DE102012104087A1 - Gasgenerator-Treibstoff - Google Patents

Gasgenerator-Treibstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102012104087A1
DE102012104087A1 DE102012104087A DE102012104087A DE102012104087A1 DE 102012104087 A1 DE102012104087 A1 DE 102012104087A1 DE 102012104087 A DE102012104087 A DE 102012104087A DE 102012104087 A DE102012104087 A DE 102012104087A DE 102012104087 A1 DE102012104087 A1 DE 102012104087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
additive
carbon
combustion
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012104087A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Stierle
Karl Wieland Naumann
Konrad Schmid
Jürgen Ramsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Original Assignee
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH filed Critical Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority to DE102012104087A priority Critical patent/DE102012104087A1/de
Priority to EP13164672.1A priority patent/EP2662350B1/de
Publication of DE102012104087A1 publication Critical patent/DE102012104087A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/36Compositions containing a nitrated organic compound the compound being a nitroparaffin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B47/00Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Einem einen monergolen Treibstoff und einen Geldbildner enthaltenden gelförmigen Treibstoff für einen Gasgenerator wird ein Zusatzstoff zugesetzt, durch den bei der Verbrennung der Kohlenstoff des Treibstoffs zu Kohlenmonoxid (CO) oxidiert wird und für die Oxidation von Wasserstoff (H2) zu Wasser (H2O) sowie von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid (CO2) kein Sauerstoff zur Verfügung gestellt wird oder der unter Bildung von Stickstoff zerfällt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Treibstoff für einen Gasgenerator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Treibstoff für den Gasgenerator einer Kraftmaschine ist aus DE 10 2008 025 217 A1 bekannt.
  • Bei dem bekannten Gasgenerator wird als monergoler Treibstoff z. B. Nitromethan verwendet, das als Raketen-Treibstoff eingesetzt wird. Da Raketentreibstoffe auf die Erzeugung eines möglichst hohen spezifischen Impulses abzielen, verbrennen Raketen-Treibstoffe bei einer möglichst hohen Temperatur. In den heißen Verbrennungsgasen liegen erhebliche Anteile von Wasser und Kohlendioxid in der Gasphase vor, so dass diese einen wesentlichen Beitrag zur Schuberzeugung liefern. Wasser hat hierbei als weitere günstige Eigenschaft eine geringe Molmasse und mehr innere Freiheitsgrade als zweiatomige Gase wie Sauerstoff oder Stickstoff.
  • Bei einem Einsatz in Gasgeneratoren haben Raketen-Treibstoffe jedoch den Nachteil, dass die sehr hohe Verbrennungstemperatur mechanische Strukturen übermäßig thermisch belastet oder überhaupt keine dauerhaft widerstandsfähige Bauweise, z. B. von Arbeitsmaschinen, zulässt. Falls das Gas als Arbeitsgas beispielsweise zum Bedrücken von Behältern verwendet werden soll, sind darüber hinaus die unter hohem Druck relativ hohen Siedetemperaturen von Wasser und Kohlendioxid nachteilig, weil diese beiden Stoffe bei Abkühlung kondensieren können und dann zur Gasausbeute nicht beitragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Treibstoff für einen Gasgenerator zur Verfügung zu stellen, welcher bei herabgesetzter Verbrennungstemperatur zu einer hohen Gasausbeute auch bei Umgebungstemperatur führt.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem Treibstoff nach dem Anspruch 1 erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Erfindungsgemäß wird die hohe Verbrennungstemperatur des gelförmigen, monergolen Treibstoffs dadurch herabgesetzt, dass dem gelförmigen Treibstoff ein Zusatzstoff zugesetzt wird, durch den bei der Verbrennung der Kohlenstoffs des Treibstoffs zu Kohlenmonoxid (CO) oxidiert wird und für die Oxidation von Wasserstoff (H2) zu Wasser (H2O) sowie von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid (CO2) kein Sauerstoff zur Verfügung gestellt wird oder der unter Bildung von Stickstoff zerfällt.
  • D. h. erfindungsgemäß wird durch den Zusatzstoff die Verbrennung des Treibstoffs dahingehend beeinflusst, dass Kohlenmonoxid und Wasserstoff entstehen anstelle von Kohlendioxid und Wasser. Damit wird erfindungsgemäß von dem monergolen Treibstoff zumindest ein Teil des Kohlenstoffs und des Wasserstoffs, der ohne den Zusatzstoff zu Kohlendioxid und Wasser verbrannt wäre, nur unvollständig zu Kohlenmonoxid verbrannt und zu Wasserstoff umgesetzt. Durch den Zusatzstoff wird also ein Sauerstoffmangel hervorgerufen, durch den z. B. ein Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffrest nur zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei der Verbrennung umgesetzt wird und nicht vollständig zu Kohlendioxid und Wasser verbrennt.
