DE102012104217A1 - Aufbewahrungsanordnung für Sportflugzeuge - Google Patents

Aufbewahrungsanordnung für Sportflugzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012104217A1
DE102012104217A1 DE201210104217 DE102012104217A DE102012104217A1 DE 102012104217 A1 DE102012104217 A1 DE 102012104217A1 DE 201210104217 DE201210104217 DE 201210104217 DE 102012104217 A DE102012104217 A DE 102012104217A DE 102012104217 A1 DE102012104217 A1 DE 102012104217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
pallets
storage arrangement
rotary pallet
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210104217
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Esser
Ulrich Schmitter
Annette Böhmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210104217 priority Critical patent/DE102012104217A1/de
Publication of DE102012104217A1 publication Critical patent/DE102012104217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/44Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages for storing aircraft

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsanordnung für Flugzeuge, insbesondere für Sportflugzeuge in einer Hangarhalle, bei der die Aufbewahrungsanordnung als Drehpalettenanordnung ausgebildet ist. Dabei weist die Drehpalettenanordnung mehrere konzentrisch angeordnete und mittels Zugstangen (22) mit einer zentralen Lagerung (14) verbundene Paletten (12) auf, die mittels Rollen (18) über den vorhandenen Hallenboden gleiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aufbewahrungsanordnung für Sportflugzeuge, insbesondere für die Verwendung in Hangars für derartige Sportflugzeuge.
  • Die Anzahl der von einem Betreiber eines Flugplatzes unterzubringenden Sportflugzeuge ist häufig durch den zur Verfügung stehenden Platz in einer Hangarhalle limitiert. In der Regel beträgt die zur Verfügung stehende Stellfläche etwa 20 × 20m.
  • Dies hat zur Folge, dass auf der vorhandenen Stellfläche typischerweise nur Platz für fünf Flugzeuge ist, die versetzt geparkt werden müssen, um Kollisionen zu vermeiden.
  • Um ein bestimmtes Flugzeug ein- oder aushallen zu können, sind bei bekannten Hangarhallen aufwendige Manöver erforderlich, bei denen es gelegentlich – aber mehr oder minder auf längere Sicht unvermeidlich – zu Kollisionen zwischen den Flugzeugen kommt. Durch derartige Kollisionen entsteht jährlich typischerweise ein hoher Sachschaden.
  • Die Verwendung einer Drehscheibe für die Unterbringung von Sportflugzeugen in einem Hangar ist grundsätzlich bereits bekannt. Mittels einer Drehscheibe können in einer üblichen 20 × 20 m-Halle typischerweise sieben statt fünf Sportflugzeuge untergebracht werden.
  • Bei den bekannten Drehscheiben unterscheidet man zwei Bauarten:
    Bei einer ersten Bauart wird die Drehscheibe in den vorhandenen Hallenboden versenkt eingelassen. Dies bedeutet, dass die Halle während des Einbaus der Drehscheibe längere Zeit nicht genutzt werden kann. Es entstehen schon vor dem Einbau der Drehscheibe immense Kosten, da der Hallenboden für den Einbau einer Drehscheibe komplett neu gestaltet werden muss. Auch ist die Drehscheibe in dieser Form sehr teuer.
  • Bei einer zweiten Bauart wird die Drehscheibe auf den vorhandenen Boden montiert. Da die bekannten Drehscheiben dieses Typs auf Schienen laufen, muss der Hallenboden ausgesprochen eben sein. Dies kann bedeuten, insbesondere bei älteren Hangars, dass der Betreiber den Hallenboden vor der Montage nivellieren muss. Nach dem Einbau der Drehscheibe müssen die Flugzeuge stets mit einer Hebevorrichtung auf die Drehscheibe gehievt werden, da diese mindestens 220 mm über dem Hallenbodenniveau liegt. Auch diese Umrüstung ist im Nachhinein sehr kostenaufwändig.
  • Bei üblichen Stellplatzmieten und gängigen Kosten für die nachträgliche Montage einer der vorstehend genannten Drehscheiben-Bauarten ist mit einem ersten Gewinn durch Mehreinnahmen bei der Stellplatzmiete durch die größere Stellplatzzahl erst nach typischerweise ca. 14 Jahren zu rechnen.
  • Im Ergebnis amortisiert sich eine nachträglich eingebaute Drehscheibe der bekannten Bauarten in den meisten Fällen daher nicht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine praktikablere und kostengünstigere Lösung zur Unterbringung von Sportflugzeugen in einem Hangar bereitzustellen.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt anstelle einer teureren Nachrüstung mit einer konventionellen Drehscheibe eine kostengünstigere Nachrüstung mit einer Drehpalette.
  • Eine Drehpalette stellt, wie der Name schon sagt, keine rotierende Scheibe dar. Vielmehr handelt es sich hierbei um einzelne Paletten, die miteinander über ein Zugstangensystem verbunden und zentral gelagert sind und bevorzugt über einen am Außenring beweglich gelagerten Reibradantrieb angetrieben werden können.
  • Die einzelnen auf der Drehpalette befindlichen Einzelpaletten können hinsichtlich ihrer Ausmaße und ihrer Positionierung an die aufzubewahrenden Flugzeugtypen – in den Grenzen der zur Verfügung stehenden Gesamtfläche und unter Vermeidung von Kollisionen beispielsweise der Tragflächen – angepasst werden. Typischerweise wird also eine bestimmte Einzelpalette für die Aufbewahrung eines bestimmten Flugzeuges fest gemietet.
  • Durch das Zugstangensystem und den beweglich gelagerten Reibradantrieb ist eine schnelle Umrüstung für jeden Flugzeugtyp auch noch nach dem Einbau der Drehpalette möglich.
  • Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass der nachträgliche Einbau der Drehpalette wegen des verwendeten Baukastensystems und der hohen Flexibilität schnell und ohne Vorleistung des Hallenbetreibers möglich ist.
  • Dies liegt daran, dass die einzelnen Paletten auf ca. 50 kugelgelagerten Polyamid-Rollen laufen und das Gewicht der Palette und des geparkten Sportflugzeuges aufnehmen können.
  • Zudem ist die Drehpalette mit einer Bauhöhe von nur ca. 45 mm realisierbar. Es wird daher kein Hebewerkzeug benötigt, da das Flugzeug – vorzugsweise über eine kleine Rampe – von einer Person ein- und ausgehallt werden kann.
  • Beschädigungen an anderen Flugzeugen sind praktisch ausgeschlossen, da jedes Flugzeug auf einer eigenen Palette geparkt wird. Der Winkelabstand und der radiale Abstand der Paletten sowie deren Kontur können so ausgelegt werden, dass gegenseitige Berührungen der Flugzeuge untereinander nahezu ausgeschlossen werden können.
  • Mit wenig Aufwand kann die Drehpalette nachträglich geändert werden; z.B. die Verlagerung in eine andere Halle oder die Anpassung an einen neuen Flugzeugtyp (neuer Mieter). Dabei stellt es kein Problem dar, ob es sich um ein Ultra-Leichtflugzeug oder um ein Flugzeug bis 2t handelt.
  • Insgesamt ist diese Lösung mit überschaubarem technischem Aufwand realisierbar.
  • Hinsichtlich des Preises für eine derartige Anlage reduziert sich der Preis im Vergleich zu den bekannten Drehscheiben allein vor dem Hintergrund beträchtlich, dass es sich hierbei nur um circa sieben Paletten handelt, und nicht um eine Scheibe.
  • Auch die teure Unterkonstruktion für eine Drehscheibe entfällt, was sich wiederum kostensenkend auswirkt. Ferner kann das teure Schienensystem entfallen.
  • Die Antriebseinheit ist zugänglich, da von Außen angebracht. Bei einer Reparatur können die Flugzeuge geparkt bleiben und müssen nicht ausgehallt werden, da der Antrieb über eine mechanische Entriegelung verfügt.
  • Im Ergebnis ist die Drehpalette nicht nur um ca. die Hälfte günstiger als eine vergleichbare Drehscheibe, sondern bietet auch noch viele andere Vorteile, wie vorstehend beschrieben. Daher kann sich eine erfindungsgemäße Drehpalette typischerweise schon nach sieben statt nach vierzehn Jahren amortisieren.
  • Aufbau der Drehpalette:
  • 1.0 Zentrale Lagerung
    • 1.1 Lenkkranz 16L/500 einschließlich Befestigung.
    • 1.2 Zwischenring einschließlich Befestigungsbohrungen für Zugstabsystem.
  • 2.0 Verbindung zentrale Lagerung-Palette
    • 2.1 Quadrat-Stahlrohr 60 × 4 mm.
  • 3.0 Palette Komplett
    • 3.1 Palette aus zwei get. Stahlrahmenkonstruktion Quadrat-Stahlrohr 40 × 3 mm.
    • 3.2 Laufrollenhalter im Rahmen eingeschweißt aus Winkel 50 × 5.
    • 3.3 Ballige Laufrolle kugelgelagert aus Polyamid.
  • 4.0 Palettenbelag
    • 4.1 Riffelblech aus Aluminium, verschraubt mit Rahmen.
  • 5.0 Verspannung Palette zu Palette
    • 5.1 Über Außenring aus Quadrat-Stahlrohr 40 × 3 mm und seitlich angebrachten einstellbaren Stützen.
  • 6.0 Antriebseinheit:
    • Schiebetorantrieb ST 30.24-40 mit mechanischer Entriegelung Spannung: 3 × 220V Drehstrom; Leistung: 1,1 kW; Drehzahl n = 24; Abtriebsmoment 300N/m.
    • 6.1 Antriebskonsole als Federunterstütztes Anrollsystem.
  • 7.0 FU-Steuerung (Frequenzumrichter-Steuerung)
    • 6.3 Näherungsschalter-Endschalter zur Positionsabfrage der Palette.
    • 6.3 Abdeckhaube als Eingriffschutz.
  • 8.0 Auffahrrampe
    • 8.1 Drei Blechabkantungen, die mit dem Hallenboden verschraubt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Drehpalette in einem Ein- bzw. Aushallungsmodus;
  • 2a, b eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht auf eine zentrale Lagerung einer erfindungsgemäßen Drehpalette;
  • 3 eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht entsprechend den 2a, 2b, jedoch zusätzlich mit einer Darstellung des Zugstangen-Systems an eine Palette angeschraubt;
  • 4 eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht einer Zugstange zur Verbindung der Paletten mit der zentralen Lagerung;
  • 5 eine Draufsicht auf einer kompletten zusammen geschraubten Palette;
  • 5a eine Draufsicht auf einen Rahmen einer Palette in einer ersten Teilansicht;
  • 5b eine Draufsicht auf Rahmen einer Palette in einer zweiten Teilansicht;
  • 6 eine Ansicht und Teilschnitt durch die kugelgelagerten balligen Polyamidrollen einschließlich der Befestigungswinkel;
  • 7 eine Draufsicht Außenring mit einstellbaren seitlichen Stützen;
  • 8 eine Draufsicht des Bodenbelages für die Palette aus drei Aluminium-Riffelblechen;
  • 9 eine Draufsicht bzw. zwei Schnittansichten auf den mechanisch auskuppelbaren Reibradantrieb mit einem federunterstütztem Anrollsystem, und
  • 10 eine Detaildarstellung des federunterstützten Reibantriebssystems.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Drehpalette in Draufsicht schematisch dargestellt, die auf dem Boden einer Hangarhalle angebracht ist, deren Umrisse mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet sind.
  • Die Halle verfügt an der in den 1 jeweils linken Seite über ein Tor, über das die (nicht dargestellten) Sportflugzeuge ein- und ausgehallt werden können. Die Drehpalette verfügt im Ausführungsbeispiel weiterhin über insgesamt sieben Paletten 12, wobei diese Anzahl je nach Größe der Halle und der unterzubringenden Flugzeuge (nicht dargestellt) auch variieren kann. Die Position der Paletten 12 wird an die Dimensionen der in der Halle unterzubringenden Flugzeuge angepasst, wobei hierzu auch der radiale Abstand der Paletten 12 von der zentralen Lagerung 14, die die Drehachse bildet, variiert werden kann, damit die Flugzeuge – insbesondere mit ihren Flügelspitzen – beim Ein- und Aushallen nicht kollidieren können. Derartige Anpassungen können mit verhältnismäßig geringem Aufwand auch noch bei einer bestehenden Anlage vorgenommen werden.
  • Die Drehpaletten 12 sind mit der zentralen Lagerung 14 mittels eines einstellbaren Zugstangensystems 16 und außerdem in Umfangsrichtung mittels eines umlaufenden Außenrings (in den 3 und 7 dargestellt) verbunden, womit gewährleistet wird, dass die Drehpaletten alle im gleichen Radius drehen und vom Außen angebrachten federunterstützten Reibradantrieb mit Anrollsystem (in 9 dargestellt) in eine gleichmäßige drehende Bewegung versetzt werden.
  • Die Paletten 12 sind geteilt (in 5, 5a und 5b dargestellt) und werden auf ca. 50 kugelgelagerten balligen Polyamidrollen (in 6 dargestellt) gelagert, die jeweils entlang der Bewegungsrichtung angebracht sind und es auf diese Weise erlauben, dass es zu keiner Bremswirkung beim Drehen der Paletten kommt. Des Weiteren wird hiermit erreicht, dass die Paletten 12 gleichzeitig mit minimalem Abstand über den Boden geführt werden können. Als Bodenbelag (in 8 dargestellt) wird ein Riffelblech aus Aluminium auf die Paletten geschraubt, so dass sich auf dem Stellplatz kein Schmutz oder Wasser sammeln kann und der Untergrund immer griffig ist sowie dem jeweiligen Sportflugzeug zusätzlichen Halt bietet.
  • Die beschriebene Konstruktion erlaubt eine Aufbauhöhe der Paletten von ca. 45 mm. Durch diese verhältnismäßig geringe Aufbauhöhe ist es möglich, dass die Sportflugzeuge über eine kleine dreifache Rampe 18 in der Regel nur von einer Person und ausschließlich mit Muskelkraft auf die gewünschte Palette 12 geschoben werden können bzw. von dieser heruntergerollt werden können, so dass weder aufwendige Eingriffe in den Hallenboden noch aufwendige und umständlich zu bedienende Zugeinrichtungen für das Ein- bzw. Aushallen der Flugzeuge erforderlich sind.
  • Die Rampe 18 ist zum einen in Umfangsrichtung der Drehpalette in Anpassung an die Fahrwerke der Sportflugzeuge dreigeteilt, so dass das Flugzeug manuell "mit Schwung" auf die jeweilige Palette 12 geschoben werden kann.
  • Die Rampe 18 ist dem Außendurchmesser der Drehpalette angepasst, so dass diese der Bewegung der Drehpalette nicht im Wege steht. Die Freiheit des Halleneingangs von Personen oder Gegenständen wird aus Sicherheitsgründen durch ein Lichtgitter 20 (oder Lichtschranke) überwacht, wobei die Drehpalette nicht in Bewegung versetzt werden kann, solange das Lichtgitter 20 unterbrochen ist.

Claims (6)

  1. Aufbewahrungsanordnung für Flugzeuge, insbesondere für Sportflugzeuge in einer Hangarhalle, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsanordnung als Drehpalettenanordnung ausgebildet ist.
  2. Aufbewahrungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehpalettenanordnung mehrere konzentrisch angeordnete und mittels Zugstangen (22) mit einer zentralen Lagerung (14) verbundene Paletten (12) aufweist, die mittels Rollen (18) über den vorhandenen Hallenboden gleiten.
  3. Aufbewahrungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten (12) mittels Spannseilen (18) in Umfangsrichtung miteinander verbunden sind.
  4. Aufbewahrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehpalette über einen an einem Außenring beweglich gelagerten Reibradantrieb angetrieben wird.
  5. Aufbewahrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Paletten (12) auf einer Mehrzahl, vorzugsweise auf mehr als 30, besonders bevorzugt auf etwa 50, kugelgelagerten, balligen Polyamid-Rollen (18) gelagert sind.
  6. Aufbewahrungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbauhöhe der Drehpalette derart gering gestaltet ist, dass die aufzubewahrenden Flugzeuge in der Regel nur von einer Person und ausschließlich mit Muskelkraft über eine Rampenanordnung (18) auf die gewünschte Palette (12) geschoben werden bzw. von dieser heruntergerollt werden können.
DE201210104217 2011-05-16 2012-05-15 Aufbewahrungsanordnung für Sportflugzeuge Withdrawn DE102012104217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104217 DE102012104217A1 (de) 2011-05-16 2012-05-15 Aufbewahrungsanordnung für Sportflugzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050138.8 2011-05-16
DE202011050138 2011-05-16
DE201210104217 DE102012104217A1 (de) 2011-05-16 2012-05-15 Aufbewahrungsanordnung für Sportflugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104217A1 true DE102012104217A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=46510598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104217 Withdrawn DE102012104217A1 (de) 2011-05-16 2012-05-15 Aufbewahrungsanordnung für Sportflugzeuge
DE201220101788 Expired - Lifetime DE202012101788U1 (de) 2011-05-16 2012-05-15 Aufbewahrungsanordnung für Sportflugzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101788 Expired - Lifetime DE202012101788U1 (de) 2011-05-16 2012-05-15 Aufbewahrungsanordnung für Sportflugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012104217A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022924B1 (de) * 2015-04-01 2016-10-19 S.S.D Plattform für Flugzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012101788U1 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912383B1 (de) In der breite stufenlos verstellbares katzfahrwerk
EP0044390A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Windenergie
DE1603179B2 (de)
DE102012104217A1 (de) Aufbewahrungsanordnung für Sportflugzeuge
DE3624685A1 (de) Drehscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE202010005547U1 (de) Ringförmiges Rad-Schiene-System
WO2015104121A1 (de) Schienenrad und verfahren zur anpassung eines schienenrades an unterschiedliche bauformen von radbremsscheiben
EP2122086B1 (de) System zur einlagerung von gegenständen
AT503594B1 (de) Laufwagen
DE102011120071A1 (de) Fahrbare Lagereinrichtung für eine mobile Dachkonstruktion
DE102020125830A1 (de) Kettenrolle für eine Umlaufförderanlage
DE102014012260A1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben eines Rads an einer Radnabe eines Kraftwagens
DE202014103686U1 (de) Hohlprofil für eine Teleskopachse und eine Teleskopachsenanordnung
EP3224188B1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung
CH382975A (de) Transporteinrichtung für Kraftfahrzeuge in mehrgeschossigen Garagen
WO1995014143A2 (de) Speicheranlage für die aufbewahrung von gegenständen, insbesondere fahrrädern
AT234041B (de) Garagieranlage für Fahrzeuge
EP3327231B1 (de) Laufwagen für ein schiebewandelement einer schiebewandanlage und schiebewandanlage
DE19639012C2 (de) Mobile Drehbühne
EP3327230B1 (de) Antriebswagen für ein schiebewandelement einer schiebewandanlage sowie schiebewandanlage
DE102005029466A1 (de) Hubsäuleneinheit für Zweisäulenhebebühnen für Fahrzeuge
EP3327232A1 (de) Laufwagen für ein schiebewandelement einer schiebewandanlage, profilelement für eine deckenführung einer schiebewandanlage und schiebewandanlage
DE3936401C2 (de)
DE4326085C1 (de) Laufelement für Befahranlagen
DE202019005367U1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee