DE102012103615A1 - Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen bei dem eine Spulbandage auf einem Reifenrohling aufgespult wird - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen bei dem eine Spulbandage auf einem Reifenrohling aufgespult wird Download PDF

Info

Publication number
DE102012103615A1
DE102012103615A1 DE201210103615 DE102012103615A DE102012103615A1 DE 102012103615 A1 DE102012103615 A1 DE 102012103615A1 DE 201210103615 DE201210103615 DE 201210103615 DE 102012103615 A DE102012103615 A DE 102012103615A DE 102012103615 A1 DE102012103615 A1 DE 102012103615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
winding
wound
bandage
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210103615
Other languages
English (en)
Inventor
Hayo Weinreich
Joachim Dumke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE201210103615 priority Critical patent/DE102012103615A1/de
Publication of DE102012103615A1 publication Critical patent/DE102012103615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3028Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a continuous band and winding it helically, i.e. the band is fed while being advanced along the drum axis, to form an annular element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine verbesserte Reifenkonstruktion herstellbar ist und insb. die Vorteile der Hochgeschwindigkeitstauglichkeit beibehalten werden, ohne dass die Nachteile im Grenzbereichs-Handling auftreten, wird folgendes Verfahren mit folgenden Schritten vorgeschlagen: a) Herstellung eines Reifenrohlings mit einer Reifenkarkasse, Seitenwände, Reifenwülsten mit einer oder mehreren Reifenaufbautrommeln, b) Anordnen und Verbinden eines Reifengürtels (1) koaxial zur Reifenkarkasse c) Aufbringen einer Spulbandage (2, 3) über der Gürtellage (1), d) wobei der Spulprozess mit mindestens zwei Spulköpfen erfolgt und die Spulbandage Festigkeitsträger umfasst, e) wobei der Spulprozess mit jedem Spulkopf jeweils von dem mittleren Bereich (4) des Reifengürtels (1) beginnt und über einen Aufspulvorgang die Spulbandage bis zu den Rändern des Reifengürtels (1) geführt wird, f) wobei beim Spulprozess eine Variation in der Vorspannung in einem Bereich zwischen mindestens 15 N und maximal 100 N der aufzuspulenden Spulbandage (2, 3) erfolgt, g) wobei der Fahrzeugreifen durch den Aufspulvorgang auf der Seite der Innenschulter (6) eine signifikant höhere Struktursteifigkeit besitzt als auf der Seite der Außenschulter (5) des Fahrzeugreifens, h) Anordnen des Laufstreifens am Reifenrohling, j) Fertigstellung des Fahrzeugreifens mit einem konventionellen Herstellungsverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen bei dem eine Spulbandage auf einem Reifenrohling aufgespult wird.
  • Bei Fahrzeugreifen werden sogenannte Spulbandagen oberhalb des Reifengürtels eingesetzt. Die Spulbandage besteht aus einem Elastomermaterial, in dem übliche Festigkeitsträger eingebettet sind, die aus Nylon-, Armamid- oder Hybrid-Materialien (Nylon und Aramid) bestehen. Sie wird bei der Herstellung von Reifenrohlingen über den Reifengürtel gespult. Die Spulbandage hat die Aufgabe durch eine Versteifung des Reifens im sogenannten Crown-Bereich die Hochgeschwindigkeitstauglichkeit zu verbessern. Durch die Bandagen-Konstruktionen wird auch die Bodenaufstandsfläche in Form oder Größe verändert. Dies beeinflusst die Fahreigenschaften nahe dem Grenzbereich, hauptsächlich bei Sportwagen und leistungsstarken Limousinen, negativ.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine verbesserte Reifenkonstruktion erreicht wird. Insbesondere sollen die Vorteile der Hochgeschwindigkeitstauglichkeit beibehalten werden, ohne dass die Nachteile im Grenzbereichs-Handling auftreten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit folgenden Schritten:
    • a) Herstellung eines Reifenrohlings mit einer Reifenkarkasse, Seitenwände, Reifenwülsten mit einer oder mehreren Reifenaufbautrommeln,
    • b) Anordnen und Verbinden eines Reifengürtels koaxial zur Reifenkarkasse,
    • c) Aufbringen einer Spulbandage über der zweiten Gürtellage,
    • d) wobei der Spulprozess mit mindestens zwei Spulköpfen erfolgt und die Spulbandage Festigkeitsträger umfasst,
    • e) wobei der Spulprozess mit jedem Spulkopf jeweils von dem mittleren Bereich des Reifengürtels beginnt und über einen Aufspulvorgang die Spulbandage bis zu den Rändern des Reifengürtels geführt wird,
    • f) wobei beim Spulprozess eine Variation in der Vorspannung in einem Bereich zwischen mindestens 15 N und maximal 100 N der aufzuspulenden Spulbandage erfolgt,
    • g) wobei der Fahrzeugreifens durch den Aufspulvorgang auf der Seite der Innenschulter eine signifikant höhere Struktursteifigkeit besitzt als auf der Seite der Außenschulter des Fahrzeugreifens,
    • h) Aufbringen des Laufstreifens am Reifenrohling,
    • j) Fertigstellung des Fahrzeugreifens mit einem konventionellen Herstellungsverfahren.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren der Konflikt zwischen Hochgeschwindigkeitseigenschaften und Handling der Fahrzeugreifen wesentlich verbessert werden. Durch die gemäß dem Hauptanspruch aufgebrachte Spulbandage können sich die Reifenkontur und die Bodenaufstandsfläche den Fahrzuständen, insbesondere bei Kurvenfahrten, optimal anpassen. Durch die asymmetrische Veränderung der Reifenkontur wird erstens die Bodenaufstandsfläche der Reifeninnenseite unter Sturz für die Hochgeschwindigkeitsfestigkeit optimiert und zweitens wird damit die Reifenaußenseite zur Übertragung hoher Querkräfte verbessert. Dadurch wird ebenfalls ein verbessertes Abriebbild am Reifenprofil erzeugt, die mit einer längeren Laufleistung des Fahrzeugreifens verbunden ist. Die asymmetrische Reifenkontur wird insbesondere dadurch erzeugt, dass der Fahrzeugreifen auf der Seite der Innenschulter eine signifikant höhere Struktursteifigkeit besitzt als auf der Außenschulter des Fahrzeugreifens. Diese höhere Struktursteifigkeit wird durch die entsprechend aufgebrachte Spulbandage erzeugt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt f) der Spulprozess im mittleren Bereich des Gürtel mit eine Vorspannung zwischen 30 N und 70 N, vorzugsweise 50 N, erfolgt, wobei die auf die Spulbandage einwirkende Vorspannung bis zur Außenschulter hin auf eine Vorspannung von zwischen 15N und 40 N, vorzugsweise 25 N reduziert wird. Auf diese Weise wird die Struktursteifigkeit im Bereich der Außenschulter signifikant reduziert und die Handlingseigenschaften des Fahrzeugreifens auf einfache Weise verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt f) der Spulprozess im mittleren Bereich des Gürtel mit eine Vorspannung zwischen 30 N und 70 N, vorzugsweise 50 N, erfolgt, wobei die auf die Spulbandage einwirkende Vorspannung bis zur Innenschulter hin auf eine Vorspannung von zwischen 60N und 100 N, vorzugsweise 75 N erhöht wird. Auf diese Weise wird diese Struktursteifigkeit im Bereich der Innenschulter für eine gute Hochgeschwindigkeitsleistung des Fahrzeugreifens auf einfache Weise erhöht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Reduzierung oder das Erhöhen der auf die Spulbandage einwirkenden Vorspannung kontinuierlich erfolgt. Dadurch ergeben sich keine Sprünge im Hinblick auf die Struktursteifigkeit des Fahrzeugreifens.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei unterschiedliche Spulbandagen über die Gürtellage aufgespult werden,
    wobei die der Außenschulter zugeordneten Spulbandage eine um den Faktor 0,3 bis 0,8 geringere Festigkeit aufweist als die der Innenschulter zugeordneten Spulbandage. Auf diese Weise lässt die Struktursteifigkeit des Fahrzeugreifens im Bereich der Außenschulter auf einfache Weise reduzieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften der beiden Spulbandagen durch eine unterschiedliche Fadenstärke, unterschiedliche Faden-Anzahl und/oder einen unterschiedlichen Fadentwist realisiert wird.
  • Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine beliebige Festigkeitseigenschaft für die Spulbandage einstellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt f) der Spulprozess im mittleren Bereich des Gürtel mit eine Vorspannung von ca. 15 N erfolgt,
    wobei die auf die Spulbandage einwirkende Vorspannung bis zur Außenschulter und Innenschulter hin auf eine Vorspannung von ca. 75 N erhöht wird. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in der 2 dargestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Seite der Innenschulter eine doppellagige Spulbandage zur Festigkeitssteigerung angeordnet ist,
    wobei die doppellagige Spulbandage das äußere Drittel, vorzugsweise 10 bis 15 %, bezogen auf die gesamte Spulbandagenbreite überspannt. Dadurch wird die Struktursteifigkeit im Bereich der Innenschulter des Fahrzeugreifens auf einfache Weise erhöht. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in der 3 dargestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Seite der Innenschulter eine überlappende Spulbandage zur Festigkeitssteigerung angeordnet ist,
    wobei die überlappende Spulbandage das äußere Drittel, vorzugsweise 10 bis 15 %, bezogen auf die gesamte Spulbandagenbreite überspannt. Dadurch lässt sich die Struktursteifigkeit des Fahrzeugreifens auf einfache Weise anpassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt f) eine Vorspannung in einem Bereich zwischen 15 N und 40 N der aufzuspulenden Spulbandage appliziert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der 3 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird beim gesamten Aufspulprozess vorzugsweise eine Vorspannung von 25N appliziert.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 13: verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens.
  • Der Reifengürtel 1 ist schematisch als durchgehender Strich dargestellt. Die Spulbandage 2 und 3 wird über gesamte Gürtelbreite des Reifengürtels 1 auf den Reifenrohling aufgespult. Der Gürtel 1 und die beiden Spulbandagen 2 und 3 sind in einer Radialschnittansicht dargestellt, wobei sich auf der linken Seite die Außenschulter 5 und auf der rechten Seite die Innenschulter 6 befindet. Die axiale Reifenmitte befindet sich im mittleren Bereich, von wo aus der Spulprozess jeweils beginnt. Der linke Spulkopf wird am Startpunkt 7 angesetzt, wobei in diesem Bereich eine Vorspannung von ca. 50N (Newton) auf die Spulbandage aufgebracht wird. Anschließend bewegt sich der linke Spulkopf nach links zur Außschulter des Reifenrohlings, wobei kontinuierlich die Vorspannung bis auf den Wert von 25N herabgesetzt wird. Der rechte Spulkopf wird ebenfalls an der axialen Reifenmitte am Startpunkt 9 angesetzt, wobei eine Vorspannung von ca. 50N aufgebracht wird. Anschließend bewegt sich der rechte Spulkopf nach rechts zur Innenschulter 6 hin. Bei diesem Spulprozess wird die Vorspannung kontinuierlich bis auf den Wert von 75N am Endpunkt 10 erhöht. Durch diese besondere Art des Aufbringens der Spulbandage 2 und 3 wird im Bereich der Außenschulter die Struktursteifigkeit des Fahrzeugreifens deutlich verringert, wohingegen sie auf der gegenüberliegenden Seite im Bereich der Außenschulter 6 entsprechend erhöht wird. Der Fahrzeugreifen weist dadurch insbesondere verbesserte Hochgeschwindigkeitseigenschaften, insbesondere bei Kurvenfahrten auf.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem im Wesentlichen das Material der beiden Spulbandagen 2 und 3 unterschiedlich gewählt wird. Die Spulbandage 2 besteht beispielsweise aus einem dünnen Hybridmaterial, wohingegen bei der Spulbandage 3 ein dickes Hybridmaterial eingesetzt wird. Die Festigkeitseigenschaften der Spulbandagen sind so gewählt, dass die rechte Spulbandage 3 höhere Festigkeitseigenschaften aufweist als die linke Spulbandage 2, die geringere Festigkeitseigenschaften aufweist. Die geringeren Festigkeitseigenschaften werden beispielsweise durch eine geringere Fadendicke oder aber Fadendichte erzielt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Fahrzeugreifen im Bereich der Innenschulter 6 eine höhere Struktursteifigkeit als im Bereich der Außenschulter 5. Die im Startpunkt 7 aufgebrachte Vorspannung liegt bei etwa 15N. Anschließend wird der linke Spulkopf nach links zur Außenschulter 5 bewegt, wobei im Endpunkt 8 eine Vorspannung von ca. 75N aufgebracht werden. Mit dem rechten Spulkopf wird im Startpunkt 9 ebenfalls eine Vorspannung von ca. 15N aufgebracht. Anschließend bewegt sich der rechte Spulkopf zur Innenschulter 6 hin, wobei im Endpunkt 10 eine Vorspannung von 75N aufgebracht werden.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem auf der rechten Seite im Bereich der Innenschulter 6 eine doppellagige oder überlappende Spulbandage über dem Gürtel 1 vorgesehen ist. Im Bereich 11 ist eine doppellagige oder überlappende Spulbandage 12 über der rechten Spulbandage 3 vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist wiederum eine Spulbandage 2 und eine Spulbandage 3 vorgesehen, wobei beide Spulbandagen über die gesamte Gürtelbreite mit einer Vorspannung von ca. 25N aufgebracht wird. Die höhere Struktursteifigkeit wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch die doppellagige Spulbandage im Bereich der Innenschulter 6 realisiert. Die höhere Struktursteifigkeit im Bereich der Innenschulter verbessert die Hochgeschwindigkeitseigenschaften des Fahrzeugreifens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reifengürtel
    2
    linke Spulbandage (der Außenschulter zugeordnet)
    3
    rechte Spulbandage (der Innenschulter zugeordnet)
    4
    axiale Reifenmitte
    5
    Außenschulter
    6
    Innenschulter
    7
    Startpunkt des linken Spulkopfes
    8
    Endpunkt des linken Spulkopfes
    9
    Startpunkt des rechten Spulkopfes
    10
    Endpunkt des rechten Spulkopfes
    11
    Bereich mit doppellagiger oder überlappender Spulbandage
    12
    doppellagige oder überlappende Spulbandage

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen bei dem eine Spulbandage (2, 3) auf einem Reifenrohling aufgespult wird, mit folgenden Schritten: a) Herstellung eines Reifenrohlings mit einer Reifenkarkasse, Seitenwände, Reifenwülsten mit einer oder mehreren Reifenaufbautrommeln, b) Anordnen und Verbinden eines Reifengürtels (1) koaxial zur Reifenkarkasse c) Aufbringen einer Spulbandage (2, 3) über der Gürtellage (1), d) wobei der Spulprozess mit mindestens zwei Spulköpfen erfolgt und die Spulbandage Festigkeitsträger umfasst, e) wobei der Spulprozess mit jedem Spulkopf jeweils von dem mittleren Bereich (4) des Reifengürtels (1) beginnt und über einen Aufspulvorgang die Spulbandage bis zu den Rändern des Reifengürtels (1) geführt wird, f) wobei beim Spulprozess eine Variation in der Vorspannung in einem Bereich zwischen mindestens 15 N und maximal 100 N der aufzuspulenden Spulbandage (2, 3) erfolgt, g) wobei der Fahrzeugreifen durch den Aufspulvorgang auf der Seite der Innenschulter (6) eine signifikant höhere Struktursteifigkeit besitzt als auf der Seite der Außenschulter (5) des Fahrzeugreifens, h) Anordnen des Laufstreifens am Reifenrohling, j) Fertigstellung des Fahrzeugreifens mit einem konventionellen Herstellungsverfahren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt f) der Spulprozess im mittleren Bereich (4) des Gürtel (1) mit eine Vorspannung zwischen 30 N und 70 N, vorzugsweise 50 N, erfolgt, wobei die auf die Spulbandage einwirkende Vorspannung bis zur Außenschulter (5) hin auf eine Vorspannung von zwischen 15N und 40 N, vorzugsweise 25 N reduziert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt f) der Spulprozess im mittleren Bereich (4) des Gürtel (1) mit eine Vorspannung zwischen 30 N und 70 N, vorzugsweise 50 N, erfolgt, wobei die auf die Spulbandage (2, 3) einwirkende Vorspannung bis zur Innenschulter (6) hin auf eine Vorspannung von zwischen 60N und 100 N, vorzugsweise 75 N erhöht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung oder das Erhöhen der auf die Spulbandage (2, 3) einwirkenden Vorspannung kontinuierlich erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unterschiedliche Spulbandagen (2, 3) über die Gürtellage aufgespult werden, wobei die der Außenschulter (5) zugeordneten Spulbandage (2) eine um den Faktor 0,3 bis 0,8 geringere Festigkeit aufweist als die der Innenschulter (6) zugeordneten Spulbandage (3).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften der beiden Spulbandagen (2, 3) durch eine unterschiedliche Fadenstärke, unterschiedliche Faden-Anzahl und/oder einen unterschiedlichen Fadentwist realisiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt f) der Spulprozess im mittleren Bereich (4) des Gürtel mit eine Vorspannung von ca. 15 N erfolgt, wobei die auf die Spulbandage (2, 3) einwirkende Vorspannung bis zur Außenschulter (5) und Innenschulter (6) hin auf eine Vorspannung von ca. 75 N erhöht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Innenschulter (6) eine doppellagige Spulbandage (12) zur Festigkeitssteigerung angeordnet ist, wobei die doppellagige Spulbandage (12) das äußere Drittel bezogen auf die gesamte Spulbandagenbreite überspannt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Innenschulter (6) eine überlappende Spulbandage (12) zur Festigkeitssteigerung angeordnet ist, wobei die überlappende Spulbandage (12) das äußere Drittel bezogen auf die gesamte Spulbandagenbreite überspannt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt f) eine Vorspannung in einem Bereich zwischen 15 N und 40 N der aufzuspulenden Spulbandage (2, 3) appliziert wird.
DE201210103615 2012-04-25 2012-04-25 Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen bei dem eine Spulbandage auf einem Reifenrohling aufgespult wird Withdrawn DE102012103615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103615 DE102012103615A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen bei dem eine Spulbandage auf einem Reifenrohling aufgespult wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103615 DE102012103615A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen bei dem eine Spulbandage auf einem Reifenrohling aufgespult wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103615A1 true DE102012103615A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49323111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103615 Withdrawn DE102012103615A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen bei dem eine Spulbandage auf einem Reifenrohling aufgespult wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085818A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-26 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von fahrzeugreifen und damit hergestellter fahrzeugreifen
WO2022199733A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen mit gürtelbandage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085818A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-26 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von fahrzeugreifen und damit hergestellter fahrzeugreifen
WO2022199733A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen mit gürtelbandage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001427T2 (de) LKW-Luftreifen
DE602005004364T2 (de) Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19909648C2 (de) Fahrrad-Luftreifen mit Schutz gegen Anscheuerung und geringem Rollwiderstand
EP3218210B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69831701T2 (de) Verbesserungen in Reifen
WO2008025598A1 (de) Verfahren zum aufbauen eines rohreifens oder einer rohreifenkarkasse auf einer reifenaufbautrommel
DE60319413T2 (de) Gewellte seitenwände aufweisender reifen mit grösserer mobilität
DE102012103615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen bei dem eine Spulbandage auf einem Reifenrohling aufgespult wird
DE102009051136A1 (de) Schwerlast-Luftreifen
DE102009055692A1 (de) Pneumatischer Reifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2305004B2 (de) Luftreifen mit Radialkarkasse und seine Herstellung
EP3085818B1 (de) Verfahren zur herstellung von fahrzeugreifen
EP3215374B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014211525A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
EP1718480B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3374202B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2808177A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
EP1967389A1 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung eines Gürtelverbandes eines Fahrzeugluftreifens
DE102007009101B4 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3069863B1 (de) Verfahren zur herstellung von fahrzeugreifen
DE102013110934A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3554819B1 (de) Laufstreifen für die kaltrunderneuerung eines nutzfahrzeugreifens und nutzfahrzeugreifen
EP2889161B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008003654B4 (de) Fahrzeugreifen
DE102013109582A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned