst gesättigten Suspension los.
  • Während der Fahrt durch das zu behandelnde Gebiet des Gewässers wird die Klappe der Spaltklappschute geöffnet. Dann dringt Wasser in die Mischkammer 30. Gleichzeitig wird mit den Umwälzpumpen konzentrierte Suspension in die Mischkammer 30 gepumpt. Die Pumpleistung und die Fahrgeschwindigkeit werden so gewählt, dass in der Mischkammer 30 eine verdünnte, 3%-ige Suspension erzeugt wird. Diese verdünnte Suspension wird mit Dosierpumpen aus der Mischkammer 30 in die schwenkbaren Austragseinrichtungen in Form von Sprührohrleitungen 40 und 42 gepumpt. Die Suspension wird dann entsprechend einer Sprühbreite im Bereich von 55m auf der Gewässeroberfläche versprüht. So wird eine großflächige Verteilung von Neutralisationssuspension in einem sehr kurzen Zeitraum flächendeckend auf sauren Gewässern erreicht. Durch die frühzeitige Suspension des Kalks in Wasser und den höheren Lösungsgrad kann eine höhere Menge an Neutralisationssuspension vom Gewässer aufgenommen und verarbeitet werden. Dies führt zu einer Materialersparnis. Bei 3 Fahrten können etwa 90 Tonnen Kalkhydrat ausgebracht werden. Da die mitgenommene Menge Kalkhydrat bei Suspensionen größer ist, als bei Schüttgut, werden weniger Leerfahrten benötigt.
  • 4 illustriert die Fahrtwege 60 an einem Tag. Die Fahrtwege sind durch Pfeile 60 repräsentiert. Es kann ein beispielsweise 583 × 360 m großes Gebiet von etwa 10 ha pro Fahrt erreicht werden. Die Förderleistung bei 3%iger Suspension liegt im Bereich von 126 Kubikmeter pro Pumpe bei Kalkhydrat. Die Ausbringkapazität liegt im Bereich von 80–90t/h bei Kalkhydrat.
  • Nach Beendigung der Arbeiten wird die Anlage mit aus dem See gefördertem Wasser gespült um Ablagerungen insbesondere in den Versprüheinrichtungen zu vermeiden.
  • Durch Einstellen der Pumpen oder Änderung der Fahrgeschwindigkeit kann die ausgebrachte Kalkmenge zeitnah verändert werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels mit konkreten Angaben für Chemikalien und Bedingungen beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung vielfach geändert werden kann ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Das Ausführungsbeispiel ist daher nicht als Beschränkung für den Schutzumfang gedacht, der ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. So kann die Erfindung statt mit einer Suspension auch mit einem Feststoff verwirklicht werden, der als konzentrierte Lösung auf das Wasserfahrzeug gelangt. Auch können je nach Anwendungsfall auch andere Chemikalien, die vor Ort besser verfügbar sind, eingesetzt werden. Auch kann Wasser in die Mischkammer gepumpt werden, wenn keine Spaltklappschute eingesetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007017852 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer, bei welchem eine Chemikalien-haltige Lösung auf oder in dem Gewässer verteilt wird, gekennzeichnet durch die Schritte: (a) Erzeugen einer konzentrierten Lösung oder Suspension der Chemikalien an Land; (b) Beladen eines Wasserfahrzeugs (10) mit der konzentrierten Lösung oder Suspension; (c) Verdünnen der konzentrierten Lösung oder Suspension mit Wasser aus dem Gewässer an Bord des Wasserfahrzeugs; und (d) Einbringen der Chemikalien in das Gewässer in Form der verdünnten Lösung oder Suspension.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemikalie an Land in Form von Schüttgut oder eines anderen Feststoffs vorliegt.
  3. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug (10) eine Mischkammer (30) aufweist und die konzentrierte Lösung oder Suspension mit Wasser aus dem Gewässer in der Mischkammer verdünnt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verdünnte Lösung oder Suspension mit einer Pumpe (36, 38) aus der Mischkammer (30) gepumpt wird und die Pumprate an die Erfordernisse des Gewässers angepasst ist.
  5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verdünnte Lösung oder Suspension auf die Wasseroberfläche des Gewässer aufgesprüht, aufgespritzt oder auf andere Weise verteilt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug (10) eine Spaltklappschute ist, die während des Einbringens der Chemikalie in das Gewässer aufgeklappt ist, so dass Wasser aus dem Gewässer in eine nach unten offene Mischkammer (30) eindringt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdurchsatz durch die Mischkammer (30) durch die Fahrgeschwindigkeit eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemikalie im wesentlichen Kalk ist.
  9. Anordnung zum Einbringen von Kalk oder anderen Chemikalien in Gewässer, bei welcher eine Kalk- oder Chemikalien-haltige Lösung auf oder in dem Gewässer verteilt wird, gekennzeichnet durch: (a) einen Behälter oder Mischanordnung (48) zur Aufnahme des Kalks oder der Chemikalie; (b) eine Pumpe zum Pumpen von Wasser aus dem Gewässer in den Behälter, wodurch eine konzentrierte Lösung oder Suspension des Kalks oder der Chemikalie erzeugt wird; (c) ein Wasserfahrzeug (10) mit einem Behälter mit der konzentrierten Lösung oder Suspension des Kalks oder der Chemikalie; (c) Mittel zum Verdünnen der konzentrierten Lösung oder Suspension mit Wasser aus dem Gewässer an Bord des Wasserfahrzeugs; und (d) Mittel zum Einbringen des Kalks oder der Chemikalien in das Gewässer in Form der verdünnten Lösung oder Suspension.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug (10) eine aufgeklappte Spaltklappschute ist, die bei der Fahrt Wasser in eine Mischkammer zieht.
DE102012104914.9A 2012-06-06 2012-06-06 Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer Active DE102012104914B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104914.9A DE102012104914B4 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer
DE202012102247U DE202012102247U1 (de) 2012-06-06 2012-06-19 Anordnung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104914.9A DE102012104914B4 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012104914A1 true DE102012104914A1 (de) 2013-12-12
DE102012104914B4 DE102012104914B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=46671797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104914.9A Active DE102012104914B4 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer
DE202012102247U Expired - Lifetime DE202012102247U1 (de) 2012-06-06 2012-06-19 Anordnung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102247U Expired - Lifetime DE202012102247U1 (de) 2012-06-06 2012-06-19 Anordnung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012104914B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122182A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 ABG Anlagen-, Bau- und Betriebsgesellschaft mbH Dresden Vorrichtung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer
DE202016106471U1 (de) 2016-11-18 2016-11-29 ABG Anlagen-, Bau- und Betriebsgesellschaft mbH Dresden Vorrichtung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002159U1 (de) * 2004-02-12 2004-06-17 Eta Ag Anordnung zur Anhebung des pH-Wertes in offenen sauren Gewässern
DE102006024386A1 (de) * 2006-05-24 2007-12-06 Eta Ag Engineering Verfahren und Vorrichtung für die Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässern
DE202007017852U1 (de) 2007-09-13 2008-03-27 Rheinkalk Gmbh Fahrzeug zum Einbringen alkalischer Stoffe in Gewässer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002159U1 (de) * 2004-02-12 2004-06-17 Eta Ag Anordnung zur Anhebung des pH-Wertes in offenen sauren Gewässern
DE102006024386A1 (de) * 2006-05-24 2007-12-06 Eta Ag Engineering Verfahren und Vorrichtung für die Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässern
DE202007017852U1 (de) 2007-09-13 2008-03-27 Rheinkalk Gmbh Fahrzeug zum Einbringen alkalischer Stoffe in Gewässer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104914B4 (de) 2014-12-24
DE202012102247U1 (de) 2012-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188171B1 (de) Fahrzeug zum einbringen alkalischer stoffe in gewässer
DE102010019510B4 (de) Verfahren zum Einbringen chemischer Zusätze in Gewässer
DE2448308A1 (de) Schwimmsaugbagger
DE2015421A1 (de)
DE10304009B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität in offenen sauren Gewässern
DE102012104914B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer
DE19860568B4 (de) Verfahren und Anlage zur Sanierung von Oberflächengewässern
DE102006024386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässern
DE1450273A1 (de) Verbindungsschlauchleitungsanordnung,insbesondere zum Transport von OEl oder anderen Fluessigkeiten zwischen Schiffen und ortsfesten Vorratsbehaeltern an Landeplaetzen
DE2428080A1 (de) Sand- und kiesbagger
DE930424C (de) Belueftung von Wasser in Wasserlaeufen und Seen
DE102004032404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Effektivität der Inlake-Konditionierung saurer Tagebauseen
DE202016106471U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer
DE102008024989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation und Aufpufferung saurer und versauerungsgefährdeter Gewässer
DE202014007133U1 (de) Wasserfahrzeug zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen
DE102016122182A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Chemikalien in Gewässer
DE3413702A1 (de) Wasserfahrzeug zum verspruehen von pulverfoermigen medien auf gewaesser
DE2253313A1 (de) Verfahren zum entfernen von schlamm od. dgl. aus fluessigkeitstanks von schiffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1944679A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Beseitigung von OElverschmutzungen od.dgl.
DE102022101470A1 (de) Gewässerbehandlungsvorrichtung
DE2137535C3 (de) Verfahren zum Verringern des Chloridgehalts von beim Saugbaggern vom Meeresboden gewonnenem und gefördertem Sand und Saugbaggeranlage mit einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202022100347U1 (de) Gewässerbehandlungsvorrichtung
DE102005003560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Inlake-Konditionierung saurer Tagebauseen
CN206955692U (zh) 除砷装置及水处理系统
DE202010001968U1 (de) Wasserfahrzeug mit Entstaubungssystem zum Einbringen von pulverförmigen Stoffen auf Gewässer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final