  • Erfindungsgemäß entsteht aus dem Verbrennungsgas des monergolen Treibstoffs ein Gasgemisch, bei dem einerseits die Temperatur durch die unvollständige Verbrennung des Treibstoffs, die durch den Zusatzstoff hervorgerufen wird, wesentlich herabgesetzt ist und das zum anderen einen hohen Anteil an Kohlenmonoxid (CO), Wasserstoff (H2) und Stickstoff (N2) enthält, also Gase, die in ihren Eigenschaften einem idealen Gas nahekommen und damit über sehr weite Temperatur- und Druckbereiche nicht kondensieren, während der Anteil an Wasser (H2O) und Kohlendioxid (CO2), welche sich in ihren Eigenschaften von idealen Gasen wesentlich unterscheiden und damit unter hohem Druck bei deutlich niedrigeren Temperaturen kondensieren, gering ist.
  • Als monergoler Treibstoff wird vorzugsweise ein Treibstoff verwendet, der wenigstens einen, bei Umgebungstemperatur flüssigen, wenigstens eine Nitrogruppe enthaltenden Kohlenwasserstoff enthält, beispielsweise Nitromethan oder Nitroethan. Der Gelbildner kann beispielsweise pyrogene Kieselsäure oder ein LMOG (low molecular mass organic gelator) sein oder durch Kohlenstoff-Nanoröhren gebildet sein. Der gelförmige Treibstoff kann ferner Metallpartikel, vorzugsweise Aluminium oder Magnesium, zur Energieerhöhung enthalten, ferner Partikel aus energetischen Materialien.
  • Der Anteil des Zusatzstoffs kann beispielsweise 5–30 Gewichtsprozent des Treibstoffs für den Gasgenerator betragen.
  • Der Zusatzstoff kann ein bei Umgebungstemperatur, also Betriebstemperatur des Gasgenerators, d. h. z. B. bei 0 Grad bis 40 Grad Celsius flüssiger Stoff oder ein teilchenförmiger Feststoff sein.
  • Der Zusatzstoff kann eine organische Verbindung, also eine kohlenstoffhaltige flüssige oder feste Verbindung sein. Während ein flüssiger Zusatzstoff hinsichtlich des Herstellungsprozesses einfacher ist, kann mittels eines festen teilchenförmigen Zusatzstoffs die Dichte des Treibstoffs erhöht werden, was kleinere Tankvolumina bei gleicher Gasausbeute ermöglicht.
  • Der Zusatzstoff kann ein Kohlenwasserstoff oder eine Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff und/oder Stickstoff enthaltende organische Verbindung sein. Der Kohlenwasserstoff kann beispielsweise 5 bis 12 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten. Der Kohlenwasserstoff kann ein gesättigter oder ungesättigter, ein geradkettiger oder verzweigter, ein zyklischer oder polyzyklischer Kohlenwasserstoff sein, also beispielsweise Heptan, Octan, Isooctan oder Cyclohexan.
  • Die Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthaltende organische Verbindung kann eine Alkohol-, Ether-, Ester-, Keton-, Aldehyd- oder eine Carboxyl-Gruppe aufweisende Verbindung oder eine heterozyklische Verbindung sein.
  • Die Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff enthaltende Verbindung kann einer heterozyklische Verbindung oder eine wenigstens einen Nitro-Gruppe oder wenigstens eine Amino-Gruppe enthaltende Verbindung sein. Die Amino-Gruppe enthaltende Verbindung kann Harnstoff sein.
  • Anstelle oder zusätzlich zu dem Zusatzstoff, durch den der monergole Treibstoff bei der Verbrennung zumindest teilweise nur zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff umsetzt wird, kann der Zusatzstoff ein Stoff sein, der bei der Verbrennung des monergolen Treibstoffs zu Stickstoff zerfällt, also insbesondere ein Azid, beispielsweise Natrium-Azid.
  • Der Zusatzstoff wird vorzugsweise dem gelförmigen Treibstoff beigefügt und mit ihm vermischt. Zur Verbesserung der Verbrennungsreaktion kann der Zusatzstoff aber auch insgesamt oder teilweise in einer Nachverbrennungszone oder -kammer mit dem zunächst heißen Verbrennungsgas in Kontakt gebracht werden, welches durch Verbrennung des in einem gesonderten Behälter aufbewahrten gelförmigen Treibstoffs gebildet wird. Das heiße Verbrennungsgas reagiert dann derart in der Nachverbrennungszore oder -kammer, der der Zusatzstoff zugeführt wird, dass wiederum Gas mit erniedrigter Temperatur entsteht.
  • D. h. das bei der Verbrennung des monergolen Treibstoff gebildete Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) im Verbrennungsgas werden in der Nachverbrennungszone oder -kammer zumindest teilweise endotherm zu Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) umgesetzt, also reduziert.
  • Dabei sind mehrere Verfahren möglich, nämlich: Ein-, Zwei- oder Mehrfachtreibstoffsysteme, die vollständige oder teilweise Einmischung des Zusatzstoffs in den Treibstoff, die Treibstoffe oder Oxidatoren, die in der ersten Verbrennungszone verbrennen, oder die vollständige oder teilweise Zugabe des Zusatzstoffs in reiner oder gemischter Form in einen Bereich nach der ersten Verbrennungszone, wo eine Nachreaktion stattfindet.
  • Die Förderung des Treibstoffs kann beispielsweise durch Bedrückung mit Gas oder mit einem mechanisch angetriebenen Kolben in dem Vorratsbehälter des Treibstoffs erfolgen. Die Verbrennung des Treibstoffs kann mittels Injektoren in einer Brennkammer erfolgen.
  • Der gelförmige Treibstoff kann außer dem Zusatzstoff noch weitere flüssige und feste Zusätze enthalten. Der Vorteil fester Zusätze, einschließlich des Zusatzstoffs, der bei der Verbrennung des monergolen Treibstoffs entstehendes Kohlendioxid und Wasser endotherm zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff umsetzt, besteht darin, dass er nicht mit dem monergolen Treibstoff oder gelförmigen Treibstoff mischbar sein muss.
  • Durch die deutliche Sauerstoffunterbilanzierung des erfindungsgemäßen Treibstoffs wirken die Verbrennungsgase nicht oxidierend auf die Strukturen der Arbeitsmaschinen, Tanks und Rohrleitungen, was deren Lebensdauer und Belastbarkeit verbessert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Treibstoff wird durch die Verringerung der Verbrennungstemperatur eine wesentlich verbesserte Standfestigkeit der vom Verbrennungsgas beaufschlagten Arbeitsmaschinen, Behälter und Rohrleitungen erreicht. Zudem wird die Ausbeute an über weite Temperatur- und Druckbereiche sich als ideale Gase verhaltenden Reaktionsprodukten verbessert. Die Treibstoffdichte kann durch Zugabe eines teilchenförmigen Zusatzstoffes erhöht werden. Es besteht die Möglichkeit, auch mit dem monergolen Treibstoff nicht mischbare Stoffe zu verwenden, falls diese in fester Teilchenform eingebracht werden. Der erfindungsgemäße Treibstoff kann für beliebige Gasgeneratoren verwendet werden, beispielsweise einen Gasgenerator zum Betrieb einer Kraftmaschine, beispielsweise Turbine; zum Aufblasen eines Airbags, von Rettungsflößen; von Notunterkünften oder Landesystemen; einer Errichtung zum Antrieb von Öffnungs- und Hebevorrichtungen, oder Notabdichtungen oder zur Schuberzeugung bei Querstrahl-Steuereinrichtungen von Luft- und Raumfahrtsgeräten sein.
  • Beispiel:
  • Es wurde ein Treibstoff aus Nitromethan mit Kohlenstoff-Nanoröhren als Gelbildner und 10 Gewichtsprozent Heptan hergestellt. Entsprechend der Berechnung mit dem ECT-Thermodynamik-Code des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT erniedrigt sich bei einem konstanten Druck von 100 bar die Abbrand-Temperatur von 2197 auf 1450 K, wobei die Anteile an Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) um ca. 50% bei ca. 50% Erhöhung des Anteils von Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) bei konstantem Stickstoff-Anteil reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008025217 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Treibstoff für Gasgeneratoren aus einem einen monergolen Treibstoff und einen Gelbildner enthaltenden gelförmigen Treibstoff, dadurch gekennzeichnet, dass dem gelförmigen Treibstoff wenigstens ein Zusatzstoff zugesetzt wird, durch den bei der Verbrennung der Kohlenstoff des Treibstoffs zu Kohlenmonoxid (CO) oxidiert wird und für die Oxidation von Wasserstoff (H2) zu Wasser (H2O) sowie von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid (CO2) kein Sauerstoff zur Verfügung gestellt wird oder der unter Bildung von Stickstoff zerfällt.
  2. Treibstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der monergole Treibstoff ein Treibstoff ist, der wenigstens einen wenigstens eine Nitro-Gruppe enthaltenden Kohlenwasserstoff enthält.
  3. Treibstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff bei Umgebungstemperatur flüssig oder ein teilchenförmiger Feststoff ist.
  4. Treibstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff ein Kohlenwasserstoff oder eine Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff und/oder Stickstoff enthaltende organische Verbindung ist.
  5. Treibstoff nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoff ein bei Umgebungstemperatur flüssiger Kohlenwasserstoff ist.
  6. Treibstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthaltende organische Verbindung ein Alkohol, Ether, Ester, Keton, Aldehyd oder eine wenigstens eine Carboxyl-Gruppe aufweisende Verbindung oder eine heterocyclische Verbindung ist.
  7. Treibstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff enthaltende Verbindung eine heterocyclische Verbindung oder eine wenigstens eine Nitro-Gruppe oder wenigstens eine Amino-Gruppe enthaltende Verbindung ist.
  8. Treibstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Amino-Gruppe enthaltende Verbindung Harnstoff ist.
  9. Treibstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff, der zu Stickstoff zerfällt, ein Azid ist.
  10. Treibstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff den Verbrennungsgasen des in einer ersten Verbrennungszone verbrannten gelförmigen Treibstoffs in einer Nachverbrennungszone zugesetzt wird.
DE102012104087A 2012-05-09 2012-05-09 Gasgenerator-Treibstoff Ceased DE102012104087A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104087A DE102012104087A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Gasgenerator-Treibstoff
EP13164672.1A EP2662350B1 (de) 2012-05-09 2013-04-22 Gasgenerator-Treibstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104087A DE102012104087A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Gasgenerator-Treibstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104087A1 true DE102012104087A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=48143153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104087A Ceased DE102012104087A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Gasgenerator-Treibstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2662350B1 (de)
DE (1) DE102012104087A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016299A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Gasgenerator-Treibstoff auf der Basis von Ammoniumdinitramid (ADN) und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334053A (en) * 1965-04-15 1967-08-01 Ludwig F Audrieth Gelled organic solvents
EP1321505A2 (de) * 2001-12-22 2003-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gelförmiger Treibstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102008025217A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Bayern-Chemie Gesellschaft Für Flugchemische Antriebe Mbh Kraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107187A (en) * 1959-02-05 1963-10-15 Atlantic Res Corp Propellant compositions
US3765966A (en) * 1972-07-21 1973-10-16 Commercial Solvents Corp Gelled nitromethane composition
FR2779426B1 (fr) * 1998-06-05 2000-07-13 Poudres & Explosifs Ste Nale Chargements pyrotechniques solides generateurs de gaz a base de compositions contenant de l'eau
DE102008029150B4 (de) * 2008-06-19 2011-06-30 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, 84544 Gasgenerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334053A (en) * 1965-04-15 1967-08-01 Ludwig F Audrieth Gelled organic solvents
EP1321505A2 (de) * 2001-12-22 2003-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gelförmiger Treibstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102008025217A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Bayern-Chemie Gesellschaft Für Flugchemische Antriebe Mbh Kraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2662350B1 (de) 2019-05-22
EP2662350A2 (de) 2013-11-13
EP2662350A3 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN1321950C (zh) 二硝酰胺基液体单组份推进剂
Wu et al. Properties and application of a novel type of glycidyl azide polymer (GAP)‐modified nitrocellulose powders
DE2158526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spontanen Bereitstellung erheblicher Gasmengen an gereinigten Gasen von mäßiger Temperatur
DE2726863A1 (de) Neue brennstoffkompositionen und verfahren zur verbesserung der verbrennung von brennstoffen
Melof et al. Investigation of hypergolic fuels with hydrogen peroxide
US2826037A (en) Polycyclic aldehydes as hypergolic fuels
DE1203543B (de) Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von Raketen-Antriebsgas und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP2662350B1 (de) Gasgenerator-Treibstoff
DE4437524C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines nach dem Rückstoßprinzip arbeitenden Antriebes eines Flugkörpers sowie Flugkörperantrieb
US3243326A (en) Fluidized metal fuel composition
US6949152B2 (en) Hypergolic azide fuels with hydrogen peroxide
RU2516711C1 (ru) Ракетное топливо староверова - 15 (варианты)
US20110002817A1 (en) Fuel composition on h2o2-basis, method for producing such a fuel composition and devices for its utilization
US2769304A (en) Hypergolic fuel and the method of using it
Hudson et al. Guanidinium azo-tetrazolate (GAT) as a high performance hybrid rocket fuel additive
DE3830902C1 (de)
Htwe et al. Combustion of double-base propellants of various compositions containing ammonium nitrate
US2771738A (en) Morpholines as hypergolic fuels
RU2761188C1 (ru) Ракетное топливо
DE102008025217A1 (de) Kraftmaschine
RU2797695C1 (ru) Топливо на основе нитрата аммония с низкой чувствительностью к удару и экологически чистыми продуктами горения
US2859587A (en) Hypergolic fuel and method of propelling rockets
Goldin et al. HYPERGOLIC IGNITION OF A KEROSENE-BASED GEL FUEL WITH HYDROGEN PEROXIDE IN ROCKET MOTORS
AT29019B (de) Verfahren, flüssige Brennstoffe zündungs- und stoßkräftiger zu machen.
DE102009007021A1 (de) Kolbenmotor, insbesondere Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled