DE102012104567A1 - Lösungsmittel für Elektrolyte für Lithium-basierte Energiespeicher - Google Patents

Lösungsmittel für Elektrolyte für Lithium-basierte Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102012104567A1
DE102012104567A1 DE201210104567 DE102012104567A DE102012104567A1 DE 102012104567 A1 DE102012104567 A1 DE 102012104567A1 DE 201210104567 DE201210104567 DE 201210104567 DE 102012104567 A DE102012104567 A DE 102012104567A DE 102012104567 A1 DE102012104567 A1 DE 102012104567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
trifluoromethyl
dioxolan
lithium
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210104567
Other languages
English (en)
Inventor
René Schmitz
Romek Ansgar Müller
Stefano Passerini
Raphael Wilhelm Schmitz
Johannes Kasnatscheew
Martin Winter
Tanja Schedlbauer
Christian Schreiner
Gerd-Volker Röschenthaler
Nataliya Kalinovich
Maksym Ponomarenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructor University Bremen Ggmbh De
Original Assignee
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Jacobs University gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster, Jacobs University gGmbH filed Critical Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority to DE201210104567 priority Critical patent/DE102012104567A1/de
Publication of DE102012104567A1 publication Critical patent/DE102012104567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • H01M2300/0034Fluorinated solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • H01M2300/0037Mixture of solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, deren Herstellung, die Verwendung von 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomeren, Enantiomeren und/oder Racematen als Lösungsmittel in Lithium-basierten Energiespeichern sowie Elektrolyte für einen Lithium-basierte Energiespeicher.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lösungsmittel für Elektrolyte sowie Elektrolyte für Lithium-basierte Energiespeicher.
  • Die Lithium-Ionen-Technologie ist die führende Technologie auf dem Gebiet der wiederaufladbaren Batteriespeichersysteme für die portable Elektronik. Aufgrund ihrer hohen Zellspannung, ihrer überlegenen Energie- und Leistungsdichte sowie ihrer ausgesprochen niedrigen Selbstentladung haben Lithium-Ionen Batterien ein hohes Potential für diese Anwendungen. Lithium-Ionen Batterien umfassen zwei Elektroden, die durch einen Separator räumlich voneinander getrennt sind. Der Ladungstransport erfolgt über einen Elektrolyten, der ein Lithiumsalz, welches in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, umfasst, wobei die Lithiumionen reversibel in die Elektroden interkaliert bzw. deinterkaliert werden.
  • Das Anodenmaterial der kommerziell erhältlichen Lithium-Ionen-Batterien beruht derzeit zumeist auf Graphit. Bei Graphitelektroden wird jedoch insbesondere bei Verwendung Propylencarbonat-haltiger Elektrolyte eine ausgeprägte Exfoliation beobachtet, die zu einer Zerstörung der Elektrode führt.
  • Verschiedene Elektrolyte, beispielsweise cyclische und lineare Carbonate, und Leitsalze für die Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien sind bekannt, wobei die organischen Lösungsmittel wie Ethylencarbonat jedoch brennbar sind. Diese Elektrolyte sind weiterhin sehr leicht entzündlich und haben einen hohen Dampfdruck. Daher wird weiter eine Verbesserung der Sicherheit der Elektrolyte benötigt.
  • Beispielsweise offenbaren die Schriften JP 8138739 und JP 10199567 für Lithiumsekundärbatterien Lösungsmittelgemische cyclischer und linearer Carbonate enthaltend 2-Oxo-4-trifluormethyl-1,3-dioxolan. Nachteilig ist, dass die üblicherweise Trifluorpropylencarbonat genannte Verbindung zwar die Exfoliation reduzieren kann, die Zelle jedoch eine geringe Zyklenbeständigkeit zeigt und Trifluorpropylencarbonat zudem nur durch eine komplexe Synthese herstellbar ist. Hohe Herstellungskosten verhindern eine Verwendung in der Massenproduktion von Lithium-Ionen Batterien.
  • Es besteht daher weiter ein Bedarf an alternativen Lösungsmitteln für die Verwendung in Lithium-Ionen Batterien. Obwohl eine Vielzahl an Lösungsmitteln und Additiven hochgradig unterschiedlicher chemischer Struktur bekannt sind, ist es nahezu unmöglich vorherzusagen, ob eine Verbindung zu einer Exfoliation der Graphitelektroden führt, oder diese verhindern kann.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, eine Verbindung zur Verfügung zu stellen, die mindestens einen der vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine als Lösungsmittel für Elektrolyte für Lithium-basierte Energiespeicher geeignete Verbindung sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und/oder dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Elektrolyten für einen Lithium-basierten Energiespeicher umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und/oder dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, umfassend die folgenden Schritte: a) Herstellen von meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol aus 2,2,2-Trifluorethanol, und b) Umsetzen von meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol mit Carbonylchlorid.
  • Überraschend wurde gefunden, dass 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on die Exfoliation von Graphit-Elektroden verhindern kann und die Zelle gleichzeitig eine hohe Zyklenstabilität zeigt. 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on weist ferner eine hohe thermische Stabilität auf, sowie einen hohen Siedepunkt und einen niedrigen Schmelzpunkt. Insbesondere ist 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on nicht entzündlich und weist einen Flammpunkt von 122°C auf. Dies erlaubt eine leichte Handhabbarkeit als Additiv oder Lösungsmittel für Elektrolyte in Lithium-Ionen Batterien und eine erhebliche Verbesserung der Betriebssicherheit. Darüber hinaus zeigt 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on einen geringen irreversiblen Kapazitätsverlust bei der Formierung einer Zelle und eine hohe Oxidationsstabilität von 5,5 V vs. Lithium.
  • 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on weist ein oder mehrere Stereozentren auf und kann daher Stereoisomere insbesondere Konfigurationsisomere erzeugen. Die Erfindung umfasst sämtliche möglichen Stereo- insbesondere Konfigurationsisomere wie Diastereomere und Enantiomere von 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on sowie deren Mischungen.
  • 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on ist in Form des Racemats, der reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren verwendbar.
  • 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on kann in Form eines Gemischs der (E)- und (Z)-Isomeren vorliegen oder in Form der reinen Diastereomere, beispielsweise als cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on oder trans-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on. In bevorzugten Ausführungsformen liegt 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on als cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on vor.
  • Cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on kann eine Exfoliation von Graphit-Elektroden besonders effizient verhindern. Weiterhin kann eine Zelle bei Verwendung von cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on gleichzeitig eine hohe Zyklenstabilität erzielen. Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt zu sein, wird angenommen, dass dies drauf beruht, dass cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on eine stabile Passivierungsschicht, die sogenannte Solid Electrolyte Interphase (SEI), auf Graphitelektroden ausbilden kann.
  • In vorteilhafter Weise ist cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on weiterhin trotz der hohen Fluorierung der Verbindung leicht und günstig herstellbar. Dies ermöglicht eine Verwendung in der Massenproduktion von Lithium-Ionen Batterien.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, insbesondere cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, in Lithium-basierten Energiespeichern, insbesondere als Lösungsmittel für Elektrolyte für Lithium-basierte Energiespeicher. Primäre und sekundäre Lithium-basierte Energiespeicher sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Lithium-Batterien, Lithium-Ionen Batterien, Lithium-Ionen-Akkumulatoren, Lithium-Polymer-Batterien und/oder Lithium-Ionen-Kondensatoren. Insbesondere eignet sich 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, insbesondere cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, als Lösungsmittel für einen Elektrolyt für eine Lithium-Ionen Batterie.
  • Die Verwendung von 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on als Lösungsmittel für Elektrolyte in Lithium-Ionen Batterien kann die Exfoliation von Graphit-Elektroden verhindern. Gleichzeit erreicht die Zelle eine hohe Zyklenstabilität. Da 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on nicht entzündlich ist erlaubt die Verwendung von 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on als Additiv oder Lösungsmittel für Elektrolyte in Lithium-Ionen Batterien und eine erhebliche Verbesserung der Betriebssicherheit.
  • 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, insbesondere cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, ist als alleiniges Lösungsmittel für Leitsalze zur Bildung eines Elektrolyten verwendbar.
  • Bevorzugt ist die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, insbesondere cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, und wenigstens ein weiteres organisches Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Acetonitril, Glutaronitril, Adiponitril, Pimelonitril, gamma-Butyrolacton, gamma-Valerolacton, Dimethoxyethan, 1,3-Dioxalan, Methylacetat und/oder Mischungen davon.
  • Die Verwendung von 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on gemeinsam mit einem weiteren organischen Lösungsmittel kann der Vorteil zur Verfügung stellen, die Viskosität des Lösungsmittelgemisches zu verringern.
  • Bevorzugt ist das weitere organische Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, gamma-Butyrolacton, gamma-Valerolacton und/oder Mischungen davon.
  • Verwendbar ist beispielsweise ein Lösungsmittelgemisch umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Dimethylcarbonat. Die Verwendung eines Lösungsmittelgemisches umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Dimethylcarbonat, beispielsweise für LiPF6 als Leitsalz, kann sehr gute Entladeraten zur Verfügung stellen. Weiterhin kann ein Lösungsmittelgemisch umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Dimethylcarbonat eine niedrige Viskosität zur Verfügung stellen. Insbesondere kann ein Lösungsmittelgemisch umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Dimethylcarbonat eine gute Entladekapazität und eine gute Effizienz der Zelle zur Verfügung stellen.
  • Weiterhin verwendbar ist ein Lösungsmittelgemisch umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und gamma-Butyrolacton und/oder gamma-Valerolacton. Diese Mischungen weisen in vorteilhafter Weise geringere Viskositäten auf und können höhere Leitfähigkeiten erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das weitere organische Lösungsmittel Propylencarbonat. In vorteilhafter Weise ermöglicht 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on die Verwendung von Propylencarbonat als Co-Lösungsmittel. Die Verwendung von Propylencarbonat als alleinigem Lösungsmittel führt jedoch zu einer Exfoliation von Graphit-Elektroden, da Propylencarbonat keine Solid Electrolyte Interphase (SEI) auf Graphitelektroden ausbilden kann. Propylencarbonat zeigt jedoch einen hohen Siedepunkt, einen hohen Flammpunkt und einen niedrigen Schmelzpunkt, eine hohe Leitfähigkeit und ermöglicht eine gute Salzdissoziation. 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Propylencarbonat zeichnen sich durch einen sehr niedrigen Dampfdruck aus. Die Verwendung eines Lösungsmittelgemischs umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Propylencarbonat kann eine gute Leistungsfähigkeit bei kritischen Temperaturen und eine gleichzeitige Reduktion des Sicherheitsrisikos zur Verfügung stellen.
  • Insbesondere ermöglicht 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on die Verwendung von Propylencarbonat als Co-Lösungsmittel bei gleichzeitiger ausgezeichneter Reversibilität durch eine effiziente Ausbildung einer Solid Electrolyte Interphase (SEI). So können Graphitanoden über die gesamte Zyklisierdauer vor einer Exfoliation, einer irreversiblen Zerstörung der Graphitstruktur, geschützt werden. Die Verwendung von 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on als Lösungsmittel ermöglicht insbesondere in Kombination mit Propylencarbonat einen Betrieb von Lithium-Ionen Batterien mit hoher Reversibilität und Langzeitstabilität.
  • Vorzugsweise sind 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate und das wenigstens eine weitere organische Lösungsmittel, insbesondere Propylencarbonat, in einem Verhältnis im Bereich von ≥ 99:1 bis ≤ 1:99, bevorzugt im Bereich von ≥ 7:3 bis ≤ 3:7, vorzugsweise im Bereich von ≥ 1:1,1 bis ≤ 1:1, verwendbar. Wenn nicht abweichend angegeben bezieht sich das angegebene Verhältnis auf die Gewichtsanteile der Lösungsmittel. Diese Mischungsverhältnisse ermöglichen gute Ergebnisse in Bezug auf Reversibilität und Langzeitstabilität der Lithium-Ionen Zellen mit Graphit-Anoden. Insbesondere ein Verhältnis von 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Propylencarbonat von 1:1 zeigte eine gute Stabilität, gute Effizienz und eine gute Leitfähigkeit im gesamten Temperaturbereich, in dem Graphiteletroden eingesetzt werden.
  • Weiterhin kann 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, insbesondere cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, als organisches Lösungsmittel zusammen mit einer Polymermatrix verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Elektrolyt für einen Lithium-basierten Energiespeicher umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und/oder dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate. Insbesondere ist der Elektrolyt ein nicht-wässriger Elektrolyt für eine wiederaufladbare Lithium-Ionen Batterie.
  • Elektrolyte für Lithium-basierte Energiespeicher umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und/oder dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate als Lösungsmittel weisen insbesondere den Vorteil einer guten thermischen Stabilität und einer Verbesserung der Betriebssicherheit auf. Der Elektrolyt kann eine effiziente Ausbildung einer Solid Electrolyte Interphase (SEI) durch 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on zur Verfügung stellen und damit einen Lithium-basierten Energiespeicher mit hoher Reversibilität und Langzeitstabilität ermöglichen. Weiterhin kann ein Elektrolyt umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on in Lithium-Ionen Batterien eine erhebliche Verbesserung der Betriebssicherheit zur Verfügung stellen.
  • Der Elektrolyt umfasst in bevorzugten Ausführungsformen cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on. Elektrolyte umfassend cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on können eine Exfoliation von Graphit-Elektroden besonders effizient verhindern. Weiterhin kann ein Elektrolyte umfassend cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on eine hohe Zyklenstabilität der Zelle bewirken.
  • Der Elektrolyt kann 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, insbesondere cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, als alleiniges Lösungsmittel enthalten.
  • Weiterhin kann der Elektrolyt 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, insbesondere cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, als organisches Lösungsmittel zusammen mit einer Polymermatrix enthalten. Ein Elektrolyt enthaltend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und eine Polymermatrix kann insbesondere einen Gelpolymerelektrolyten ausbilden. Bevorzugte Polymere sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend Homo- oder Copolymere von Polyethylenoxid (PEO), Polypropylenoxid (PPO), Polyvinylidenfluorid (PVdF), Polyvinylidenfluorid-hexafluorpropylen (PVdF-HFP), Polyacrylnitril (PAN), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyethylmethacrylat (PEMA), Polyvinylacetat (PVAc), Polyvinylchlorid (PVC), Polyphophazene, Polysiloxane, Polyvinylalkohol (PVA) und/oder Homo- und (Block-)Copolymere umfassend funktionelle Seitenketten ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylenoxid, Propylenoxid, Acrylnitril und/oder Siloxane.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Elektrolyt ein Lösungsmittelgemisch umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, insbesondere cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, und wenigstens ein weiteres organisches Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Acetonitril, Glutaronitril, Adiponitril, Pimelonitril, gamma-Butyrolacton, gamma-Valerolacton, Dimethoxyethan, 1,3-Dioxalan, Methylacetat und/oder Mischung davon. Ein Elektrolyt umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on gemeinsam mit einem weiteren organischen Lösungsmittel kann eine verringerte Viskosität des Elektrolyten zur Verfügung stellen. Bevorzugt ist das weitere organische Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, gamma-Butyrolacton, gamma-Valerolacton und/oder Mischungen davon.
  • Der Elektrolyt kann beispielsweise ein Lösungsmittelgemisch umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Dimethylcarbonat umfassen. Dieser Elektrolyt kann beispielsweise für LiPF6 als Leitsalz sehr gute Entladeraten einer Zelle zur Verfügung stellen. Weiterhin kann ein Elektrolyt umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Dimethylcarbonat eine gute Entladekapazität und eine gute Effizienz der Zelle zur Verfügung stellen.
  • Der Elektrolyt kann weiterhin ein Lösungsmittelgemisch umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und gamma-Butyrolacton und/oder gamma-Valerolacton enthalten. Diese Mischungen weisen in vorteilhafter Weise geringere Viskositäten auf und können höhere Leitfähigkeiten erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das weitere organische Lösungsmittel Propylencarbonat. Propylencarbonat wird gemäß der IUPAC-Nomenklatur auch 4-Methyl-1,3-dioxol-2-on benannt. Propylencarbonat ist kommerziell erhältlich. 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on ermöglicht einen Elektrolyten, der Propylencarbonat als Co-Lösungsmittel enthält. Ein solcher Elektrolyt ist auch in Lithium-Ionen Batterien mit Graphitelektroden verwendbar. Insbesondere ermöglicht ein Elektrolyt, der 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on in Kombination mit Propylencarbonat enthält, eine hohe Reversibilität und Langzeitstabilität der Lithium-Ionen Batterien. Weiterhin ermöglicht ein Elektrolyt enthaltend ein Lösungsmittelgemisch umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Propylencarbonat eine gute Leistungsfähigkeit bei kritischen Temperaturen und eine gleichzeitige Reduktion des Sicherheitsrisikos der Lithium-Ionen Batterien.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Elektrolyt 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate und das wenigstens eine weitere organische Lösungsmittel, insbesondere Propylencarbonat, in einem Verhältnis im Bereich von ≥ 99:1 bis ≤ 1:99, bevorzugt im Bereich von ≥ 7:3 bis ≤ 3:7, vorzugsweise im Bereich von ≥ 1:1,1 bis ≤ 1:1. Elektrolyte enthaltend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und ein weiteres organisches Lösungsmittel, insbesondere Propylencarbonat, ermöglichen eine gute Reversibilität und Langzeitstabilität von Lithium-Ionen Zellen mit Graphit-Anoden.
  • Insbesondere ein Verhältnis von 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Propylencarbonat von 1:1 zeigte eine gute Stabilität, gute Effizienz und eine gute Leitfähigkeit im gesamten Temperaturbereich, in dem Graphitelektroden eingesetzt werden.
  • Enthält der Elektrolyt 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate in lediglich geringen Mengen, kann dieses neben einem weiteren organischen Lösungsmittel auch als Additiv verwendbar sein. Der Elektrolyt kann weitere Additive enthalten, beispielsweise eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Chlorethylencarbonat, Fluorethylencarbonat, Vinylethylencarbonat, Ethylensulfit, Ethylensulfat, Propansulfonate, Sulfite, vorzugsweise Dimethylsulfit und Propylensulfit, Sulfate, optional mit F, Cl oder Br substituierte Butyrolactone, Phenylethylencarbonat, Vinylacetat und/oder Trifluorpropylencarbonat. Diese Verbindungen können die Batterieleistung, beispielsweise die Kapazität, die Langzeitstabilität oder die Zyklenlebensdauer, verbessern. Vorzugsweise enthält der Elektrolyt ein Additiv, im Bereich von ≥ 0,1 Gew.-% bis ≤ 10 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von ≥ 1 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 2 Gew.-% bis ≤ 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyts.
  • Der erfindungsgemäße Elektrolyt umfasst neben 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und optional einem weiteren Lösungsmittel insbesondere wenigstens ein Lithiumsalz. Das Lithiumsalz dient als Leitsalz. Geeignete Lithiumsalze sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend LiPF6, LiAlCl4, LiClO4, LiBF4, LiCl, LiGaCl4, LiSCN, LiAlO4, Lil, LiN(CF3SO2)2, LiCF3CF2SO3, LiCF3SO3, LiB(C6H5)4, LiC6F5SO3, LiCF3SO3, LiSO3F und/oder LiO2CCF3. Bevorzugte Lithiumsalze sind weiter ausgewählt aus der Gruppe umfassend LiAsF6, LiClO4, LiSbF6, LiPtCl6, Li(CF3)SO3(LiTf), LiC(SO2CF3)3, phosphatbasierte Lithiumsalze, vorzugsweise LiPF6, LiPF3(CF3)3(LiFAP) und LiPF4(C2O4)(LiTFOB), boratbasierte Lithiumsalze, vorzugsweise LiBF4, LiB(C2O4)2(LiBOB), LiBF2(C2O4)(LiDFOB), LiB(C2O4)(C3O4)(LiMOB), Li(C2F5BF3)(LiFAB) und Li2B12F12(LiDFB) und Lithium-Salze von Sulfonylimiden, vorzugsweise LiN(SO2CF3)2(LiTFSI) und LiN(SO2C2F5)2(LiBETI). Vorzugsweise sind Lithiumsalze in Elektrolyten für Lithium-basierte Energiespeicher in Konzentration im Bereich von ≥ 0,1 M bis ≤ 2 M, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0,5 M bis ≤ 1,5 M, besonders bevorzugt im Bereich in einer Konzentration von 1 M verwendbar. Vorzugsweise enthält der Elektrolyt LiPF6 in einer Konzentration von 1 M.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen Lithium-basierten Energiespeicher, vorzugsweise eine Lithium-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithium-Polymer-Batterie oder Lithium-Ionen-Kondensator, umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, insbesondere cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen Lithium-basierten Energiespeicher, vorzugsweise eine Lithium-Batterie, Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithium-Polymer-Batterie oder Lithium-Ionen-Kondensator, umfassend einen erfindungsgemäßen Elektrolyten umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, insbesondere cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on.
  • Der Begriff „Lithium-basierter Energiespeicher” umfasst Batterien (Primärspeicher) und Akkumulatoren (Sekundärspeicher), deren Ladungstransport auf Lithium-Ionen beruht. Diese sind üblicherweise aus einer oder mehreren elektrochemischen Zellen aufgebaut. Primärspeicher werden in der Regel nur ein Mal aufgeladen und nach ihrer Entladung entsorgt, während Sekundärspeicher mehrere, insbesondere einige hundert Zyklen von Aufladung und Entladung erlauben. Üblicherweise werden jedoch Akkumulatoren häufig ebenfalls mit dem vielfach als Oberbegriff verwendeten Terminus Batterie bezeichnet.
  • Bevorzugt ist beispielsweise eine Lithium-Ionen Batterie, die eine Kathode, eine Graphit-Anode, einen Separator und einen Elektrolyten umfassend cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Propylencarbonat im Verhältnis 1:1 sowie vorzugsweise 1 M LiPF6.
  • Die Lithium-basierten Energiespeicher eignen sich für alle Anwendungsgebiete, insbesondere auch für größere Systeme wie Automobile oder als stationäre Energiespeicher für erneuerbare Energien.
  • 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate sind nach üblichen Synthesemethoden herstellbar.
  • Zur Herstellung von cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on ist ein Verfahren umfassend die Umsetzung von meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol mit Carbonylchlorid bevorzugt. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung von meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol ausgehend von 2,2,2-Trifluorethanol. Dies erlaubt eine Synthese von cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on ausgehend von 2,2,2-Trifluorethanol. In vorteilhafter Weise ist 2,2,2-Trifluorethanol eine kommerziell leicht erhältliche und günstige Ausgangsverbindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung von cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on die folgenden Schritte:
    • a) Herstellen von meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol aus 2,2,2-Trifluorethanol, und
    • b) Umsetzen von meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol mit Carbonylchlorid.
  • Meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol ist aus 2,2,2-Trifluorethanol durch Dehydrodimerisierung herstellbar. Bevorzugt ist meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol durch mittels Quecksilber photosensitivierte Dehydrodimerisierung von 2,2,2-Trifluorethanol in der Gasphase herstellbar. Hierdurch ist ein Racemat enthaltend meso- und dl-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol im Verhältnis 1:1 erhältlich. Aus dem Racemat der meso- und dl-Diastereoisomere kann das reine meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol durch Kristallisation aus Dichlormethan erhalten werden.
  • M einem zweiten Schritt erfolgt ein Umsetzen des erhaltenen meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiols mit Carbonylchlorid. Der üblicherweise verwendete Trivialname für Carbonylchlorid, COCl2, ist Phosgen. Bevorzugt wird eine Lösung von Phosgen in Toluol verwendet, beispielsweise eine 20%ige Lösung.
  • Bevorzugt wird die Reaktion von meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol mit Phosgen in Anwesenheit einer Base durchgeführt. Eine bevorzugte Base ist Pyridin.
  • Die Umsetzung von meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol mit Phosgen erfolgt vorzugsweise in einer wässrigen Lösung von Dichlormethan. Vorzugsweise wird eine Lösung aus Phosgen in Toluol unter Kühlung, beispielsweise bei –20°C, zu meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol hinzugegeben. Bevorzugte Reaktionstemperaturen für die Umsetzung von meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol mit Phosgen liegen bei Umgebungs- oder Raumtemperatur, insbesondere im Bereich von 18°C bis 23°C. Beispielsweise wird eine 20%ige Lösung von Phosgen in Toluol unter Kühlung, beispielsweise auf –20°C, zugegeben und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur reagiert. Aus dieser Reaktion kann cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on in hoher Reinheit, beispielsweise von ≥ 99%, erhalten.
  • M vorteilhafter Weise stellt das Verfahren eine günstige und einfache Herstellung von cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on ausgehend von 2,2,2-Trifluorethanol zur Verfügung. Dies ist insbesondere für eine so hoch fluorierte Verbindung äußerst vorteilhaft.
  • Beispiele und Figuren, die der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen, sind nachstehend angegeben.
  • Hierbei zeigen die Figuren:
  • 1 zeigt die Leitfähigkeit des Elektrolyten 1 M LiPF6 in einer 1:1-Mischung, bezogen auf die Gewichtsanteile, von Propylencarbonat und cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on (Di-CF3-EC/PC 1:1) in Abhängigkeit von der Temperatur.
  • 2 zeigt den Potentialverlauf vs. Li/Li+ aufgetragen gegen die Kapazität des ersten Zyklus einer Zelle mit Graphit-Anode unter Verwendung der Elektrolyte 1 M LiPF6 in einer 1:1-Mischung von Propylencarbonat und cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on (Di-CF3-EC/PC 1:1), einem Gemisch von 30 Gew.-% Ethylencarbonat und 70 Gew.-% Diethylcarbonat (EC:DEC, 3:7) und Propylencarbonat (PC).
  • 3 zeigt die Entladekapazität (linke Ordinate), dargestellt als gefüllte Quadrate, und die Effizienz (rechte Ordinate), dargestellt als gefüllte Kreise, des Elektrolyten 1 M LiPF6 in einer 1:1-Mischung von Propylencarbonat und cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on aufgetragen gegen die Zyklenzahl.
  • 4 zeigt die Entladekapazität aufgetragen gegen die Entladeraten D/5, D/3, D/2, 1D, 2D, 3D, 5D und 10D (D-Ratentest) der Elektrolyte 1 M LiPF6 in einer 1:1-Mischung, bezogen auf die Gewichtsanteile, von Propylencarbonat und cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on (Di-CF3-EC/PC 1:1) und einem Gemisch von 30 Gew.-% Ethylencarbonat und 70 Gew.-% Diethylcarbonat (EC:DEC, 3:7).
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on
  • a) Herstellung von Meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol
    Figure 00160001
  • Meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butanediol wurde durch mittels Quecksilber photosensitivierte Dehydrodimerisierung von 2,2,2-Trifluorethanol in der Gasphase in einem Reaktor hergestellt, wie in J. Voss, J. Lichnock, J. Bargon, J. Fluorine Chem. 1997, 84, 35–40 und S. H Brown, R. H Crabtree, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 2935–2946 beschrieben. Das erhaltene Racemat enthaltend meso- und dl-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol im Verhältnis 1:1 wurde aus Dichlormethan umkristallisiert. Hierdurch wurde das reine meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol erhalten.
  • b) Herstellung von Cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on
  • Cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on wurde durch Reaktion von Phosgen mit meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butanediol in Anwesenheit einer Base hergestellt.
  • Figure 00160002
  • Zu einer Mischung aus 5 g meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol (0,02 mol) erhalten aus Schritt a) und 3,38 g Pyridin (0,05 mol) in wässrigem Dichlormethan (50 mL) wurde eine 20 prozentige Lösung aus Phosgen in Toluol über 30 Minuten bei –20°C hinzugetropft, die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur (20 ± 3°C) erwärmt und 6 Stunden gerührt.
  • Nur Cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on wurde durch 19F-NMR Messungen (Jeol ECX-400 Spektrometer) in der Reaktionslösung gefunden. Dichlormethan (ca. 40 ml) wurde unter Normaldruck mit Hilfe einer Vigreux-Kolonne abdestilliert, so dass das Produkt in einer Toluol-Lösung im Kolben verblieb. Die Trennung des Produktes von Toluol erfolgte durch Filtration über SiO2 mit Dichlormethan als Laufmittel. Das Lösemittel wurde wieder mit einer Vigreux-Kolonne unter Normaldruck abdestilliert. Das Rohprodukt wurde unter statischem Vakuum an der Ölpumpe bei 90–100°C in einen gekühlten Kolben (–50–60°C) kondensiert. Cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on wurde in Form weißer Kristalle erhalten. Die Ausbeute betrug 51% und das erhaltene cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on wies eine Reinheit von > 99% auf.
  • Beispiel 2
  • Bestimmung der Leitfähigkeit
  • Bestimmt wurde die Leitfähigkeit eines Elektrolyten enthaltend 1 M LiPF6 in einem Gemisch von Propylencarbonat und Cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on in einem Temperaturbereich von –10°C bis +60°C.
  • Eine Mischung von 50 Gew.-% Propylencarbonat (Ferro Corporation, Batteriegrad) und 50 Gew.-% cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, hergestellt gemäß Beispiel 1, wurden vorgelegt. In diesem Lösungsmittelgemisch wurden pro mL 152 mg Lithiumhexafluorophospaht (LiPF6) (Sigma, Battery Grade) gelöst, so dass sich eine Konzentration von 1 M des Lithiumsalzes ergab.
  • Die Leitfähigkeit des Elektrolyten wurde in Polypropylen Leitfähigkeitszellen (Zellkonstante 2,64 cm–1) mit Edelstahlelektroden vermessen. Hierzu wurde ein Potentiostat (Solartron 1287A) in Verbindung mit einer Impedanzmesseinheit (Solartron 1260) verwendet. Es wurde in einem Frequenzbereich von 1 kHz bis 1 MHz die Impedanz der Zelle gemessen und bei einem Phasenwinkel von 0° die Leitfähigkeit abgelesen. Die Messung wurde in einem Temperaturbereich von –20°C bis +60°C (Klimaschrank, Binder MK53) durchgeführt. Die Leitfähigkeitsmesszellen wurden hierzu zunächst auf 60°C erwärmt und dann in Temperaturintervallen von 5°C auf –20°C gekühlt.
  • Die 1 zeigt den Verlauf der Leitfähigkeit des Elektrolyten 1 M LiPF6 in einem 1:1-Gemisch (Gew.-%) von Propylencarbonat und cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on (Di-CF3-EC/PC 1:1.) im Temperaturbereich von –10°C–+60°C. Die Leitfähigkeit betrug bei 25°C 2,7 mS/cm. Dies zeigt, dass der Elektrolyt basierend auf dem Lösungsmittel cis-Di-CF3-EC eine gute Leitfähigkeit bei 25°C aufweist.
  • Beispiel 3
  • Bestimmung des Zyklisierverhaltens eines Elektrolyten enthaltend 1 M LiPF6 in einem Gemisch von Cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Propylencarbonat auf Graphitelektroden.
  • Der Elektrolyt wurde, wie unter Beispiel 2 beschrieben, hergestellt, indem eine 1:1-Mischung von 50 Gew.-% Propylencarbonat (Ferro Corporation, Batteriegrad) und 50 Gew.-% cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, hergestellt gemäß Beispiel 1, vorgelegt wurde. In diesem Lösungsmittelgemisch wurden pro mL 152 mg Lithium-hexafluorophospaht (LiPF6) (Sigma, Battery Grade) gelöst, so dass sich eine Konzentration von 1 M des Lithiumsalzes ergab. Zum Vergleich wurden parallel die Zyklisierung einer 1 M-Lösung von LiPF6 in einem Gemisch von 30 Gew.-% Ethylencarbonat und 70 Gew.-% Diethylcarbonat (EC:DEC, 3:7) und Propylencarbonat (PC) bestimmt.
  • Die Versuche wurden in einer 3-Elektrodenanordnung in modifizierten Swagelok®-T-Stücken (Rohrverbinder, Edelstahlkörper) mit einer Graphitelektrode (Timcal T44 Graphitmaterial) als Arbeitselektrode und Lithiumfolie (12 mm bzw. 5 mm Durchmesser, Chemetall) als Gegen- und Referenzelektrode durchgeführt. Dazu wurde der Zellkörper mit einer einseitig silikonierten Polyester-Folie (Mylar®, PPI-SP 914, 100 μm) ausgekleidet und die Elektroden in den Zellkörper eingeführt. Die Elektroden wurden mit einem Glasfaserseparator (Whatman) separiert, welches mit dem entsprechenden Elektrolyten getränkt war.
  • Der Test zum Zyklisierverhalten umfasste mehrere Phasen. In der ersten Phase wurde die Formierung des Graphits, entsprechend der Ausbildung der SEI) durch drei Zyklen bei einem konstanten Strom, einer C-Rate von C/5, sichergestellt. Im Anschluss wurde in einer zweiten Phase über 20 Zyklen das Zyklisierverhalten bei einer Lade- und Entladerate von 1 C überprüft. Dabei wurde das Zellsystem nach dem Laden für eine Stunde bei einer Spannung von 0,025 V gegen Li/Li+ gehalten. In einer dritten Phase wurde der Graphit immer mit C/2 geladen und im Anschluss für eine Stunde bei 0,025 V gegen Li/Li+ gehalten bevor der Graphit mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten entladen wurde. Die angewendeten D-Raten (Entladeraten) waren dabei D/5, D/3, D/2, 1D, 2D, 3D, 5D und 10D. Dem D-Ratentest folgten fünf Zyklen mit Lade- und Entladeraten von C/5, um zu überprüfen ob der Graphit durch den Belastungstest Schaden genommen hatte. Die letzte Phase beinhaltete die gleichen Zyklisierparameter wie die zweite Phase, wurde aber über 30 Zyklen durchgeführt.
  • M 2 ist der Potentialverlauf des ersten Zyklus unter Verwendung des Elektrolyten 1 M LiPF6 in einer Mischung von 50 Gew.-% Propylencarbonat und 50 Gew.-% cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on (Di-CF3-EC/PC 1:1) sowie einer 1 M-Lösung von LiPF6 in einem Gemisch von 30 Gew.-% Ethylencarbonat und 70 Gew.-% Diethylcarbonat (EC:DEC, 3:7) und Propylencarbonat (PC) gezeigt. Hierbei ist zu erkennen, dass die SEI-Bildung durch den Elektrolyten 1 M LiPF6 in Di-CF3-EC/PC 1:1 bereits bei ca. 1,5 V gegen Li/Li+ begann. Im Weiteren ist anhand der ausgeprägten Schultern des Graphen zu erkennen, dass die Intekalationsstufen sehr gut ausgeprägt waren. Dies ist ein Zeichen dafür ist, dass die Graphit-Elektrode durch den Elektrolyt nicht beschädigt wurde. Es liegen somit keine Anzeichen für eine Exfoliation durch Propylencarbonat oder cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on vor. Darüber hinaus zeigte der Elektrolyt mit 72% eine sehr gute Effizienz im ersten Zyklus.
  • Zum Vergleich zeigt 2 ebenfalls die SEI-Bildung durch den Elektrolyten enthaltend Ethylencarbonat und Diethylcarbonat durch Zersetzung des Ethylencarbonats bei 0,8 V. Demgegenüber zeigt die Wiedergabe des Potentialverlauf des ersten Zyklus unter Verwendung des Elektrolyten 1 M LiPF6 in Propylencarbonat (PC) die Exfoliation der Graphit-Elektrode bei 0,9 V.
  • M der 3 sind die Entladekapazität und Effizienz des Elektrolyten 1 M LiPF6 in der 1:1-Mischung von Propylencarbonat und cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on (Di-CF3-EC/PC 1:1) gegen die Zyklenzahl abgebildet. Die Messung zeigt, dass die theoretische Kapazität der Graphitelektrode (372 mAhg–1) mit 371 mAhg–1 nahezu voll ausgeschöpft wurde. Das Elektrolytsystem zeichnete sich zusätzlich durch eine stabile Zyklisierung aus, da kein Kapazitätsverlust zu beobachten ist.
  • Diese Versuche zeigen, dass ein Elektrolyt enthaltend 1 M LiPF6 in einer 1:1-Mischung von cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Propylencarbonat die Exfoliation von Graphit-Anoden sicher unterdrücken kann. Es wird vermutet, das das Verhindern der Exfoliation auf Ausbildung einer stabilen Solid Electrolyte Interphase (SEI) auf der Graphitoberfläche beruht. Weiterhin zeigte der Elektrolyt eine gute Entladekapazität auch bei hohen Entladeraten sowie sehr gute Ergebnisse der Zyklisierung mit hohen Effizienzen.
  • Beispiel 4
  • Bestimmung des Zyklisierverhaltens eines Elektrolyten enthaltend 1 M LiPF6 in einem Gemisch von Cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Dimethylcarbonat auf Graphitelektroden.
  • Der Elektrolyt wurde hergestellt, indem eine 1:1-Mischung von 50 Gew.-% Dimethylcarbonat (Ferro Corporation, Batteriegrad) und 50 Gew.-% cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, hergestellt gemäß Beispiel 1, vorgelegt wurde. In diesem Lösungsmittelgemisch wurden pro ml 152 mg Lithium-hexafluorophospaht (LiPF6) (Sigma, Battery Grade) gelöst, so dass sich eine Konzentration von 1 M des Lithiumsalzes ergab.
  • Der Versuch wurde wie unter Beispiel 3 beschrieben in einer 3-Elektrodenanordnung in modifizierten Swagelok®-T-Stücken mit einer Graphitelektrode als Arbeitselektrode und Lithiumfolie als Gegen- und Referenzelektrode durchgeführt.
  • Die 4 zeigt die Entladekapazität bei verschiedenen Entladeraten D/5, D/3; D/2, 1D, 2D, 3D, 5D und 10D (D-Ratentests). Es ist zu erkennen, dass selbst bei sehr hohen Entladeraten nahezu die volle Kapazität erreicht wird, beispielsweise noch eine Entladekapazität von 343 mAhg–1 bei 5D, entsprechend einem Entladen in 12 Minuten.
  • Dies zeigt, dass auch ein Elektrolyt umfassend ein Lösungsmittelgemisch enthaltend Cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und Dimethylcarbonat eine Exfoliation der Graphit-Anode sicher verhindern konnte und eine hervorragende Entladekapazität zeigte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 8138739 [0005]
    • JP 10199567 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J. Voss, J. Lichnock, J. Bargon, J. Fluorine Chem. 1997, 84, 35–40 [0060]
    • S. H Brown, R. H Crabtree, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 2935–2946 [0060]

Claims (10)

  1. 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und/oder dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate.
  2. 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diastereomer Cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on ist.
  3. Verwendung von 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, insbesondere cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, als Lösungsmittel für Elektrolyte für Lithium-basierte Energiespeicher.
  4. Elektrolyt für einen Lithium-basierten Energiespeicher umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on und/oder dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate.
  5. Elektrolyt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt Cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on umfasst.
  6. Elektrolyt nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt ein Lösungsmittelgemisch umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, insbesondere cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, und wenigstens ein weiteres organisches Lösungsmittel umfasst, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Diethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Acetonitril, Glutaronitril, Adiponitril, Pimelonitril, gamma-Butyrolacton, gamma-Valerolacton, Dimethoxyethan, 1,3-Dioxalan, Methylacetat und/oder Mischung davon.
  7. Elektrolyt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere organische Lösungsmittel Propylencarbonat ist.
  8. Elektrolyt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate und das wenigstens eine weitere organische Lösungsmittel, insbesondere Propylencarbonat, in einem Verhältnis im Bereich von ≥ 99:1 bis ≤ 1:99, bevorzugt im Bereich von ≥ 7:3 bis ≤ 3:7, vorzugsweise im Bereich von ≥ 1:1,1 bis ≤ 1:1, vorliegen.
  9. Lithium-basierter Energiespeicher, umfassend 4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, dessen Diastereomere, Enantiomere und/oder Racemate, insbesondere cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, oder einen Elektrolyten nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zur Herstellung von cis-4,5-Bis(trifluormethyl)-1,3-dioxolan-2-on, umfassend die folgenden Schritte: a) Herstellen von meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol aus 2,2,2-Trifluorethanol, und b) Umsetzen von meso-1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2,3-butandiol mit Carbonylchlorid.
DE201210104567 2012-05-25 2012-05-25 Lösungsmittel für Elektrolyte für Lithium-basierte Energiespeicher Pending DE102012104567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104567 DE102012104567A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Lösungsmittel für Elektrolyte für Lithium-basierte Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104567 DE102012104567A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Lösungsmittel für Elektrolyte für Lithium-basierte Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104567A1 true DE102012104567A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=49546963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104567 Pending DE102012104567A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Lösungsmittel für Elektrolyte für Lithium-basierte Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016046155A (ja) * 2014-08-25 2016-04-04 ダイキン工業株式会社 電解液用溶媒、電解液、電気化学デバイス、二次電池及びモジュール

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08138739A (ja) 1994-11-10 1996-05-31 Furukawa Battery Co Ltd:The リチウム二次電池
JPH10199567A (ja) 1997-01-10 1998-07-31 Hitachi Ltd 非水電解液二次電池
US20080292971A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Sony Corporation Electrolytic solution and battery
US20110274981A1 (en) * 2010-03-02 2011-11-10 Sony Corporation Nonaqueous electrolytic solution and battery
US20110274965A1 (en) * 2010-03-02 2011-11-10 Sony Corporation Nonaqueous electrolyte and nonaqueous electrolyte battery
GB2481124A (en) * 2010-06-07 2011-12-14 Nexeon Ltd An additive for Lithium Ion Rechargeable Battery Cells
GB2483372A (en) * 2010-09-03 2012-03-07 Nexeon Ltd Composition comprising electroactive porous particle fragments

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08138739A (ja) 1994-11-10 1996-05-31 Furukawa Battery Co Ltd:The リチウム二次電池
JPH10199567A (ja) 1997-01-10 1998-07-31 Hitachi Ltd 非水電解液二次電池
US20080292971A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Sony Corporation Electrolytic solution and battery
US20110274981A1 (en) * 2010-03-02 2011-11-10 Sony Corporation Nonaqueous electrolytic solution and battery
US20110274965A1 (en) * 2010-03-02 2011-11-10 Sony Corporation Nonaqueous electrolyte and nonaqueous electrolyte battery
GB2481124A (en) * 2010-06-07 2011-12-14 Nexeon Ltd An additive for Lithium Ion Rechargeable Battery Cells
GB2483372A (en) * 2010-09-03 2012-03-07 Nexeon Ltd Composition comprising electroactive porous particle fragments

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Voss, J. Lichnock, J. Bargon, J. Fluorine Chem. 1997, 84, 35-40
König et al.: Phosgen als Reagens für gaschromatographische Enantiomerentrennung von 1,2- und 1,3-Diolen,alpha-Aminoalkoholen, alpha-Hydroxysäuren und N-Methyl-alpha-Aminosäuren. In: Angew. Chem., 96, 1984, 7, 516-517. *
S. H Brown, R. H Crabtree, J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 2935-2946
Voss, J. et al: Fluorinated diols from the mercury-photosensitized dehydrodimerization of fluorinated alcohols in the vapour phase. In: Journal of Fluorine Chemistry, 84, 1997, 35-40. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016046155A (ja) * 2014-08-25 2016-04-04 ダイキン工業株式会社 電解液用溶媒、電解液、電気化学デバイス、二次電池及びモジュール

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3794663B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
EP3583653B1 (de) Elektrolyt-zusatz für lithium-ionen-batterien
EP2819951B1 (de) Leitsalz für lithium-basierte energiespeicher
EP2737568B1 (de) Lithium-2-methoxy-1,1,2,2-tetrafluor-ethansulfonat und dessen verwendung als leitsalz in lithium-basierten energiespeichern
WO2014195407A1 (de) Neue elektrolytzusammensetzung für hochenergieanoden
DE102007018051A1 (de) Nicht-wässrige Elektrolyt-Lösung und Sekundärbatterie, welche die Elektrolyt-Lösung verwendet
EP2740178B1 (de) Elektrolyt für lithium-basierte energiespeicher
DE102016221172A1 (de) Optimierter Hybridsuperkondensator
EP2820711B1 (de) Leitsalz für lithium-basierte energiespeicher
DE102014108254A1 (de) Elektrolyt, Zelle und Batterie umfassend den Elektrolyt und dessen Verwendung
JP2010097802A (ja) 電解液
EP3639317A1 (de) Elektrolyt für lithium-ionen-batterien
DE102012104567A1 (de) Lösungsmittel für Elektrolyte für Lithium-basierte Energiespeicher
DE102011055028A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-basierte Energiespeicher
DE102019101343A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien
DE102018105613A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien
DE102017107257A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien
DE102017103334A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien
EP2789040B1 (de) Elektrochemische zellen und ihre verwendung
DE102018006379A1 (de) Flüssigelektrolyte umfassend organische Carbonate für Anwendungen in Lithium-Ionen-, Lithium-Metall- und Lithium-Schwefel-Batterien
EP3560023B1 (de) Elektrolyt für lithium-ionen-batterien
DE102016217709A1 (de) Hybridsuperkondensator mit SEI-Additiven
DE102016104210A1 (de) Verwendung von Trialkylsiloxy-basierten Metallkomplexen als Additiv in Lithium-Ionen-Batterien
EP2789041B1 (de) Mischungen und ihre verwendung in lithium-ionen-batterien
DE102018114146A1 (de) Hybrider Elektrolyt für wässrige Lithium-Ionen-Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONSTRUCTOR UNIVERSITY BREMEN GGMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: JACOBS UNIVERSITY BREMEN GGMBH, 28759 BREMEN, DE; WESTFAELISCHE WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER, 48149 MUENSTER, DE

Owner name: JACOBS UNIVERSITY BREMEN GGMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: JACOBS UNIVERSITY BREMEN GGMBH, 28759 BREMEN, DE; WESTFAELISCHE WILHELMS-UNIVERSITAET MUENSTER, 48149 MUENSTER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONSTRUCTOR UNIVERSITY BREMEN GGMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JACOBS UNIVERSITY BREMEN GGMBH, 28759 BREMEN, DE